Findbuch R 3/002symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 111   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993108/104Archivalieneinheit
Der Alexander-Prozeß 
Der kleine Alexander verhungerte in einer Pflegefamilie in Weinstadt-Beutelsbach im Alter von fünf Jahren. Zwei weitere Pflegekinder der Familie waren abgemagert bis auf die Knochen. Die Pflegeeltern stehen nun vor Gericht. Sie sollen die Pflegekinder nur des Geldes wegen aufgenommen haben. Auf Mißhandlung und Mord durch Unterlassung, so lautet die Anklage. Über Hintergründe des Falls Alexander sowie den Verlauf des ungewöhnlichen Mordprozesses vor dem Stuttgarter Landgericht. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'26 Sonntag, 2. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993119/104Archivalieneinheit
Opfer der eigenen NS-Vergangenheit - Hans Filbinger muß gehen 
1978 greift der Autor Rolf Hochhuth den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger (CDU) scharf an. "Filbinger sei ein "furchtbarer Jurist. Als Marinerichter habe er 1945 daran mitgewirkt, den Matrosen Gröger wegen Fahnenflucht zum Tode zu verurteilen". Filbinger streitet alles ab. Doch die alten Akten beweisen das Gegenteil. Filbinger tritt nach Aufdeckung weiterer Todesurteile als Ministerpräsident zurück. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'02 Sonntag, 2. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/104Archivalieneinheit
Stuttgarts musikalisches Leben im 18. Jahrhundert 
Der künstlerische Leiter des Ensemble Il Constantino, Alexander Strauss, über das musikalische Leben im Stuttgart des 18. Jahrhunderts, insbesondere die Kammermusik am Hofe Karl Eugen von Württembergs. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 2. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/105Archivalieneinheit
Ausstellung in Mannheim: Naturwissenschaften in der Kurpfalz unter Karl Theodor 
Im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim wird die Ausstellung "Naturwissenschaften in der Kurpfalz unter Karl Theodor" gezeigt. Die Schau veranschaulicht einerseits den allgemeinen Stand der physikalischen, biologischen, chemischen, astronomischen und medizinischen Forschungen im Achtzehnten Jahrhundert und bietet andererseits den Blick auf kuriose Randepisoden der Wissenschaftsgeschichte. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 2. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/106Archivalieneinheit
Ausstellung: "Alte Bauten - Neue Pläne. Der Historismus in Baden - Last oder Chance?" in Karlsruhe 
Im Landesgewerbeamt in Karlsruhe wird die Ausstellung des Generallandesarchivs: "Alte Bauten - Neue Pläne. Der Historismus in Baden - Last oder Chance?" gezeigt. Darin werden die Originalbaupläne ausgesuchter Bauten gezeigt, die in Baden zwischen 1850 - 1950 entstanden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Sonntag, 2. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/107Archivalieneinheit
Geschichte aus Vorderösterreich - Folge 13 
Felix E. Streicher erzählt Geschichten aus Vorderösterreich von Friedrich Alfred Schiler - Folge 13: Die schwäbische Schöpfung oder: wie der Bischof von Konstanz einem frommen Denunzianten übers Maul gefahren ist. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 2. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/109Archivalieneinheit
Senioren an der Ulmer Universität 
Immer häufiger beginnen Senioren ein Studium. Sie haben meist einen vollen Stundenplan und gelten als extrem fleißig. Beispiele von der Universität Ulm. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 3. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/110Archivalieneinheit
BUND-Umzug in die Landeshauptstadt 
