Findbuch A 213symbol
Oberrat: Jüngere Ämterakten (Spezialakten)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 395   Pfeil nach rechts  Alle
Vorbemerkung
Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 21, Fasz. 3 "Fehlt", nur Legblatt; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 21, Fasz. 18 "Fehlt", nur Legblatt enthalten; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 21, Fasz. 21 nur Legblatt, Vermerk: "Ins Staatsarchiv"; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 21, Fasz. 22 Vermerk: "Ins Staatsarchiv", enthält nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 21, Fasz. 23 Vermerk: "Ins Staatsarchiv", enthält nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 21, Fasz. 25 nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 22, Fasz. 35 1/2, 39, 40, 48, 54 1/2, 62, 74, 80, 87 1/2, 88, 101, 102 "Ins Staatsarchiv", nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 23, Fasz. 105, 106, 133, 138, 139, 142, 145, 146, 147, 156, 163, 164, 165, 166, 178, 191, 194, 195, 197 "Ins Staatsarchiv", nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen; Zimmer lit. D, Schrank/Kasten XXIII [korrigiert aus "XIX"], Fach 23, Fasz. 200 "fehlt". 
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1287Archivalieneinheit
Dekret Herzog Christophs an die Ober- und Rentkammerräte wegen Besetzung der Kammermeisterstelle nach dem Tod des Werner von Münsingen 
Qu. 1 1565 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1288Archivalieneinheit
Kammermeister Wolf von Zillenhart ["Züllehard" bzw. "Zülehart"] wird wegen nachlassender geistiger Fähigkeiten ["Hauptsblödigkeit"] aus dem Dienst entlassen und für seine Kur Sorge getragen 
Qu. 1-14 1579 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1292Archivalieneinheit
Anstellungen der Oberräte und Präsidenten (1 Faszikel mit mehreren Unterfaszikeln und einzelnen Piecen) 
Enthält: Präsidenten und adelige Oberräte (1612-1706, Qu. 1-51); Gelehrte Oberräte (1672-1712, Qu. 52-134); Sonstige/Verschiedenes (1564-1679, Qu. 135-245). 
11 cm, Qu. 1-245 1564-1712 [Nachträglich ergänzt, ursprünglich "1575-1704"] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1293Archivalieneinheit
Besetzung von Sekretariats- und Registraturstellen beim Oberrat (1 Konvolut mit mehreren Faszikeln und einzelnen Stücken) 
9 cm, Qu. 1-193 1597-1713 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1294Archivalieneinheit
Besetzung der Stellen der Oberratskanzlisten (1 Konvolut von mehreren abgesonderten Faszikeln und Piecen) 
7 cm, Qu. 1-154 1619-1728 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1296Archivalieneinheit
Besetzung der Stelle für das Kommerziensekretariat nach Rücktritt des Kanzleiadvokaten Christoph Heinrich Korn und der von diesem stattdessen erbetenen Stelle im Ordinariat der Kanzleiadvokaten 
Qu. 1-9 1715-1716 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1299Archivalieneinheit
Anstellungsdekrete verschiedener höherer und niederer Landesbeamter aus den Jahren 1620-1626 
Bem.: Es sind auch einzelne Piecen enthalten. 
Qu. 1-52 und Qu. 1-122 1620-1626 [nachträglich korrigiert, ursprünglich "1622-1626"] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1300Archivalieneinheit
Bestellung und Besetzung des fürstlichen Titularrats sowie Vornahme einzelner Realabteilungen (1 Konvolut aus einzelnen Faszikeln und Piecen) 
Qu. 1-35 1638, 1655-1734, 1670-1736, 1677 und 1740-1746 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1301Archivalieneinheit
Übersicht über den Inhalt der nicht mehr vorhandenen 36 Nummern zu Anordnungen in Betreff des Geschäftsganges und der Verrichtungen der Räte und Subalternen der fürstlichen Regierung und anderer Balleien, sowie sonstige Offizialia (ursprünglich ein größeres Konvolut mit 36 Unterfaszikeln) 
Bem.: Nur Inhaltsübersicht. Eigentliche Akten sind nicht mehr vorhanden. 
1 Schriftstück  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1302Archivalieneinheit
Legblatt mit Vermerk über die Abgabe der Nummern 15, 16, 17 und 18 an das königliche Staatsarchiv 
Bem.: Nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen. 
1 Blatt  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1303Archivalieneinheit
Bedenken des Landhofmeisters, des Kanzlers und der Räte wegen der Bestellung eines weiteren Schreibers in der Oberschreibstube (mit den dazugehörigen Akten) 
Qu. 1-7 [nachträglich korrigiert aus "6 Stck."] 1571 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1305Archivalieneinheit
Dr. Martin Aichmann, kursächsischer Rat, beglückwünscht Herzog Johann Friedrich zum Regierungsantritt und bittet ihn, es bei der von Herzog Friedrich erhaltenen Bestellung zu belassen 
Qu. 1 1608 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1306Archivalieneinheit
Rentkammerrat Johann Konrad Ungelter lädt Herzog Johann Friedrich zu seiner Hochzeit ein und erhält einen Becher im Wert von 19 fl. 
