Findbuch R 3/003symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 105   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/121Archivalieneinheit
Vorwürfe gegen Unfallchirurgen in Freiburg 
Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hat jetzt neue Vorwürfe gegen den ärztlichen Direktor der Abteilung Unfallchirurgie an der Universitätsklinik Freiburg, Professor Hans-Peter Friedl, erhoben. Es geht u.a. um vergessene Bauchtücher, durchtrennte Venen und Arterien, abgebrochene Bohrer in der Operationswunde und um Falschinformation und Abrechnungsbetrug. Mittlerweile ermittelt auch die Freiburger Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Körperverletzung. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 2. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/122Archivalieneinheit
Vorschläge zur Rentenreform 
Sozialminister Friedhelm Repnik hat Pläne der Landesregierung zur Rentenreform vorgestellt: es soll keinen radikalen Schnitt, sondern eine Umgestaltung geben. Weg vom heutigen Generationenvertrag und hin zu einem gleichgewichtigen Drei-Säulen-Modell: Umlagenfinanzierte Rentenversicherung, Betriebsrente und die kapitalgedeckte private Vorsorge. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 2. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/123Archivalieneinheit
Pläne zur Änderung der Erbschaftssteuer 
Ministerpräsident Erwin Teufel kündigt heftigen Widerstand gegen Pläne der rot-grünen Bundesregierung zur Erhöhung der Erbschaftssteuer auf Eigenheime und Eigentumswohnungen an. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 2. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003217/102Archivalieneinheit
Fordern statt fördern? - Kultursponsering und Kommerz 
Studio-Diskussion über die Kulturförderung durch private Unternehmen, insbesondere über das Sponsering von Ausstellungen, mit Professor Siegfried Rietschel, Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe, mit Ludger Hünnekens, Geschäftsführer des Arbeitskreises Kultursponsering beim Bundesverband der Deutschen Industrie und mit Stefan Koldehoff, stellvertretender Chefredakteur der Kunstzeitschrift "art". 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'43 Mittwoch, 3. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/124Archivalieneinheit
Vorschläge zu einem Kampfhundeverbot 
Neun Jahre nach dem Scheitern einer ersten Initiative soll im Land nun wieder gegen aggressive Hunderassen vorgegangen werden. Die SPD hat folgendes Konzept vorgelegt: 1. Alle Züchter müssen eine Erklärung abgeben, keine Kampfhunde zu züchten. 2. Beweispflicht für Hundehalter. 3. Einführung eines Hundeführerscheins. Das Innenministerium wendet sich gegen den geplanten Hundeführerschein. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 3. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/125Archivalieneinheit
Geschäftsbericht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 1999 vorgestellt. In Zukunft wird die Beratung zur privaten Altersversorgung im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen. Die Beratungsstellen sollen vernetzt werden. Ein weiteres Ziel ist ein gemeinsamer Internet-Auftritt der 16 Verbraucherzentralen in Deutschland. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 3. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003109/102Archivalieneinheit
Kampfhunde - "Badisch Sibirien" 
1) Stopp für Kampfhunde. Werden die Politiker nun endlich die Kampfhunde verbieten?
a) Straßen-Umfrage in Furtwangen: Angst vor Kampfhunden.
b) Starke Tiere oder Kampfmaschinen? Hundehalter und Tierschützer schätzen Bullterrier, Filas und andere Rassen sehr unterschiedlich ein.
c) Gesetzesänderung nach zehn Jahren Zuschauen - SPD-Opposition wirft der Landesregierung Untätigkeit vor.
d) Kommentar von SWR-Redakteur Christoph Zehendner.
2) Geschenke für "Badisch Sibirien". Bekommen die Boxberger nun die Schweinezuchtanstalt als Ausgleich für die Teststrecke?
a) Streit um die Schweinezucht - Nach jahrelangem Gerangel soll die Zuchtanstalt jetzt von Rheinstetten nach Boxberg verlegt werden.