Der Landesvorstand des BUND hat beschlossen, seine Geschäftsstelle von Freiburg in die Landeshauptstadt Stuttgart zu verlagern. Die Landesdelegiertenversammlung hat mit 80% der Stimmen diesen Beschluß gebilligt. Die derzeitigen Mitarbeiter der BUND-Geschäftsstelle in Freiburg sind über den Umzugsbeschluß nicht glücklich, wollen ihn allerdings akzeptieren. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 3. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/111Archivalieneinheit
Flexiblere Arbeitszeiten im Öffentlichen Dienst 
In einigen Bereichen des Öffentlichen Dienstes sind flexiblere Arbeitszeiten gängige Praxis. Die Gewerkschaft ÖTV kommt den kommunalen Stadtwerken bei den Verhandlungen über die Arbeitszeit weit entgegen. Es wurde ein Tarifvertrag "Versorgungsbetriebe" vereinbart, der zwar die regelmäßige Wochenarbeitszeit bei 38,5 Stunden beläßt, aber individuelle Betriebsvereinbarungen, Arbeitszeitkorridore bis zu 48 Stunden in der Woche und die Verteilung der Wochenarbeitszeit auf sechs Tage zuläßt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 4. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/112Archivalieneinheit
Tischkultur der Firma WMF 
Die Württembergische Metallwaren-Fabrik (WMF) in Geislingen zieht eine positive Bilanz für das Jahr 1998. Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn stiegen im letzten Jahr an. Die Aktionäre sind mit ihrer Dividende zufrieden. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 4. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/113Archivalieneinheit
Runder Tisch mit Ministerpräsident Erwin Teufel, Gewerkschaften und Verbänden 
Ministerpräsident Erwin Teufel hat heute mehr als zwei Dutzend Vertreter von Gewerkschaften, aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu einem Meinungsaustausch ins Staatsministerium eingeladen. Es soll ein "Bündnis für Bildung und Beschäftigung" gebildet werden. Die Gewerkschaften gehen skeptisch in das Gespräch. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 4. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993215/102Archivalieneinheit
Kult oder Erinnerung? - Ernst Jüngers Wilflingen und andere literarische Gedenkstätten 
Studio-Diskussion über literarische Gedenkstätten mit Thomas Scheufelen, Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg am Schiller-National-Museum in Marbach, mit Jürgen Wertheimer, Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen, und mit dem Lyriker Werner Dösson. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'43 Mittwoch, 5. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993216/101Archivalieneinheit
Die Reinigung. Entnazifizierung nach 1945 
Als der Zweite Weltkrieg am 08.05.1945 zu Ende war und das Deutsche Reich bedingungslos kapituliert hatte, fragten sich das "andere" Deutschland und die Alliierten: Wie kann man Millionen Nazis, die Mitläufer, Handlanger und Nutznießer des untergegangenen Terrorregimes zur Verantwortung ziehen? Während die Nazi-Elite vom Nürnberger Tribunal abgeurteilt wurde, versuchten die Alliierten in ihren jeweiligen Besatzungszonen mit einer Massenaktion der "Säuberung" und "Umerziehung" des deutschen Volkes die geistigen und organisatorischen Grundlagen für ein demokratisches Deutschland zu schaffen. Wie diese "Reinigung" vom Nazi-Bazillus in kleinen Städten und Gemeinden funktionierte, fernab der spektakulären Kriegsverbrecherprozesse, das versucht Klaus Amann in seinem Feature "Die Reinigung" am Beispiel des Markgräflerlands im Südwesten Deutschlands zu dokumentieren. Wurde hier wie auch anderswo in Deutschland die Praxis der "Spruchkammern" durch die "Belasteten" ad absurdum geführt?
Bericht über die Entnazifizierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit O-Tönen von Betroffenen und Zeitzeugen sowie historischen O-Tönen.
