Findbuch R 3/003symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 93 von 93  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/102Archivalieneinheit
UMTS-Versteigerung und die möglichen Folgen 
Das Angebot für die zwölf UMTS-Frequenzblöcke liegt zurzeit bei 91 Milliarden Mark. Gespräch mit Jochen Schiller, Mitarbeiter am Institut für Telematik der Universität Karlsruhe, über Verbesserungen durch einen UMTS-Anschluss, über die Notwendigkeit eines Internetanschlusses für das Handy und über die Gefahr eines Antennenwaldes. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Mittwoch, 16. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/103Archivalieneinheit
Kroatischer Bauingenieur sorgt für Arbeitsplätze 
1961 kam der junge jugoslawische Bauingenieur Stjepan Vukovic aus dem Landesteil Kroatien auf Arbeitssuche nach Freiburg. Damals war noch keine Rede von Ausländerfeindlichkeit. Er gründete eine Tiefbaufirma und übernahm vor zehn Jahren zusätzlich eine schweizerische Firma mit über 100 Beschäftigten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Mittwoch, 16. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003116/101Archivalieneinheit
UMTS-Milliarden - Länderfinanzausgleich 
1) Verteilt? Baden-Württemberg und die UMTS-Milliarden. Sechs Unternehmen zahlen 98,8 Milliarden Mark für 12 Mobilfunk-Frequenzen.
a) Studio-Gespräch mit Finanzminister Gerhard Stratthaus.
b) Auch baden-württembergische Landespolitiker fordern ein Stück vom großen Kuchen.
2) Verzockt? Baden-Württemberg und der Länderfinanzausgleich.
a) Fortsetzung des Studio-Gesprächs mit Finanzminister Gerhard Stratthaus.
b) Geld aus dem Südwesten für Kindergartenplätze im Saarland und für Hafenstädte in Norddeutschland - die Länder können sich nicht über einen neugeordneten Finanzausgleich einigen. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'26 Donnerstag, 17. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/104Archivalieneinheit
Gespräch mit Edgar Wais über die Gebiets- und Verwaltungsreform 
Gespräch mit Edgar Wais, Präsident des Landkreistages Baden-Württemberg und Landrat des Landkreises Reutlingen, über die Gebiets- und Verwaltungsreform. Er lehnt die Pläne von Städtetagspräsident Bernd Doll für eine neue, umfassende Verwaltungsreform ab. Er setzt vielmehr auf eine weitere Verschlankung der bestehenden Verwaltungsstruktur. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 17. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/105Archivalieneinheit
Gespräch mit Ute Vogt, Spitzenkandidatin der SPD für die Landtagswahl 
Studio-Gespräch mit Ute Vogt, SPD-Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der Partei für die Landtagswahl 2001, über Unterschiede zwischen Bundes- und Landespolitik und über ihre Kritik an der UMTS-Gewinnbeteiligungs-Forderung von Ministerpräsident Erwin Teufel. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 18. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/106Archivalieneinheit
Diskussion über Rechtsextremismus 
Volker Kauder, Generalsekretär der CDU in Baden-Württemberg, empfindet die Diskussion über den Rechtsextremismus als zu emotional und fast schon hysterisch. Er warnt davor, die Situation in Mecklenburg-Vorpommern auf Baden-Württemberg zu übertragen. Nach Ansicht der Grünen und der SPD hat auch Baden-Württemberg Probleme mit dem Rechtsextremismus. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 18. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003434/102Archivalieneinheit
Ute Vogt 
Ute Vogt, Bundestagsabgeordnete und Landesvorsitzende der SPD ist die Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2001. Die 35-Jährige wurde vor kurzem von den SPD-Mitgliedern im Land per Urwahl zur Herausforderin gekürt.
Warum sie von der Bundespolitik in die Landespolitik wechseln will, und warum sie nicht an der Tür der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten, rütteln will, verrät sie im Gespräch.
