Findbuch R 4/012symbol
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2001
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
22 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014014/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 12.2. bis 16.2.2001 - Baden-Württemberg aktuell am 17.2. und 18.2.2001 
Südwest Fernsehen Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 3'50 Montag, 12. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014903/101Archivalieneinheit
Landtagsdebatte um Mittel politischer Auseinandersetzung und zur Landwirtschaftspolitik 
Fortsetzung der Live-Übertragung der Debatte zur kritischen Lage der Landwirtschaftspolitik aus dem Landtag in Stuttgart. Einschätzung der Debatte von Christoph Zehendner, SWR-Journalist. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 1'25 Donnerstag, 1. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014005/601Archivalieneinheit
Ingrid Noll, Krimiautorin, Weinheim 
Ingrid Noll ist Deutschlands erfolgreichste Krimiautorin. Geboren in Shanghai, aufgewachsen in China, macht sie das Abitur in Deutschland. Mathe schlecht, Deutsch gut. Das Germanistikstudium bricht sie ab, wird Mutter von drei Kindern, ein Leben in der Küche und in der Arztpraxis ihres Mannes. Mit 54 Jahren packt sie die Lust, hundsgemeine Geschichten zu schreiben. Zwischen Bügelbrett und Bratpfanne entsteht ihr erster Krimi "Der Hahn ist tot". Er wird ein Bestseller und sie wird über Nacht berühmt. Ihre Bücher standen bis zu 112 Wochen auf der Bestsellerliste und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'27 Montag, 12. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014010/101Archivalieneinheit
Zeitbombe Nahrung 
Telefonaktion und Expertenbefragung zum Thema "Zeitbombe Nahrung" live im SWR-Studio. Konrad Beyreuther, Staatsrat und BSE-Berater der Landesregierung, der CDU-Landtagsabgeordnete Peter Hauk, der SPD-Fraktionsvorsitzende Ulrich Maurer, der Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, Gerd Hockenberger, Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale und die Ökobäuerin Anneliese Schmäh stehen Rede und Antwort auf Zuschauer-Fragen zum Thema BSE. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'44 Donnerstag, 1. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014010/301Archivalieneinheit
Landtagswahl 2001 - Kampf um den dritten Platz 
Über das Schwerpunktthema "Landtagswahl 2001 - Kampf um den dritten Platz" diskutieren live im SWR-Studio die Spitzenkandidaten von FDP und Grünen, Wirtschaftsminister Walter Döring und Dieter Salomon. Themen: "Grenz-Gänger - Trotz BSE kommen britische Lämmer ins Land", "Ziel-Einlauf - Grünes Licht für Stuttgart 21", "Schmusekurs - Rolf Schlierer, Spitzenkandidat der Republikaner für die Landtagswahl 2001", "Der Mann der Woche - Georg Weinmann, Betriebsratsvorsitzender beim Waiblinger Unternehmen Stihl" und "Narren-Frust - Wie der Golfkrieg die Stimmung verdarb". Dazwischen vorproduzierte Filmbeiträge. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'44 Donnerstag, 15. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014003/501Archivalieneinheit
Schwäbische Haute Couture der Fünfziger 
In der Nachkriegszeit schlossen sich in Stuttgart etliche Modeateliers zum Stuttgarter Modering zusammen. In den 50er Jahren fanden jeweils im Frühjahr und im Herbst im Hindenburgbau mondäne Modenschauen statt, die nach dem Elend der Kriegszeit einen Hauch von Glamour in die Landeshauptstadt brachten. Atelierbesitzer und Mannequins erinnern sich. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'30 Samstag, 3. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014902/101Archivalieneinheit
Landtagsdebatte um Mittel politischer Auseinandersetzung und zur Landwirtschaftspolitik 
Live-Übertragung der Debatte um Mittel politischer Auseinandersetzung, auf Antrag der Republikaner auf der Tagesordnung, und zur kritischen Lage der Landwirtschaftspolitik aus dem Landtag in Stuttgart. (Fortsetzung S014903) 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 3'00 Donnerstag, 1. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014005/501Archivalieneinheit
Georg Thoma, ein Leben auf Skiern, Hinterzarten 
