Findbuch R 3/002symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 90 von 90  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/101Archivalieneinheit
Geschichten aus Vorderösterreich - Folge 9 
Felix E. Streicher erzählt Geschichten aus Vorderösterreich von Friedrich Alfred Schiler - Folge 9: Lazarus von Schwendi, oder: Der Türkenbezwinger im Elsässer Weinberg. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Sonntag, 18. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/108Archivalieneinheit
Kampf für den Feiertag - Landesregierung will verkaufsoffene Sonntage reduzieren 
Streit in der Landesregierung um den verkaufsoffenen Sonntag. Sozialminister Friedhelm Repnik will die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage reduzieren. Wirtschaftsminister Walter Döring will dies verhindern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 19. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/109Archivalieneinheit
BUND entdeckt genmanipulierten Mais im normalen Saatgut 
Nach Angaben des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein im BUND hat die Chemische Landesuntersuchungsanstalt in Freiburg in zwei Säcken konventionell angebauten Maissaatgutes genmanipulierten Mais entdeckt. Beide Säcke stammen aus den USA. Der BUND selbst hatte die Säcke des Erzeugers Pioneer im südbadischen Handel gekauft. Die Staatsanwaltschaft Freiburg hat die Säcke beschlagnahmt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Dienstag, 20. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/110Archivalieneinheit
Ex-Datenschützerin Leutze klagt beim Verwaltungsgerichtshof gegen das Land Baden-Württemberg 
Die ehemalige Landesbeauftragte für den Datenschutz, Ruth Leutze, klagt beim Verwaltungsgericht Stuttgart gegen das Land Baden-Württemberg. Sie will Einsicht in Akten des Innenministeriums erzwingen, um nachzuweisen, daß sie vor drei Jahren mit wahrheitswidrigen Behauptungen und ehrenrührigen Erklärungen aus ihrem Amt gedrängt worden sei. Sie führte damals heftige Auseinandersetzungen mit dem damaligen Innenminister Frieder Birzele. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'01 Dienstag, 20. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993214/102Archivalieneinheit
Der Frau, die Weisheit - 100 Jahre Frauenstudium 
Studio-Diskussion über das Frauenstudium mit Uta Gerhardt, Professorin für allgemeine Soziologie an der Universität Heidelberg, mit Uta Fahrenholz, Sportpsychologin und ehemalige Frauenbeauftragte an der Universität Karlsruhe und mit Professor Wolfgang Eckart, Medizinhistoriker aus Heidelberg. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'44 Mittwoch, 21. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/111Archivalieneinheit
Kosovo-Krieg und seine Auswirkungen 
1) Überall in Deutschland versammeln sich Kosovo-Albaner, die schon seit Jahren hier leben, um sich die Frage zu stellen, ob sie in den Krieg ziehen sollen. Beispiel Asylbewerberheim Tübingen. Einige wollen sich der kosovo-albanischen Armee (UCK) anschließen.
2) Die Grünen befinden sich aufgrund des Kosovo-Kriegs in einer Zerreißprobe. Entgegen der ursprünglichen Absicht des Landesvorstands werden die Delegierten des Grünen-Landesparteitags in Ulm doch eine Resolution zum Kosovo-Krieg verabschieden. Der Landesvorstand empfiehlt den Delegierten eine Resolution, die sich kritisch mit der Militäraktion der Nato gegen Jugoslawien auseinandersetzt und den von Außenminister Joschka Fischer vorgelegten Friedensplan unterstützt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'06 Mittwoch, 21. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/112Archivalieneinheit
Sozialplan für Schöpflin-Beschäftigte in Lörrach 
Die 800 Beschäftigten des Versandhauses Schöpflin in Lörrach erfahren bei einer Betriebsversammlung Einzelheiten über den Sozialplan. Das Unternehmen, das zur Quelle-Gruppe gehört, wird zum 31.07.1999 geschlossen. Eine Entscheidung, die zu heftigen Protesten geführt hat. In ersten Reaktionen äußerten sich Betriebsrat und Gewerkschaft einigermaßen zufrieden mit dem Sozialplan. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 21. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/113Archivalieneinheit
Situation in den albanischen Flüchtlingslagern 
Telefon-Bericht aus einem albanischen Flüchtlingslager. Über 100.000 Flüchtlinge aus dem Kosovo sind hier untergebracht. Die Lage der Flüchtlinge, die sich außerhalb des Lagers befinden, ist unerträglich. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 21. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993107/103Archivalieneinheit
Grüne und Lehrstellenaktion des SWR 
1) Zerreißprobe: Die Grünen und der Kosovo-Konflikt. Hintergrund: Schon in der fünften Woche bombardieren Nato-Luftverbände Serbien. Der grüne Bundesaußenminister Joschka Fischer geht davon aus, daß der Krieg noch drei Wochen andauern wird. Unter den Grünen im Lande ist das Bombardement umstritten.