In der Sendung "Zu Gast" geht es nicht nur um Politik, sondern auch um das Geheimnis, warum Ute Vogt als Kind mit einer gelben Schlafanzughose auf dem Kopf Lieder von Katja Ebstein gesungen hat. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 Samstag, 19. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/107Archivalieneinheit
Ökostrom auf dem Prüfstand 
Seit der Liberalisierung des Strommarktes ist auch der Ökostrommarkt heiß umkämpft. In ganz Deutschland gibt es mehr als 100 verschiedene Angebote, denen eines gemein ist: Der Strom wird umweltfreundlich erzeugt und stammt größtenteils aus erneuerbaren Energien. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 19. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/108Archivalieneinheit
Auf der Suche nach Informatikern 
Ausgerechnet der Fachbereich Informatik der Universität Karlsruhe sucht drei ausländische Fachkräfte im Bereich Informationstechnologie. Dieser Bereich, der bundesweit für eine qualifizierte Ausbildung des Informatikernachwuchses bekannt ist, leidet offenbar selbst unter Personalnot. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 19. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/109Archivalieneinheit
Historische Hochöfen in Neuenbürg 
Vor fünf Jahren entdeckte der Tübinger Archäologe Guntram Gassmann in Neuenbürg bei Pforzheim sieben so genannte Rennöfen. Das sind Kuppelöfen aus der Kelten-Zeit, die zur Eisenproduktion genutzt wurden. Der Fund zeigt, dass schon vor 2500 Jahren Eisenerz verarbeitet wurde. Gassmann führt an den kommenden Samstagen die Funktion der historischen Hochöfen vor. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 19. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003115/104Archivalieneinheit
Der neue Duden und die Diskussion um die Reform der deutschen Rechtschreibung 
Was als Sommerthema begann, beschäftigt mittlerweile immer noch die öffentliche Diskussion: Die Reform der deutschen Rechtschreibung wird heftiger denn je kritisiert. Mit der Entscheidung der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), ab dem 01.08.2000 wieder die alten Rechtschreibregeln anzuwenden, hat die Debatte an Schärfe gewonnen. Besonderes Interesse gewinnt die Auseinandersetzung dadurch, dass am 25. August der neue Rechtschreib-Duden erscheint. Bereits vier Jahre nach der Veröffentlichung ihres ersten "Rechtschreibreform-Dudens" präsentieren die Mannheimer Wörterbuch-Redakteure eine wesentlich überarbeitete Auflage, die 22. in der Geschichte des Dudens. Die neue, 1152 Seiten starke Ausgabe will die neuen Rechtschreibregeln besser verständlich machen, sie liefert moderate Korrekturen und parallel dazu auch die alten Schreibvarianten. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 Sonntag, 20. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003435/116Archivalieneinheit
"Wasserschlösschen" als kulturgeschichtliche Zeugnisse des 19. Jahrhunderts 
Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich Adelige und Reiche am Bodensee eigene Badehäuschen, so genannte "Wasserschlösschen" bauen. Einige davon sind noch erhalten und sorgen für Freude und Ärger gleichermaßen. Die Naturschützer möchte sie gerne abreisen, die Denkmalschützer dagegen wollen sie erhalten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 20. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003435/117Archivalieneinheit
50 Jahre Parapsychologisches Institut Freiburg 
Das Institut für Parapsychologie in Freiburg feiert in dieser Woche sein 50-jähriges Bestehen. Laut Parapsychologe Eberhard Bauer beschäftigt sich das Institut mit der wissenschaftlichen Erforschung des Okkultismus, der dadurch entzaubert wird. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 20. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003435/118Archivalieneinheit
Der Barockgarten von Schloss Weikersheim 
SWR-Sommerreihe über historische Gärten in Baden-Württemberg. Nicht die großen und berühmten, sondern die kleinen Kostbarkeiten im Land werden vorgestellt.
Heute: Der französische Barockgarten von Schloss Weikersheim, bekannt vor allem durch seine Hofstatuen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 20. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/110Archivalieneinheit
Milliardenspiel UMTS 
Sechs Mobilfunkfirmen haben die zwölf UMTS-Frequenzblöcke für 98,8 Milliarden Mark ersteigert. Den Kaufpreis müssen sie an das Bundesfinanzministerium überweisen.