Sprecher: "Sie starben, damit Deutschland lebe" (Rundfunkbericht des OKW vom 03.02.1943 nach der Niederlage bei Stalingrad). Joseph Goebbels: "Nun Volk, steh' auf und Sturm brich los!" (Rede im Berliner Sportpalast vom 18.02.1943). Rundfunksprecher "... Daß unser Führer Adolf Hitler heute nachmittag ... Bis zum letzten Atemzug gegen den Bolschewismus kämpfend, für Deutschland gefallen ist" (Meldung aus dem Führerhauptquartier vom 01.05.1945). (O-Ton, engl.) Aus einem Film über die Befreiung eines Konzentrationslagers. Schuldfrage wurde eindeutig zu Lasten der Deutschen entschieden. Auszug aus einer Reportage über die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse: Bekenne mich nicht schuldig. Angeklagter vor sowjetischem Tribunal: Bedauert seine Taten, ist zur Sühne bereit. Alliiertes Programm zur Säuberung und Umerziehung; Fragebogen führt zur Einteilung in fünf Gruppen: Hautschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer, Entlastete.
Betroffene aus Südbaden über ihren Lebensweg im Dritten Reich und ihre Erfahrungen mit dem Entnazifizierungsverfahren; Probleme mit dem Berufseinstieg nach dem Krieg, keine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus aufgrund anderer konkreter Probleme, Erfahrungen mit der französischen Besatzungsmacht. Entnazifizierung am Beispiel der Stadt Müllheim (Baden); Konflikt mit den Franzosen, Solidarisierung der Unbelasteten mit den frühereren "Parteigenossen".
Walter Faller, regionaler SPD-Vorsitzender und Bundestagsabgeordneter, über seine Rolle in der Entnazifizierungskommission; Vergessenwollen als Reaktion auf die Entnazifizierung, Verfahren gingen oft am Problem vorbei, viele wurden geschont. Abschluß der Verfahren Anfang 1949. O-Ton-Beiträge aus Bundestagsdebatte zum Thema Entnazifizierung: Forderung nach Schlußstrich, aber Haupttäter nicht davonkommen lassen; Beendigung der Verfahren als Chance für vom Nationalsozialismus Verführte; Entnazifizierung als politische Frage, die nicht mit juristischen Mitteln zu lösen ist. Entnazifizierung in der DDR. Walter Ulbricht, SED-Generalsekretär, in der Volkskammer: Entgegenkommen für ehemalige Nationalsozialisten, die keine Kriegsverbrecher sind, ihre Fehler einsehen und als Fachkräfte zu gebrauchen sind. Beispiele für unzureichende Entnazifizierung in Westdeutschland anhand der Nachkriegskarrieren von Hans Globke, Ministerialdirektor und Staatssekretär im Bundeskanzleramt 1949-1963, Mitwirkung am Kommentar zu den Nürnberger Rassengesetzen, Theodor Oberländer, Vertriebenenminister, NSDAP-Mitglied und SA-Hauptsturmführer und Veit Harlan, Filmregisseur, drehte im Dritten Reich Durchhaltefilme und antisemitische Filme; Leo Wohleb, Staatspräsident von Süd-Baden 1947-1951, zum Aufführungsverbot von Filmen von Veit Harlans. Charakterisierung von Hermann Burte, südbadischer Heimatdichter, als Blut-und-Boden-Dichter, der als Mitläufe r entnazifiziert wurde. Burte trägt eigenes Gedicht vor. Ausschnitt aus Ehrung für Burte. Clemens Vollnhals, Historiker, über Erfolge und Mißerfolge der Entnazifizierung: keine dauerhafte Ausschaltung ehemaliger Nationalsozialisten, aber oftmals Denkzettel verpaßt. O-Ton Betroffener über Ungerechtigkeiten im Entnazifizierungsverfahren: Der kleine Mann wird angeklagt, Männer wie Hans Globke nicht. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 Mittwoch, 5. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/114Archivalieneinheit
Ökoweine auf dem europäischen Markt 
Internationale Winzer-Fachleute treffen sich derzeit in Weinsberg. Sie wollen neue Wege aufzeigen zur besseren Vermarktung des Ökoweins. Vor allem deutsche Öko-Winzer tun sich damit noch schwer. Es gibt starke Konkurrenz aus Spanien, Frankreich und Italien. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 5. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993110/101Archivalieneinheit
CDU, Arbeitsmarkt und Europawahl 
1) Die CDU und die innerparteiliche Demokratie:
a) Die Drogenpolitik scheidet die Geister. Ein Kreisverband muckt auf - Beim Thema Drogenpolitik läßt sich Lörrach nicht auf Parteilinie bringen.
b) Wie die Partei mit abweichenden Meinungen umgeht. Studio-Gespräch mit Günther Oettinger, Fraktionsvorsitzender der CDU, und Dirk Notheis, Landesvorsitzender der Jungen Union.
