Findbuch A 489symbol
Herrenalb
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 113   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 81Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden 
Enthält:

Unvollkommene und deswegen nicht nummerierte Akte, die nachbarlichen Spänn zwischen Württemberg und Baden betreffend.

Dabei:
Kopie eines Kaufbriefs zu Malsch, das Dorf und die Burg Waldenfels, so Markgraf Friedrich von Baden dem Kloster Herrenalb für 1.290 lb. fl. verkauft, 1318;
nebst Margraf Hermanns Bestätigung solchen Kaufs, 1322;
Kopie Württembergs Forderung an Baden, 1429; auf mehreren Bogen.
Des Klosters Herrenalb Spänn gegen Baden, s. d.;
ebenso den von Malsch Bekenntnis wegen des Schultheißen Amtsgebots und -Verbots, Urteilens über das Blut, 1461;
Item wegen der Obrigkeit und Gerechtsame, welche Baden und das Kloster Herrenalb zu Malsch haben, 1473.
Protokoll mit verschiedenen württembergischen und badischen Klagen, Antworten und Widerreden auch andern Schriften, auf dem zu Brettheim [Bretten] gehaltenen Tag, 1474.
Markgraf Christophs Nachrede auf Graf Eberhards letzte Widerrede, 1477.
Graf Eberhards neue Ansprach Herrenalb und Neuenbürg betreffend nebst Markgraf Christophs Antwort, 1477 und
Graf Eberhards Widerrede, 1477.
Markgraf Christophs Schreiben an Graf Eberhard, wegen der Gefangenen zu Malsch und deshalb vornehmenden gütlichen Verhandlungen, Osterabend 1479.
Original nebst Graf Eberhards Antwort, Montag nach Quasimodogeniti [14]79.
Margraf Christophs Schreiben an die württembergischen Landhofmeister und Räte, die Tagsatzung zu Pforzheim wegen des Abts zu Herrenalb und denen von Malsch, Donnerstag vor Cathedra Petri 1482.
Abschied zu Heimsheim zwischen Württemberg und Baden, wegen Setzung des Schultheißen zu Malsch, item wie Malsch wieder zu badischen Händen gebracht werde und dagegen ein Ersatz geschehen möchte, item des strittigen Schaftriebs zwischen Malsch und Durmersheim, auch anderer Spänn wegen, Montag nach Quasimodogeniti 1485; Copia in triplo. 
1318-1485 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 82Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden 
Enthält:

1. Vertragskonzept zwischen Herrn Bartholomäus, Abt zu Herrenalb, und dessen Konvent mit Albrecht von Welden, Hauptmann und Konsorten, wegen etlicher Sachen bei Einnennung des Klosters Herrenalb, Langensteinbach und Malsch, 18. Januar 1497.

2. Kreditiv der badischen Vormundschaft und Graf Wilhelms von Eberstein an Herzog Ulrich für den Vogt zu Stollhofen, Bernhard von Endingen, 29. Februar 1535. Original.

3. Schriften betreffend den von den badischen und ebersteinischen Herrschaften angesprochenen Atz und Einkehr im Kloster Herrenalb, 1536-1553.
Nro. 1-8 (Bl. 1-13), dabei sub Nro. 1 Abschrift Heidelberger Vertrags zwischen Württemberg und Baden wegen Schutz und Schirm des Atzes im Kloster Herrenalb, geben Abend nach Acceptionis Domini 1539.

4. Schriften betreffend die Irrungen zwischen Württemberg und Baden, wegen des von Herzog Ulrich den Kellern zu Malsch und Langesteinbach befohlenen Verkaufs der Früchte, 1538 (Kopien).

5. Abschriften betreffend den Atz sowie Schutz und Schirm über dessen im badischen gelegenen Güter, so die badische Vormundschaft in dem Kloster Herrenalb zu haben vermeint, 1538-1539.

6. Petitio der badischen Vormundschaft contra Herzog Ulrich, nebst anderen Schriften betreffend Schutz und Schirm des Klosters Herrenalb und was demselben anhängig, 1539.

7. Markgraf Albrechts [von Baden-Durlach] Schreiben an Herzog Christoph, dass er seines Vaters [ - Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach - ] Gemüt in dem, was sie miteinander gesprochen, erkundigen wolle, 31. März 1542. Original.

