Findbuch R 3/003symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 105   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/114Archivalieneinheit
Landwirtschaftsministerin Staiblin stellt sich den Fragen zu BSE 
Gerdi Staiblin, Ministerin für den ländlichen Raum, besuchte nach Bekanntwerden des ersten deutschen BSE-Falls Metzger ihres Heimatkreises Emmendingen. Sie stellt sich den kritischen Fragen von Metzgern und Verbrauchern. Die Metzgermeister sehen nicht ein, dass sie die Zeche für das Fehlverhalten der Bundes- und Landesregierung zahlen sollen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 1. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/115Archivalieneinheit
Präsident des Landesrechnungshofes weiter unter Druck 
Kommentar von SWR-Redakteur Ralf Heineken zur Möble-Affäre beim Rechnungshof Baden-Württemberg. Präsident Martin Frank gerät immer mehr unter Druck. Zur Möbel-Affäre, bei der die Behörde bei der Ausstattung zweier Chefbüros massiv gegen die Sparvorschriften des Landes verstoßen hat, kommt jetzt noch eine Affäre um einen ausgemusterten Dienstwagen hinzu. Frank hatte diesen für seinen Privatgebrauch günstig erworben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Freitag, 1. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/116Archivalieneinheit
Ältere Landwirte unzufrieden mit neuen Rentenbestimmungen 
Ab dem 01.01.2001 ändern sich die Rentenbestimmungen für die Landwirte, die nicht mehr erwerbsfähig sind. Die Bauernverbände sind unzufrieden mit den neuen Rentenregelungen. Sie beklagen, dass ein Landwirt nach dem neuen Recht schon schwer krank sein muss, um vor dem 65. Lebensjahr in Rente gehen zu können. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Freitag, 1. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003452/102Archivalieneinheit
Elert Bode 
Elert Bode wäre als Kind gern Offizier geworden, so wie viele Generationen vor ihm. Dann aber hat es ihm, in einer Theateraufführung, der König Drosselbart angetan. "Ich geh mal zum Theater" beschloß der damals 13-Jährige, und so kam es auch. Inzwischen ist Elert Bode 66 Jahre alt und leitet seit 1976 die Komödie im Marquard in Stuttgart. Acht Jahre später wurde er Intendant des Alten Schauspielhauses. Der bekennende Preuße lebt, wie er sagt, außerdordentlich gerne in seinem Heim in Schönberg. Die Region ist ihm seit 30 Jahren zur Heimat geworden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 Samstag, 2. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/117Archivalieneinheit
Die Bauern und das Tiermehlfütterungsverbot 
1) Seit heute gilt in Deutschland das Tiermehlfütterungsverbot. Die Bauern müssen die Kosten für die Entsorgung toter Tiere und des Schlachtabfalls in den Tierkörperbeseitigungsanlagen des Landes tragen. Laut Gerd Hockenberger, Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, haben nur wenige Bauern im Land Tiermehl an Rinder verfüttert.