a) Umfrage zur grünen Seelenlage.
b) Zur Lage der Flüchtlinge in Albanien.
c) Zerrissen, aber nicht gespalten - die Grünen vor ihrem Landesparteitag: Studio-Streitgespräch mit der Bundestagsabgeordneten Monika Knoche, Kritikerin der Bombardements, und mit dem Fraktionsvorsitzenden Fritz Kuhn, Befürworter der Bombardements.
2) "Lust auf Arbeit" lautet das Motto der Lehrstellenaktion des SWR. Von rund 40.000 arbeitslosen Jugendlichen hat die Hälfte keine Ausbildung.
a) "Lehrlinge sind unsere Altersversicherung": Gespräch mit dem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Horst Mehrländer.
b) Zahlen, Daten, Fakten - was Land und Kommunen tun, um Jugendlichen zu einem Ausbildungsplatz zu verhelfen.
c) Einsatz lohnt sich - der Wendlinger Oberbürgermeister als Lehrstellenvermittler. Telefon-Interview mit Oberbürgermeister Andreas Hesky.
d) Bürokratenstreich: Bürgermeisterämter dürfen nicht mehr ausbilden.
e) Alltagssorgen - ein Berufsberater berichtet aus der Praxis: Studio-Interview mit Peter Klausen. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'27 Donnerstag, 22. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/114Archivalieneinheit
Gespräch mit Johannes Flothow 
Studio-Gespräch mit Johannes Flothow vom Diakonischen Werk Württemberg, der gestern zurückgekehrt ist, über die Situation der Flüchtlinge aus dem Kosovo in Mazedonien. Er ist beeindruckt von der Selbsthilfe und der Organisation der Mazedonier. Das Diakonische Werk wird vor Ort mit Selbsthilfeorganisationen zusammenarbeiten. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Donnerstag, 22. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/115Archivalieneinheit
Bürgerfreundliches Finanzamt 
Finanzminister Gerhard Stratthaus hat ein Konzept zur Steuerverwaltung vorgestellt. In den Finanzämtern wurden sogenannte Kundentheken eingeführt, Anlaufstellen im Eingangsbereich der Ämter, bei denen die Bürger nicht nur Auskünfte, Formulare und Broschüren erhalten, sondern auch ihre Steuererklärungen abgeben und Freibeträge auf der Lohnsteuerkarte eintragen lasssen können. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Donnerstag, 22. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/116Archivalieneinheit
Disziplinarverfahren gegen Aulendorfer Bürgermeister 
Das Landratsamt in Ravensburg hat ein Disziplinarverfahren gegen den Aulendorfer Bürgermeister Johannes Heinzler eingeleitet. Heinzler soll außerdem knapp fünf Millionen Mark Schadensersatz leisten. Er soll immer wieder gegen den Grundsatz von Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit verstoßen haben. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'01 Freitag, 23. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/117Archivalieneinheit
Landesparteitag der Grünen in Ulm 
Beim Landesparteitag der Grünen in Ulm dreht sich alles um den Kosovo-Krieg. Der Landesvorstand ist für eine Resolution, die sich kritisch mit der Militäraktion der Nato gegen Jugoslawien auseinandersetzt und den von Außenminister Joschka Fischer vorgelegten Friedensplan unterstützt. Einige Delegierte setzen sich für eine sofortige Einstellung der Nato-Luftangriffe ein. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 23. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/118Archivalieneinheit
50 Jahre Grundgesetz - Porträt von General Clays Dolmetscher Robert Lochner 
In Stuttgart fand ein Symposium zur Rolle von General Lucius D. Clay statt, ehemaliger amerikanischer Militärgouverneur von 1947-1949 in Deutschland, der bei der Gründung der Bundesrepublik großen Anteil hatte. Anwesend war auch sein früherer Dolmetscher Robert Lochner, der Clay als "den Schöpfer des Grundgesetzes" bezeichnete. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 23. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/119Archivalieneinheit
Landesparteitag der Grünen in Ulm 
1) Beim Landesparteitag der Grünen in Ulm dreht sich alles um den Kosovo-Krieg. Der Landesvorstand ist für eine Resolution, die sich kritisch mit der Militäraktion der Nato gegen Jugoslawien auseinandersetzt und den von Außenminister Joschka Fischer vorgelegten Friedensplan unterstützt. Einige Delegierte setzen sich für eine sofortige Einstellung der Nato-Luftangriffe ein.