8. Unvollkommene Schriften betreffend des Abts Philipp zu Herrenalbs Beschwerde wider die Zudringlichkeiten und Drohungen von Baden, auch vorgenommene Pfändungen des Klosters Vieh und Untertanen, mit den Konzepten der württembergischen Antworten, nebst einem von Baden in Camera imp. ausgestellten Mandat contra Württemberg de non offendendo, 1558-1560.

9. Bericht des Abts Philipp an Herzog Christoph und Bitte um Handhabung des Bundes fürstlichen Schutzes und Schirms über das Kloster gegen die badischen Rüstungen und gewalttätigen Eingriffe, 8. November 1560 mit Beilage A - J samt anderen Schriften, 1560.
Nro. 1-1[3], alle zusammen signiert.

10. Prozess zwischen Württemberg und der Markgrafschaft Baden wegen Herrenalb, s. d.

11. Streitigkeit zwischen Württemberg und Baden, wegen gefangen genommenen Herrenalber Untertanen, 1556-1565.
Aus Herzog Christoph von Württembergs Kabinettsakten entnommen. 
1497-1565 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 83Archivalieneinheit
Gerichtsakte in Sachen Herzog Christoph von Württemberg gegen Markgraf Philibert von Baden-Baden vor dem Reichskammergericht Speyer (Teil 1). 
Enthält:

Acta judicialia in Sachen Herzog Christoph contra Markgraf Philibert [von Baden-Baden] mandati der Pfändung, auch beeinträchtigter Schutz und Schirm-Gerechtsame des Klosters Herrenalb, vor dem kaiserlichen Reichskammergericht zu Speyer verhandelt, 1558-1560.
Nro. 1-54 inklusive 33 ab, wobei aber 13-17 und 44 fehlen. Cum Directorio. 
1558-1560 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 84Archivalieneinheit
Gerichtsakte in Sachen Herzog Christoph von Württemberg gegen Markgraf Philibert von Baden-Baden vor dem Reichskammergericht Speyer (Teil 2). 
Enthält:

Acta judicialia in Sachen Herzog Christoph contra Markgraf Philibert [von Baden-Baden] mandati der Pfändung, auch beeinträchtigter Schutz und Schirm-Gerechtsame des Klosters Herrenalb, vor dem kaiserlichen Reichskammergericht zu Speyer verhandelt, 1558-1560.
Nro. 1-54 inklusive 33 ab, wobei aber 13-17 und 44 fehlen. [Direktorium in A 489 Bü 83.] 
1558-1560 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 85Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden bezüglich Malsch, Langensteinbach und Loffenau 
Enthält:

1. Drei Berichte von Abt Philipp und Schaffner zu Herrenalb weger der badischen Eingriffe in den Holzbruch oder Horst, denen von Malsch verbotener Waid und Triebs mit ihren Schweinen in die Wälder, 8. Mai 1563 mit Beilagen ABCD; 14. November 1564 mit Beilagen ABC samt des Schaffners Bericht, den von Baden verbotenen Viehtrieb der Kommune Malsch in die Wälder betreffen, 26. März 1571 mit beigefügter Copie Supplicationis der Kommune Malsch, s. d.

2. Schriften betreffend die von dem Keller zu Malsch verschuldete Entleibung des Schultheißen daselbst, 1563 und 1572.

3. Schriften in Sachen Hans Kasten und Stefan Lumpen zu Malsch, item Württemberg pro interesse, contra Walter Bergen zu Durlach, Citationis gen Rottweil wegen dessen angeblicher Schuldforderung, 1575-1576.

4. Schriften die von Markgraf Philipp an die Flecken Malsch, Langensteinbach und Loffenau samt den angehörigen Weilern und Höfen über das alte Herkommen erforderte 10-jährige Landschatzung betreffend, 1578.
Nro. 1-9, inklusive 6 ab signiert.

5. Schriften betreffend die von Baden angesprochene forstliche Obrigkeit auf Langensteinbacher Markung und dasigem Amtmann von dem Vogt zu Ettlingen disputierte Jagen nach Füchsen und Hasen, 1580.
Nro. 1-10. 
1563-1580 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 86Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten, Fasz. I und II) 
Enthält:

Sieben Faszikel teils gerichtliche teils außergerichtlicher Akten und anderer zwischen Württemberg und Baden wegen des Klosters Herrenalb verhandelter Schriften:

Fasz. I: Acta judicialia et extrajudicialia in Sachen Herzog Christoph contra Markgraf Philibert mandati et citationis, der Pfändung u. a. Beschwerden halber, 1558-1559, fol. 1-227 signiert, wovon aber fol. 1-18, 75-108 und 126-146 fehlen.

