Findbuch R 1/007symbol
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1996
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 100  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/118Archivalieneinheit
Kein Bußgeld für Badenwerk und KWR 
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat das Badenwerk und die Kraftübertragungswerke Rheinfelden freigesprochen. Es ging dabei um einen Streit zwischen dem Wirtschaftsministerium und den zwei Energieversorgungsunternehmen wegen dss Stromeinspeisungsgesetzes. Das Gericht kam zu der Auffassung, daß beide Unternehmen nicht gegen das Kartellrecht verstoßen haben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 18. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/110Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Arbeitszeitgesetz 
Das neue Arbeitszeitgesetz bringt die Krankenhäuser des Landes in Schwierigkeiten. Die Vorschriften für Ruhepausen und -zeiten müssen nun umgesetzt werden. Sie sollen das Personal vor Überlastung und die Patienten vor übermüdeten Ärzten und Pflegekräften schützen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 18. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/119Archivalieneinheit
Schwäbisch Hall bleibt Nummer 1 für Bausparer 
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat einen Geschäftsbericht vorgelegt. Sie bleibt die größte deutsche Bausparkasse. Allein in den ersten zwei Monaten in diesem Jahr steigerte die Bausparkasse ihr neues Geschäft um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 19. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/120Archivalieneinheit
Splitterparteien bei der Landtagswahl 1996 
Vorstellung der folgenden Splitterparteien, die an der Landtagswahl 1996 teilnehmen: - Partei der Nichtwähler, - Naturgesetzpartei, - Öklogische Demokratische Partei, und - Partei Bibeltreuer Christen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 19. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/111Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Kandidatenbefragung vor der Landtagswahl: Gespräch mit Erwin Teufel 
Gespräch mit dem Fraktionsvorsitzenden und Spitzenkandidaten der CDU, Erwin Teufel, über folgende Themen: Arbeitslosigkeit, Wirtschaftsstruktur des Landes, Große Koalition, Benzinpreis und Drei-Liter- Auto. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'08 19. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961015/101Archivalieneinheit
Wahlkampf heute abend 
Werben um die Wählergunst - Beobachtungen im Landtagswahlkampf 1996. Berichte von folgenden Parteiveranstaltungen: - rechtsextreme Republikaner in Rastatt, - SPD in Mannheim und Heilbronn, - CDU in Heidenheim und Schwäbisch Gmünd, - FDP in Stuttgart-Hedelfingen und in Hechingen, - Grüne in Schwenningen und Ulm, - Podiumsdiskussion "Christen fragen Politiker" in Karlsruhe-Rüppur, und - gemeinsamer Wahlabend von SPD und Grüne in Ladenburg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 1'03 20. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/121Archivalieneinheit
PKK-Rädelsführer in Gewahrsam genommen 
Die Polizei hat aufgrund des kurdischen Neujahrsfestes in sechs Städten des Landes ein Versammlungsverbot ausgesprochen. Bei landesweiten Kontrollen sind 77 Rädelsführer der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK in Gewahrsam genommen worden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 20. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/122Archivalieneinheit
Nach der Wahl geht es arbeitslosen Politikern gut 
Zukunft der Wahlverlierer: Was geschieht mit den Politikern, die aus dem Landtag oder gar aus der Regierung kippen. Ergebnis: Die Politiker fallen leicht. Ein warmer Geldregen wartet auf Ex-Minister und ehemalige Abgeordnete. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 20. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/112Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Bilanz der Großen Koalition 
Bilanz der Großen Koalition aus CDU und SPD nach vier Jahren: Das Land wurde ordentlich verwaltet. Der Erfolg der Großen Koalition liegt in ihrer soliden Finanzpolitik. Das Versäumnis liegt darin, daß sie keine wirklichen Reformen zustande gebracht hat. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 20. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961022/108Archivalieneinheit
Leute im Land: Gespräch mit Dieter Jauch 
Dieter Jauch ist Herr über mehr als 9.000 Tiere und eine der attraktivsten Freizeiteinrichtungen Baden- Württembergs: Die Stuttgarter Wilhelma. Zum Frühlingsanfang berichtet er über das Frühlingserwachen in Käfigen, Terrarien, Aquarien und Gewächshäusern. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'10 20. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/123Archivalieneinheit
Verfassungsfeindliche Kontakte 