2) Der Arbeitsmarkt und die Hilfsmaßnahmen.
a) Warum das Bündnis für Arbeit, in Baden-Württemberg Bündnis für Bildung und Beschäftigung genannt, nur langsam in Gang kommt.
b) Was die Landesregierung von den Jugendberufshelfern erwartet.
3) Spitzenkandidaten der Parteien für die Europawahl am 13.06.1999: Interview mit der CDU-Spitzenkandidatin Diemut Theato. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'28 Donnerstag, 6. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/115Archivalieneinheit
Ein Jahr DaimlerChrysler-Fusion 
Vor einem Jahr haben sich die Automobilkonzerne Daimler-Benz und Chrysler zusammengeschlossen. Wie hat sich der Berufsalltag der DaimlerChrysler-Mitarbeiter verändert? Welche Unterschiede gibt es an den Werkbänken? Umfrage unter Arbeitern im Werk Sindelfingen und in der Führungsetage in Stuttgart-Untertürkheim. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 7. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/116Archivalieneinheit
Jugendberufshelfer in Schwäbisch Hall 
Die gewerbliche Schule in Schwäbisch Hall führt ein Modellprojekt durch, um lernschwachen Jungen und Mädchen einen Ausbildungsplatz zu verschaffen. Sie hat dazu sogenannte Jugendberufshelfer eingestellt. Sie sollen beratend zur Seite stehen, damit die jungen Menschen nicht in der Arbeitslosigkeit enden. Wie Jugendberufshelfer Jugendlichen beim Berufseinstieg helfen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 7. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/117Archivalieneinheit
Interview mit der CDU-Europaabgeordneten Diemut Theato 
Telefon-Interview mit Diemut Theato, CDU-Abgeordnete des Europäischen Parlaments, über die Europawahl am 13.06.1999. Im Mittelpunkt des CDU-Europawahlkampfs steht die Ökologie. Theato wird versuchen, die Menschen zum Urnengang zu motivieren. Baden-Württemberg profitiert von der europäischen Forschungspolitik. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 7. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993119/105Archivalieneinheit
Bundespräsident Richard von Weizsäcker - 8. Mai als "Tag der Befreiung" 
Die bedeutende Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 08.05.1985 zum vierzigsten Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs. "Der 8. Mai war einTag der Befreiung". Die Rede findet ein überwältigendes Echo. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 8. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/118Archivalieneinheit
Graf Bernadotte feiert 90. Geburtstag 
Lennart Bernadotte, Graf Wisborg, Schloßherr auf der Insel Mainau, feiert heute seinen 90. Geburtstag. Über 600 Prominente werden erwartet, u.a. der schwedische König Carl Gustav mit seiner Frau Silvia und Ministerpräsident Erwin Teufel. Am Sonntag wird die Stadt Konstanz dem Jubilar die Ehrenbürgerwürde verleihen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 8. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993111/101Archivalieneinheit
Mit einem Füllhorn von Väterchen Staat - Der warme Regen der Subventionen 
Subventionen sind für die meisten Bundesbürger nach wie vor ein Reizthema. Für Anhänger der reinen Marktwirtschaftslehre sind sie schlicht ein Ärgernis. Doch die Medaille hat zwei Seiten: Subventionen können Anstoß sein für Investitionen, für die Schaffung von Arbeitsplätzen und für die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien. Woran es mangelt, das sind geeignete Spielregeln, die Mißbrauch ausschließen sowie ein Konzept zur Rücknahme staatlicher Finanzhilfen, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 Sonntag, 9. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/108Archivalieneinheit
150. Jubiläum des Verbrüderungstages in Rastatt 
Live-Sondersendung zum 150. Jubiläum des Verbrüderungstages aus dem Wirtshaus "Zur Linde" in Rastatt. Es werden Szenen der revolutionären Ereignisse von Mitte Mai 1849 nachgespielt. Dazu spielt eine Musikgruppe um Jochen Wiegand und Ulrich Glan revolutionäre Lieder. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'53 Sonntag, 9. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/109Archivalieneinheit