2) Kommentar von SWR-Reakteurin Ulrike Hagenbuch. "Die Spaltung bei den Grünen ist greifbarer denn je." 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 24. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/120Archivalieneinheit
Die Situation in den Flüchtlingslagern 
Über eine halbe Million Menschen haben aufgrund des Krieges den Kosovo verlassen und sind in die Nachbarstaaten Albanien und Mazedonien geflohen. SWR-Redakteur Peter Heilbrunner ist gerade aus Albanien zurückgekommen. Er hat das Land im Rahmen der SWR-Spendenaktion "Herzenssache - Kinder im Kosovo" besucht und berichtet über die Situation in den Flüchtlingslagern. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 24. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/121Archivalieneinheit
Gutachten zum schnellen Ausstieg aus der Atomenergie 
Die Grünen haben ein Gutachten zum schnellen Ausstieg aus der Atomenergie vorgestellt. Dieses Gutachten beinhaltet bei einer möglichen Abschaltung der Kernkraftwerke in Stade und Obrigheim eine Kostenersparnis von großem Ausmaß. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Samstag, 24. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/122Archivalieneinheit
Flüchtlingsdrama - Kosovo-Albaner von seiner Familie getrennt 
Über eine halbe Million Menschen haben aufgrund des Krieges den Kosovo verlassen. Auch die Asylbewerber in Deutschland verfolgen das Leben ihrer Verwandten dort und reagieren oft gesetzeswidrig. So auch ein Kosovo-Albaner aus dem Zollernalbkreis, der seine geflüchtete Familie aus Österreich abholen wollte. Sein Grenzübertritt hatte schwerwiegende Folgen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 24. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993108/103Archivalieneinheit
Mittelständische Unternehmen auf der Hannover-Messe 
Die Hannover-Messe ist ein wichtiger Markt für die baden-württembergische Wirtschaft. Das stark export-orientierte Bundesland kann dort seine Produkte einem internationalen Fachpublikum präsentieren. Mit 900 Ausstellern liegt Baden-Württemberg nach Nordrhein-Westfalen auf Platz zwei im Ländervergleich. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'26 Sonntag, 25. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993201/103Archivalieneinheit
Hans-Peter Repnik 
Studio-Interview mit Hans-Peter Repnik, erster parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, über den Kosovo-Krieg. Laut Repnik sind die militärischen Angriffe der NATO auf das Regime des jugoslawischen Präsidenten Milosevic gerechtfertigt. Er erwartet für den 12. Parteitag der CDU in Erfurt keine kontroverse Diskussion über die NATO-Luftangriffe. Der Parteitag wird sich eindeutig gegen eine weitere militärische Eskalation aussprechen. Repnik ist gegen den Einsatz deutscher Soldaten als Bodentruppen. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'14 Sonntag, 25. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/102Archivalieneinheit
150 Jahre Schwäbischer Sängerbund 
Gespräch mit Alfons Scheirle, Bundeschorleiter des Schwäbischen Sängerbundes aus Fellbach, über das 150-jährige Bestehen seines Verbandes, der heute 2500 Chöre mit über 80.000 aktiven Sängern und Sängerinnen zählt. In der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart findet zur Geschichte des Sängerbundes die Ausstellung "Freiheit, Einheit, Liedeslust" statt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 25. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993409/103Archivalieneinheit
Geschichten aus Vorderösterreich - Folge 12 
Felix E. Streicher erzählt Geschichten aus Vorderösterreich von Friedrich Alfred Schiler - Folge 12: Abraham a Santa Clara. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Sonntag, 25. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/123Archivalieneinheit
Gespräch mit Helmut Rannacher über den Verfassungsschutzbericht 
Gespräch mit Helmut Rannacher, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, über den Verfassungsschutzbericht 1998, in dessen Mittelpunkt der Ausländer-Extremismus steht. Stichwort: Festnahme des PKK-Führers Abdullah Öcalan. Spürbare Abnahme der Gewalttaten im rechtsextremistischen Bereich, aber Vergrößerung der Skinheadszene, Erhöhung der Aktivitäten der Scientology-Sekte. Beobachtung der Jugoslawien-Szene aufgrund des Kosovo-Krieges. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'05 Montag, 26. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/124Archivalieneinheit