Nach den Recherchen des SDR-Fernsehmagazins "Politik Südwest" haben Funktions- und Mandatsträger der Republikaner an sogenannten Runden Tischen teilgenommen, bei denen es sich nach Einschätzung des Verfassungsschutzes um eine Sammelbewegung der ultranationalistischen extremen Rechten handelt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 21. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/124Archivalieneinheit
Undurchsichtige Müllgeschäfte 
Der Manager der kreiseigenen Abfallverwertungsgesellschaft Ludwigsburg Klaus Marbach ist fristlos entlassen worden. Er hinterläßt ein Finanzloch von 55 Millionen DM. Inzwischen ermittelt auch die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 21. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/113Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Meinungsforscher im Wahlkampf 
Untersuchung der zwei Fragen: - Was wollten die Meinungsforscher im Wahlkampf alles wissen, und - Welche Rolle spielten die Meinungsforscher im Wahlkampf. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 21. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/125Archivalieneinheit
Letzte Beobachtungen im Wahlkampf 
Wie Parteien und Spitzenkandidaten das spannende Rennen bei der Landtagswahl 1996 doch noch für sich entscheiden wollen. Die bundespolitischen Themen haben den Wahlkampf bestimmt (z.B. Angst vor Arbeitslosigkeit, Sorgen der Rentner, Aussiedler). 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 22. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/126Archivalieneinheit
Rindfleisch-Importverbot 
Die Bundesregierung hat heute ein Importverbot für britisches Rindfleisch beschlossen. Wie Stuttgarter Metzger und Verbraucher das Bonner Rindfleisch- Importverbot einschätzen. Die Metzger in Stuttgart begrüßen das Importverbot. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 22. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961016/127Archivalieneinheit
Waldschutz-Bericht 
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Freiburg im Breisgau hat den Waldschutz-Bericht für das Jahr 1995 mit einem Ausblick für dieses Jahr vorgelegt. Wie hat sich der Wald im Land nach den Katastrophenjahren erholt und welche Auswirkungen hat der diesjährige strenge Winter auf den Wald? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 22. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/114Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Zählverfahren nach der Landtagswahl 
Klärung der Frage: Wie funktioniert das baden- württembergische Zählverfahren nach der Landtagswahl. Gewählt sind die 70 Abgeordneten, die in ihrem Wahlkreis die meisten Stimmen erhalten. Dazu kommen mindestens 50 Abgeordnete über die Zweitauszählung ins Parlament. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 22. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/104Archivalieneinheit
Einschätzungen zur Landtagswahl 
Morgen ist Landtagswahl. Einschätzungen zur Landtagswahl. Die Meinungsumfragen haben einen Gleichstand bei den Stimmen von CDU und SPD/Grüne vorausgesagt. Gelingt der FDP der Sprung in den Landtag, wird sie wahrscheinlich gleich Regierungspartei. Eine Überraschung des Ausgangs der Wahl ist zu erwarten. Die Landtagswahl ist eine Richtungswahl und in Baden-Württemberg fällt eine Vorentscheidung über das künftige Schicksal der Bonner Koalition. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 23. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/105Archivalieneinheit
Gespräch mit Siegfried Schiele über Wählermobilisierung 
1992 waren mit fast 30 Prozent die Nichtwähler die zweitstärkste politische Kraft im Land. Siegfried Schiele ist Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, die mit einem Pilotprojekt versucht, die Wahlbeteiligung nach oben zu bringen. In vier Gemeinden im Raum Freiburg wurde versucht, alle Wahlberechtigte telefonisch anzusprechen, um sie zur Stimmabgabe zu motivieren. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 23. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/106Archivalieneinheit
Meinungsumfragen zur Wahl 
Das Meinungsforschungsinstitut INFAS hat im Auftrag des SDR letzte Informationen zur Landtagswahl herausgegeben. Ergebnisse: Die meisten Wähler haben den Wahlkampf nicht ernst genommen. Starkes Desinteresse bei Jungwählern. Arbeitslosigkeit ist das wichtigste Thema. Pessimismus ist vorherrschend. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 23. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/107Archivalieneinheit
Zwischenruf: Auf ihre Stimme kommt es an 
Ironische Anmerkungen zur Frage: Wer ist die bessere First Lady, Frau Teufel oder Frau Spöri?. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 23. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/108Archivalieneinheit
Streß für Wahlkampf-Helfer 
Wahlkampf einmal anders.. wie Politikerehefrauen, Ministerfahrer und persönliche Mitarbeiter die letzten Wochen erlebt haben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 23. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961018/101Archivalieneinheit
Sie hatten die Wahl: Teil I 
Berichte, Kommentare, Analysen zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. 