2) Kommentar von SWR-Redakteur Werner Eckert. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Samstag, 2. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/118Archivalieneinheit
Vorbericht zum NS-Prozess in Ravensburg 
Einer der letzten großen Kriegsverbrecher-Prozesse wird ab Montag am Ravensburger Landgericht verhandelt. Angeklagt, wegen siebenfachen Mordes an Juden, ist der 82-jährige Julius Viel aus Wangen im Allgäu. Der ehemalige SS-Untersturmbannführer soll am Ende des Zweiten Weltkrieges bei Leitmeritz, im heutigen Tschechien, Häftlinge aus dem Konzentrationslager Theresienstadt aus reiner Mordlust erschossen haben. Hauptbelastungszeuge in dem Verfahren ist Adalbert Lallier, emeritierter Professor für Volkswirtschaft und Politische Wissenschaft an der Concordia-Universität in Montreal, Kanada. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 2. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/119Archivalieneinheit
Auswirkungen des Tiermehlfütterungsverbots für Produzenten 
Seit heute gilt in Deutschland das Tiermehlfütterungsverbot. Die Bauern müssen nun auf anderes eiweißhaltiges Kraftfutter zurückgreifen. Tierfutterlieferanten und Tiermehlhersteller stehen vor großen Problemen. Die Entsorgung des Tiermehls ist bis jetzt noch ungeklärt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 2. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003125/101Archivalieneinheit
Hochbegabten-Förderung an den Schulen in Baden-Württemberg 
Etwa zwei Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg gelten als hochbegabt: Sie begreifen schneller als ihre Altersgenossen. Sie bringen sich z.B. mit vier Jahren selber das Lesen bei oder wollen statt einer Gute-Nacht-Geschichte lieber ein paar schwierige Rechenaufgaben. Eine Herausforderung für die Eltern, die oft nicht wissen, wie sie den schier unstillbaren Wissensdrang ihres Nachwuchses befriedigen sollen. Erst seit wenigen Jahren gibt es Hilfe für sie und ihre Kinder. Zahlreiche Schulen im Land bieten nachmittags spezielle Arbeitsgemeinschaften für Hochbegabte an, Kinder- und Jugendakademien ergänzen das Angebot. Dennoch sind viele Eltern der Meinung: Das reicht nicht. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'28 Sonntag, 3. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003453/108Archivalieneinheit
Ausstellung "Berta Hummel - ein Leben voller Bilder" im Ettlinger Schloss 
Die diesjährige Weihnachtsausstellung im Ettlinger Schloss gibt Einblick in das Leben und Werk von Berta Hummel. Im Vorfeld hatte das Stadtmuseum die Bevölkerung aufgerufen, alle möglichen Hummel-Reliquien wie Stickbilder, Postkartenalben oder Büchlein zur Verfügung zu stellen, zur Ergänzung der rund 50 Leihgaben aus dem Berta-Hummel-Museum. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 3. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003453/109Archivalieneinheit
Vom Laufburschen zum Filmtycoon - Das Leben Carl Laemmles im Museum Laupheim 
Zur Erinnerung an den Filmtycoon Carl Laemmle eröffnet das Museum zur Geschichte von Christen und Juden im Schloss Großlaupheim eine achtzig Quadratmeter große Carl-Laemmle-Abteilung.
Die Schau beleuchtet die Verhältnisse in seiner Heimatstadt Laupheim, in der Laemmle, vor dem Naziregime, wegen seiner großzügigen sozialen Zuwendungen an die jüdische Gemeinde und an die Stadt selbst sehr populär gewesen war. Sie zeigt auch seinen Werdegang bis zum Filmtycoon in Hollywood. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 3. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/120Archivalieneinheit
Beginn des NS-Prozesses in Ravensburg 
Vor dem Landgericht Ravensburg beginnt heute einer der letzten großen Kriegsverbrecher-Prozesse. Angeklagt, wegen siebenfachen Mordes an Juden, ist der 82-jährige Julius Viel aus Wangen im Allgäu. Der ehemalige SS-Untersturmbannführer soll am Ende des Zweiten Weltkrieges bei Leitmeritz, im heutigen Tschechien, Häftlinge aus dem Konzentrationslager Theresienstadt aus reiner Mordlust erschossen haben. Hauptbelastungszeuge in dem Verfahren ist Adalbert Lallier, emeritierter Professor für Volkswirtschaft und Politische Wissenschaft an der Concordia-Universität in Montreal, Kanada. Der Angeklagte bestreitet bislang die Tat. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 4. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/121Archivalieneinheit
Die Steuer und der PC 