Lädinen-Nachbau am Bodensee 
Jahrhundertelang war die sogenannte Lädine der klassische Bootstyp auf dem Bodensee, doch 50 Jahre lang fuhr kein solches Boot mehr. In Immenstaad wurde jetzt ein siebzehn Meter langer Nachbau des historischen Lastenseglers wieder zu Wasser gelassen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 9. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/110Archivalieneinheit
Literaturmuseum in Marbach bleibt auf der Warteliste 
Gestern wurde im Deutschen Literaturarchiv in Marbach die Jahresausstellung über den Schriftsteller Karl Kraus und seine Zeitschrift "Die Fackel" eröffnet. Anwesend war auch der Bundesstaatsminister für Kultur und Medien, Michael Naumann. Über eine finanzielle Hilfe des Bundes für das Museum der literarischen Moderne in Marbach wollte er sich nicht äußern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 9. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/111Archivalieneinheit
70. Geburtstag des Autors und Filmemachers Oliver Storz 
Vor einigen Tagen wurde der Autor und Filmemacher Oliver Storz 70 Jahre alt. Gestern erhielt er den Fernsehpreis der Deutschen Angestellten Gewerkschaft. Bei einem Besuch in Schwäbisch Hall, der Stadt in der er aufwuchs, erzählt er von Geschichte und von "Intimität der Heimat". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 9. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/112Archivalieneinheit
Geschichten aus Vorderösterreich - Folge 15 
Felix E. Streicher erzählt Geschichten aus Vorderösterreich von Friedrich Alfred Schiler - Folge 15: Martin Gerbert oder: das Pantheon an der Alb. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 9. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/119Archivalieneinheit
Staatsgerichtshof verhandelt Kreis-Finanzausgleich 
Der baden-württembergische Staatsgerichtshof verhandelt über den kommunalen Finanzausgleich. Geklagt haben die Landkreise Ortenau und Schwäbisch Hall. Sie bemängeln, daß die Landesregierung ihren Verpflichtungen für die Jugend- und Sozialhilfe in den vergangenen Jahren nicht ausreichend nachgekommen sei. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 10. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/120Archivalieneinheit
Hofbibliothek wird verkauft 
Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten hat Fürst Joachim zu Fürstenberg seine berühmte Hofbibliothek verkauft. Ein britisch-amerikanisches Antiquariat hat von den 130.000 Bänden, die auf das 17. Jahrhundert zurückgehen, 100.000 für mehrere Millionen DM gekauft. Über die Sicherung der übrigen 30.000 Bände verhandelt das Fürstenhaus derzeit mit dem Land Baden-Württemberg. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 10. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/121Archivalieneinheit
Stuttgart subventioniert Musical-Werbeverbund 
Die Stella AG, die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg haben ein gemeinsames Werbekonzept für die Musicals vereinbart. Die Stadt Stuttgart zahlt sechs Millionen Mark und das Land Baden-Württemberg gibt drei Millionen Mark. Diese setzen sich zusammen aus 500.000 Mark vom Tourismus-Verband und einem Zuschuß der Spielbank von 2,5 Millionen Mark. Eine weitere Million Mark kommt von der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaft. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 10. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/122Archivalieneinheit
Reaktion auf Finanzausgleichsurteil des Staatsgerichtshofs 
Landesregierung und Landkreise sind zufrieden mit dem Urteil des baden-württembergischen Staatsgerichtshofs, der entschied, daß der kommunale Finanzausgleich teilweise gegen die Landesverfassung verstößt. Er gab damit zum Teil den Klagen der Landkreise Ortenau und Schwäbisch Hall recht, die bemängelt hatten, daß die Landesregierung ihren wachsenden Verpflichtungen für die Jugend- und Sozialhilfe in den vergangenen Jahren nicht ausreichend nachgekommen sei. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 11. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/123Archivalieneinheit