Mit sechs Geschwistern aufgewachsen, in einfachen Verhältnissen, wird Georg Thoma mit zehn Jahren als Hirtenjunge auf den "Wunderle-Hof" geschickt. Die zwölf Kilometer zur Schule legt er im Winter auf Skiern, damals einfachen Holzlatten, zurück. Mit 15 wird er Holzfäller im Schwarzwald. Er beteiligt sich an ersten Wettbewerben im Skisport, besonders imponiert ihm der Zweikampf im Skilanglauf und Skispringen. Als Briefträger in Hinterzarten zieht er in einem Umkreis von 30 Kilometern durch die Lande. Mit 20 bietet er sich der Nationalmannschaft an. Zwei Jahre später gewinnt Georg Thoma bei den Olympischen Winterspielen 1960 im kalifornischen Squaw Valley die Goldmedaille in der Nordischen Kombination. Für die nächsten sieben Jahre bleibt er in der Weltelite, wird Weltmeister und Sportler des Jahres. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'27 Montag, 5. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014015/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 19.2. bis 23.2.2001 - Baden-Württemberg aktuell am 24.2. und 25.2.2001 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 3'50 Montag, 19. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014012/201Archivalieneinheit
Der östliche Bodensee 
Eine Reise entlang des Nordufers des Bodensee-Hauptbeckens von Hagnau bis Lindau. Mit rund 8000 Hektar Obstanlagen ist die Region eines der größten Anbaugebiete Deutschlands. Auch der Weinanbau hat große Bedeutung. Die klimatischen Bedingungen am See eignen sich besonders für die wiederentdeckte Rebsorte Müller-Thurgau. Doch es gibt auch Industrie am Bodensee. Friedrichshafen, Messe-, Kongress- und Industriestadt, beherbergt Firmen wie Dornier, die ZF Zahnradfabrik und natürlich die Zeppelin Luftschifftechnik. Bis heute hat der Zeppelin nichts von seiner Faszination verloren. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'45 Samstag, 10. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014016/101Archivalieneinheit
Werner Mezger - Fasnet, Forschung, Fernsehen 
Einer großen Fangemeinde ist Werner Mezger als "Fasnets-Professor" bekannt, denn alle Jahre wieder ist er Co-Moderator bei den Fernsehübertragungen der baden-württembergischen Fasnetsumzüge. Auch zum Thema Brauchtum war er schon in vielen Fernsehsendungen als Experte zu Gast. Den in der närrischen Hochburg Rottweil geborenen Gymnasiallehrer auszeichnet die Fähigkeit aus, schwierige historische Details anschaulich und spannend vermitteln zu können. Nach fast 20-jähriger Tätigkeit am Gymnasium in Hechingen hat er seit nunmehr 4 Jahren eine Professur am Institut für Volkskunde in Freiburg. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'30 Montag, 19. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014011/101Archivalieneinheit
Hierzuland - Reportagen aus der Region 
Mitschnitt Sendung "Hierzuland" Monat Februar: 1.2.2001 bis 28.2.2001 - "Hierzuland-Dreierlei" am 7.2., 14.2., 21.2. und 28.2.2001 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 3'20 Donnerstag, 1. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014013/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 5.2. bis 9.2.2001 - Baden-Württemberg aktuell am 10.2. und 11.2.2001 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 3'50 Montag, 5. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014010/201Archivalieneinheit
Sinnloser Rindertod? 
Über das Schwerpunktthema "Sinnloser Rindertod" diskutieren live aus der Stuttgarter Klettpassage Andreas Braun, der Landesvorsitzende der Grünen, Friedrich Golter, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes, der Moraltheologe Dietmar Mieth von der Universität Tübingen und Herbert Rückert vom Tierschutzbund. Dazwischen vorproduzierte Filmbeiträge. Weitere Themen: "Grüner Wahlkämpfer - Unterwegs mit dem grünen Spitzenkandidaten Dieter Salomon", "Berliner Gegenwind - Die Landes-CDU rebelliert gegen die Bundespartei" und "Frau der Woche - Marion Caspers-Merk, neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung". 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'43 Donnerstag, 8. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014003/601Archivalieneinheit
"Halt! - Landesgrenze" - Flucht und Schmuggel im Dreiländereck 
Im Dreiländereck zwischen Weil, Lörrach und Basel führt die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz für 18 Kilometer ausnahmsweise nicht am Rhein entlang, sondern quer durch die Landschaft. Eine Chance für Schmuggler und Flüchtlinge, vor allem in Zeiten der Not und des Krieges. Diese Grenze trennte, provozierte sogar Feindschaften, aber sie bot auch Schutz und konnte Leben retten. Landesschau unterwegs ist den Grenzerfahrungen nachgegangen. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'30 Samstag, 10. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014012/101Archivalieneinheit
