Findbuch A 474symbol
Bebenhausen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
21 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1666Archivalieneinheit
Ca. 1298 (sine die et anno) 
Elisabeth, die Witwe des Edelknechts Friedrich Herter von Dusslingen (Tusselingen), verkauft mit Einwilligung des Pfalzgrafen Gottfried von Tübingen (Tüwingen), ihrer Söhne Herter und ihrer nächsten Erben alle ihre Besitzungen, Zinsen und Rechte samt Zugehörden in Pfrondorf bei Lustnau (Pflundorf bei Lustnow), die ihr als Heiratsgut, Schenkung oder unter einem anderen Rechtstitel gehören, um eine gewisse Summe an das Kloster Bebenhausen und setzt den Pfarr-Rektor Dieter Herter von Waiblingen und den Edelknecht Diemo Herter zu Bürgen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1667Archivalieneinheit
1293 Oktober 15 (ydus Octobris) 
Walter Speht von Lustnau (Lustenowe) verkauft mit Zustimmung seiner Gattin und Genehmigung des Pfalzgrafen Eberhard von Tübingen Haus, Hofstätte, 16 Jauchert Acker, 2 Jauchert Wiesen, einen 9 Mansus oder Huben großen Wald und außerdem alle anderen Besitzungen mit allen Rechten, Servituten und Zugehörden im Bann von Pfrondorf (Pflundorf) als ein freies Eigentum um 40 Pfund Heller an das Kloster Bebenhausen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1668Archivalieneinheit
1298 April 23 (sant Georigen dag) 
Ritter Ludwig von Lustnau (Lustenowe) und seine Gattin, des Schultheißen Roth von Herrenberg Tochter, verkaufen an das Kloster Bebenhausen 10 Malter Roggengült von ihrem Hof zu Pfrondorf (Phrundorf) und setzen für die richtige Einhaltung der Gült alle ihre Landgarben auf dem Osterberg an Wein, Korn und Zinsen und alle ihre Erträgnisse und Zinsen zu Steinbös (Steingebosse) und Prondorf (Phrundorf) als Pfand. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1669Archivalieneinheit
1323 Juni 24 (sant Johanns tag des Toufers) 
Der Freie Albrecht von Stöffeln bestätigt, dass die Brüder Johannes und Berthold von Lustnau (Lustenowe) mit seiner Bewilligung einen Hof zu Pfrondorf (Pfrundorf), den sie von ihm zu Lehen hatten, an das Kloster Bebenhausen verkauft haben und dass er dem Kloster, weil geistliche Leute kein Mannlehen haben dürfen, die Herrschaft und Eigenschaft des Hofs samt allen dazu gehörigen Rechten als ein Seelgerät für sich und seine Vorfahren geschenkt habe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1670Archivalieneinheit
1323 August 16 (an dem naehsten Dynstag nach unserre vrouwen dage werzewihi alse siu ze hymel fur) 
Johannes und Berthold, Gebrüder, des Ritters Ludwig von Lustnau (Lustnowe) Söhne, ihre Mutter Elisabeth und ihre Schwester Wille verkaufen ihre Güter und Leute samt Zugehörden und Rechten in der Markung Pfrondorf (Pfrundorf) um 300 Gulden an das Kloster Bebenhausen, wovon die Brüder 200 Gulden, Mutter und Tochter 100 Gulden für ihren Anteil erhalten, die beiden letzteren aber für den ihrigen von dem Kloster sogleich wieder 30 Malter jährliche Gült als Leibgeding für sich kaufen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1671Archivalieneinheit
1325 Juli 29 (an dem nähsten Mäntag nach sant Jacobs tag) 
Hedwig von Lustnau (Hädewig von Lustenowe), Konrad von Herrlingens (Hörningen) Witwe, bestätigt, dass das Kloster Bebenhausen die 17 Malter Roggengült, welche ihr verstorbener Vater, Ludwig von Lustnau (Lustenowe), ihr auf seinem Hof zu Pfrondorf (Pfrundorf), nunmehr einem Eigentum des Klosters Bebenhausen, zur Heimsteuer angewiesen hatte, ihr unter Einwilligung ihrer großjährigen Kinder Heinrich, Elisabeth und Susanne abgelöst habe mit 80 Pfund Heller. Sie leistet auch für die Einwilligung ihrer minderjährigen Kinder Johann (Johansen) und Margarete Gewähr und setzt Friedrich von Scharenstetten und Hail von Osterstetten zu Bürgen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1672Archivalieneinheit
1341 Februar 1 (an dem nahsten Durstag vor unser Frowen tag der Lichtmesse) 
Salme, Johann Pflums Tochter von Kusterdingen und Benz von Lustnaus (Bentzen von Lustnow) Gattin, verzichtet gegenüber dem Kloster Bebenhausen auf alle die Güter zu Pfrondorf (Pfrundorf) und Steinbös (Staingebösse), worauf sie ihr Gemahl mit ihrer Morgengabe verwiesen. Und der Letztere verpfändet alle seine und seiner Gemahlin Güter für die Aufrechterhaltung dieses Verzichts. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1673Archivalieneinheit
1364 März 5 (acht tag vor sant Gregorien tag) 