Finanzminister Gerhard Stratthaus besteht auf einer Gewinnbeteiligung von Ländern und Kommunen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 21. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/111Archivalieneinheit
Helmut Palmer protestiert gegen Gefängnisstrafe 
Weil sich der Remstalrebell Helmut Palmer als Opfer der baden-württembergischen Justiz sieht, ist er mit einem Kreuz auf dem Rücken auf den Hohenasperg gezogen. Diesen "Kreuzzug" wiederholte der 70-Jährige auf der Stuttgarter Königstraße und auf dem Kleinen Schlossplatz in Stuttgart. In Asperg gab es keine Probleme, in Stuttgart hingegen wurde Palmer von der Polizei kurzzeitig festgenommen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 21. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/112Archivalieneinheit
Einspruch in Sachen Atom-Zwischenlager Neckarwestheim/Philippsburg 
Bürger haben beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter massenhaft Einspruch gegen Atom-Zwischenlager bei den Atomkraftwerken Neckarwestheim und Philippsburg eingelegt. Neckarwestheim zählte 4.000 Einwendungen, Philippsburg über 5.000. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 21. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/113Archivalieneinheit
Angebliche Millionenspende von Bosch an Kohl und Teufel 
Jeweils 1,5 Millionen Mark sollen Altkanzler Helmut Kohl und Ministerpräsident Erwin Teufel von der Robert Bosch GmbH erhalten haben. In einem anonymen Schreiben an die Leipziger Volkszeitung wird behauptet, dass ihnen das Geld im Dezember 1996 bei der Pensionierungsfeier für den damaligen Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel übergeben worden sei. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 22. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/114Archivalieneinheit
Neues Konzept bei Thermoselect in Karlsruhe 
Die umstrittene Müllverbrennungsanlage Thermoselect im Karlsruher Rheinhafen soll noch in diesem Jahr ihren Probebtrieb wieder aufnehmen. Jetzt werden Brennkammern zur Abgasreinigung bei Störfällen eingebaut. Laut Klaus Kasper, Geschäftsführer der Thermoselect Südwest GmbH, muss die italienische Firma Thermoselect SA für die Umrüstungskosten aufkommen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 22. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003234/101Archivalieneinheit
Weltkulturerbe am Bodensee: Nach dem Kloster Maulbronn nun die Insel Reichenau 
Die Unesco, die Kulturorganisation der Uno, wird die Insel Reichenau voraussichtlich zum Weltkulturerbe erklären. Welche Bedeutung hat das für die Insel?
Studio-Diskussion mit Dieter Planck, Präsident des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, mit Karl Wehrle, Geschäftsführer des Verkehrsvereins der Insel Reichenau und mit Hermann Bausinger, emeritierter Professor für empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'44 Mittwoch, 23. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003234/102Archivalieneinheit
Die "Verschwundenen" von Mercedes-Benz. Ein Kapitel aus den Jahren der argentinischen Militärdiktatur 
Wegen des Verdachts der Beihilfe zum Mord in vierzehn Fällen hat der Republikanische Anwaltsverein Strafanzeige gegen DaimlerChrysler erstattet. Mindestens vierzehn Betriebsräte der argentinischen Niederlassung des damaligen Daimler-Benz-Konzerns waren während der Militärdiktatur verschleppt, gefoltert und ermordet worden. Die Verbrechen sind bis heute nicht aufgeklärt, geschweige denn gesühnt worden.
