Findbuch A 213symbol
Oberrat: Jüngere Ämterakten (Spezialakten)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 185  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3433Archivalieneinheit
Bitte des Johannes Kruderer von Weilheim, auf dem Jahrmarkt in Stuttgart seine verfertigten ganz- und halbbaumwollenen Hals- und Schurztüchlen (die er in Erwartung gnädigster Konzession durch die Webermeister werken lassen) feilhaben und gleich anderen in- und ausländischen Manufakturen und Handelsleuten verkaufen zu dürfen (Kirchheim, Weilheim) 
Qu. 1-2 1769 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3434Archivalieneinheit
Beschwerde der Bleichinhaber Gaupp und Autenrieth über das Spinnverbot im Oberamt Balingen (Kirchheim, Balingen) 
Qu. 1-3 1798 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3435Archivalieneinheit
Gesuch des Handelsmanns Ackerknecht um Erlaubnis, eine Fabrik in baumwollen- und leinernen Waren errichten zu dürfen (Kirchheim) 
Qu. 1-6 1798 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3436Archivalieneinheit
Beschwerde des Bleichers Johannes Wagner von Göppingen gegen den Bleicher Gaupp von Kirchheim wegen Aufstellung eines Faktors (Kirchheim, Göppingen) 
Qu. 1-3 1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3437Archivalieneinheit
Bitte von Mebold, Hartenstein & Cie. zu Sulz, den Drucker Widmann von Itzelberg seine Winkel- und Platzdruckerei gnädigst niederlegen zu lassen, sodann dessen Gesuch, ihm, da er auf einige Jahre lang seinen Aufenthalt in Oberkochen genommen, sein Bürgerrecht in Itzelberg vorzubehalten (Heidenheim, Itzelberg, Oberkochen, Sulz) 
Qu. 1-17 1775-1776 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3438Archivalieneinheit
Gesuch des Admodiateurs der brenztalischen Eisenwerker, Johann Georg Blezinger zu Königsbronn, um Erteilung der gnädigsten Erlaubnis, im Gebäude seines vor wenigen Jahren neu erbauten Drahtzugs zu Heidenheim eine Stahlbrennerei anlegen und zu Kutschen- und anderen Federn, Schwanenhäls, Achsen und dergleichen, so von Stahl, Eisen und Messing gearbeitet werden können, eine Fabrik errichten zu dürfen (Königsbronn, Heidenheim) 
Qu. 1-8 1785 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3439Archivalieneinheit
Gesuch des Handelsmanns Melchior Stief von Steinheim um Konzession, von außer Landes einbringenden rohen Blättern Tabak fabrizieren zu können (Königsbronn, Steinheim) 
Qu. 1-2 1780 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3440Archivalieneinheit
Gesuch des Hauptmanns Widemann zur Errichtung einer Bleiche und dessen Vorstellung gegen die Besteuerung seines Bleichgewerbes ([Bad] Liebenzell) 
Qu. 1-8 1798-1801 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3441Archivalieneinheit
Gesuch des Johann Paul da über von Lauterberg im Hannoverschen um gnädigste Konzession zur Errichtung einer Fabrik von dem sogenannten Göttinger Zeug (Lauterberg) 
Qu. 1-4 1750 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3442Archivalieneinheit
Gesuch des Handelsmanns Weyler daselbst um gnädigste Erlaubnis, die zu seiner Löffelfabrik benötigte Schlosser- und Schmiedearbeit durch seine ob Kost und Lohn haltenden eigenen Schmiedeknechte oder Gesellen selbst fertigen zu dürfen ([Bad] Liebenzell) 
Qu. 1-6 1778-1784 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3443Archivalieneinheit
Dem Johann Heinrich Mayer von Esslingen zur Errichtung einer Fabrik von gefärbtem Papier gnädigst erteilte Konzession in Ludwigsburg und von dem gewesenen Oberumgelder Schulz, sowie von Eberhard Ludwig Steil und Johann Friedrich Dobelmann zu Urach erbetene Erlaubnis zur Errichtung einer gleichen Papierfabrik (Ludwigsburg, Esslingen, [Bad] Urach) 
Qu. 1-32 1751-1760 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3444Archivalieneinheit
Loslassung zweier zu Speyer arretierter und zur Ludwigsburger Porzellanfabrik engagierten Arbeiter Eler und Dreher (Ludwigsburg, Speyer) 
Qu. 1-5 1761 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3445Archivalieneinheit
Bitte des Siegellackfabrikanten Paul Jakob Mancke von Schwabbach um ein privilegium exclusivum zur Errichtung einer Siegellackfabrik in den herzoglichen Landen (Ludwigsburg, Schwabbach) 
Qu. 1-8 1772 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3446Archivalieneinheit
Von den Flaschnermeistern Stoll und Distelbarth zu Ludwigsburg zur Verfertigung des sogenannten Sanitätsgeschirrs erbetenes Privilegium exclusivum und Erteilung der Zoll- und Akzisfreiheit (Ludwigsburg) 