Fasz. II: Fortsetzung derselben in annis 1560-1562; Nro. 1-32 cum directorio. 
1558-1565 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 87Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten, Fasz. III) 
Enthält:

Fasz. III: Fortsetzung der vorbenannten Judicial-Acta [A 489 Bü 86] auch andere Schriften in benannten Sachen, 1564-1567.
Nro. 1-52 cum directorio. 
1564-1567 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 88Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten, Fasz. IV) 
Enthält:

Fasz. IV: Item [Fortsetzung der vorbenannten Judicial-Acta, vgl. A 489 Bü 86-87], 1555-1578.
Nro. 1-16 cum directorio. 
1555-1578 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 89Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten, Fasz. V) 
Enthält:

Fasz. V: Item [Fortsetzung der vorbenannten Judicial-Acta, vgl. A 489 Bü 86-88], 1568-1572.
Lauter unverzeichnete Stücke, ziemlich defekt.


Bemerkung: Fasz. VI fehlt. 
1568-1572 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 90Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten, Fasz. VII, Teil 1) 
Enthält:

Fasz. VII.: Acta judicialia et extrajudicialia in obengenannter Sache [vgl. A 489 Bü 86-89], 1558-1592 und 1597.
Nro. 1-46 cum directorio.


Bemerkung: Fasz. VI fehlt. 
1558-1592, 1597 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 91Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten, Fasz. VII, Teil 2) 
Enthält:

Fasz. VII.: Acta judicialia et extrajudicialia in obengenannter Sache [vgl. A 489 Bü 86-89], 1558-1592 und 1597.
Nro. 47-53 [Direktorium in A 489 Bü 90].


Bemerkung: Fasz. VI fehlt. 
1558-1592, 1597 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 92Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten, Fasz. VIII) 
Enthält:

Noch ein Faszikel der gleichen Judicial- et Extrajudicial-Acta [vgl. A 489 Bü 86-91], Nro. VIII signiert, de annis 1558-1592 et 1597.
Nro. 1-161 signiert, wovon aber Nro. 1 fehlt, cum directorio.


Enthält auch:

Acta Pfalzgraf Philipp Ludwigs Korrespondenz mit Pfalzgraf Kasimir zu Simmern und Markgraf Ernst Friedrich zu Baden in betreff der zwischen dem Herzog von Württemberg und Markgraf Philipp zu Baden wegen dem Kloster Herrenalb vorgefallenen Irrungen, 1587.
7 Stück. 
1558-1597 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 93Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten) 
Enthält:

Noch einige Hauptschriften in vorbenannter Sache [vgl. A 489 Bü 86-92]:

1. Badische Probations- und Exzeptionsschrift contra Württemberg puncto litigiose possessionis praes. Spire, 17. Juni 1578.
2. Replicae et respective duplicae, et in eventum conclusiones in eadem causa, praes. 5. September 1581.
3. Der badischen Anwälte Erklärung über die 12 Artikel des Pforzheimer Abschieds d. a. 1588, d. d. 30. Mai 1592.
4. Direktionsschrift der gerichtlichen Handlungen für die Herren Unterhändler, wahrscheinlich beim Brettheimer [Bretten] Abschied, s. d. 
1578-1592 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 94Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden (gerichtliche und außergerichtliche Akten) 
Enthält:

Noch einige Hauptschriften in vorbenannter Sache [vgl. A 489 Bü 86-93]:

Ein Heft Dokumente, so Baden contra Württemberg zu Speyer produziert, 17. Juni 1578 [Qu. 27].
Probationes et reservationes in puncto defensionalium Herzog Ludwigs contra Markgraf Philipp [II. von Baden-Baden], praes. 5. September 1578 [Qu. 28].
Defensionales Herzog Christophs contra Markgraf Philibert in causa preatensae turbatae possessionis, s. d. 
1578 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 95Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden bezüglich Ellmendingen, Nöttigen und Dietenhausen 
Enthält:

1. Konzepte verschiedener von dem Amtmann zu Langensteinbach an den Vogt zu Pforzheim erlassenen Schreiben, wegen denen von Ellmendingen in dem freien Bezirk des Klosters und Bannzaun von Dietenhausen gehauenen Holzes, auch anderer nachbarlicher Spänn, 1570-1580, 1584, Nro. 1-23.Dabei auch
2. Schriften betreffend der badischen Untertanen zu Ellmendingen und Nöttingen prätendierten Auslosung der in dem freien Bezirk zu Dietenhausen gelegenen Güter, 1588-1602, lit. A-W; nebst einigen Kopien, nämlich
3. Beschreibung des freien Zirks, in triplo;
4. Interimsvergleich zwischen Baden und Herrenalb wegen der Kelter zu Dietenhausen, 1377;
5. Extrakt gleichen Vertrags d. a. 1423;
6. item des Brettheimer [Brettener] Vertrags, 1432;
7. Vertrag zwischen Ellmendingen, Nöttingen und Dietenhausen wegen etlicher spänniger Artikel, 1514; und
8. Klagpunkten der von Ellmendingen gegen die von Dietenhausen nebst deren Verantwortung, 1570, lit. A-J. 
1578-1602 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 96Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden 
Enthält:

1. Schriften betreffend die nachbarlichen Irrungen mit Baden wegen Malsch, da 3 Kloster Herrenalber Untertanen, die der Zehnt-Defraudation beschuldigt gewaltsam angesprochen worden und sich durch Ausstellung eines Revers zum Ersatz und Refusion der Unkosten verstehen müssen, item wegen eines Wagens, 1579-1591.
Nro. 1-38 inklusive 17 ab und 36 ab.

2. Schriften betreffend den Zehnten zu Malsch in specie aber den Zehntwein zu Waldprechtsweier, 1587-1603.

3. Dr. Nikolaus Varnbühlers Bericht, die Erbhuldigung derer zu Malsch betreffend, 22. Oktober 1589.

4. Reskript an den Abt und Schaffner zu Herrenalb die Verhörung Martin Pfeiffers zu Loffenau wegen Wendel Hillarten tödlichen Abgangs, und ihr beider getriebenen unziemlichen Ringens betreffend, 29. Dezember 1590.

5. Schriften betreffen den von Baden und Eberstein gesuchten Atz zu Herrenalb, 1601-1602.
Nro. 1-7. 
1579-1603 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 97Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden 
Enthält:

1. Acta betreffend den Reiswagen, welchen das Kloster Herrenalb der Kurpfalz von wegen des großen Hofs zu Weingarten zu halten schuldig gewesen, nachher aber, als der Fronhof in Weingarten mit seinem Zugehörde und Beschwerde 1603 an Baden tauschweise gekommen, nicht mehr zu stellen ansondern die pfälzischen Beamten an Baden gewiesen worden, d. a. 1617-1619.
Nro. 1-[105] inklusive 7 ab, 40 ab, 46 ab, 57 ab und 88 a-h.

2. Markgraf Friedrichs [V. von Baden-Durlach] Schreiben an Herzog Ludwig Friedrich Administrator des Abts zu Herrenalbs Ankunft zu Langensteinbach und eingenommene Erbhuldigung und Beschlagnehmung der Gefälle daselbst betreffend, 7. Dezember 1630.

3. Ein Faszikel enthaltend:
1. Abschrift wie Siegfried von Pforzheim, Geboltens des seligen Weißen Sohn und Hedwig, seine eheliche Wirtin, dem Kloster der Mönche von Herrenalb ihre Mühle, der Voglerin Mühle genannt und den dritten Teil des Großen und Kleinen Zehnten zu Brötzingen und Birkenfeld übergeben an dem Heiligen Abend zu Weihnacht (24. Dezember) 1319.
2. Etlicher Herrenalber Güter Auswechslung und Vertausch zwischen Württemberg und der Markgrafschaft, Bericht des Amtmanns zu Langensteinbach darüber, 12. Juni 1562.
3. Verzeichnis was das Kloster Herrenalb in Stadt und Amt Pforzheim für Güter und Gefälle hat, s. d.
[4. Bericht wegen des Klosters Herrenalb und Hirsau, d. a. 1636] 
1562-1636 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 98Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden 
Enthält:

1. Missiven zwischen Württemberg und Baden gewechselt wegen der nachbarlichen Irrungen um das Kloster Herrenalb und deshalben anstellende gütliche Verhandlung, d. a. 1629-1631.
Nro. 1-106 inklusive 2ab, 35 ab, 81 ab, 85 abc und 105 ab, wovon aber Nro. 3, 5, 8, 22, 33, 35b, 36-44, 47-52, 54, 55, 58, 59, 63, 65-67, 80, 82-85, 87a, 88, 89, 91, 93-97 und 101-104 fehlen.
Dabei auch Protocollum continuatum, so bei der den 10. Mai 1631 zu Stuttgart angestellten gütlichen Handlung wegen der Kloster Herrenalb und Reichenbach gehalten worden.