Jahrzehnte nach dem Militärputsch wird in Argentinien über die Geschehnisse von damals diskutiert, vor allem darüber, wer die Mörder waren und wie sie trotz der argentinischen Amnestie-Gesetze zu bestrafen seien. Die Frage ist auch, ob die deutsche Justiz gegen DaimlerChrysler ermitteln soll. Gaby Weber hat dieses dunkle Kapitel aus den Jahren der argentinischen Militärdiktatur untersucht. In Argentinien sprach sie mit Hinterbliebenen der vierzehn Betriebsräte. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 Mittwoch, 23. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/115Archivalieneinheit
FFH-Landschaftsschutzverordnung 
Weiterhin gibt es Streit um die Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie der Europäischen Union (EU). Mit dieser Richtlinie soll bis zum Jahr 2004 in der EU ein zusammenhängendes Netz von besonderen Naturschutzgebieten geschaffen werden. Für den Schutz gibt es EU-Fördermittel. Zusammen mit einer Vielzahl von Vogelschutzgebieten sollen die FFH-Gebiete dann die "Natura 2000" bilden. In Baden-Württemberg sollen allein neun Prozent der Landesflächen zum Natura 2000-Gebiet werden. Im zuständigen Ministerium für den Ländlichen Raum sind 3.000 Beschwerden gegen diese Pläne eingegangen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 23. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/116Archivalieneinheit
Streit um Windkraftanlagen im Breisgau 
Nach Ansicht des Gemeindeverwaltungsverbandes Dreisamtal erschweren das Landratsamt des Kreises Breisgau-Hochschwarzwald und das Regierungspräsidium Freiburg den Bau neuer Windkraftanlagen. Die einzige Fläche für Windkraftanlagen, auf die sich die Gemeinden Kirchzarten, Oberried, Buchenbach und Stegen einigen konnten, wurde vom Landratsamt abgewiesen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 23. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/117Archivalieneinheit
Gespräch mit Edgar Wais über die Grundgebühr auf Gewerbemüll 
Telefon-Gespräch mit Edgar Wais, Präsident des Landkreistages Baden-Württemberg und Landrat des Landkreises Reutlingen. Trotz des jüngsten Urteils des Bundesverwaltungsgerichts haben die Landkreise in Baden-Württemberg die Idee einer Grundgebühr auf Gewerbemüll noch nicht begraben. "Wenn das geltende Recht keine Grundgebühr zulässt, muss das Recht geändert werden". Die derzeitige Rechtslage benachteilige die privaten Haushalte. Nur eine Grundgebühr auf Gewerbemüll könne dem Mülltourismus einen Riegel vorschieben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 23. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003116/102Archivalieneinheit
Die 36. Stallwächterparty in Berlin 
Live-Bericht von der 36. Stallwächterparty in Berlin.
1) Gespräch mit dem Hausherrn, Staatssekretär Willi Stächele.
2) Gespräch mit dem Chefkoch Steen Hinz.
3) Gespräch mit dem Brüderpaar Hans-Peter Repnik (CDU) und Friedhelm Repnik (CDU).
4) Gespräch mit Brigitte Unger-Soyka, ehemalige Ministerin für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst, heute Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'25 Donnerstag, 24. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/118Archivalieneinheit
Formfehler bei Oberbürgermeisterwahl in Nagold 
Die für den 24.10.2000 geplante Oberbürgermeisterwahl in Nagold muss, aufgrund eines Formfehlers, verschoben werden. Das Kommunalwahlgesetz schreibt vor, eine Oberbürgermeisterwahl mindestens 34 Tage vor dem Urnengang öffentlich bekannt zu machen. Diese Frist wurde in Nagold versehentlich nicht eingehalten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 24. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/119Archivalieneinheit
Autobahnpolizei auf LKW-Kontrolle 
Deutschland ist von der geographischen Lage her ein Transitland. Daher kontrolliert die Autobahnpolizei in kurzen Abständen LKWs und ihre Fahrer. Das Ergebnis: Zu schnell, zu schwer und zu müde. Laut Autobahnpolizist Uwe Merz haben er und seine Kollegen ein gutes Gespür dafür, welche Laster kontrolliert werden sollten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 24. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/120Archivalieneinheit
Keine parteiübergreifende Demonstration gegen Rechtsextremismus 
Walter Döring, FDP-Landesvorsitzender und Wirtschaftsminister, hat seinen Vorschlag für eine parteiübergreifende Demonstration gegen den Rechtsextremismus am 01.09.2000 mit Bedauern zurückgezogen. Die anderen Parteien hatten erst aus der Zeitung von Dörings Plan erfahren und zögerten mit ihren Zusagen. Döring will über dieses Thema keinen Parteienstreit entfachen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'01 Freitag, 25. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/121Archivalieneinheit
Jürgen Fritz neuer Kandidat für den Regionalpräsidenten 