Qu. 1-7 1776 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3447Archivalieneinheit
Petitum des Ludwigsburger Magistrats, die Entrepreneurs der Nagolder Radin-, Tuch- und Fries-Fabrik zur Verlegung derselben nach Ludwigsburg zu vermögen (Ludwigsburg, Nagold) 
Qu. 1-3 1776-1777 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3448Archivalieneinheit
Gesuch von Pierre Couderc und Jacques Bonniot, Bürger und Weißgerber zu Erlangen, um Erlaubnis, in Ludwigsburg eine Handschuhfabrik errichten zu dürfen (Ludwigsburg, Erlangen) 
Qu. 1-7 1780 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3449Archivalieneinheit
Vorschlag eines gewissen von Röhling zu Wien zur Errichtung einer Baumwolltuch- und Wildledermanufakturanlage in Ludwigsburg (Ludwigsburg, Wien) 
Qu. 1-11 1780 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3450Archivalieneinheit
Gesuch des Hofkanzleibuchdruckers Cotta von Stuttgart um Konzession zur Anlegung einer Tabakfabrik in Ludwigsburg und Bitte des Kommerzienrats Sieber als Inspektor dieser Fabrik, um Schutz gegen das ungerechte Verfahren des benannten Cotta (Ludwigsburg, Stuttgart) 
Qu. 1-15 1780-1781 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3451Archivalieneinheit
Von Peter Anspach aus Mannheim intendierte Errichtung einer Pergamentfabrik in Ludwigsburg (Ludwigsburg, Mannheim) 
Qu. 1-8 1781 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3452Archivalieneinheit
Gesuch des Salomon Hurter von Mühlheim an der Donau wegen Anlegung einer Florettseidenkämm- und Spinnerei in Ludwigsburg (Ludwigsburg, Mühlheim an der Donau) 
Qu. 1-27 1781-1786 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3453Archivalieneinheit
Überlassung der bisher auf herzogliche Rechnung und Kosten geführten englischen Steingutfabrik, dem dabei als Inspektor angestellt gewesenen Gottfried Markt von Großingersheim, und das demselben gnädigst erteilte Privilegium auf 15-20 Jahre, sowie dessen Gesuch um Beschleunigung des Augenscheins wegen seines vorhabenden Holzstallbauwesens (Ludwigsburg, Großingersheim) 
Qu. 1-4 1783-1784 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3454Archivalieneinheit
Gesuch des kurpfälzischen Kommerzienrats und Gold- und Silberfabrikanten Johann Matthäus Schlaich von Frankental um ein Privilegium zur Anlegung einer Gold- und Silberborten und Draht-, Lahn- und Fadenfabrik, dessen nachheitlicher Vermögenszerfall und Abzug von Ludwigsburg, sowie ein Gesuch von Friedrich Christoph Schlaich & Compl. wegen Anlegung einer gleichen Fabrik und Erteilung gewisser Benefizien und Privilegien (Ludwigsburg, Frankental) 
Qu. 1-25 1783-1790 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3455Archivalieneinheit
Gesuch des Handlungsdieners Johann Gottfried Knab zu Augsburg um Konzession zur Anlegung einer Indiennefabrik zu Ludwigsburg und Erteilung der dazu nötigen Privilegien (Ludwigsburg, Stuttgart, Augsburg) 
Qu. 1-14 1784-1785 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3456Archivalieneinheit
Gesuch des Handelsmanns Jeremias Friedrich Gülich um Erteilung zerschiedener Privilegien zum Behuf einer Baumwollspinnerei vermittelst der sich in seinem Besitz befindenden englischen Steinmaschine (Ludwigsburg) 
Qu. 1-8 1785 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3457Archivalieneinheit
Gesuch des Johannes Ungeheuer, Nadlergesellen von Kalbach [auch "Kalmbach"] bei Mainz, um gnädigste Konzession zur Errichtung einer Nadelfabrik in Ludwigsburg (Ludwigsburg, Kalbach bei Mainz) 
Qu. 1-2 1785 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3458Archivalieneinheit
Gesuch des Handelsmanns Johann Friedrich Ebner um Erlaubnis, eine Baumwollspinnerei errichten und mit Baumwollgarn inner- und außerhalb des Landes handeln zu dürfen (Ludwigsburg) 
Qu. 1-8 1785-1786 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3459Archivalieneinheit
Beschwerde des Hauptmanns Frommann gegen die Tochter des Stadtbrunnenmachers Böler daselbst wegen Ausbleibens von ihrer Arbeit (Ludwigsburg) 
Qu. 1-2 1786 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3460Archivalieneinheit
Aufhebung der Ludwigsburger Bijouteriefabrik ["Legschein. Nach diesem Legschein sind die fraglichen Akten von 1786-1787, Qu. 1-12, den 16. April 1811 an den damaligen Staatsminister Grafen von Normann-Ehrenfels abgegeben worden"] 
Bem.: "Nach diesem Legschein sind die fraglichen Akten von 1786-1787, Qu. 1-12, den 16. April 1811 an den damaligen Staatsminister Grafen von Normann-Ehrenfels abgegeben worden". 