Mittelaufstockung für die Polizei 
Die Landesregierung hat beschlossen, die Polizei in den kommenden Jahren mit zusätzlichen 680 Millionen Mark auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, so beispielsweise durch moderne Telefone, Funkgeräte, Computer und neue Fahrzeuge, Hubschrauber und Boote. Die SPD kritisiert das Programm als "Augenwischerei". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 11. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/124Archivalieneinheit
Universität Heidelberg erwägt Schritte gegen "Professor Holiday" 
Die Universität Heidelberg will gegen Hajo Schmidt, genannt "Professor Holiday", vorgehen. Dieser bietet seit Jahren seinen Studenten der Meeres-Biologie ein Vorort-Seminar an, bei dem sich das Lehrreiche mit dem Angenehmen verbinden läßt. Bei Tauchseminaren, z.B. an den Küsten Maltas, können die Studenten Flora und Fauna des Mittelmeers studieren und gleichzeitig das mediterrane Klima genießen. Diese Art des Unterrichts stößt auf Kritik. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 11. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/125Archivalieneinheit
75 Jahre SDR 
Am 11.05.1924 ging die erste Radiosendung des Süddeutschen Rundfunks (SDR) über den Äther. 116 Gerätebesitzer erlebten diese erste Live-Sendung. Der ehemalige Intendant des SDR, Hermann Fünfgeld, spricht über die Bedeutung des Rundfunks. Ein Toningenieur und ein Schauspieler erinnern sich an die Anfangszeit. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 11. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993217/101Archivalieneinheit
Der Kampf um die Spiele - Sport als Thema der 32. Mainzer Tage der Fernsehkritik 
Öffentliche Veranstaltung: Gespäch über den Kampf um die Fernsehübertragungsrechte von Sportveranstaltungen mit Marcel Reif, Fernsehsportreporter und zeitweise Redaktionsleiter Sport bei RTL, mit Josef Hackfort, Professor für Medienwissenschaft, und mit Michael Amsing, der für ARD und ZDF die Geschäfte der gemeinsamen Sportrechteagentur Sportart führt. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'44 Mittwoch, 12. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/126Archivalieneinheit
Die Grünen vor dem Sonderparteitag 
Studio-Interview mit Andreas Braun, Landesvorsitzender der Grünen, über die Haltung der Grünen zum Kosovo-Krieg. Hintergrund: Morgen beginnt der Sonderparteitag der Grünen in Bielefeld. Die Delegierten müssen entscheiden, ob die Partei für einen sofortigen Waffenstillstand plädiert oder für die Fortführung des Krieges. Braun ist für eine Kompromißlösung. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Mittwoch, 12. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/127Archivalieneinheit
Kultusministerium macht Schulgesetz turbotauglich 
In diesen Wochen legen die ersten Absolventen des sogenannten Turbo-Gymnasiums ihr Abitur ab. Dieses Modell ist heftig umstritten. Bericht über die Erfahrungen, die Schüler und Lehrer des Marie-Curie-Gymnasiums in Kirchzarten mit dem Modellversuch gesammelt haben. Kultusministerin Annette Schavan zieht eine positive Bilanz. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Mittwoch, 12. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/128Archivalieneinheit
Wirtschaft demonstriert Innovationsstärke 
"Die Kugel kommt". Unter diesem Motto soll ab dem Jahr 2000 eine Leistungsschau der Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg durch das Land rollen. Diese sogenannte Innovationskugel, eine futuristische Konstruktion aus Glas und Metall, soll die Baden-Württemberger vom Nutzen moderner Technik überzeugen. Initiatoren sind die Landesbank Baden-Württemberg und einige Unternehmer aus dem Land. Bezahlt werden soll die 18 Millionen Mark teure Sonderschau allerdings zum großen Teil mit Steuergeldern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Mittwoch, 12. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993110/102Archivalieneinheit
Grundgesetz und Hochschulreform 
1) 50 Jahre Grundgesetz.