Die 39-köpfige CDU-Fraktion im Verband der Region Stuttgart hat nach dem Rücktritt von Helmut Xander den 51-jährigen Jürgen Fritz, Rechtsanwalt aus Uhingen, als neuen Kandidaten für das Amt des Regionalpräsidenten vorgeschlagen. Joachim Pfeiffer, CDU-Fraktionsvorsitzender im Verband Region Stuttgart, ist erleichtert über die wiedergewonnene Einigkeit seiner Partei bei der Vorschlagswahl. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 25. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/122Archivalieneinheit
Erste Stallwächterparty in der neuen Landesvertretung in Berlin 
Bericht von der ersten Stallwächterparty in der neuen Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin. Willi Stächele, Staatssekretär der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und in europäischen Angelegenheiten, zur Entstehungsgeschichte der Stallwächterparty. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Freitag, 25. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003438/101Archivalieneinheit
Hannelore Jouly 
Ist Bücher lesen altmodisch? - Nein, sagt Hannelore Jouly, die Direktorin der Stuttgarter Stadtbücherei. Mehr als 1,5 Millionen Menschen, die die Bücherei jährlich aufsuchen, belegen dies. Aber natürlich muss eine Bücherei mit der Zeit gehen. Und so hat neben dem gedruckten Wort auch längst die Elektronik ihren Platz in der Stadtbücherei gefunden. Nicht nur Schöngeistiges ist schnell recherchierbar, sondern auch knallharte Wirtschaftsdaten. Die Stadtbücherei im Wilhelmspalais ist mit einem reichhaltigen Programm Anziehungspunkt für Menschen aller Altersgruppen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 Samstag, 26. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/123Archivalieneinheit
West-Ost-Gesellschaft Baden-Württemberg wirbt für Völkerverständigung 
Die West-Ost-Gesellschaft Baden-Württemberg engagiert sich seit Jahren für die Völkerverständigung. Dazu gehören regelmäßige Reisen nach Rußland und in die Länder der ehemaligen Sowjetunion. Diesmal ging es mit vielen Künstlern per Schiff die Wolga entlang. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 26. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003117/101Archivalieneinheit
Die Arbeit der Olympiastützpunkte im Land vor Sydney 
Der Sporthöhepunkt des Jahres sind die Olympischen Sommerspiele im September in Sydney. Rund zwei Dutzend Spitzensportlerinnen und -sportler aus Baden-Württemberg konnten sich das begehrte Ticket für Australien sichern. Und alle hatten im Ländle beste Voraussetzungen, sich auf Sydney vorzubereiten: Die vier baden-württembergischen Olympiastützpunkte Stuttgart, Tauberbischofsheim, Freiburg und Rhein-Neckar sind schon seit Jahren anerkannte Trainings- und Betreuungszentren für Olympioniken. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'28 Sonntag, 27. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/124Archivalieneinheit
Brigitte Baumeister vor dem Parteispenden-Untersuchungsausschuss 
Vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Aufklärung der CDU-Spendenaffäre kommt es heute zur Gegenüberstellung von Wolfgang Schäuble, ehemaliger CDU-Bundesvorsitzender und Brigitte Baumeister, frühere CDU-Bundesschatzmeisterin. Sie hatten unterschiedliche Angaben zu den Übergabemodalitäten einer 100.000-Mark-Spende durch Waffenhändler Karlheinz Schreiber gemacht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 28. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/125Archivalieneinheit
Der aktuelle Vierteljahresbericht der IHK 
Der aktuelle Vierteljahresbericht der Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg bescheinigt dem Land stabiles Wachstum. Die Wirtschaft boomt und es wird eine Wachstumssteigerung von 3,2% prognostiziert. 90% der Unternehmen sind positiv gestimmt. Der Exportmotor läuft auf vollen Touren. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 28. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/126Archivalieneinheit
Verkehrsministerium will Schilderwald lichten 
Um den Schilderwald im ganzen Land lichten zu können, hat das Verkehrsministerium in Ettlingen und Oberkirch untersuchen lassen, wie viele Verkehrszeichen überflüssig sind. Ergebnis: Mindestens jedes Dritte könnte abgebaut werden, ohne dass der Verkehr zusammenbricht. Laut Erich Benner, Ministerialrat im Ministerium für Umwelt und Verkehr, handelt es sich bei den überflüssigen Verkehrszeichen vor allem um Gefahrenzeichen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 29. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003235/101Archivalieneinheit
Grenzenloser Flugverkehr - zwischen Hochrhein und Stuttgart wächst der Widerstand am Boden 
71% der Deutschen verbrachten ihre Ferien im vergangenen Jahr im Ausland. Immer mehr benutzten dabei das Flugzeug als Transportmittel. Der Luftverkehr scheint grenzenlos zu sein, aber am Boden regt sich Widerstand. Braucht der Flugverkehr Schranken?