Laut Mitteilung des Finanzministeriums kann jeder, der seinen Computer teils beruflich, teils privat nutzt, die Kosten aufteilen und die berufliche Nutzung steuerlich absetzen. Die Nutzung des Internets am Arbeitsplatz muss generell nicht versteuert werden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 4. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/122Archivalieneinheit
Bahn hat kein Geld für Stuttgart 21 
In der mittelfristigen Finanzplanung der Deutschen Bahn AG ist kein Geld für Stuttgart 21 vorgesehen. In der Landeshauptstadt hat die Planung erwartungsgemäß zwiespältige Reaktionen ausgelöst. CDU und SPD halten weiter an dem Projekt fest. Die Grünen sehen, angesichts der Finanzlage bei der Bahn, kaum noch Chancen auf Verwirklichung. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 4. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/123Archivalieneinheit
Harry Potter auf dem Prüfstand Münsinger Kirchengemeinderäte 
Der evangelische Kirchengemeinderat der Albgemeinde Münsingen-Rietheim will die Bücher der britischen Erfolgsautorin Joanne K. Rowling nicht in den Bestand der kircheneigenen Bibliothek aufnehmen. Begründung: Die jungen Christen von Rietheim sollen nicht mit dem Thema Zauberei in Berührung kommen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 4. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/124Archivalieneinheit
Arbeitsmarkt für Ältere 
Zwischen 20 und 25 Prozent der Arbeitslosen sind über 55 Jahre alt und damit in vielen Fällen, je nach Berufssparte, schwer vermittelbar. Manche Arbeitgeber aber schätzen die Erfahrung der Älteren, vor allem in technischen Berufen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 5. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/125Archivalieneinheit
BSE - streitende Experten und verunsicherte Bürger 
Seit den ersten BSE-Fällen in Deutschland streiten Experten und verunsicherte Bürger. In den letzten Jahren hat eine vernünftige Kommunikation über Umweltrisiken nur selten stattgefunden. Laut Ortwin Renn, Vorstandssprecher der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, haben die Verantwortlichen in der BSE-Krise alles falsch gemacht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 5. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/126Archivalieneinheit
Zum Tod des ehemaligen Innenministers Walter Krause 
Im Alter von 87Jahren ist der ehemalige Innenminister Walter Krause (SPD) nach langjähriger Krankheit in Mannheim gestorben. Krause war während der Großen Koalition von CDU und SPD, 1966 bis 1972, Innenminister von Baden-Württemberg. Er zählte zu den geistigen Vätern der im Südwesten heftig umstrittenen Gemeindereform Anfang der 70er Jahre. Krause gehörte dem Landtag von 1952 bis 1980 an. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Dienstag, 5. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/127Archivalieneinheit
Innenminister kapituliert vor FDP und Handwerk - Abschiebepraxis wird gelockert 
Der Streit zwischen Innenminister Thomas Schäuble (CDU) und der FDP um ein Aufenthaltsrecht für junge Arbeitnehmer aus dem früheren Jugoslawien ist beigelegt. Bürgerkriegsflüchtlinge, die sich als Mitarbeiter in baden-württembergischen Betrieben unverzichtbar gemacht haben, können jetzt mit einer verlängerten Aufenthaltserlaubnis rechnen. Voraussetzung ist, dass sie seit mehr als zwei Jahren bei einem mittelständischen Betrieb beschäftigt sind, der dringend auf sie angewiesen ist und sich erfolglos um deutschen Ersatz bemüht hat. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 5. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/128Archivalieneinheit
Kosten der BSE-Krise 
Die Landesregierung stellt rund 72 Millionen Mark als Sofortmaßnahme zum Schutz vor BSE bereit. Schnellstmöglich sollen die Voraussetzungen für flächendeckende Tests geschaffen werden. Darüber hinaus fordert Ministerpräsident Erwin Teufel weitere BSE-Entschädigungen von der Bundesregierung und der EU. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 5. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003245/101Archivalieneinheit
Die Region auf dem Abstellgleis? - Die Bundesbahn in Baden-Württemberg 
Kleine Nebenstrecken und der unrentable Personennahverkehr passen nicht in das Sanierungskonzept der Bundesbahn. Viele private Eisenbahngesellschaften versprechen sich dagegen Profite von der Übernahme dieser Strecken.
