Findbuch R 1/009symbol
Das Jahr 1998 in Hörfunkbeiträgen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 88   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D984003/102Archivalieneinheit
Elisabeth Walther-Bense 
Gespräch mit Elisabeth Walther-Bense, Übersetzerin und Witwe des Philosophen Max Bense, geboren 1922 in Oberweissach im Thüringer Wald. Sie lebte über 30 Jahre an der Seite des berühmten deutschen Philosophen und Wissenschaftstheoretikers Max Bense, dem sie kurz nach dessen Übersiedlung im Jahre 1948 von Jena nach Westdeutschland folgte. Stuttgart war von 1949 bis zu Benses Tod im Jahr 1990, mit kurzer Unterbrechung, fruchtbarer Boden für das Wissenschaftlerpaar. Hier trafen sie Gottfried Benn, hier gründete Max Bense die "Stuttgarter Schule", hier heirateten die beiden schließlich im Jahr 1988. 
S 2 Kultur  
Abspieldauer: 0'45 1. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/102Archivalieneinheit
Landespolitiker reagieren auf Schröder-Wahl 
Reaktion von Landespoltikern auf die gestrige Landtagswahl in Niedersachsen. Hintergrund: Bei der Wahl hat die SPD unter Gerhard Schröder 47,6% der Stimmen erreicht und Schröder wurde zum Bundeskanzlerkandidaten der SPD gekürt. Die Landes-CDU steht weiterhin zu Bundeskanzler Helmut Kohl. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 2. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/103Archivalieneinheit
Mannheimer Ausstellungsrekord "Körperwelten" 
Die umstrittene Ausstellung "Körperwelten" im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim war die erfolgreichste Ausstellung in der deutschen Museumsgeschichte. Mehr als 778.000 Menschen besuchten die Ausstellung. Die Stadt Mannheim bemüht sich mit dem Initiator der Ausstellung, Professor Gunther von Hagens, darum, Standort eines geplanten "Menschenmuseums" zu werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 2. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981012/116Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Die finanzielle Situation der Kindergärten im Land 
Die Landesregierung will die Kindergartenförderung umstellen. Wie soll die Finanzierung künftig aussehen? Darüber kursieren zwei sehr unterschiedliche Meinungen. Gibt es künftig eine Pauschale pro Kindergartengruppe oder Zuschüsse nach der Zahl der Kinder? Die Träger der Kindergärten sollen bei den Beratungen miteinbezogen werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 2. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D984003/103Archivalieneinheit
Die Chance des waghalsigen Gesprächs. Der Tübinger Rhetoriker Gert Ueding 
Gespräch mit dem Leiter des Instituts für Rhetorik an der Universität Tübingen, Professor Gert Ueding, über die Frage, was es mit dem Wechselspiel zwischen Sprache und ihrer alltäglichen Nutzung auf sich hat. These: Wachsende Bedeutung des Gesprächs in der Gesellschaft. 