Schultheiß, Bürgermeister und 3 Bürger zu Rottweil erkennen als Schiedsrichter in der Rechtssache des Peter Örtli gegen verschiedene Einwohner von Lustnau (Lustenow), Pfrondorf (Pfrundorf) und Steinbös (Staingebösse) und wegen dieser gegen das Kloster Bebenhausen, betreffend verschiedene Güten an nicht näher angegebenen Orten, hinsichtlich derer nach Örtlis Klage jene Leute ihn an seinem Eigentum irrten, dass Örtli wegen Ausbleibens an dem zur Verhandlung bestimmten Tag seiner Ansprüche verlustig gegangen sei. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1674Archivalieneinheit
1408 Februar 27 (an dem nähsten Guttentag nach sant Mathys tag dez hailigen zwölffbotten) 
Leibeigenschaftsrevers des Konrad Blindenführer von Kirchentellinsfurt, gesessen zu Pfrondorf, gegenüber dem Kloster Bebenhausen, sich in keinen anderen Schirm und Schutz zu begeben, nirgends als im Kloster Bürgerrecht anzunehmen etc. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1675Archivalieneinheit
1427 Dezember 13 (sant Lucien tag) 
Werner Krumm von Pfrondorf (Pfrundorf) verkauft an das Kloster Bebenhausen 1 Pfund Heller jährliche Gült von 5 Mannsmahd Wiesen vor dem Hegberg um 20 Pfund Heller Kapital. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1676Archivalieneinheit
1435 November 25 (sanct Katherinen tag der hailigen Junckfrowen) 
Werner Krumm, der Jüngere, von Pfrondorf (Pflondorf) verkauft an Peter Hacker, Bürger zu Tübingen, seine Wiese zu Pfrondorf (Pflondorf), Hegbergs Wiese genannt, woraus dem Kloster Bebenhausen 1 Pfund 1 Schilling Heller und 12 Hühner jährlicher Zins gehen, um 85 Pfund Heller. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1677Archivalieneinheit
1495 November 4 (die quarta mensis Novembris Indictione tredecima) 
Martin Plantsch, Professor der Theologie etc., und Martin Preuninger, Ordinarius des kanonischen Rechts an der Universität Tübingen, vergleichen den Abt Johann [von Fridingen] von Bebenhausen und den Pfarrer von Lustnau (Lustnow) wegen des Kleinzehnten von dem Bebenhauser Hof in Pfrondorf, welchen das Kloster erst vor Kurzem aus dem Selbstbau in Pacht gegeben hatte, dahin, dass der genannte Pfarrer, so lange der Hof verpachtet sei, für die Versetzung des Hofbauern mit den kirchlichen Wohltaten, dagegen wenn der Hof wieder in Selbstbau übernommen werde, das Kloster jenen Zehnten zu beziehen habe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1678Archivalieneinheit
1497 September 11 (Montag nach Nativitate Marie) 
Prior und Konvent von Bebenhausen bitten den Herzog Eberhard II. von Württemberg (Wirtemberg), ihren Hof zu Pfrondorf bei der bevorstehenden Hirschbrunst mit der Hof- und Jagddienerschaft verschonen zu wollen, da derselbe zu deren Aufnahme nicht geeignet sei. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 Bü 440 Nr. 1Archivalieneinheit
1513 Februar 8 (Zinßtag nach unsrer lieben frowen tag der liechtmeß zu lattin genannt pirifficationis marie) 
Abt Johann [von Fridingen] und der Konvent von Bebenhausen verleihen an Matthäus Stächelin von Altheim und seine Gattin Cleovea Linbicherin von der Schäre des Klosters freieigenen Hof, Pfrondorf genannt, auf 9 Jahre. 
Papier 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 Bü 440 Nr. 2Archivalieneinheit
1513 Februar 8 (Zinstag nach unsrer lieben frowen tag der liechtmeß zu lattin genannt purifficationis marie) 
Lehensrevers des Matthäus Stächelin 
Papier 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1679Archivalieneinheit
1550 November 14 (Fritag nach sant Martins tag) 
Lehensrevers des Jörg Hermann von Altenburg und dessen Gattin gegenüber Abt Sebastian [Lutz, genannt Hebenstreit] von Bebenhausen um des Klosters Hof Pfrondorf im Weiler Pfrondorf auf 9 Jahre um 1 Malter Vogthafer (Vogthaber), das Drittel alles Erwachses und den Zehnten von dem Hof. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1680Archivalieneinheit
1562 Mai 24 
Steffen Grawer von Pfrondorf verkauft an den Abt Eberhard [Bidenbach] von Bebenhausen 2 1/2 Viertel Morgen Wald an der Ragsteige um 9 Gulden 2 Batzen 2 Kreuzer. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 1681Archivalieneinheit
1562 Mai 24 
Konrad Walker von Pfrondorf verkauft an das Kloster Bebenhausen 1 Morgen 5 Ruthen Wald an der Ragsteige (Ragstaig) um 15 Gulden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 Bü 441 Nr. 1Archivalieneinheit
Ca. 1571 (ohne Jahr und Tag) 
Herzog Ludwig von Württemberg verleiht an Matthäus Ruoß von Pfrondorf des Klosters Bebenhausen Hof daselbst auf 9 Jahre. 
Papier 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 Bü 441 Nr. 2Archivalieneinheit
Ca. 1571 (ohne Jahr und Tag) 
Lehensbrief des Matthäus Ruoß 
Papier 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 Bü 442Archivalieneinheit
1606 Oktober 30 
Herzog Friedrich von Württemberg befiehlt dem Bebenhauser Verwalter, Heinrich Schwarz, mit dem Fischen des Sees zu Pfrondorf wie vor alters vorzugehen. 
Papier 
Details ...