Studio-Diskussion mit Rainer Kaufmann, Direktor des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar-Heuberg, mit Christian Fischer, Leiter der Deutschen Bahn Regio Baden/Rheinpfalz und mit Helmut Frei, Fachjournalist für Verkehrsfragen beim SWR. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'44 Mittwoch, 6. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/129Archivalieneinheit
Rechtsextremismus-Bilanz 
Justizminister Ulrich Goll hat die neuesten Zahlen zum Rechtsextremismus vorgelegt: Die Zahl der rechtsextremistisch oder fremdenfeindlich motivierten Gewalttaten ist im Jahr 2000 in Baden-Württemberg zurückgegangen. So genannte Propagandadelikte (Hakenkreuz-Schmierereien, Hitler-Grüße bei Rockkonzerten oder Volksverhetzung) haben dagegen zugenommen. Besorgnis erregend ist nach Ansicht des Stuttgarter Generalstaatsanwalts Dieter Jung vor allem die starke Zunahme der Volksverhetzung im Internet. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 6. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/130Archivalieneinheit
Neues vom Schaufler-Prozess 
Der ehemalige Umwelt- und Verkehrsminister Hermann Schaufler hat vor dem Offenburger Landgericht seine Unschuld beteuert. Er muss sich wegen des Verdachts der Untreue vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den CDU-Politiker, während seiner Amtszeit als Aufsichtsratsvorsitzender der landeseigenen SWEG Geld verschwendet zu haben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 6. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/131Archivalieneinheit
Wer transportiert die BSE-Proben? 
Ab heute müssen in Deutschland alle über 30 Monate alten, geschlachteten Rinder auf BSE untersucht werden. Nach einiger Verwirrung zwischen dem Ministerium für den ländlichen Raum und dem Innenministerium steht jetzt fest, dass die Polizei die BSE-Proben zum Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt in Aulendorf bringen muss. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 6. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/132Archivalieneinheit
Bundesverfassungsgericht bleibt in Karlsruhe 
Das höchste deutsche Gericht bleibt in Karlsruhe. Zehn Verfassungsrichter sprachen sich nach zweistündiger Plenumssitzung gegen einen Umzug nach Berlin oder der Stadt Potsdam aus, fünf waren dafür.
Die Tradition Karlsruhe als Residenzstadt des Rechts, hohe Umzugskosten und auch die Distanzwahrung zur Exekutive in Berlin waren ausschlaggebend für diese endgültige Entscheidung. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Mittwoch, 6. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003456/133Archivalieneinheit
Sozialpsychiatrische Dienste ziehen düstere Bilanz 
Bei der Vorstellung der Jahresberichte der Sozialpsychiatrischen Dienste fordern Vertreter der Liga der Freien Wohlfahrtsverbände die Landesregierung auf, per Gesetz für zuverlässige finanzielle Rahmenbedingungen in der Betreuung zu sorgen. Damit soll die Betreuung seelisch Kranker außerhalb von Kliniken gesichert werden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 6. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003124/103Archivalieneinheit
Hermann Schaufler - Islamische Grundschule 
1) Einschätzung des Prozesses gegen den ehemaligen Umwelt- und Verkehrsminister Hermann Schaufler wegen des Verdachts der Untreue vor dem Offenburger Landgericht. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den CDU-Politiker, während seiner Amtszeit als Aufsichtsratsvorsitzender der landeseigenen SWEG Geld verschwendet zu haben.
2) Studio-Gespräch mit Kultusministerin Annette Schavan über die Ablehnung des Antrags zur Zulassung einer islamischen Grundschule in Stuttgart.