S 2 Kultur  
Abspieldauer: 0'25 2. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/104Archivalieneinheit
Vereinbarung zur Inneren Sicherheit in Stuttgart 
Bundesinnenminister Manfred Kanther und der Innenminister von Baden-Württemberg, Thomas Schäuble, haben eine Vereinbarung zur Inneren Sicherheit in Stuttgart unterzeichnet. Künftig sollen Beamte des Bundesgrenzschutzes in Stuttgart auf Streife gehen. Damit ist Stuttgart, nach Berlin, die zweite Modellstadt der Aktion "Sicherheitsnetz" des Bundesinnenministeriums. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 3. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981012/117Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gerhard Mayer-Vorfelder wird 65 - Empfang im Landtag 
Gerhard Mayer-Vorfelder, Finanzminister und Präsident des VFB Stuttgart, wird heute 65 Jahre alt. Die CDU-Fraktion hat aus diesem Anlaß im Haus des Abgeordneten in Stuttgart einen Empfang gegeben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 3. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981005/101Archivalieneinheit
Die Aktion Vesperkirche 
Unterm Kreuz der Leonhardskirche, mitten in Stuttgarts Altstadt, treffen sich Tag für Tag Obdachlose, Drogenkranke, Prostituierte, Alleinerziehende, Rentner und Alkoholiker. Sie alle verbindet eines: Die Armut. Neun Wochen lang bietet die Leonhardskirche diesen Menschen Zuflucht, neun Wochen lang ist sie die "Vesperkirche". Diese Aktion gibt es in Stuttgart seit vier Jahren. SDR-Redakteurin Stefanie Meinecke schildert Begegnungen in der Vesperkirche. Sie zeigt, daß aus der Stuttgarter Idee eine Bewegung im ganzen Land geworden ist, und sie fragt nach der Rolle der Kirche im Kampf gegen die Armut. (SDR-PR-Text) 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'40 4. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/105Archivalieneinheit
Ehemaliger Gestapo-Mann gesteht Morde im KZ Majdanek 
Über ein halbes Jahr lang haben Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft Stuttgart gegen einen 78jährigen NS-Verbrecher ermittelt, der während des Zweiten Weltkrieges an der Ermordung von mehr als 70.000 Menschen beteiligt gewesen sein soll. Gestern wurde der Mann in seiner Wohnung in Stuttgart verhaftet. Er war Angehöriger der Gestapo in Lublin und soll an Massenhinrichtungen von Juden beteiligt gewesen sein. In Zeugenaussagen soll er Morde im KZ Majdanek gestanden haben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 4. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/106Archivalieneinheit
Keine Meningitis-Welle in Baden-Württemberg 
Telefon-Gespräch mit Volker Hingst, Präsident des Landesgesundheitsamtes, über Meningitis-Fälle in Baden-Württemberg. Hintergrund: Nicht nur in Niederbayern breiten sich gegenwärtig Hirnhautentzündungen aus. In den ersten neun Wochen des Jahres wurden zehn Fälle dem Landesgesundheitsamt gemeldet. Es gibt keine Hinweise auf eine Epidemie in Baden-Württemberg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 4. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/107Archivalieneinheit
Schmiergeldaffäre im Tiefbauamt in Schwäbisch Gmünd 
Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat zwei Mitarbeitern des Tiefbauamtes gekündigt, weil sie in eine umfangreiche Schmiergeldaffäre verwickelt sein sollen. Sie sollen von einem Bauunternehmer aus Schwäbisch Gmünd Bestechungsgelder angenommen haben. Aufgrund eines anonymen Hinweises ermittelt seit einem halben Jahr die Staatsanwaltschaft Ellwangen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'01 4. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981012/118Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Probleme mit Scheinehen 
Der CDU-Landtagsabgeordnete Roland Schmid wollte in einer parlamentarischen Anfrage vom Innenministerium wissen, wieviele Scheinehen von Ausländern geschlossen würden, um sich den Aufenthalt in der Bundesrepublik zu sichern und ob ein in Dänemark beschlossenes Heiratsverbot für Asylbewerber im Anerkennungsverfahren ein geeigneter Weg sei, gegen solche Scheinehen vorzugehen. Antwort des Inennministeriums auf die Anfrage: Scheinehen mit Ausländern nehmen zu. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 4. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/108Archivalieneinheit