b) Von den Stuttgarter Herren vergessen? Landräte, Bürgermeister und Bürger im Main-Tauber-Kreis fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
c) Boom oder "Tote Hose"? Wie erfolgreich ist die Förderung des Landes für strukturschwache Gebiete? Gespräch mit Christian Steeger, Hauptgeschäftsführer des Gemeindetages Baden-Württemberg. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'26 Donnerstag, 4. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/126Archivalieneinheit
Übernahmeangebot von Unilever an Knorr 
Der britisch-niederländische Nahrungsmittelkonzern Unilever will den US-Konzern Bestfoods übernehmen. Zu Bestfoods gehört auch der Heilbronner Suppenhersteller Knorr mit mehr als 2000 Mitarbeitern. Unilever will rund 40 Milliarden Mark investieren. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 4. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/127Archivalieneinheit
Streit um Betriebsratswahl beim Nussbaumverlag in Weil der Stadt 
Der Streit um die Erst-Wahl eines Betriebsrats beim Nussbaumverlag in Weil der Stadt eskaliert. Die Geschäftsführung hat drei Mitarbeitern, die den Wahlvorstand bilden, gekündigt. Die Beschäftigten des Presse- und Wirtschaftsverlages rufen jetzt zu einer Betriebsversammlung auf. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 4. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/128Archivalieneinheit
Internationales Symposium über christlich-jüdisches Zusammenleben in Laupheim 
Ein internationales Symposium beschäftigt sich mit dem christlich-jüdischen Zusammenleben in Süddeutschland im 19. Jahrhundert. Die Tagung findet im Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Schloss Großlaupheim statt. Das Interesse ist groß. Laut Thomas Schnabel, Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und Symposium-Mitveranstalter, soll es in Zukunft die Reihe "Laupheimer Gespräche" geben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 4. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/129Archivalieneinheit
Stechmückenplage in der Rheinebene 
Als Folge des Orkans Lothar vom 25.12.1999 droht der Rheinebene eine Stechmückenplage. In einem Waldstück bei Au am Rhein, zwischen Rastatt und Karlsruhe, ist die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) schon seit Tagen unterwegs. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 4. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003421/130Archivalieneinheit
Ausfall des Sportunterrichts in Aulendorf 
Die finanzschwache Stadt Aulendorf lässt ihre Turnhalle verfallen. Elternvertreter und Lehrer haben jetzt beschlossen, den Sportunterricht aus Sicherheitsgründen ausfallen zu lassen. Die Stadtverwaltung gibt in dieser Angelegenheit keine Auskunft. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 5. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/101Archivalieneinheit
Innenministerkonferenz zum Zuchtverbot von Kampfhunden 
Telefon-Interview mit Innenminister Thomas Schäuble über das Ergebnis der Innenministerkonferenz. Die Zucht besonders aggressiver Hunde-Rassen und der Handel mit solchen Tieren sollen verboten werden. Außerdem sollen die Landesregierungen die Zuverlässigkeit der Hundehalter überprüfen und einen so genannten Hundeführerschein einführen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 5. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/102Archivalieneinheit
Skandal um Chef der Unfallchirurgie in Freiburg 
Der Skandal um den ärztlichen Direktor der Abteilung Unfallchirurgie an der Universitätsklinik Freiburg, Professor Hans-Peter Friedl, zieht immer weitere Kreise. Die Universitätsklinik soll seit Monaten von Unregelmäßigkeiten gewusst haben. Angeblich hat ein Führungsmitglied des Klinikums seit langem vom angeblichen Fehlverhalten des Arztes gewusst, ohne einzuschreiten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 5. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/103Archivalieneinheit
Trollinger-Wettbewerb 2000 
In Heilbronn haben sich 12 Weinexperten aus ganz Württemberg getroffen, um aus 38 württembergischen Rotweinen den besten auszuwählen. Beim Trollinger-Wettbewerb 2000 wird heftig über die Qualität gestritten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 5. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003419/102Archivalieneinheit
Albin Braig 
Dass die Menschen in seiner "Komedescheuer" lachen, das ist Albin Braig wichtig. Und das tut jeder von Herzen, der eine der begehrten Karten für die Mäulesmühle ergattert. Das urige Mundarttheater im Siebenmühlental ist ein Leckerbissen für aller Liebhaber radikalschwäbischer Denkungsart. Albin Braig ist der Kopf des Ganzen. Über sich selbst mag er gar nicht so gerne reden. Auf der Bühne stehen, Stücke schreiben, inszenieren, das ist seine Welt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'50 Samstag, 6. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/104Archivalieneinheit
Arbeitsamt 2000 
Vor drei Jahren startete die Bundesanstalt für Arbeit das Projekt Arbeitsamt 2000. Es sollte keine Antragsteller mehr geben, sondern nur noch Kunden. Eines der vier ausgewählten Modellarbeitsämter war das Arbeitsamt Heilbronn. Was konnte das Projekt bewirken? 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 6. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003110/101Archivalieneinheit
Die 10. Panzerdivision Sigmaringen - Als erster Großverband der Bundeswehr vor dem Balkaneinsatz 
Dass die Bundeswehr bei einem Auslandseinsatz komplett von einem einzigen Großverband vertreten wird, ist neu. Ab kommender Woche werden 7.200 Soldaten der 10. Panzerdivision nach Bosnien und in den Kosovo verlegt, um die internationalen Abkommen in den ehemaligen Bürgerkriegsgebieten durchzusetzen. Die 10. Panzerdivision mit Sitz im südwürttembergischen Sigmaringen gilt für diese Art Einsatz als besonders geeignet: Die Bundeswehr hat nur wenige vergleichbare Verbände unter ihren Krisenreaktionskräften.