3) Klage des Städtetages über zu hohe Kosten für die Schulen. Der Verband hat ermittelt, dass die Ausstattung der Schulen mit Computern über vier Milliarden Mark kosten würde.
4) Ist über die Politik mal wieder eine Männerfreundschaft zerbrochen? Zum Konflikt zwischen Fritz Kuhn, Bundesvorsitzender der Grünen und Rezzo Schlauch, Bundesfraktionsvorsitzender der Grünen. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'26 Donnerstag, 7. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/101Archivalieneinheit
Orkan "Lothar" - Zufall oder Klimakatastrophe? 
Der verheerende Orkan "Lothar" hat in Baden-Württemberg große Schäden hinterlassen. Welche Folgen ergeben sich daraus für die Wirtschaft, für die Menschen und für den Tourismus? Info-Tag des SWR 4 in Freudenstadt unter dem Motto "Krise als Chance". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 7. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/102Archivalieneinheit
Agrar-Untersuchungsausschuss am Ende 
Der Untersuchungsausschuss Förderpraxis bei der ländlichen Sozialberatung der Bauernverbände hat seine Arbeit abgeschlossen. Der Ausschuss sollte klären, ob die Bauernverbände bei der Sozialberatung doppelt abkassiert haben und ob sie dabei von der CDU gedeckt worden sind. Die Opposition sieht den "schwarzen Filz" zwischen Landesregierung und Bauernverbänden bestätigt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 7. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/103Archivalieneinheit
Verhandlungen über Schweizer Fluglärm 
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und Deutschland über einen neuen Staatsvertrag für den grenznahen Schweizer Flughafen Zürich-Kloten sind ohne Ergebnis vertagt worden. Der Vertrag sollte die Zahl der jährlichen Überflüge über den südlichen Teil Baden-Württembergs regeln. Derzeit erfolgen noch 95 Prozent der Landeanflüge über deutsches Gebiet. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 7. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/104Archivalieneinheit
SPD fordert Konsequenzen aus Schaufler-Aussagen 
Die SPD fordert Konsequenzen aus den Aussagen Hermann Schauflers, ehemaliger Umwelt- und Verkehrsminister, der sich wegen des Verdachts der Untreue vor Gericht verantworten muss. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt den CDU-Politiker, während seiner Amtszeit als Aufsichtsratsvorsitzender der landeseigenen SWEG, Geld verschwendet zu haben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 8. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/105Archivalieneinheit
Verwirrung um BSE-Probe in Tübingen 
Der erste deutsche BSE-Fall wurde in der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen untersucht. Die Untersuchung dort gilt als eindeutig. Doch wurden jetzt Zweifel geäußert. Möglicherweise haben die Forscher das falsche Rinderhirn untersucht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 8. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/106Archivalieneinheit
Stuttgarter Flughafen kauft Baden-Airpark 
Die Stuttgarter Flughafen GmbH hat den wegen des FlowTex-Skandals angeschlagenen Baden-Airport Söllingen für rund 60 Millionen Mark gekauft. Die Stuttgarter Flughafen GmbH hat ein Konzept ausgearbeitet, das Städte und Landkreise der Region Baden-Baden/Karlsruhe per Kapitalbeteiligung in dieses Geschäft miteinbezieht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 8. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003246/101Archivalieneinheit