Polizeiaktion gegen Neo-Nazi-Versammlung war rechtswidrig 
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim hat entschieden, daß die Polizeiaktion gegen eine Neo-Nazi-Versammlung rechtswidrig war. Das Versammlungsrecht gelte auch für Neonazis. Hintergrund: Am 05.11.1994 löste die Polizei eine Versammlung von Neonazis in Stuttgart-Weilimdorf zwangseise auf. Es gab Festnahmen und der Versammlungsleiter wurde zu einer Haftstrafe verurteilt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 5. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/109Archivalieneinheit
Immunität von Mauz aufgehoben 
Der Landtag wird wahrscheinlich die Immunität des CDU-Landtagsabgeordneten Paul-Stefan Mauz aufheben. Das heißt, gegen ihn kann dann strafechtlich vorgegangen werden. Der ständige Ausschuß hat eine entsprechende Vorentscheidung getroffen. Hintergrund. Die Tübinger Staatsanwaltschaft will den Abgeordneten Mauz anklagen. Vorgeworfen werden ihm: Versuchte Strafvereitelung in Tateinheit mit Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'01 5. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981012/119Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Studiengebühren 
Morgen beraten die Bundesländer das neue Hochschulrahmengesetz. Es zeichnet sich ab, daß die SPD-geführten Länder den Vermittlungsausschuß anrufen wollen. Ihr Ziel: Ein ausdrückliches Verbot von Studiengebühren im neuen Gesetz. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 5. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/110Archivalieneinheit
Gönnenwein künstlerischer Leiter der Schloßfestspiele 
Seit 25 Jahren ist Wolfgang Gönnenwein Leiter der Ludwigsburger Schloßfestspiele. Zusätzlich leitet er nun die Festspiele in Baden-Baden. Wie will Gönnenwein die Doppelbelastung verkraften und wie sehen die "Highlights" für die diesjährigen Ludwigsburger Schloßfestspiele aus? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 6. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/111Archivalieneinheit
Osterburken probt Theaterstück der 48er Revolution 
Der Gemeinderat von Osterburken probt ein Theaterstück zur Revolution von 1848/49. Die Gemeinderäte der Stadt spielen eine Gemeinderatssitzung vom 06.03.1848 nach. Die Autoren des Stückes sehen viele Parallelen zur Gegenwart, z.B. Probleme der Handwerker. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 6. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981012/120Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Bundesparteitag der Grünen in Magdeburg - Gespräch mit Reinhard Bütikofer 
Telefon-Gespräch mit dem Landesvorsitzenden der Grünen, Reinhard Bütikofer, vor dem Bundesparteitag seiner Partei in Magdeburg, über den Antrag seiner Landespartei zum Einsatz der Bundeswehr in Bosnien. Die baden-württembergischen Grünen sind für die Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes in Bosnien. Bütikofer ist für eine Benzinpreiserhöhung auf fünf DM, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 6. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/101Archivalieneinheit
FDP-Landesliste für die Bundestagswahl 
Die FDP stellte bei ihrem Landesparteitag in Gerlingen ihre Landesliste für die Bundestagswahl 1998 auf. Dabei gab es keine Überraschungen. Bundesaußenminister Klaus Kinkel wurde auf den ersten Platz gewählt. Das Thema "Großer Lauschangriff" erwähnte Kinkel nur kurz. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 7. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/102Archivalieneinheit
Entlohnung von Strafgefangenen 
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet in der kommenden Woche über mehrere Verfassungsbeschwerden von Strafgefangenen. Auch baden-württembergische Häftlinge klagen dagegen, daß sie für ihre Arbeit hinter Gittern nur äußerst mager entlohnt werden. Sie forden, daß die üblichen Tariflöhne auch im Gefängnis gelten sollen. Gefangene der Justizvollzugsanstalt Heimsheim klagen über die zu geringe Entlohnung. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 7. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/103Archivalieneinheit