Während der Balkaneinsatz für die Kommandeure bisher vor allem ein organisatorischer Ernstfall ist, müssen sich die Soldaten auf tödliche Gefahren vorbereiten, zum Beispiel auf versteckte Minen. Dazu kommt der Einschnitt ins Privatleben, die monatelange Trennung von der Familie. Der Großeinsatz der 10. Panzerdivision wird aber auch mit Argwohn betrachtet: Der Einsatz zeige, dass sich die Bundeswehr immer weiter von ihrem ursprünglichen Verteidigungsauftrag entferne, sagen Kritiker innerhalb der Truppe. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 Sonntag, 7. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/114Archivalieneinheit
Das neue Buch des Kulturwissenschaftlers Bausinger 
Gespräch mit Hermann Bausinger, emeritierter Professor für empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, über sein neues Buch "Typisch deutsch - Wie deutsch sind die Deutschen". Begriffserklärungen wie "Volkskunde", stereotype Vorstellungen über die Deutschen, Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdbildern, Vorurteile, Entwicklung eines "neuen Deutschen". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 7. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/115Archivalieneinheit
Ausstellung "Zünfte in Württemberg" 
Im Würtembergischen Landesmuseum in Stuttgart wird heute die Ausstellung "Zünfte in Württemberg - Regeln und Zeichen altwürttembergischer Zünfte" eröffnet. Jahrhundertelang, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, haben die Zünfte Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in Deutschland und in ganz Europa mitgestaltet. Bis heute prägen deren Ordnungen und Symbole nicht nur Berufsorganisationen wie Innungen und Gewerkschaften, sondern auch alle organisierten Gruppen, von den Parteien bis zu den Freizeitvereinen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 7. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/116Archivalieneinheit
Ausstellung "Hier da und dort" - Kunst auf der Landesgartenschau in Singen 
Auf der diesjährigen Landesgartenschau in Singen wird die Ausstellung "Hier da und dort", ein internationales Kunstprojekt im öffentlichen Raum, gezeigt. 19 Künstler aus acht Ländern haben Skulpturen und Installationen aufgebaut, Phänomene rund um den Garten, wie beispielsweise zwei unterschiedliche Schrebergärten, "laufende Bäume" oder goldene Äpfel. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 7. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/117Archivalieneinheit
50 Jahre Zimmertheater Heidelberg 
Das Zimmertheater in Heidelberg, 1950 von fünf jungen Schauspielern gegründet, feiert sein 50-jähriges Bestehen. Es ist das zweitälteste Privattheater in Deutschland, hat 100 Sitzplätze und zeichnet sich durch seine Nähe zum Publikum aus. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 7. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/118Archivalieneinheit
In Durlach geht ein Stück Industriegeschichte zu Ende 
Nach Verlusten und hoher Verschuldung wurde die Nähmaschinenfirma Pfaff in Karlsruhe-Durlach von einem schwedischen Konkurrenten übernommen. Die Zukunft von 250 Mitarbeitern und ihren Familien ist offen. Einige Pfaff-Nähmaschinen und Pfaff-Werbeschilder sind im Pfinzgau-Museum in Durlach zu sehen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 7. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/105Archivalieneinheit
Das Deutsche Haus in Peking 
Vor einem Jahr eröffnete Ministerpräsident Erwin Teufel das Deutsche Haus in Peking, das ein Schaufenster der baden-württembergischen Wirtschaft sein soll. Die erste Zwischenbilanz der beteiligten baden-württembergischen Unternehmer fällt positiv aus. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 8. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/106Archivalieneinheit
Schwindendes Interesse an technischen Berufen 
Eine Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung hat ergeben, dass sich immer weniger junge Menschen für naturwissenschaftliche Fächer interessieren. Für sie stehen Spass und Selbstverwirklichung im Vordergrund. Die Akademie für Technikfolgenabschätzung schlägt vor, an den Schulen ein Technikfach einzurichten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 8. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/107Archivalieneinheit
Pressekonferenz zum Fall Dieter Baumann 
Der unter Dopingverdacht stehende Langstreckenläufer Dieter Baumann gibt nicht auf. Er will beweisen, dass er sich nicht gedopt hat. "Ich werde nicht aufhören, mein Recht einzufordern und dieses Recht heißt: Ich möchte in Sydney laufen." 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 8. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/108Archivalieneinheit