Gutgemeinte Spenden und die nicht immer positive Wirkung 
Die spontane Hilfsbereitschaft für die Kosovo-Flüchtlinge ist groß. Aber nicht immer sind die Helfer in Albanien und Mazedonien ganz glücklich damit. Das gilt vor allem für die Sachspenden. Da tauchen unkontrolliert und unkoordiniert große Mengen dieser Hilfsgüter und niemand weiß, woher sie kommen und wohin sie sollen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 26. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/125Archivalieneinheit
Smax, der neue Aktienindex für den Mittelständler 
Seit heute gibt es an den Börsen das Marktsegment "Smax". Hintergrund: In den letzten Jahren gingen immer mehr mittelständische Unternehmen an die Börse. Diese Firmen werden unter dem Begriff "Smax" zusammengefaßt. Beispiel: Die Großdruckerei Schlott AG aus Freudenstadt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 26. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/126Archivalieneinheit
Walter Döring und die Erbschafts-Affäre 
Die Affäre um eine frei erfundene Erbschaft war für Wirtschaftsminister Walter Döring schon peinlich genug. Nun verheddert er sich auch noch in seinen Ausreden. Die SPD kritisiert das Verhalten Dörings. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 26. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/127Archivalieneinheit
Prozeß gegen mutmaßlichen NS-Verbrecher 
Vor dem Stuttgarter Landgericht hat der Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mann Alfons Gözfrid begonnen. Die Anklage lautet auf Beihilfe zum Mord in mindestens 17000 Fällen, geschehen 1943 im Konzentrationslager Majdanek. Der 79jährige Angeklagte bestreitet dies. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 27. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/128Archivalieneinheit
Saatgutlieferung von Gen-Mais 
Die Bauern in Südbaden stecken in der Bredouille. Hintergrund: Die Chemische Landesuntersuchungsanstalt in Freiburg hatte letzte Woche genmanipulierten Mais des Erzeugers Pioneer in zwei Säcken konventionell angebauten Maissaatgutes entdeckt. Wer diesen Mais aussät, muß damit rechnen, daß er ihn nach der Ernte nicht los wird. Sollen die Bauern nun aussäen oder nicht? Wer zahlt den Schaden, der dadurch entstehen könnte? 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 27. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/129Archivalieneinheit
GVS-Bilanz 
Wirtschaftsminister Walter Döring will die Landesanteile an der Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS) an den Meistbietenden verkaufen. Doch so leicht geht das nicht. Nach Angaben der GVS haben bei einem anstehenden Verkauf die übrigen Gesellschafter ein Vorkaufsrecht. Die kommunalen Anteilseigner würden die Anteile kaufen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 27. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993411/130Archivalieneinheit
Deyle-Sammlung kommt bei Sotheby's unter den Hammer 
Die bedeutende Sammlung süddeutscher Kunst des Medienunternehmers Rolf Deyhle kommt im Herbst beim Londoner Auktionshaus Sotheby's unter den Hammer. 272 Gemälde werden zur Versteigerung stehen. Bei Sotheby's erwartet man einen Gesamterlös von 15 bis 22 Millionen Mark. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 27. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993215/101Archivalieneinheit
Hitlers medizinische Helfershelfer - Zwangssterilisationen in der NS-Zeit 
Studio-Diskussion über Zwangssterilisationen in der NS-Zeit mit Gunther Link, Arzt am Krankenhaus Rottweil und Autor einer Dissertation über die Zwangssterilisationen an der Universitätsfrauenklinik Freiburg in der NS-Zeit, mit Heinz Faulstich, Psychiater, Psychotherapeut und Autor grundlegender Forschungen über die Euthanasie und über den Mord durch Verhungernlassen an badischen Kliniken, und mit Günther Koppenhöfer, 83-jähriger Schriftsteller aus Hüfingen. 