Zwischenruf: Kampf der Giganten in der CDU 
Das gegenwärtige politische Leben wird mit dem Leben auf der Leinwand verglichen. Beispiel: Nach der verlorenen Landtagswahl der CDU in Niedersachsen, in der Stunde des Siegers Gerhard Schröder, wirkt Bundeskanzler Helmut Kohl wie ein angeschlagener King Kong. Bei der CDU wird jetzt ein "Kampf der Giganten" um den richtigen Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl ausbrechen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 7. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/104Archivalieneinheit
Notopfer Mannheim 
Die Stadt Mannheim weist seit Jahren die höchste Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg auf. Während im Südwesten die Arbeitslosigkeit momentan leicht zurückgegangen ist, ist die Arbeitlosenquote in Baden-Württembergs zweitgrößter Stadt weiter angestiegen und erreicht mit 13,7% einen Nachkriegsrekord. Wirtschaftsminister Walter Döring will der geplagten Stadt mit einem Sonderprogramm zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen helfen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 7. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/105Archivalieneinheit
Feministische Partei in Baden-Württemberg 
Knapp 17% der baden-württembergischen Landtagsabgeordneten sind Frauen. Eine neu gegründete Partei, die "Feministische Partei/Die Frauen in BW" will im Landtag den Frauenanteil auf 52% erhöhen. Dies entspricht dem Anteil der Frauen an der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 7. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/112Archivalieneinheit
Neuer Generalsekretär beim Institut für Auslandsbeziehungen 
Das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart hat einen neuen Generalsekretär gewählt: Kurt-Jürgen Maaß. Er soll ab 01.05.1998 das Institut leiten und es in ruhigere Gewässer steuern. Maaß gibt Auskunft über seine Zukunftspläne. Er will sich auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren, wie z.B. auf die Verstärkung des Kulturaustausches zwischen Deutschland und den islamischen Ländern. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 9. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981015/101Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Spitzengespräch zum Neubau der Fildermesse 
Heute abend soll ein Spitzengespräch zwischen der Landesregierung und Vertretern der Stadt Leinfelden-Echterdingen zum Neubau der Stuttgarter Messe auf den Fildern stattfinden. Hintergrund: Die Landesregierung will mit Fördermitteln den Bau der Stuttgarter Messe auf den Fildern erreichen. Die Stadt Leinfelden-Echterdingen soll Geld für Ausgleichsmaßnahmen erhalten, wenn sie ihren Widerstand gegen die Messe aufgibt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 9. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/113Archivalieneinheit
Land will mit Fördermitteln Stuttgarter Messe durchboxen 
Die Landesregierung will mit Fördermitteln die Stuttgarter Messe auf den Fildern durchboxen. Die Stadt Leinfelden-Echterdingen soll 35 Millionen DM für Ausgleichsmaßnahmen erhalten, wenn sie ihren Widerstand gegen die Messe aufgibt. Weiter ist vorgesehen, daß die Ausmaße der neuen Messe begrenzt werden und daß es zwischen dem Flughafen und der Messe einen 350 Meter breiten Grünstreifen geben soll. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 10. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981015/102Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Verfassungsschutz Baden-Württemberg untersucht rechtsradikale Szene 
Das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg hat eine Broschüre über die Jungen Nationaldemokraten, die Jugendorganisation der NPD, herausgebracht. Offensichtlich entwickelt sie sich immer mehr zum wichtigsten Sammelbecken für Neonazis. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 10. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/114Archivalieneinheit
Neubau der Stuttgarter Messe 