Der Präsident aus der Pfaffengasse - Friedrich Ebert und seine Zeit 
Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Deutschen Republik, stammt aus der Pfaffengasse in Heidelberg. 1919 wurde er durch die ersten demokratischen Wahlen in der Geschichte des Landes in dieses Amt gewählt. Zum ersten Mal hatten die Deutschen einen Nichtadeligen, ja sogar einen Sozialdemokraten, einen Mann aus kleinen Verhältnissen zum Staatsoberhaupt. Der Sohn eines Schneiders trat an die Stelle des Kaisers. Ein kühnes Unterfangen, das er sich nie hätte träumen lassen. Er wuchs in Heidelberg in Armut auf, lernte Sattler, ging auf Wanderschaft und schloss sich der immer stärker werdenden sozialdemokratischen Bewegung an und stieg rasch auf in der Partei. Der Erste Weltkrieg brachte die Wende. Das kaiserliche Regiment war am Ende und Friedrich Ebert übernahm die politische Verantwortung, zunächst als Kanzler für einen Tag, dann als Präsident. Umstritten ist seine Herrschaft in schwierigen Zeiten. Deutschland, vom Krieg schwer angeschlagen, durch Reparationszahlungen wirtschaftlich am Ende, politisch gesehen ein Pulverfass, sollte demokratisiert werden. Eine schier unlösbare Aufgabe. Ebert, der Mann der Mitte, saß oft zwischen allen Stühlen. Die Weimarer Republik, von Staatskrisen, politischen Morden und Anschlägen erschüttert, erlebte trotz alledem eine kulturelle Blüte. Dichter, Maler, Fotografen, Filmemacher und Musiker nutzten die neuen demokratischen Freiheiten. Die Sendung zum 75. Todesjahr Friedrich Eberts spiegelt sein privates und öffentliches Leben vor den politischen und kulturellen Ereignissen jener Tage wider. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 Samstag, 9. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/107Archivalieneinheit
Gesundheitswesen im Land ist auf dem Vormarsch 
Baden-Württemberg bündelt die Kräfte im Gesundheitswesen. Ministerpräsident Erwin Teufel und Sozialminister Friedhelm Repnik haben zu diesem Zweck im "Gesundheitsforum Baden-Württemberg" erstmals Vertreter der Ärzte, der Universitäten, der Krankenkassen und der Pharma-Industrie an einen Tisch gerufen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 9. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/108Archivalieneinheit
Die Grünen Schlauch und Kuhn gehen auf Distanz 
Ist die Männerfreundschaft zwischen Fritz Kuhn, Bundesvorsitzender der Grünen und Rezzo Schlauch, Bundesfraktionsvorsitzender der Grünen, über die Politik zerbrochen? Schlauch hatte vorgeschlagen, dass beim Tarifgefüge nach unten abgewichen werden darf, wenn Betriebsrat und Unternehmen im Einverständnis sind. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 9. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003125/102Archivalieneinheit
Bosnier in Baden-Württemberg - Fünf Jahre nach dem Friedensvertrag von Dayton 
Vor fünf Jahren, am 14.12.1995, wurde in Paris der Friedensvertrag von Dayton unterzeichnet, der den Krieg in Bosnien beendete. Sowohl der Frieden, als auch der vorangegangene Krieg haben das Leben der Bosnier in Baden-Württemberg bis heute entscheidend verändert und geprägt.