SDR 1  
Abspieldauer: 2'00 24. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961019/101Archivalieneinheit
Sie hatten die Wahl: Teil II 
Berichte, Kommentare, Analysen zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Palz und Schleswig-Holstein. Bericht auch von einer Wahlparty für Jungwähler in Karlsruhe, veranstaltet vom Landesjugendring und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). 
SDR 1  
Abspieldauer: 2'00 24. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961020/101Archivalieneinheit
Sie hatten die Wahl: Teil III 
Berichte, Kommentare, Analysen zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig- Holstein. 
SDR 1  
Abspieldauer: 2'00 24. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D964003/101Archivalieneinheit
Württemberg-Radio extra: Gewählt ist gewählt 
Berichte, Kommentare, Analysen und Meinungen zu den Landtagswahlergebnissen in der Region Nordwürttemberg. 
S 4 Baden-Württemberg  
Abspieldauer: 1'20 24. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961013/301Archivalieneinheit
Landtagswahl-Nachlese 
Reaktionen, Analysen und Hintergründe, Beobachtungen und Bewertungen, Berichte und Gespräche über den Ausgang der Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'38 25. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/115Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Peter Lösche über das Demoskopen-Debakel 
Die Demoskopen haben bei dieser Landtagswahl 1996 mit ihren Voraussagen sehr daneben gelegen. Peter Lösche ist Politikwissenschaftler an der Universität Göttingen. Die Wähler sind dazu übergegangen, bei Befragungen nicht mehr die Wahrheit zu sagen und sich erst beim Wahltag zu entscheiden. Die Wähler der rechtsextremen Republikaner geben ihre Wahl nicht öffentlich zu. Das Meinungsforschungsinstitut Allensbach hat zugegeben, ihre Umfrage eine Woche vor der Wahl, aufgrund des guten Ergebnisses der Republikaner, nicht veröffentlicht zu haben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 25. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/101Archivalieneinheit
Neuer Landtag nach der Wahl 
Der Tag nach der Landtagswahl 1996: Veränderungen für den Landtag und für die Landesregierung. Bekannte Landtagspolitiker, wie z.B. die Ministerin für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst, Brigitte Unger-Soyka, und die SPD-Landtagsabgeordneten Brigitte Wimmer und Günter Schrempp, werden im küftigen Landtag nicht mehr vertreten sein. Spekulationen über das Aussehen der künftigen Landesregierung. Welche Partei bekommt welches Ministerium? Ursachenforschung bei der SPD über ihr Debakel bei der Landtagswahl. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'07 25. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/102Archivalieneinheit
Analysen und Konsequenzen nach der Wahl - Teil: I 
Der Tag nach der Landtagswahl 1996: Debakel für die SPD bei der Landtagswahl. Beispiel: Die Ministerin für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst, Brigitte Unger-Soyka, verlor ihr Direktmandat und wird künftig überhaupt nicht mehr im Landtag sitzen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 25. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/103Archivalieneinheit
Analysen und Konsequenzen nach der Wahl - Teil: II 
Der Tag nach der Landtagswahl 1996: Debakel für die SPD bei der Landtagswahl. Der Schock sitzt tief. Trauerstimmung bei der SPD. Wie soll es weitergehen? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 25. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/116Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Wahl-Konsequenzen bei der SPD 
Die SPD hat bei der Landtagswahl ihr schlechtestes Ergebnis seit dem zweiten Weltkrieg erzielt. Bei der Tagung der Landtagsfraktion der SPD wird aller Voraussicht nach Ulrich Maurer als Landes- und Fraktionsvorsitzender seiner Partei bestätigt werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 26. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961022/109Archivalieneinheit