Der Gemeinderat der Stadt Leinfelden-Echterdingen hat das Angebot der Landesregierung zum Neubau der Stuttgarter Messe abgelehnt, will aber mit der Landesregierung weiter verhandeln. Diese Entscheidung fiel im Gemeinderat sehr knapp aus. Hintergrund: Die Stadt Leinfelden-Echterdingen soll vom Land 35 Millionen DM für Ausgleichsmaßnahmen erhalten, wenn sie ihren Widerstand gegen die Messe aufgibt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 11. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/115Archivalieneinheit
Kommentar zum Stuttgarter Messe-Neubau auf den Fildern 
Kommentar zum Stuttgarter Messe-Neubau auf den Fildern. Hintergrund: Die Stadt Leinfelden-Echterdingen soll vom Land 35 Millionen DM für Ausgleichsmaßnahmen erhalten, wenn sie ihren Widerstand gegen die Messe aufgibt. Das Angebot der Landesregierung erweist sich bei näherer Betrachtung als Mogelpackung. Bei den Bürgern der Stadt Leinfelden-Echterdingen kommt die Machtdemonstration des Landes nicht gut an. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 11. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/116Archivalieneinheit
Rücktrittsforderung gegen Bad Rappenaus Bürgermeister Zimmermann 
Die Staatsanwaltschaft Heilbronn hat einen Strafbefehl über 90.000 DM gegen den polizeipolitischen Sprecher der CDU-Fraktion und Bürgermeister von Bad Rappenau, Gerd Zimmermann, beim Landgericht Heilbronn beantragt. Für die Staatsanwaltschaft ist Zimmermann des Betrugs in vier Fällen schuldig. Wenn die Geldstrafe von insgesamt 300 Tagessätzen zu je 300 DM rechtswirksam wird, gilt Zimmermann künftig als vorbestraft. Die Opposition (SPD und Grüne) im Landtag fordert Zimmermann auf, von seinem Posten als polizeipolitischer Sprecher der CDU-Fraktion zurückzutreten. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'01 11. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/117Archivalieneinheit
Disziplinargericht tagt in Sachen des Sigmaringer Landrats 
Seit heute morgen verhandelt das Sigmaringer Verwaltungsgericht in der Disziplinarsache Binder. Der ehemalige Sigmaringer Landrat Jürgen Binder ließ sich 146 Dienstreisen bezahlen, für die es in vielen Fällen keine dienstliche Begründung gab, und das ist nur ein Teil der Vorwürfe. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 11. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/118Archivalieneinheit
Landtagsdebatte über die Staatsferne des SWR 
Landtagsdebatte über die Staatsferne des SWR. Hintergrund: Der Fraktionsvorsitzende der CDU, Günther Oettinger, berichtete kürzlich, daß er selbstverständlich auf wichtige Entscheidungen des neuen Senders SWR Einfluß nehme. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 11. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981015/103Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Ordensverleihung an Birgitt Bender von den Grünen 
Die grüne Landtagsabgeordnete Birgitt Bender hat von Ministerpräsident Erwin Teufel das Bundesverdienstkreuz erhalten. Bisher haben Abgeordnete der Partei solche Ehrungen abgelehnt. Bender wurde für ihre Zivilcourage ausgezeichnet. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 11. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/119Archivalieneinheit
Oberbürgermeister-Wahlkampf in Karlsruhe 
Im Freundeskreis des CDU-Oberbürgermeisterkandidaten Heinz Fenrich (Bürgermeister in Karlsruhe) für die Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe tummelt sich ein Betrüger. Hintergrund: Einer der Vorsitzenden seines Wahlkampffreundeskreises sitzt in Bochum in Untersuchungshaft. Der Mann soll an illegalen Kettenbriefspielen und an anderen unerlaubten Spielveranstaltungen beteiligt gewesen sein. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 12. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981015/104Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Drogenpolitik der CDU 
Gespräch mit Ingrid Blank, drogenpolitische Sprecherin der CDU, über die Drogenpolitik. Hintergrund: Die CDU-Landtagsfraktion war bisher strikt gegen eine liberalere Drogenpolitik. Nun hat der CDU-Oberbürgermeister von Karlsruhe, Gerhard Seiler, offiziell den Antrag gestellt, in seiner Stadt einen Drogen-Modellversuch (Kontrollierte Abgabe von Heroin) durchführen zu lassen. Ingrid Blank ist gegen den Modellversuch. Im stationären Bereich ist sie für die kontrollierte Abgabe von Heroin, im ambulanten Bereich aber dagegen. Sie will die Suchtforschung weiter finanziell unterstützen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 12. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981005/102Archivalieneinheit