Zum Beispiel: Die serbische Architektin, die den Dialog mit anderen Volksgruppen sucht. Der muslimische Arbeiter, für den kein Frieden herrscht, solange die Menschen vertrieben werden. Seine Frau, die nicht verzeihen kann. Der junge Deserteur, der bei seinen hier lebenden Landsleuten aneckt, oder die engagierte Kroatin, die ihr Leben der humanitären Hilfe widmet. Für sie alle spielen die Auswirkungen des Bosnienkriegs auch noch fünf Jahre nach dem Friedensvertrag von Dayton eine Rolle. Sie und andere Bosnier, auch betroffene Deutsche bewerten, beklagen und kritisieren rückblickend. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'28 Sonntag, 10. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003453/110Archivalieneinheit
Ausstellung über Sühnekreuze in Schwäbisch Hall 
Im Hällisch-Fränkischen Museum wird die Foto-Ausstellung "... und sie erschlugen sich um ein Stücklein Brot. Die Geschichte der Sühnekreuze in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Hohenlohe" gezeigt. Die Sühnekreuze am Wegesrand erinnern daran, dass an dieser Stelle einst jemand zu Tode gekommen ist. Aber die steinernen Zeugen der Vergangenheit dienen nicht nur dem Gedenken, sondern sind auch Rechtsdenkmale. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 10. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/109Archivalieneinheit
Erste Donum-Vitae-Beratungsstelle in Baden-Württemberg 
Der katholische Verein Donum Vitae hat in der Stuttgarter Marienstraße seine erste Beratungsstelle in Baden-Württemberg eröffnet. Der Verein will sich dafür einsetzen, dass sich schwangere Frauen in Konfliktsituationen weiterhin an katholische Beratungsstellen wenden können, wie es für straffreie Abtreibungen notwendig ist. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 11. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/110Archivalieneinheit
Pferdemetzger verzeichnen Aufschwung 
Seit dem BSE-Skandal verzeichnen Pferdemetzger einen enormen Aufschwung. Beispiel: Pferdemetzgerei in Bopfingen. Die Metzgerei bezieht das Fleisch von einem Familienbetrieb in Balingen. Das Pferdefleisch ist nach Ansicht von Ernährungswissenschaftlern besonders gesund. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 11. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/111Archivalieneinheit
Weihnachten 2000: Die Bäume schlagen aus 
Aufgrund der gegenwärtig milden Temperaturen schlagen die Bäume aus und die Blumen fangen zu blühen an. Laut Rudolf Blohm, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst in Stuttgart, liegen die Temperaturen derzeit rund zehn Grad höher als in früheren Jahren. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 11. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/112Archivalieneinheit
NS-Prozess in Ravensburg: Wer ist Lallier? 
Morgen wird der Hauptbelastungszeuge Adalbert Lallier, emeritierter Professor für Volkswirtschaft und Politische Wissenschaft an der Concordia-Universität in Montreal, im Prozess gegen Julius Viel aussagen.
Viel, ehemaliger SS-Untersturmbannführer, soll am Ende des Zweiten Weltkrieges bei Leitmeritz, im heutigen Tschechien, Häftlinge aus dem Konzentrationslager Theresienstadt aus reiner Mordlust erschossen haben.
Lallier ist knapp 75 Jahre alt, hugenottischer Abstammung und in Ungarn aufgewachsen. Die letzten Kriegstage verbrachte er in der Nähe von Theresienstadt als Mitglied der Waffen-SS. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 12. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/113Archivalieneinheit
Wahlkampf-Kosten im Landtagswahlkampf 
Die Vorbereitungen für den baden-württembergischen Landtagswahlkampf laufen auf Hochtouren. Trotz einer gegenüber früheren Wahlkämpfen abgespeckten Konzeption hat die CDU die für den Landtagswahlkampf eingeplanten Finanzmittel noch nicht zusammen. Volker Kauder, Generalsekretär der CDU, räumt ein, dass das erwartete Spendenaufkommen im Umfang von zwei Millionen Mark bei weitem noch nicht erreicht worden sei. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 12. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/114Archivalieneinheit
Entfernungspauschale 
Baden-Württemberg wird im Bundesrat nun doch für die umstrittene Entfernungspauschale für Berufspendler stimmen. Damit stellt die CDU/FDP-Landesregierung laut Ministerpräsident Erwin Teufel ihre Bedenken zurück. SPD und Grüne begrüßen das Einlenken der Koalition. "Wir nehmen den Spatz in der Hand, aber setzen uns unvermindert für die Taube auf dem Dach ein". Mit diesen Worten beschreibt Teufel die Haltung des Landes zur Entfernungspauschale. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 12. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/115Archivalieneinheit
100 Jahre Mercedes-Benz-Nobelkarossen 
Heute sollte der 100. Geburtstag der Nobelmarke unter dem Motto "Mercedes-Benz - die Geschichte einer Leidenschaft" gefeiert werden. Aber die Misserfolge beim US-Unternehmensteil Chrysler haben die Feier gehörig verdorben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 12. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003241/103Archivalieneinheit
Ausstellung "Ein Privileg für die Ewigkeit" 
Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart "Ein Privileg für die Ewigkeit. Präsentation anlässlich des 750. Todestags Kaiser Friedrichs II."