2. Schriften betreffend die badische Praetensiones an Württemberg, für die das Consilium formatum zu Frankfurt sich verwendet, wegen der Heidelberger Mönche des Stifts Baden in Württemberg habende Gefälle, und Restituierung der 12.000 fl., welche Baden für den nach Heidelberg zu stellen übernommenen Reiswagen der Pfleg Weingarten, seit 1603 erlegt, d. a. 1634 et 1656.
Nro. 1-24 inklusive 2 abcd, wovon aber Nro. 15 und 16 laut Legblatt fehlen.
Dabei auch Extrakt aus dem badischen Aktenfasciculo wegen des Reiswagens, der badischen Jurium auf dem Kloster Herrenalb und dessen Flecken, auch auf dem Kloster Reichenbach, d. a. 1628-1654.

3. Item Copiae protocolli et instrumenti publici ad perpetuam rei memoriam Zeugenverhör, des Kammerrichters Eberhards von Rammingen und Oberrat Wilhelm Daser, wegen des strittigen Reiswagens, d. d. 22 Mai 1634; nebst

4. einigen Schriften, dieses Zeugenverhörs betreffend, 1634, lit. A-J, wovon lit. ABC einliegende Articuli probationales seien, worüber die Zeugen verhört worden. 
1629-1656 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 99Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden wegen der Klöster Herrenalb und Reichenbach 
Enthält:

Acta betreffend die württembergischen und badischen Differenzen wegen der Klöster Herrenalb und Reichenbach, und die deswegen von Markgraf Wilhelm angesuchte und auf den 15./25. Mai 1666 angestellte Tagsatzung zu Pforzheim.
In 2 Faszikeln d. a. 1648-1650, Nro. 1-23 inklusive 17 ab und d. a. 1662-1666 Nro. 1-40 inklusive 33 ab, wovon aber Nro. 18 fehlt.


Dabei auch: 2 Aktenstücke d. a. 1640. 
(1640,) 1648-1650, 1662-1666 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 100Archivalieneinheit
Stuttgarter und Ettlinger Konferenz-Akte zwischen Württemberg und Baden wegen der Klöster Herrenalb und Reichenbach in 3 Faszikeln (Fasz. I und II) 
Enthält:

I. Die im Mai 1704 mit dem badischen Deputierten wegen der über das Kloster Herrenalb und einige Dorfschaften prätendierten Superioritatis territorialis und anderer Jurium gehaltene Konferenz zu Stuttgart betreffend, lit. A-P.

II. die im März und April 1705 reassumierte Konferenz zu Ettlingen wegen der beiden obgenannten württembergischen Klöster betreffend, Nro. 1-50 inklusive 2 1/2, 18 ab, 41 1/2 und 42 ab, wovon aber Nro. 50 fehlt. 
1704-1705 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 101Archivalieneinheit
Stuttgarter und Ettlinger Konferenz-Akte zwischen Württemberg und Baden wegen der Klöster Herrenalb und Reichenbach in 3 Faszikeln (Fasz. III) 
Enthält:

III. Unterschiedliche Anbringen, Consilia und Deductiones auch andere Schriften, angeregte Differenzien betreffen, so bei der Ettlingischen Konferenz zum Teil nicht gebraucht, sondern erst 1719 ad acta gegeben worden; d. a. 1703-1706, Nro. 1-7. Die Contenta bemerkt das Vorblatt.


Enthält auch:

Kurze, jedoch aktenmäßige aus den Konferenzprotokollen von 1603, 1614, 1618, 1630, 1631, 1666, 1704 und 1705 gezogene Deduction, vermöge deren sich ausfindig macht, dass dem Haus Baden an dem Kloster Herrenalb und Priorat Reichenbach so wohl vor, als zumalen nach dem Instrumentum pacia westphalicae lediglich nichts gebührt, noch mit Fug Rechtens in Ansprach genommen werden mög, 25. Mai 1705. 
1703-1706 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 102Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden 
Enthält:

Ausführliche Relation des Oberrats [Johann Philipp] Datt, was es mit der den katholischen Klosterinhabern 1637 von dem kaiserlichen Hof adjudizierten Immedietet für eine Bewandtnis habe, und dass das Haus Württemberg in dem quaecumque monasteria instr. pacies westph. nicht nur in die bloße Jura proprietatis, sondern auch in prima vor Alters und anno 1624 in den Klöstern des Landes, besonders zu Herrenalb und Reichenbach gehabte Jura territoriala wieder hergestellt worden, 26. November 1706.
Dabei auch Schriften diese Materia betreffen 1706, Nro. 1-24 inklusive 9 ab und 13 ab, wovon aber Nro. 22 fehlt.