"Remstalrebell" Helmut Palmer feiert 70. Geburtstag 
Der "Remstalrebell" Helmut Palmer hat heute seinen 70. Geburtstag öffentlich auf dem Stefansplatz in Konstanz gefeiert. Eines seiner Hauptziele ist es, die nationalsozialistische Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Mit dem ehemaligen Oberbürgermeister von Stuttgart, Manfred Rommel, verbindet ihn eine Freundschaft. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 8. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/109Archivalieneinheit
Entspannung auf dem Arbeitsmarkt 
Die deutsche Konjunktur kommt in Fahrt und dies schlägt sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im April um 8900 zurückgegangen. 289.000 Menschen sind arbeitslos. Die Zahl der Stellenangebote steigt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 9. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/110Archivalieneinheit
Skandal um Chef der Unfallchirurgie in Freiburg 
Der Skandal um den ärztlichen Direktor der Abteilung Unfallchirurgie an der Universitätsklinik Freiburg, Professor Hans-Peter Friedl, zieht immer weitere Kreise. Eine Patientin der Klinik hat erst jetzt erfahren, dass eine Nachoperation vor zwei Jahren nur dazu diente, ein vergessenes Tuch aus ihrem Körper zu entfernen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 9. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/111Archivalieneinheit
Illegale Privatschule der Konservativen Christen in Bad Friedrichshall 
Seit über drei Jahren dulden die Behörden in Bad Friedrichshall, Landkreis Heilbronn, eine Schule, die illegal betrieben wird. Eine Gruppe extrem konservativer Christen mit dem Namen "Gemeinde Gottes" boykottiert die staatlichen Schulen, um ihre Kinder vor dem "moralischen Verfall" zu bewahren. Sie sehen in dem staatlichen Schulsystem einen Hort zügelloser Sexualität. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 9. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/112Archivalieneinheit
Sport als Staatsziel in der baden-württembergischen Landesverfassung 
Nach zweijähriger Verhandlung soll der Sport als Staatsziel in die baden-württembergische Landesverfassung aufgenommen werden. Der neue Artikel 3 c der Verfassung soll wie folgt formuliert werden: "Der Staat und die Gemeinden fördern das kulturelle Leben und den Sport unter Wahrung der Autonomie der Träger." 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 9. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/113Archivalieneinheit
Schulleistungstest "PISA" 
In den nächsten Tagen startet in Deutschland der Schulleistungstest "PISA". Über 70.000 Schüler müssen Fragen einer internationalen Vergleichsstudie beantworten. Aus Baden-Württemberg nehmen 29 Schulen teil.
Telefon-Gespräch mit Klaus Happolt, Ministerialrat im Kultusministerium, über den Schulleistungstest "PISA", der den Leistungsstand von 15-jährigen Schülern in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik, Naturwissenschaften und Beherrschung von Schlüsselqualifikationen erhebt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 9. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003219/101Archivalieneinheit
Nachbarschaften - Zur Koexistenz von Juden und Katholiken in Süddeutschland 
Das Schicksal der Landjuden in Süddeutschland war ein besonderes. Das Zusammenleben mit den Christen begann sich erst im 19. Jahrhundert zu normalisieren.
Diskussion mit Anna-Ruth Löwenbrück, wissenschaftliche Leiterin des jüdisch-christlichen Museums in Laupheim und Mitarbeiterin beim Haus der Geschichte Baden-Württemberg, mit Olaf Blaschke, Historiker an der Universität Trier und mit Uri Robert Kaufmann, Konzeptionsentwickler am Jüdischen Museum in Berlin. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'43 Mittwoch, 10. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/114Archivalieneinheit
Kritik des Landeselternbeirats an der Oberstufenreform 
Der Landeselternbeirat hat die Oberstufenreform von Kultusministerin Annette Schavan kritisiert. Der Verband fordert ein Gesamtkonzept für das Gymnasium, das Lehrpläne und Lehr-Methoden von der fünften Klasse aufwärts umfasst, um eine mögliche Benachteiligung baden-württembergischer Abiturienten bei der Vergabe von Studien- und Ausbildungsplätzen zu verhindern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 10. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/115Archivalieneinheit
Mehrheitsübernahme der EdF bei der EnBW? 