Am 13.12.1250 verstarb der Stauferkaiser Friedrich II. im apulischen Kastell Fiorentino. In das Gewand der Zisterzienser gehüllt, wurde der Leichnam nach Palermo überführt. Dort liegt Friedrich II. in der Kathedrale begraben. Anhand einer Pergamenturkunde von 1232 für das Kloster Bebenhausen veranschaulicht das Hauptstaatsarchiv die besondere Verbundenheit Friedrichs II. mit dem Zisterzienserorden, dem er die Sorge für sein Seelenheil anvertraute. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'05 Mittwoch, 13. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003245/102Archivalieneinheit
Schuld, Verantwortung, Solidarität - Die Zwangsarbeiterdiskussion und ihre gesellschaftlichen Folgen 
Gespräch über Schuld, Verantwortung, Solidarität - Die Zwangsarbeiterdiskussion und ihre gesellschaftlichen Folgen, im Rahmen des SWR-Aktionstages "Gegen das Vergessen". Warum konnte das Unrecht an NS-Zwangsarbeitern Jahre lang verdrängt werden? Viele Firmen üben nach wie vor Zurückhaltung im Beitritt der Stiftungsinitiative "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".
Studio-Diskussion mit Wolfgang Gibowski, Sprecher der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, mit Mark Spoerer, Wirtschaftshistoriker an der Universität Hohenheim und mit Günther Bernd Ginzel, Publizist. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'44 Mittwoch, 13. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/116Archivalieneinheit
Gespräch mit Hans Peter Stihl über die Zwangsarbeiter-Entschädigung 
Telefon-Gespräch mit Hans Peter Stihl, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), über die Zwangsarbeiter-Entschädigung. Hintergrund: Die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft haben sich geeinigt, jeweils fünf Milliarden Mark für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern bereitzustellen. Viele Firmen üben nach wie vor Zurückhaltung im Beitritt der Stiftungsinitiative "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft". Der Wirtschaft fehlen noch 1,6 Milliarden Mark. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Mittwoch, 13. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/117Archivalieneinheit
NS-Prozess in Ravensburg 
Im Prozess gegen den früheren SS-Untersturmbannführer Julius Viel wiederholte der einzige Augenzeuge vor dem Ravensburger Landgericht seine belastende Aussage. Mit wachsender Erregung berichtete Adalbert Lallier, emeritierter Professor für Volkswirtschaft und Politische Wissenschaft an der Concordia-Universität in Montreal, dass Viel sieben Juden aus dem Konzentrationslager Theresienstadt aus reiner Mordlust erschossen habe. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 13. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/118Archivalieneinheit
Landtagsdebatte zum Thema BSE 
Größtmögliche Sicherheit für Verbraucher und einen erhöhten Forschungsaufwand zur Diagnostizierung von BSE hat Ministerpräsident Erwin Teufel in einer Regierungserklärung gefordert. Gleichzeitig verlangte Teufel von der Europäischen Union und von der Bundesregierung finanzielle Hilfen. Die SPD warf Teufel Selbstgerechtigkeit vor. Vertrauen schaffen ist das zentrale Anliegen von Regierung und Opposition. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 13. Dezember 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003458/119Archivalieneinheit
Porsche zahlt an Zwangsarbeiter-Fonds 
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche hat sich bereit erklärt, doch den vollen Beitrag in die Stiftungsinitiative "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" der deutschen Wirtschaft zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern zu leisten. Porsche war in die Kritik geraten, weil man den Beitrag zu dieser Gemeinschaftsaufgabe vermißte. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 13. Dezember 2000 
Details ...