Relatio facti Oberrats Dr. Pregizers in causa Badensi des Klosters Herrenalb betreffend, 1706.
2 Quarthefte, unvollständig.

Rechtliches Bedenken der Juristischen Fakultät zu Tübingen wegen der badischen Praetensiones an die Klöster Herrenalb und Reichenbach, 14. März 1707, mit einer Consignation der aus dem Archiv zu solchem Consilio abgegebenen Akten und des Oberrats Datten Bemerkungen über jenes Bedenken, 31. August 1707. 
1706-1707 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 103Archivalieneinheit
Reichskammergerichtsprozess Württemberg contra Baden (Acta judicialia et extrajudicialia) 
Enthält:

Acta camerae imperialis judicialia et extrajudicialia in copiis in causa Baden-Durlach contra Württemberg mandati immissorialis sine clausula, 1731-1753.
Dabei
1. unmaßgebliches Project württembergischer Implorationsschrift an kaiserliche Majestät gegen den bisher nulliter verfolgten Mandat-Prozess.
2. Gnädigst erfordertes Gutachten über die Frage, ob in obgenannter Sache die Exceptio fori praeventi durch Platz greifen
3. Relation und Gutachten, was in causa Durlacensi von Remedia juris ergriffen werden könnten, 24. August 1731.
4. Württembergische Vorstellund ad imp. in dem Evictionsprozess mit Baden.
5. Rechtliche Auskunft über den wegen Malsch und Ottersweier über 80 Jahre lang geführten Prozess.
6. Bericht und Gutachten von Philipp Ludwig Brenner in der badischen Prozesssache, 18. Juni 1735.
7. Kellerische Relation in causa Durlacensi, 2. April 1736.
8. Extrakt Gutachtens der Räte in ebendieser Sache, 7. Mai 1736
9. Württembergische Vorstellung ad imp. in ebendieser Sache, 26. November 1737.
10. Votum, wie an den kaiserlichen Kammerrichter [Graf Franz Adolf Dietrich von Ingelheim] deshalben zu rescribieren.
11. Pro memoria puncto des Evictionsprozesses wegen Malsch und Ottersweier.
12. Facti species in causa Baden contra Württemberg mandati immissiorialis
13. Votum de 1746 in causa Baden-Durlach contra Württemberg.
14. Copia der letzten badischen bei kaiserlichen Reichshofrat übergebenen Schriften, 1755. nebst Dekret an die Herrenalber Prozessdeputation, womit derselben solche zugestellt worden, 9. Februar 1780 mit beigelegter Kopie Bittschrift des badischen Anwalts ad imp., 1755. 
1731-1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 104Archivalieneinheit
Relatio cum voto referentis Regierungsrat Ruoffen in causa Baden contra Württemberg puncto litigiosae possessionis des Landschatzungsrechts über die vier zum Kloster Herrenalb gehörigen Orte Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Bem.: Beilagen vgl. A 489 Bü 104-109. 
1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 105Archivalieneinheit
Beilagen zur Relation (Nro. 1 - 24) 
Enthält:

Beilagen Nro. 1-24 inklusive, wobei aber die Nri. 1, 18, 19, 21 und 22 (teilweise) fehlen.


Bemerkung: Die Beilagen sind in der Relation [vgl. A 489 Bü 104] gehörig angezogen. 
Bis ca. 1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 106Archivalieneinheit
Beilagen zur Relation (Nro. 25 - 60) 
Enthält:

Beilagen Nro. 25-60 inklusive, wobei aber die Nro. 45 cgh fehlt.


Bemerkung: Die Beilagen sind in der Relation [vgl. A 489 Bü 104] gehörig angezogen. 
Bis ca. 1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 107Archivalieneinheit
Beilagen zur Relation (Nro. 60 1/2 - 78) 
Enthält:

Beilagen Nro. 60 1/2 - 78 inklusive, wobei aber die Nro. 68 fehlt.