Der französische Staatskonzern Electricité de France (EdF) wird 25% an der Energie Baden-Württemberg (EnBW) übernehmen und dafür 4,7 Milliarden Mark bezahlen. Jetzt gibt es Gerüchte, dass EdF sogar die Mehrheit bei der EnBW übernehmen will, da eine größere Zahl kommunaler Aktionäre an den Verkauf ihrer EnBW-Papiere denkt. Einer schleichenden Übernahme der EnBW durch die EdF steht jedoch das europäische Kartellrecht entgegen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 10. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/116Archivalieneinheit
Probleme bei der Abdichtung von Castorbehältern 
Das Beladen eines Castorbehälters mit abgebrannten Brennelementen im Kernkraftwerk Philippsburg verzögert sich vermutlich um eine Woche. Die Werte für die Dichtheit des Behälters wurden nicht erreicht. Das Deckeldichtungssytem muss erneut inspiziert werden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 10. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/117Archivalieneinheit
Vorschläge zum Umbau des Plenarsaals im Landtag 
Der Plenarsaal im Landtag, der kein Tageslicht hat, soll umgebaut werden. Wie er künftig aussehen soll, ist noch nicht entschieden. Laut Franz Wieser, CDU-Landtagsabgeordneter, ist "der Landtag als geschlossener Raum eine depressive Veranstaltung". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 10. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003109/103Archivalieneinheit
Zwangsarbeiter - Technik-Studium 
1) Die deutsche Wirtschaft und die Entschädigungszahlungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter, eine endlose und peinliche Geschichte. Seit Jahren wird gestritten und geworben.
a) Straßen-Umfrage.
b) Gesetzeslage zur Zwangsarbeiter-Entschädigung.
c) Querelen im Land: Die Landes-CDU fordert von der Bundesregierung Geld, um die Landeszuwendungen für die Entschädigungszahlungen leisten zu können.
d) Wirtschaft uneins.
f) Studio-Gespräch mit Hans Peter Stihl, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT).
2) Ausbildung künftiger Ingenieure - Technik-Studium im Abseits? Eine Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung hat ergeben, dass sich immer weniger junge Menschen für naturwissenschaftliche Fächer interessieren. Schuld sei die schulische Ausbildung.
a) Gespräch mit Kultusministerin Annette Schavan. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 Donnerstag, 11. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/118Archivalieneinheit
Ministerpräsident Teufel und die Green Card-Debatte 
Laut Bericht der "Stuttgarter Nachrichten" soll Ministerpräsident Erwin Teufel seinen Widerstand gegen die Green Card und seine Vorbehalte gegen ein Zuwanderungsgesetz aufgegeben haben. Rolf Kurz, CDU-Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des Bundes der Selbständigen, hat sich für eine so genannte Green Card-Plus ausgesprochen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 11. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/119Archivalieneinheit
Kritik des Deutschen Caritasverbandes an der Politik der rot-grünen Bundesregierung 
Der Deutsche Caritasverband in Freiburg hat die Familienpolitik der rot-grünen Bundesregierung kritisiert. Der katholische Sozialverband fordert eine stärkere Belastung von Alleinstehenden und von kinderlosen Ehepaaren zugunsten von Alleinerziehenden und Familien. Um den politischen Einfluss der Familien zu stärken, fordert die Caritas ein so genanntes Familien-Wahlrecht, das Müttern und Vätern mehr Stimmen zugesteht als Kinderlosen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 11. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/120Archivalieneinheit
Die Ausbildungssituation im Land 
Wirtschaftsminister Walter Döring und der Präsident des Landesarbeitsamtes, Otto-Werner Schade, haben über die Ausbildungssituation im Land informiert. Die Situation auf dem Lehrtstellenmarkt entspannt sich: Die Zahl der Ausbildungsplätze steigt. Damit melden sich weniger junge Leute, die eine Lehrstelle suchen, bei den Arbeitsämtern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Donnerstag, 11. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/121Archivalieneinheit
Anhörung der Grünen über Gewalt an Schulen 
Bei einer Anhörung der Grünen warnt Landespolizeipräsident Erwin Hetger vor einer Fehlinterpretation der Statistik über Gewalt an Schulen. Nach Ansicht von Experten werden Gewalttaten an Schulen heute lediglich häufiger bekannt als früher. Jedoch stieg die Rate der Körperverletzungs- und Sachbeschädigungsdelikte. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 12. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/122Archivalieneinheit