Der westliche Bodensee 
Der Bodensee grenzt im Alpenvorland an die Schweiz, Deutschland und Österreich. Er ist ungefähr 74 Kilometer lang und an seiner breitesten Stelle etwa 14 Kilometer breit. Das Wasser des Bodensees ist klar und wieder reich an Fischen. Die Film-Reise um den Bodensee ist auch eine Zeitreise. In Meersburg kann man den See mittelalterlich Betrachten, die Zeit scheint stehengeblieben und in Unteruhldingen zeugen die Pfahlbauten von früher Besiedelung schon in der Steinzeit. Rund um den See findet sich eine große Zahl von Kirchen und Klöstern, zum Beispiel Kloster Birnau. Das Zentrum der Bodenseeschifffahrt ist Überlingen, mit über 2 Millionen Fahrgästen jährlich, hauptsächlich Touristen. Bodman ist einer der ältesten Orte am Bodensee und der Namengeber. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'45 Samstag, 3. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014904/101Archivalieneinheit
Landtagsdebatte und Regierungserklärung zur Zukunft der Jugend 
Landtagsdebatte zum Thema BSE und zuvor eine Regierungserklärung des Ministerpräsidenten zur Zukunftsoffensive 3 und zur Landesstiftung mit anschließender Aussprache. Einführend eine Einschätzung des Journalisten Andreas Schanz von der Schwäbischen Zeitung. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 2'12 Dienstag, 20. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014904/201Archivalieneinheit
Landtagsdebatte zur Rentenreform der Bundesregierung 
Live-Übertragung der Landtagsdebatte zur Rentenreform der Bundesregierung aus dem Landtag in Stuttgart. (Fortsetzung S014905) 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 1'20 Mittwoch, 21. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014905/101Archivalieneinheit
Landtagsdebatte zur Rentenreform der Bundesregierung 
Live-Übertragung der Landtagsdebatte zur Rentenreform der Bundesregierung aus dem Landtag in Stuttgart (Fortsetzung von S014904/201). Abschließend ein Rückblick auf die vergangene Legislaturperiode von Gabriele Renz, Journalistin des Südkurier. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 1'27 Mittwoch, 21. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014012/401Archivalieneinheit
Als die Stühle fahren lernten - Die Geschichte der Aufzüge im Land 
Der Film erzählt die Geschichte von Fahrstühlen und Menschen, die mit Aufzügen zu tun hatten, wie Konstrukteure, Monteure, Liftboys, Unfallopfer oder Retter. Die Geschichte ist eng mit Baden-Württemberg verbunden: Für die Pfalzgau-Ausstellung 1880 hatte Werner von Siemens den ersten elektrischen Lift der Welt gebaut. Andere, in alle Welt exportierende Aufzugsfirmen sind zum Beispiel Schindler aus Radolfzell, Lochbühler aus Mannheim, Thyssen oder Haushahn aus Stuttgart. Der Siegeszug der Fahrstühle beginnt Ende des letzten Jahrhunderts mit der Elektrifizierung und Industrialisierung. Bis heute haben die Fahrstühle unseren Alltag erobert: in Hotels, in Hochhäusern, Mietskasernen und Fernsehtürmen, in Kaufhäusern und Museen. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'28 Samstag, 24. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014017/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 26.2. bis 2.3.2001 - Baden-Württemberg aktuell am 3.3. und 4.3.2001 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 3'50 Montag, 26. Februar 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/012 S014012/301Archivalieneinheit
Der Kraichgau 
Etwas unscheinbar liegt die alte Kulturlandschaft Kraichgau zwischen Rhein und Neckar, zwischen Schwarzwald und Odenwald. Nur auf den ersten Blick ist die Landschaft unspektakulär, ist doch Burg Steinsberg mit 333 Metern die höchste Erhebung. Doch der "liebliche Garten" Kraichgau, von dem David Chyträus vor 400 Jahren schwärmte, in dem Spargel, Tabak, Obst und Wein gedeihen, entfaltet über das ganze Jahr hinweg seinen unaufdringlichen Charme. Da gibt es Weinberge in sanften Hügeln, Herrenhäuser und Burgen, die Melanchthon-Stadt Bretten, Bruchsal mit seinem wiederhergestellten Barockschloss und das Weltkulturerbe der UNESCO, die Zisterzienserklosteranlage Maulbronn. Der Beitrag ist eine Langzeitbeobachtung durch die Jahreszeiten. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'45 Samstag, 17. Februar 2001 
Details ...