Bemerkung: Die Beilagen sind in der Relation [vgl. A 489 Bü 104] gehörig angezogen. 
Bis ca. 1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 108Archivalieneinheit
Beilagen zur Relation (Nro. 79 - 93 d) 
Bemerkung: Die Beilagen sind in der Relation [vgl. A 489 Bü 104] gehörig angezogen. 
Bis ca. 1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 109Archivalieneinheit
Beilagen zur Relation (Nro. 94 - 121) 
Bemerkung: Die Beilagen sind in der Relation [vgl. A 489 Bü 104] gehörig angezogen. 
Bis ca. 1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 110Archivalieneinheit
Württembergische Exzeptionsschrift und badische Replik 
Enthält:

1) Konzept der württembergischen Exceptionum contra Baden vorerwähnter Sache [A 489 Bü 104-109], num praetensae citationis ad reassumendum, das Kloster Herrenalb betreffend, praes. zu Wetzlar den 20. Dezember 1779.
Mit Beilagen A-X.

2) Badische Replik auf vorstehende Exceptionsschrift, präsentiert den 16. Juni 1780 mit Beilagen 2-7. 
1779-1780 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 111Archivalieneinheit
Württembergische Duplik 
Enthält:

Württembergische Duplic, praes. 4. Juli 1787 mit Beilagen Z-Aaa samt dem Konzept der Duplic. 
1787 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 112Archivalieneinheit
Badische Triplik 
Enthält:

Badische Triplicae submissivae, praes. 12. Juni 1782 mit Beilage 8, die bezeichnete Nro. 9 ist nicht eingekommen.
Bemerkung: Vgl. auch Geheimratsakten Rubrik XXIX Nro. 18 [siehe A 202 Bü 1290 ff.]

Enthält auch:

Unterthänigste Exceptiones cum petitio legali in Sachen Herrn Philipert, nachher Herrn Eduard Marggrafen zu Baden contra Herrn Christoph, nachher Herrn Friederich Herzog zu Würtemberg litigiosae possessionis (...), praes. 20. Dezember 1779, mit Beilagen Lit. A bis X incl. 
1779, 1782 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 113Archivalieneinheit
Württembergische Quadruplik 
Enthält:

Württembergische Quadruplic [gebunden], praes. 8. März 1784 mit Beilagen Ddd-Aaaa, wovon aber lit. Oo und Zz fehlen. Samt dem Konzept jener Schrift. 
1784 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 114Archivalieneinheit
Badische Quintuplik und Württembergische Sextuplik 
Enthält:

1) Badische Quintuplik oder sogenannte untertänigste Schlusshandlung mit wiederholter Bitte in Sachen Baden wider Würtemberg litigiosae possessionis nunc citationis ad reastumendum, praes. 10. Oktober 1785.

2) Württembergische Sextuplik, praes. 27. August 1787, mit Beilagen Dddd-Hhhh. 
1785, 1787 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 115Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

1) Species facti, betr. die vor den beiden höchsten Reichsgerichten obschwebenden Rechtsstreitigkeiten zwischen Wirtemberg u. Baden, Konzept des Konsistorialdirektors Ruoff, 1793, Pappband, 236 Bl.

2) nebst dem Konzept derselben, 44 Bögen, o.D.

3) und dazugehörenden Marginalia, 12 Bögen, o.D.

4) Konzept der neu verfertigten Species facti, Dez. 1802, 30 Bögen 
1793-1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 116Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

1) Kurze Species facti der zwischen Baden-Durlach und Württemberg bei den beiden höchsten Reichsgerichten über das Kloster Herrenalb samt den zugehörigen Ortschaften und dem Kloster Reichenbach anhängig gemachten rechtlichen Klagen, 133 Bögen, 1790er