Qu. 1-12 1786-1787 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3461Archivalieneinheit
Gesuch des in London etablierten Joseph Hübner von Untereisesheim um Erlaubnis, in Ludwigsburg oder Stuttgart eine Wachstuchfabrik errichten zu dürfen und um Verwilligung einer achtjährigen Akzisfreiheit, sowie dessen nachherige Insolvenz und sein Entweichen von Ludwigsburg, nebst dem späteren Gesuch des Ferdinand Ludwig Hummel zur Fortsetzung dieser Fabrik (Ludwigsburg, Stuttgart, London, Untereisesheim) 
Qu. 1-16 1788-1790 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3462Archivalieneinheit
Gesuche Johann Michael Conrads zu Großaspach und Johann Jacob Weiklens, Adam Friedrich Aikelens und Conrad Vollmers zu Ludwigsburg um Errichtung einer Weberei, Färberei und Barchentfabrik daselbst (Ludwigsburg, Großaspach) 
Qu. 1-21 1788-1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3464Archivalieneinheit
Bitte des Johann Ludwig Löffler, ehemaligen Lehrers und Fabrikanten im herzoglichen Militärwaisenhaus, um eine Konzession zur Errichtung einer Baumwollfabrik in Ludwigsburg bis zur Erlangung einer anderwärtigen Versorgung (Ludwigsburg) 
Qu. 1-8 1790-1791 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3465Archivalieneinheit
Gesuch des Mechanikus Auch in Calw um Erteilung eines Fabrikprivilegii und Zollbefreiung für seine mechanischen Arbeiten (Ludwigsburg) 
Qu. 1-12 1792 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3466Archivalieneinheit
Bitte des Handelsmanns Johann Martin Aekerle und Sohn allda, welche die gnädigst privilegierte Tabaksfabrik des ausgewiesenen Tabaksfabrikanten Kienzler käuflich an sich gebracht haben, um Gestattung einer weiteren sechsjährigen Zoll- und Akzisfreiheit (Ludwigsburg) 
Bem.: "Acta, die Konzession für den Kienzler betrefflich, wurden mit den Akten der Sektion der Kommunalverwaltung verbunden". 
Qu. 1-11 1792-1794 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3467Archivalieneinheit
Dem Handelsmann Vogel und den Gebrüdern Alber erteilte Konzessionen zu einer Schmelztiegelfabrik (Ludwigsburg) 
Qu. 1-12 1792-1794 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3468Archivalieneinheit
Dem Bijouteriefabrikanten Jacob Doll daselbst wird gnädigst erlaubt, Uhrengehäuse verfertigen zu dürfen (Ludwigsburg) 
Qu. 1-2 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3469Archivalieneinheit
Der Bürger und Tagelöhner Ulmer zu Ludwigsburg wird mit seinem Gesuch um Errichtung einer Tabaksfabrik abgewiesen (Ludwigsburg) 
Qu. 1-4 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3470Archivalieneinheit
Bitte des Professors Lebret zu Stuttgart im Namen eines fremden Handlungshauses um Erlaubnis, sich in Ludwigsburg niederlassen und daselbst ein Fabrikgeschäft, namentlich eine Schwarz- und Leinwandfärberei, Bleicherei und Baumwollspinnerei, unter Erteilung gewisser, sich darauf beziehender Privilegien betreiben zu dürfen (Ludwigsburg, Stuttgart) 
Qu. 1-6 1794-1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3471Archivalieneinheit
Bitte des Handlungsdieners Elias Gottlieb Lotter, Sohn des ehemaligen Rats und Amtmanns Lotter in Schmiedelfeld, um die gnädigste Erlaubnis zur Anlegung einer Zichorienkaffeeplantage und -fabrikation (Ludwigsburg, Augsburg) 
Bem.: "Lotter ist im November 1794 gestorben und diese Fabrik somit nicht zu Stande gekommen." 