Orte und Plätze: Miss Saigon 
Heute abend wird der einmillionste Besucher zum Musical "Miss Saigon" in der Musik-Hall in Stuttgart-Möhringen erwartet. Aus diesem Grund hält der Kabarettist Uli Keuler eine ironische Rede. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 26. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/104Archivalieneinheit
Geschlossenheit der neuen Koalitionspartner 
Die Sieger der Landtagswahl 1996 demonstrieren Geschlossenheit. CDU-Ministerpräsident Erwin Teufel und FDP-Fraktionsvorsitzender Walter Döring traten heute gemeinsam vor die Presse. Sie wollen die Koalitionsverhandlungen schnell zu Ende bringen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 26. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/105Archivalieneinheit
Demonstration von Alcatel SEL-Mitarbeitern in Stuttgart 
Aus Protest gegen den geplanten Stellenabbau bei Alcatel SEL demonstrieren 3.000 Mitarbeiter vor der Firmenzentrale in Stuttgart. Die Angst um den Arbeitsplatz sitzt tief bei den Beschäftigten. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 26. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/106Archivalieneinheit
Kehrtwende bei der Moto Meter-Standortfrage 
Seit Monaten kämpfen die 1.000 Beschäftigten des Tochterunternehmens der Robert Bosch GmbH, Moto Meter, in Leonberg gegen die Pläne des Konzerns, das Werk zu schließen und einen Teil der Arbeitsplätze nach Reutlingen zu verlagern. Jetzt wurde bekannt, daß der Standort Leonberg erhalten bleiben soll. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 26. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/107Archivalieneinheit
Fragwürdige Recherchen 
Zwei Reporterinnen der Boulevardzeitung "Bild" sind vor einem Stuttgarter Gericht wegen fragwürdiger Recherchemethoden angeklagt worden. Sie sollen sich gewaltsam Zutritt in eine Privatwohnung verschafft haben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 26. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/117Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Horst Glück 
Horst Glück hat bei der Landtagswahl 1996 in seinem Wahlkreis Hechingen/Münsingen das zweitbeste FDP- Ergebnis erzielt. Der Erfolg kam aufgrund seines hervorragenden Teams zustande. Als Arzt war er schon im Kurdengebiet, Irak, Afghanistan, Somalia, Ruanda und in Sarajewo im Einsatz. Er will im Parlament seine bodenständigen Erfahrungen umsetzen. "Kinkel-Bonus" in der Stadt Hechingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 27. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961022/110Archivalieneinheit
Leute im Land: Gespräch mit Günther Willmann 
Vor genau 50 Jahren kam der noch nicht 18 Jahre alte Schauspiel-Schüler Günther Willmann zu einer Schulfunk-Sendung über Herzog Karl Eugen ins alte Funkhaus am Stöckach. Seitdem hat er sich als Sprecher, Reporter und Moderator einen guten Namen im Land gemacht, nicht zuletzt auch als Präsentator von "Land und Leute" und "Klang und Sang aus Stadt und Land". 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 27. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/108Archivalieneinheit
Verschlankte Verwaltung in Mannheim 
Bei einem Treffen des Städtetages in Stuttgart präsentierte der Verband Mannheim als leuchtendes Beispiel für eine schlanke Verwaltung. Aus einer schwerfälligen Stadtverwaltung erwächst langsam ein leistungsfähiger Komplex eigenverantwortlich planender und handelnder Ämter und Dezernate. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 27. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/118Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Republikaner und Landtagswahl 
Erklärung der Frage, warum erzielten die rechtsextremen Republikaner in einigen Orten so einen starken Stimmenanteil bei der Landtagswahl 1996. Zwei Beispiele: - Im Luftkurort Dobel haben die rechtsextremen Republikaner bei der Landtagswahl 1996 24,6 Prozent Stimmen erreicht. Ein Grund war sicher, daß dort der bekannte Landtagsabgeordnete, Lothar König, der lange Zeit CDU-Mitglied war, kandidierte. - Ähnliches Phänomen im Enzkreis. Hier kandidierte der bekannte Klaus Rapp für die Republikaner. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 28. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/109Archivalieneinheit