a) Die Baden-Württemberger im Grundgesetz. Am 08.05.1949 trat das Grundgesetz in Kraft. Der Präsident des Parlamentarischen Rats, Konrad Adenauer, gibt das Ergebnis der Abstimmung bekannt (53 Ja- gegen 12 Nein-Stimmen). Die Bundesrepublik Deutschland war geboren. An der Entstehung der Verfassung waren aus Baden-Württemberg die Politiker Carlo Schmid und Theodor Heuss beteiligt. Schmid setzte sich besonders für die im Grundgesetz garantierten Menschenrechte ein. Für Heuss war die deutsche Wiedervereinigung eines der Hauptziele des Grundgesetzes.
b) Studio-Gespräch mit Ministerpräsident Erwin Teufel über die Verfassungswirklichkeit im Jahr 1999.
2) Hochschulreform.
Großes Vorbild für die Reform ist das Hochschulsystem der USA. Wie genau das System in Amerika funktioniert und was sich daraus für Baden-Württemberg übernehmen läßt, haben 15 Mitglieder des Wissenschaftausschusses vor Ort überprüft. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'26 Freitag, 14. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/129Archivalieneinheit
Grüne nach dem Sonderparteitag 
Der Landesvorstand der Grünen zieht nach dem Sonderparteitag in Bielefeld eine positive Bilanz. Hintergrund: Die Mehrheit der Delegierten fordert in einem Antrag die Bundesregierung auf, sich in der Nato für eine Feuerpause im Kosovo-Krieg einzusetzen, lehnt aber einen sofortigen und bedingungslosen Stopp der Angriffe ab. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 14. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/130Archivalieneinheit
Interview mit der neuen Landeselternbeiratsvorsitzenden 
Interview mit der neuen Landeselternbeiratsvorsitzenden Elke Picker aus Tübingen. Sie ist 55 Jahre alt, Mutter von vier Kindern und vertritt seit 1977 die Belange der Sonderschulen im Landeselternbeirat. Bis 1997 war sie außerdem Vorsitzende des Tübinger Gesamtelternbeirats. Sie will ihren Arbeitsschwerpunkt unter das Motto "Unterstützung der schwachen Schüler" stellen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 14. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993414/101Archivalieneinheit
Erster Industriebetrieb Europas ohne Schadstoffe 
Heute wird in Freiburg die erste Produktionsanlage eingeweiht, die ausschließlich mit Solarenergie und Pflanzenöl betrieben wird. In dieser Anlage werden Module für Solaranlagen ohne Umweltbelastung hergestellt. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 14. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993414/102Archivalieneinheit
Truppenabzug: Franzosen verabschieden sich aus Baden-Baden 
Mit einem dreitägigen Fest nehmen in Baden-Baden, dem Hauptquartier der französischen Streitkräfte in Deutschland, die verbliebenen 3400 Soldaten und die Zivilbevölkerung Abschied voneinander. Als Zeitzeuge erinnert sich der damals 16jährige Reiner Haehling von Lanzenauer noch an die Anfangszeit der französischen Besatzung. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 14. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993119/106Archivalieneinheit
Zu viele Spesen - Landesvater Lothar Späth muß gehen 
Ministerpräsident Lothar Späth (CDU) muß 1991 nach seiner Verwicklung in die Segeltörn-Affäre von seinem Amt zurücktreten. Späth hatte sich über 100 Dienstreisen von Firmen bezahlen lassen. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'02 Samstag, 15. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993213/102Archivalieneinheit
Die revolutionären Zellen von Bruchsal. Zur Geschichte der Justizvollzugsanstalt 
Feature über die Geschichte der Justizvollzugsanstalt Bruchsal, über ihre Entstehung und ihre ersten unfreiwilligen Bewohner. 