Qu. 1 1619 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1307Archivalieneinheit
Anzeige, mit der ein Extrakt aus den Rechnungen der weltlichen Amtleute zur Frage, welche der in selbigen für Inquisition und andere ähnliche Dinge anfallenden Unkosten auf ihren Befehl ausbezahlt werden und wie diese sich wieder erholen sollen, vorgelegt wird 
Qu. 1-2 1615 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1308Archivalieneinheit
Proteste und Verhandlungen zur Einquartierung von Soldaten bei Kanzleiverwandten 
Qu. 1-15 1614-1639 [Bei Retrokonversion korrigiert, ursprünglich "1619-1639"] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1309Archivalieneinheit
Der Geheime Regierungsrat Andreas Burkhard erhält das vom verstorbenen Dr. Breitschwerdt innegehabte herrschaftliche Haus auf dem Turnieracker ohne Mietzins zum Bewohnen 
Qu. 1 1635 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1311Archivalieneinheit
Balthasar Philipus aus Lindau übersendet seine in Teinach gehaltene Predigt und bittet darum, ihn zu vocieren (mit Resolution) 
Qu. 1-3 1651 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1312Archivalieneinheit
Konzept eines Anbringens über die projektierte Kombination mehrerer Beamtungen, besonders bei der geistlichen Kammer 
Qu. 1 1654 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1315Archivalieneinheit
Legblatt mit Vermerk über die Abgabe des Faszikels Nr. 35 an das königliche Staatsarchiv 
Bem.: Nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen. 
1 Blatt  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1316Archivalieneinheit
Verschiedene Gratulations- und Kondolenzschreiben der Oberräte an Herzog Eberhard, Administrator Friedrich Carl und Herzog Eberhard Ludwig 
Qu. 1-10 1662-1698 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1317Archivalieneinheit
Legblatt mit Vermerk über die Abgabe der Faszikel Nr. 37, 38 und 39 an das königliche Staatsarchiv 
Bem.: Nur Legblatt, eigentliche Unterlagen fehlen. 
1 Blatt  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1318Archivalieneinheit
Relationen und Vorstellungen über den von der Stadt Stuttgart den Hof- und Kanzleiverwandten abverlangten Beitrag an den Kontributionskosten 
Qu. 1-29 1619, 1644, 1648 und 1723 [Während Retrokonversion korrigiert, ursprünglich "1644, 1648 und 1723"] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1319Archivalieneinheit
Ausübung des retractus territorialis bzw. municipalis gegen herrschaftliche Offiziale zu Stuttgart (2 Präjudizialfälle) 
Qu. 1-14 1753 und 1776 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1320Archivalieneinheit
Akten zur Neueinteilung und Zuordnung einzelner Gemeinden zu neuen Oberämtern (Böblingen, Gröningen, Leonberg, Vaihingen, Waiblingen, Besigheim, Pfullingen) 
Enthält:
Böblingen (Gärtringen, Nufringen und Rohrau, Herrenberger Oberamts); Gröningen (Ditzingen, Leonberger Oberamts und Oberriexingen, Vaihinger Oberamts);
Leonberg (Magstadt und Maichingen, Böblinger Oberamts); Vaihingen (Illingen und Roßwag, Maulbronner Oberamts);
Waiblingen (Endersbach und Strümpfelbach, Schorndorfer Oberamts); Besigheim (Mundelsheim und Hofen, Brackenheimer Oberamts);
Pfullingen (Willmandingen, Undingen, Erpfingen, Mägerkingen und Hausen an der Lauchert, Uracher Oberamts). 
Qu. 1-36 1762-1763 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1327Archivalieneinheit
Dekret Kaiser Ferdinands vom 19. Juni 1528, nach welchem Joseph Munsinger den Titel eines Vizekanzlers und eine Zulage von 90 fl. zu seinem bisherigen Gehalt von 160 fl. erhalten soll 
Qu. 1 1528 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1329Archivalieneinheit
Bezug einer Kopialgebühr von Landtagsabschieden und Lehnreversen sowie deswegen zwischen den Oberratskanzlisten und dem Sekretär Philipp Ziegler entstandenen Differenzen 
Qu. 1-17 1595-1596, 1618 [Während Retrokonversion korrigiert, ursprünglich "1595-1596"] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
A 213 Bü 1330Archivalieneinheit
Regulierung des Leibgedinges für den in Gnaden entlassenen Georg Sattler sowie gleichzeitige Aufstellung seines Sohnes Georg Sebastian als Oberratskanzlisten 
Qu. 1-2 1607 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen
Symbol - Lesezeichen setzen