Zur Wahl des SWR-Intendanten 
Ausschnitt aus der Rede von Peter Voß, dem bisherigen SWF-Intendanten, vor dem SWR-Rundfunk- und Verwaltungsrat, vor der Wahl. SWR-Rundfunkratsmitglieder äußern sich zur Rede von Voß. Gespräch mit Voß über seine Ziele für den neuen SWR. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'40 13. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/120Archivalieneinheit
Vor-Ermittlungen des Wissenschaftsministeriums gegen Professor Kaiser 
Das Wissenschaftsministerium hat Vor-Ermittlungen gegen den Rektor der Fachhochschule für Druck und Medien in Stuttgart, Bernd Kaiser, eingeleitet. Hintergrund: Kaiser soll seinen zwei Kindern rechtswidrig ermöglicht haben, an der Fachhochschule zu studieren. Darüber hinaus soll es weitere rechtswidrige Vergaben von Studienplätzen gegeben haben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 13. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/121Archivalieneinheit
Wahl von Peter Voß zum neuen Intendanten des SWR 
Der Rundfunkrat des SWR hat den Intendanten des SWF, Peter Voß, zum neuen Intendanten des SWR gewählt: 62 stimmten für ihn, 12 gegen ihn und 8 haben sich der Stimme enthalten. Voß ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'01 13. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981015/105Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Der erste Intendant des SWR heißt Peter Voß 
Der SWR-Rundfunk- und Verwaltungsrat hat Peter Voß, Intendant des SWF, mit 62 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen zum ersten Intendanten des SWR gewählt. Sechs Stimmberechtigte haben nicht gewählt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 13. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981005/103Archivalieneinheit
Joschka Fischer 
Nach der Niedersachsen-Wahl stehen die Chancen nicht schlecht, daß Joschka Fischer in einer künftigen Bundesregierung einen Ministerposten übernehmen könnte. Der Magdeburger Parteitag der Grünen hat mit seinen Bürgerschreckbeschlüssen jedoch manche aufkeimende Hoffnung schnell wieder zunichte gemacht. Joschka Fischer erklärt, wo er die Schuldigen sieht, wie er seine Rolle in der Partei einschätzt und was er von der Politik nach den Bundestagswahlen erwartet. (SDR-PR-Text) 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'40 14. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/106Archivalieneinheit
Wieviel Einfluß kann den Parteien zugestanden werden? 
Studio-Streitgespräch zwischen den Fraktionsvorsitzenden Günther Oettinger (CDU) und Fritz Kuhn (Grüne) über den Einfluß der Parteien auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dazu wird ein Ausschnitt aus einer Landtagsrede des CDU-Abgeordneten Willi Stächele eingespielt. Folgende Punkte werden angesprochen: Staatsferne, Personalentscheidungen beim SWR, Parteifarbe der Freundeskreise im SWR-Rundfunkrat und Entwicklung der Rundfunkgebühren. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'16 14. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/107Archivalieneinheit
Zwischenruf: Die Woche im Landtag 
Rückblick auf drei Ereignisse, die in der letzten Woche im Landtag diskutiert wurden: 1. Die Affäre um den polizeipolitischen Sprecher der CDU-Fraktion und Bürgermeister von Bad Rappenau, Gerd Zimmermann. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn hat einen Strafbefehl über 90.000 DM gegen Zimmermann beim Landgericht Heilbronn beantragt. 2. Frage über die Erhebung von Gebühren für landeseigene Parkplätze. 3. Rolle von Staatssekretär Wolfgang Rückert bei der Abschiebung von Kosovo-Albanern. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 14. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981014/108Archivalieneinheit
Zum Stand der neuen Messe auf den Fildern 