SWR 2  
Abspieldauer: 1'00 Samstag, 15. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993414/103Archivalieneinheit
50 Jahre Grundgesetz - Die baden-württembergischen Väter 
Am 08.05.1949 trat das Grundgesetz in Kraft. Der Präsident des Parlamentarischen Rats, Konrad Adenauer, gibt das Ergebnis der Abstimmung bekannt (53 Ja- gegen 12 Nein-Stimmen). Die Bundesrepublik Deutschland war geboren. An der Entstehung der Verfassung waren aus Baden-Württemberg die Politiker Carlo Schmid und Theodor Heuss beteiligt. Schmid setzte sich besonders für die im Grundgesetz garantierten Menschenrechte ein. Für Heuss war die deutsche Wiedervereinigung eines der Hauptziele des Grundgesetzes. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 15. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993111/102Archivalieneinheit
Spielerei mit dem Erbgut - Chancen und Risiken der Gentechnologie im Land 
Manche Dinge, so denken wir, sind einfach unmöglich. Zum Beispiel: gemeinsame Nachkommen von Fischen und Erdbeeren oder ein Leben mit einem Schweineherz statt mit dem eigenen. Doch was die Natur nicht vorgesehen hat, das macht die Gentechnologie möglich. SWR-Redakteurin Rebecca Lüer stellt die verschiedenen Bereiche der Gentechnik im Land vor und hat Labors und Kontrollstellen besucht. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'30 Sonntag, 16. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/113Archivalieneinheit
300 Jahre Waldenser in Württemberg 
1699 wurden die Waldenser aus Frankreich und Italien vertrieben, weil sie versuchten, die Katholische Kirche von innen heraus zu reformieren. Sie fanden Unterschlupf im reformierten Württemberg. Im Raum Pforzheim/Mühlacker gründeten sie Dörfer wie Serres und Pinache. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 16. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/114Archivalieneinheit
Ehemalige Zöglinge erinnern sich an die Nazi-Eliteschule in Hinterzarten 
Der Birklehof in Hinterzarten, ein Eliteinternat, wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zum Landeserziehungsheim umfunktioniert. Trotzdem wurden die Schüler von der Gleichschaltung weitgehend verschont. An diesem Wochenende trafen sich rund 120 ehemalige Lehrer und Schüler, um sich über die damalige Zeit auszutauschen und über den damaligen Schulleiter Wilhelm Kuchenmüller zu sprechen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 16. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993416/101Archivalieneinheit
Geschichten aus Vorderösterreich - Folge 17 
Felix E. Streicher erzählt Geschichten aus Vorderösterreich von Friedrich Alfred Schiler - Folge 17: Österreichische Nachklänge oder: Doppeladler allerorten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Sonntag, 16. Mai 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993414/104Archivalieneinheit
Vorstellungen der kritischen DaimlerChrysler-Aktionäre 
Studio-Gespräch mit dem Sprecher des Dachverbandes Kritische Aktionäre DaimlerChrysler, Alexander Dauensteiner. Hintergrund: Morgen findet in Stuttgart die Hauptversammlung des DaimlerChrysler-Konzerns statt. Er kritisiert die sozialen und ökologischen Standards des Automobilkonzerns und die Höhe der Vorstandsgehälter, u.a. für den Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp. "Der Kleinwagen Smart ist nicht alltagstauglich". 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Montag, 17. Mai 1999 
Details ...