Erpressungsversuch eines amerikanischen Unternehmens 
Bei dem Autozulieferer Längerer und Reich in Filderstadt sind 800 Arbeitsplätze in Gefahr. Das Unternehmen wurde erst 1993 von einemamerikanischen Konzern übernommen. Jetzt ist den Amerikanern dieser Standort zu teuer geworden. Erpressungsversuch - Wie das amerikanische Unternehmen nun versucht, die 800 Arbeitsplätze als Druckmittel zu benutzen? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 28. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/110Archivalieneinheit
Entgeltrahmenvertrag 
Der Arbeitgeberverband der Metall-Industrie hat nach vier Jahren die Verhandlungen mit der IG Metall über den "Entgeltrahmenvertrag" für beendet erklärt. Die IG Metall ist überrascht über diese Entscheidung. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 28. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961021/119Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Datenschützerin in den Ruhestand 
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz, Ruth Leuze, hatte heute ihren letzten Arbeitstag. Nach 16 Amtsjahren ist sie verbittert zurückgetreten. Der Grund ihres Rücktritts war der Dauerstreit mit Innenminister Frieder Birzele. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 29. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/111Archivalieneinheit
Arbeitsplatzabbau bei Alcatel SEL 
Alcatel SEL will in den nächsten zwei Jahren 3.000 Arbeitsplätze abbauen, viele davon bei der Firmenzentrale in Stuttgart. Der Vorstandsvorsitzende von Alcatel SEL, Peter Landsberg, hat heute vor der Presse das Sanierungskonzept vorgestellt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 29. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961025/112Archivalieneinheit
Kooperationsvertrag von ZKM 
Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe hat jetzt mit dem New Yorker Guggenheim-Museum einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. In den kommenden fünf Jahren sollen in verschiedenen Ausstellungen Medienkunstwerke aus dem ZKM in einem eigenen Pavillon in New York gezeigt werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 29. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/109Archivalieneinheit
Nach der Landtagswahl 1996 
Wie bewerten die Landtagsparteien den Ausgang der Landtagswahl? Harald B. Schäfer hat einen Sonderparteitag der SPD vorgeschlagen. Wie sehen die zukünftigen Perspektiven von rot-grün aus? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'09 30. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/110Archivalieneinheit
Gespräch mit Walter Döring 
Walter Döring, Landes- und Fraktionsvorsitzender der FDP, über die Wiederauferstehung seiner Partei. Die FDP ist die "Steuersenkungspartei". Verärgert über das Leihstimmengerede. Für eine Veränderung des Landtagswahlrechts und für eine Verwaltungsreform (Reduzierung der Ministerien, Abschaffung der Landkreise). 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 30. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/111Archivalieneinheit
Zwischenruf: Wahl-Lotto 
Ironische Anmerkungen darüber, daß alle Voraussagen über das Ergebnis der Landtagswahl sich nacher als falsch erwiesen haben. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 30. März 1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/007 D961014/112Archivalieneinheit
Das Ende des "Roten Mannheim" 
Rückblick auf die Landtagswahl 1996: Volkspartei ohne Volk.. Warum ist beispielsweise die Arbeiterstadt Mannheim keine "rote Hochburg" mehr? Beispiel: Entsetzen im SPD-Ortsverein Mannheim- Neckarstadt über den Ausgang der Landtagswahl. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 30. März 1996 
Details ...