Der Gemeinderat der Stadt Leinfelden-Echterdingen hat das Angebot der Landesregierung zum Neubau der Stuttgarter Messe abgelehnt, will aber mit der Landesregierung weiter verhandeln. Diese Entscheidung fiel im Gemeinderat sehr knapp aus. Hintergrund: Die Stadt Leinfelden-Echterdingen soll vom Land 35 Millionen DM für Ausgleichsmaßnahmen erhalten, wenn sie ihren Widerstand gegen die Messe aufgibt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'08 14. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981006/101Archivalieneinheit
SWR-Intendanten-Wahl 
Der SWR-Rundfunkrat hat Peter Voß, Intendant des SWF, zum neuen Intendanten des SWR gewählt. Voß wurde mit 62 Ja, bei 12 Nein-Stimmen und acht Enthaltungen gewählt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 15. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981006/102Archivalieneinheit
"Baustelle" SWR 
Am 31.08.1998 startet der neue Südwestrundfunk, ein Zusammenschluß von Süddeutschem Rundfunk (SDR) und Südwestrundfunk (SWF). Jetzt haben schon Redakteure aus Stuttgart, Baden-Baden und Mainz angefangen, in Lenkungs-, Kern- und Umsetzungsgruppen die neuen Hörfunk- und Fernsehprogramme zu entwickeln. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 15. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/122Archivalieneinheit
Rolf Deyhle hat Finanzprobleme 
Der Medienunternehmer Rolf Deyhle hat offensichtlich Finanzprobleme und ist auf eine Finanzspritze des Landes angewiesen. Er will fünf Prozent seines Musical-Unternehmens Stella AG an die landeseigene L-Bank verkaufen, das entspricht 50 Millionen DM. Die L-Bank möchte sich jedoch beim Land für den Fall absichern, daß der Erlöß bei einem späteren Verkauf der Stella-Aktien deutlich unter 50 Millionen DM liegt. Dieses Risiko soll das Land zu 60 Prozent, im Wege einer Ausfallbürgschaft bis zu 30 Millionen DM, mittragen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 16. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/123Archivalieneinheit
Oberbürgermeisterwahl in Baden-Baden 
Im ersten Wahlgang der Oberbürgermeisterwahl in Baden-Baden ist der Amtsinhaber Ulrich Wendt deutlich eingebrochen. Die frühere Kurdirektorin von Baden-Baden, Sigrun Lang, hat mehr als 48% der Stimmen, Wendt nur 44% der Stimmen erreicht. Dies ist eine große Überraschung. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 16. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981015/106Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: SDR Rundfunkratssitzung 
Heute tagte der SDR-Rundfunkrat in Stuttgart. Die Stimmung der SDR-Rundfunkratsmitglieder ist getrübt. Der Grund: Unter den Personalvorschlägen von Intendant Peter Voß für die Führungsgremien des SWR finden sich fast keine SDR-Mitarbeiter. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 16. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981008/101Archivalieneinheit
"Gesund durch Kur und Reha" - neue Rezepte für kranke Heilbäder 
Einen Tag vor dem Start der landesweiten Informationskampagne unter dem Motto "Gesund durch Kur und Reha" soll die Situation der Kurorte beleuchtet werden, deren Belegungszahlen in den vergangenen zwei Jahren bis zu 50% zurückgegangen sind. Die Sparzwänge im Gesundheitswesen haben sowohl die Versicherten als auch Ärzte und Arbeitgeber verunischert. Gibt es eine Zukunft für die klassische Bade-Kur? Was können Reha-Maßnahmen leisten? Wer bekommt überhaupt eine Kur auf Rezept? Müssen touristische Angebote verstärkt werden? Welche Investitionen sind angesichts leerer Kassen überhaupt noch möglich? Zu Wort kommen Patienten und Vertreter von Kurorten. Im Studio diskutieren Rudolf Forcher, Präsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, Hubert Seiter, Direktor der LVA Württemberg, und Roland Sing, AOK. (SDR-PR-Text) 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'40 17. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/009 D981010/124Archivalieneinheit
Greenpeace-Protest gegen Castor-Transport in Walheim 
Mitglieder der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben den Turm einer stillgelegten Kohlenfabrik in Walheim im Landkreis Ludwigsburg bestiegen und halten ihn besetzt, um damit gegen den geplanten Castor-Transport zu protestieren. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 17. März 1998 
Details ...