Studio-Diskussion mit Karl Heim, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, mit Hans Peter Staffelbach, Leiter des Ressorts Außenbeziehungen am Flughafen Zürich-Kloten und mit Helmut Frei, Journalist und Verkehrsexperte. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'45 Mittwoch, 30. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/127Archivalieneinheit
Staatssekretär Lorenz Menz geht in den Ruhestand 
Der dienstälteste Amtschef aller Staatskanzleien Deutschlands, Lorenz Menz (CDU), Staatssekretär im Staatsministerium, tritt mit Ablauf des Monats in den Ruhestand. Als Ministerialdirektor hat er innerhalb von 18 Jahren die Verwaltung von drei Ministerien geleitet. Menz übernimmt den Vorsitz des SWR-Verwaltungsrats. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Mittwoch, 30. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/128Archivalieneinheit
Förderprogramme für lernschwache Schüler 
Kinder mit Lese- oder Schreibschwierigkeiten erhalten an den Schulen im Land immer mehr Unterstützung. In den vergangenen Jahren sei die Förderung erheblich ausgeweitet worden, bilanziert Kultusministerin Annette Schavan. Seit dem Schuljahr 1997/98 hat sich die Zahl der Förderkurse, in denen Hilfestellung beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben gegeben wird, auf mehr als 3.800 verdreifacht. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Mittwoch, 30. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003116/103Archivalieneinheit
Verkehrsprobleme in Baden-Württemberg 
Studio-Gespräch mit Ulrich Müller, Minister für Umwelt und Verkehr, über Verkehrsprobleme in Baden-Württemberg.
1) Umfrage unter PKW- und LKW-Fahrern: "Wollen sie Maut bezahlen?"
2) Straßenbau. Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt will dem Land Baden-Württemberg zusätzlich 125 Millionen Mark für den Straßenbau zur Verfügung stellen.
3) Bahn-Sparpläne: Interregio-Strecken werden stillgelegt - besonders betroffen ist Oberschwaben. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'27 Donnerstag, 31. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/129Archivalieneinheit
Waiblinger Brandanschlag 
Bei einem Brandanschlag auf das Asylbewerberheim in Waiblingen ist ein erwachsener Bewohner leicht verletzt worden. Die Polizei hat drei Tatverdächtige festgenommen, die der Skinheadszene im Raum Hohenlohe angehören. Die Polizei vermutet Fremdenfeindlichkeit als Tatmotiv. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Donnerstag, 31. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/130Archivalieneinheit
Ungereimtheiten bei Hubschrauberflügen von Ministerpräsident Teufel 
Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) und Wirtschaftsminister Walter Döring (FDP) flogen 1997 auf Staatskosten nach Berlin zum DFB-Finale zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Energie Cottbus. Der Flug soll den Steuerzahler 9.903 Mark gekostet haben. Kritik von der SPD. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 31. August 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003441/131Archivalieneinheit
Bauern mit der Getreideernte unzufrieden 
Auf rund drei Millionen Tonnen Getreide wird die Ernte in Baden-Württemberg geschätzt. Trotz einer Ertragssteigerung von 12% im Vergleich zum Vorjahr sind die Bauern unzufrieden. Die Steigerung ist nach ihrer Ansicht allein auf die Ausweitung der Anbauflächen zurückzuführen. Der Ertrag, also die Erntemenge pro Hektar, ist bei den meisten Getreidearten sogar gesunken. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Donnerstag, 31. August 2000 
Details ...