Qu. 1-6 1794 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3472Archivalieneinheit
Von dem Seidefabrikanten Johann Rudolph Hurter zu Ludwigsburg erbetene Prolongation der in Ansehung seines Seidenspinn- und Kämmereiinstituts genossenen zwölfjährigen Zoll- und Akzisbefreiung (Ludwigsburg) 
Qu. 1-3 1794-1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3473Archivalieneinheit
Gesuch des Bandfabrikanten Johann Jacob Hartenberg & Compl. zu Diessenhofen in der Schweiz um Erlaubnis zur Errichtung einer Bandfabrik in Ludwigsburg (Ludwigsburg, Diessenhofen) 
Qu. 1-6 1794-1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3474Archivalieneinheit
Gesuch des Bijoutier Christoph August Kumpf um Konzession zur Anlegung einer Bijouteriefabrik (Ludwigsburg) 
Qu. 1-10 1793-1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3475Archivalieneinheit
Akte, nach der dem Skribenten Christian Friedrich Weisser und Kaufmann Johann Friedrich Dobelmann daselbst zur Errichtung einer Strumpfwebernadelfabrik neben einer vierjährigen Zollfreiheit die landesherrliche Erlaubnis erteilt wird (Ludwigsburg) 
Qu. 1-5 1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3476Archivalieneinheit
Bitte des Glasschleifers Kuder daselbst, den daselbst befindlichen Bijoutiers die Haltung eigener Schleifer nicht zu gestatten (Ludwigsburg) 
Qu. 1-3 1797 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3477Archivalieneinheit
Akte, nach der dem Johann Christoph Köppel und Bijoutier Ulmer ein privilegium zur Errichtung einer Bijouteriefabrik mit der Personal- und Zollfreiheit auf zehn Jahre erteilt wird (Ludwigsburg) 
Qu. 1-6 1797 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3478Archivalieneinheit
Paul Michael Stenzlin zu Ludwigsburg wird auf sein eingelegtes Gesuch nach ähnlichen Vorgängen ein Privilegium zur Errichtung einer Bijouteriefabrik in Ludwigsburg nebst der Personal- und einer zehnjährigen Zollfreiheit erteilt (Ludwigsburg) 
Qu. 1-2 1797 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3479Archivalieneinheit
Aufnahme des Absalon Robert Schmid aus Lódz und seiner Ehefrau zu Landesuntertanen und die Konzession zur Errichtung einer Uhrenfabrik (Ludwigsburg, Lódz) 
Qu. 1-4 1798 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3480Archivalieneinheit
Akte, wonach Jean Baptiste Riotté zu Diez in Lothringen [= Saint-Dié-des-Vosges] auf seine untertänigstes Gesuch gnädigst gestattet wird, Bijouteriewaren in Ludwigsburg verfertigen und verkaufen zu dürfen und auch die erbetene Personal- und Zollfreiheit auf zehn Jahre gnädigst erteilt wird, sowie dem Gesuch des Bijoutiers Carl Weizel um Konzession zu einer Bijouteriefabrik und desgleichen dem Graveur Philipp Schnell um Aufnahme zum Untertanen und um Erlaubnis, sich als Bijoutier und Graveur zu Ludwigsburg etablieren zu dürfen, gnädigst entsprochen wird (Ludwigsburg, Diez in Lothringen) 
Qu. 1-14 1795-1799 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3481Archivalieneinheit
Gesuch des Bijoutiers Georg Hiller um ein Privilegium zur Errichtung einer Bijouteriefabrik, in welchem demselben die Konzession gnädigst erteilt wurde (Ludwigsburg) 
Qu. 1-3 1801 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 3482Archivalieneinheit
Dem Ratsverwandten Christoph August Kämpf werden in Absicht seiner neu errichteten englischen Knopffabrik die gleichen für seine etabliert gehabte Bijouteriefabrik genossenen Privilegien und Vergünstigungen erteilt und ihm die Personal- und Zollfreiheit auf drei Jahre verwilligt (Ludwigsburg) 
Qu. 1-5 1804-1805 
Details ...