Deutsche Stiftung zur Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter 
Die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft haben sich geeinigt, jeweils fünf Milliarden Mark für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern bereitzustellen. Bei baden-württembergischen Firmen gibt es unterschiedliche Ansichten über den Beitritt zur Stiftungsinitiative "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft". Bis jetzt sind nur 100 Firmen beigetreten. Die anderen berufen sich auf die noch ungeklärte Frage zur Rechtssicherheit. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 13. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/123Archivalieneinheit
Deutscher Soldat im Kosovo-Einsatz 
Ab kommender Woche werden 7.200 Soldaten der 10. Panzerdivision nach Bosnien und in den Kosovo verlegt, um die internationalen Abkommen in den ehemaligen Bürgerkriegsgebieten durchzusetzen. Die 10. Panzerdivision mit Sitz im südwürttembergischen Sigmaringen gilt für diese Art Einsatz als besonders geeignet. Beispiel: Der 22-jährige Stabsunteroffizier Rainer Bertele hat sich für den halbjährigen Einsatz im Kosovo freiwillig gemeldet. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 13. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/119Archivalieneinheit
Skulpturgeschenk bringt Stadt Mannheim in Verlegenheit 
Der kulturbeflissene Unternehmer Klaus Tschira hat der Stadt Mannheim eine Skulptur geschenkt. Die Stahlskulptur "Diva" von Andreas Mader wurde am Planetarium aufgestellt. Über Standort und künstlerischen Wert gehen die Meinungen auseinander. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 14. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/120Archivalieneinheit
Vergleichsstudie über Jüdische Modernität und Antisemitismus in Württemberg 
Wissenschaftler des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen untersuchen derzeit in einem großangelegten Projekt den Alltag jüdischer Bürger in den vier baden-württembergischen Städten Bad Buchau, Tübingen, Ulm und Stuttgart im Zeitraum zwischen 1871-1938. Das zweijährige Forschungsprojekt "Jüdische Modernität und Antisemitismus in Württemberg 1871 - 1938" wird von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert. Erstes Zwischenergebnis: Ein Grund für Neid und Hass ist möglicherweise in der modernen Lebensweise der angefeindeten Juden zu suchen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 14. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/121Archivalieneinheit
Die Calwer "Zeughandelskompagnie" 
Im Stadtmuseum "Palais Vischer" in Calw wird heute die Ausstellung "Gut betucht - die Geschichte der Zeughandelskompagnie" eröffnet. Vor 350 Jahren gründeten 14 Färber- und Stoffhändlerfamilien in Calw diese Kompagnie. "Zeuge" nannte man feine leichte Wollstoffe, die groberen hießen Tuche. Die besagte Kompagnie erwirtschaftete in den folgenden Jahren beträchtliche Umsätze und machte Calw zu einem der bedeutendsten Finanz- und Handelsplätze Württembergs. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 14. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003415/122Archivalieneinheit
Abrissbirne über dem Eiermann-Haus in Karlsruhe 
Das Erdölraffinerieunternehmen Miero in Karlsruhe will sein Verwaltungsgebäude aus dem Jahr 1963, das der bekannte Architekt Professor Egon Eiermann (1904-1970) entworfen hat, abreißen lassen. Der Geschäftsführer von Miero, Heinz Seemann, sieht keinen wirtschaftlichen Nutzen in der Sanierung des Gebäudes. Das Landesdenkmalamt setzt sich für den Erhalt ein. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 14. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/124Archivalieneinheit
Ministerpräsident Teufel als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss 
Befragung von Ministerpräsident Erwin Teufel vor dem Untersuchungsausschuss "Förderpraxis bei der ländlichen Sozialberatung der Bauernverbände" über die Praxis der Doppelförderung. Teufel kann sich an vieles nicht mehr erinnern. Die Opposition wirft ihm Erinnerungslücken vor. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 15. Mai 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/003 D003425/125Archivalieneinheit
Reaktionen der Landespolitiker auf die Wahl in Nordrhein-Westfalen 
Reaktionen der Landespolitiker auf die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: SPD 42,8%, CDU 37,0%, FDP 9,8% und Grüne 7,1%. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 15. Mai 2000 
Details ...