SWR 2  
Abspieldauer: 0'43 Mittwoch, 28. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/101Archivalieneinheit
Das Land und die Gemeinschaft Europäischer Staaten 
In einer Regierungserklärung hat Ministerpräsident Erwin Teufel die europapolitischen Leitlinien der Landesregierung dargelegt. Der Kosovo-Krieg bildete dabei einen Schwerpunkt. Teufel forderte dazu auf, den Prozeß der europäischen Einigung zu erweitern und zu vertiefen. Dies liege im Interesse Deutschlands und Baden-Württembergs und diene nicht zuletzt der Stabilität in ganz Europa. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 28. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/102Archivalieneinheit
Der Landtag diskutiert weitere Aufnahme von Kosovo-Albanern 
In einer aktuellen Landtagsdebatte über Maßnahmen zum Schutz der Flüchtlinge aus dem Kosovo forderten mehrere Abgeordnete eine gerechte Verteilung der Lasten, die durch die Aufnahme von Kosovo-Albanern entstehen. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 28. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993107/104Archivalieneinheit
Europapolitik und der Kosovo-Konflikt 
1) Studio-Interview mit Ministerpräsident Erwin Teufel über seine Regierungserklärung zur Europapolitik und zur Rolle Europas im Kosovo-Konflikt.
2) Studio-Interview mit Klaus Kinkel, ehemaliger Bundesaußenminister, zum Nato-Einsatz im Kosovo-Konflikt.
3) Spitzenkandidaten der Parteien für die Europawahl am 13.06.1999:
a) Umfrage zur Europawahl.
b) Porträt des SPD-Spitzenkandidaten Rolf Linkohr. 
SWR 1  
Abspieldauer: 0'27 Donnerstag, 29. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/103Archivalieneinheit
Der Landtag berät den Nachtragshaushalt 
Dritte und abschließende Beratung im Landtag über den Nachtragshaushalt. Der Gesamtetat für 1999 beträgt 62,4 Milliarden Mark, der Nachtragshaushalt eine Milliarde Mark. Die Neuverschuldung beträgt 1,8 Milliarden Mark. Besonders umstritten war die Bereitstellung von 9,5 Millionen Mark für die sogenannte Imagekampagne des Landes. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 29. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/104Archivalieneinheit
Erste Ombudsfrau für Arbeitslose beim Arbeitsamt in Heilbronn 
Seit einigen Wochen ist die bundesweit erste Ombudsfrau für Arbeitslose, die 34-jährige Ute Böhme, beim Arbeitsamt in Heilbronn tätig. Sie unterstützt Arbeitslose in Streitfällen mit ihrem Arbeitsvermittler oder erläutert Entscheidungen des Arbeitsamtes. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 29. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/105Archivalieneinheit
Landtagsdebatte um 630-Mark-Jobs 
Die Neuregelung der 630-Mark-Jobs durch die Bundesregierung sorgte bei der Landtagsdebatte für heftige Auseinandersetzungen und wurde als "Jobkiller" bezeichnet. CDU und FDP halten sie außerdem für viel zu bürokratisch. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 29. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/106Archivalieneinheit
Spenden für das Kosovo - Eindrücke aus Albanien 
Telefon-Bericht von SWR-Reporter Ralf Martin über die Hilfsaktionen in albanischen Flüchtlingslagern. Hintergrund: Für die SWR-Aktion "Herzenssache - Kinder im Kosovo" haben Hörer bisher 3,3 Millionen Mark gespendet. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'02 Freitag, 30. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/107Archivalieneinheit
Stuttgarter Wirtschaftsdelegation in Toronto 
Telefon-Bericht. Wirtschaftsminister Walter Döring ist mit einer Delegation mittelständischer Unternehmer aus Baden-Württemberg nach Kanada gereist. Die wirtschaftlichen Beziehungen sollen gepflegt und neue Kontakte hergestellt werden. Döring ist aber noch gezeichnet von den zurückliegenden Affären. Er hält auf Englisch eine Rede vor kanadischen Unternehmern in Toronto. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 30. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/002 D993412/108Archivalieneinheit
Besitz-Ansprüche an der Burg Hohenzollern 
Die Burg Hohenzollern, Stammsitz deutscher Kaiser, gelegen im Zollernalbkreis, ist ein touristisches Ziel für Gäste aus aller Welt. Zur Zeit streiten die Gemeinden Hechingen und Bisingen um deren Zugehörigkeit. Die Postanschrift lautet auf die Stadt Hechingen, über deren Gemarkung die Burgzufahrt führt, obwohl die Burg seit der Kommunalreform auf der Gemarkung Bisingen liegt. 
SWR 4  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 30. April 1999 
Details ...