2) Defektes mundo derselben mit dem Titel "Rechtliche Ausführung betr. den vor dem Reichskammergericht von Baden-Durlach gegen Württemberg angestrengten Prozess um das Jus Collectandi über Herrenalb und einige zugehörige Ortschaften", 13 Sexternen (sechsbögige Hefte), wovon Nummer 9 fehlt 
Ca. 1790-ca. 1799 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 117Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Eine weitere Abschrift der vorbenannten kurzen Species facti (Bü 116), 37 Sexternen (sechsbögige Hefte), die 9 letzten Sexternen fehlen, o. D. 
Ca. 1790-ca. 1799 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 118Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Historischer Entwurf einer rechtlichen Deduktion, o.D.
I. Teil, 3. Abschnitt de anno 1539 - 1595, § 256-327, geheftet
I. Teil, 4. Abschnitt de anno 1595 bis 1622, § 328-375, geheftet 
Ca. 1790-ca. 1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 119Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Historischer Entwurf einer rechtlichen Deduktion, o.D.
I. Teil, 1. Abschnitt de anno 1148 bis 1496, § 1-106, gebunden, fol. 1-101
I. Teil, 2. Abschnitt de anno 1496 bis 1539, § 107-255, geheftet, fol. 114-356 
Ca. 1790-ca. 1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 120Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Historischer Entwurf einer rechtlichen Deduktion, o.D.
I. Teil, 5. Abschnitt de anno 1622 bis 1648, § 376-448, geheftet, fol. 1-172
I. Teil, 6. Abschnitt de anno 1648 bis 1778, § 449-521, geheftet, fol. 114-356 
Ca. 1790-ca. 1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 121Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Marginalia zum ersten Abschnitt der historischen Deduktion (Bü 118-120), o. D., 24 S.

Abschrift des Historischen Entwurfs einer rechtlichen Deduktion (Bü 118-120), o.D.
I. Teil, 1. Abschnitt 1148-1496, 11 Sexternen, fol. 1-139
I. Teil, 2. Abschnitt 1496-1539, 29 Sexternen, von denen die Nummern 13-16, 26, 27, 29 fehlen 
Ca. 1790-ca. 1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 122Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Abschrift des Historischen Entwurfs einer rechtlichen Deduktion (Bü 118-120), o.D.
I. Teil, 3. Abschnitt 1539-1595, 19 Sexternen, es fehlen die Nr. 14-17 
Ca. 1790-ca. 1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 123Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

1. Teil einer weiteren in der Kloster Herrenalber Prozesssache verfertigte Deduktion des Konsistorialdirektors Ruoff, § 1-122, o. D., 27 Sexternen (insgesamt 69 Sexternen),
mitsamt Vorbericht und summarischem Inhalt, in duplo, je 3 Sexternen 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 124Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

2. Teil einer weiteren in der Kloster Herrenalber Prozesssache verfertigte Deduktion des Konsistorialdirektors Ruoff, § 1-122, o. D., 42 Sexternen,
mitsamt summarischem Inhalt bis § 64 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 125Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

1. Teil eines Konzepts der vorgenannten Deduktion (Bü 124), o.D., insgesamt 165 Bögen
mitsamt summarischem Inhalt, 16 Bögen 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 126Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

2. Teil eines Konzepts der vorgenannten Deduktion (Bü 124), o.D., insgesamt 165 Bögen 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 127Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Aufsatz zu der zwischen Württemberg u. Baden bei den höchsten Reichsgerichten obwaltenden Streitigkeit bez. superioritatis territorialis et juris collectandi über Kloster Herrenalb, von Konsistorialdirektor Ruoff, § 1-204, o. D., 291 Bl. 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 128Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Konzept der vorbenannten Deduktion (Bü 127), o. D., 126 Bögen 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 129Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Geschichtliche und rechtliche Ausführung und Darstellung der Rechte des herzoglichen Hauses Württemberg über das Kloster Herrenalb wider die unbefugten gerichtlichen Anmaßungen und Ansprüche des hochfürstlichen Hauses Baden-Durlach samt einem Urkundenregister, von Konsistorialdirektor Ruoff, o. D.
1. Abschnitt: § 1-18, Sexternen 1-12
2. Abschnitt: § 19-42d, Sexternen 13-31

Kurze Zusammenfassung dieser Ausführung, o. D., 8 Sexternen 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 489 Bü 130Archivalieneinheit
Streitigkeiten mit Baden um das Jus Collectandi über Herrenalb und die zugehörigen Ortschaften Loffenau, Neusatz, Bernbach und Rotensol 
Enthält:

Geschichtliche und rechtliche Ausführung und Darstellung der Rechte des herzoglichen Hauses Württemberg über das Kloster Herrenalb wider die unbefugten gerichtlichen Anmaßungen und Ansprüche des hochfürstlichen Hauses Baden-Durlach samt einem Urkundenregister, von Direktor Ruoff, o. D.
3. Abschnitt: 1534-1556, § 43-48f, Sexternen 32-43
4. Abschnitt: 1556-1603, § 49-55e, Sexternen 44-61 
Ca. 1790-ca. 1793 
Details ...