Findbuch R 1/006symbol
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1995
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 86   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/104Archivalieneinheit
Pressekonferenz zum Kooperationsbericht von SDR und SWF 
Die Intendanten der Rundfunkanstalten von SDR, Hermann Fünfgeld, und SWF, Peter Voß, haben offiziell in Baden- Baden der Presse den Kooperationsbericht von SDR und SWF vorgestellt. Äußerungen von: Hermann FÜNFGELD, Intendant des SDR, und Peter VOSS, Intendant des SWF. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 2. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/105Archivalieneinheit
Nachbesserungen beim Neckarschutz im AKW Obrigheim 
Der Streit um das Atomkraftwerk Obrigheim nimmt kein Ende. Bei der Klärung der Sicherheitsfragen sind Gutachter und Betreiber uneins. Jetzt gibt es einen neuen Streitpunkt. Die wasserrechtliche Genehmigung die am 31.12.1996 abläuft. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 2. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/116Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Müllentsorgung 
Neuer Markt: Heiße Geschäfte mit stinkigem Müll. Die mittelständischen Entsorgungsfirmen fürchten, daß das Zusammengehen von EVS und Badenwerk, auch in der Abfallwirtschaft, zu noch stärkeren Konzentrationstendenzen führt. Denn dort sind bereits Tochterfirmen der beiden großen Energieversorgungsunternehmen aktiv und sie weiten ihren Einfluß immer weiter aus, zu Lasten des Mittelstandes. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 2. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/106Archivalieneinheit
Ermittlungsergebnisse gegen Pfadfinderbund Süd 
Erste Ermittlungsergebnisse der Staatsanwaltschaft Mosbach gegen den Pfadfinderbund Süd. Es geht um den Tatbestand der Volksverhetzung. Der Pfadfinderbund soll rechtsextremes Gedankengut verbreitet haben. Der Anfangsverdacht der Volksverhetzung hat sich bei den sichergestellten Unterlagen erhärtet. Die Bundesanwaltschaft hat die weiteren Ermittlungen übernommen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 3. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/117Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Maastrichter Verträge 
Das "Europa-Forum" im baden-württembergischen Landtag beschäftigte sich u.a. mit, Kompetenzabgrenzung und föderalem Gleichgewicht. Es ging dabei um die Frage: Wieviel Eigenständigkeit bleibt den Bundesländern nach den Maastrichter Verträgen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 3. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951022/109Archivalieneinheit
Orte und Plätze: Insel Mainau im Mai 1945 
Die Insel Mainau im Mai 1945 - Eine Krankenstation von Dachau-KZ-Häftlingen aus Frankreich nach ihrer Befreiung. Der Historiker und Lehrer Arnulf Moser hat ein Buch mit dem Titel "Die andere Mainau 1945 - Paradies für befreite KZ-Häftlinge" geschrieben. Äußerungen von: N.N., Besucher der Insel Mainau, und Arnulf MOSER. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 4. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/107Archivalieneinheit
Razzia gegen die rechtsextreme Szene im Raum Sinsheim 
Die Polizei hat bei einer Razzia im Raum Sinsheim die Privatwohnungen von vier Personen durchsucht und dabei Waffen, NS-Symbole und neonazistisches Propagangamaterial gefunden. Äußerungen von: Frank-Peter GLETTE, Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 4. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/118Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Eugen Schmid über die Kommunalpolitik nach dem ÖTV-Abschluß 
Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst bekommen rückwirkend zum 01.05.1995 3,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Eugen Schmid ist Oberbürgermeister von Tübingen und Präsident des baden-württembergischen Städtetages. Kostenfaktor: Die Kommunalpolitik nach dem Tarif- Abschluß. Auf die Stadt Tübingen kommen durch den Abschluß zusätzliche Kosten in der Höhe von einer Million DM zu. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 4. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/108Archivalieneinheit
Lagebericht zur Organisierten Kriminalität 
Zwei Tage waren die Leiter der italienischen Finanzermittlungsstellen in Stuttgart zu Gast. Am Ende der Gespräche mit dem baden-württembergischen Innenministerium standen Absprachen über eine engere Zusammenarbeit in Sachen Organisierter Kriminalität. Äußerungen von: Frieder BIRZELE, Innenminister. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 5. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/109Archivalieneinheit
Abschieds-Aufführung für Marcia Haydee? 
Die Chefin des Stuttgarter Balletts am Württembergischen Staatstheater, Marcia Haydée, will ihren Direktorenposten mit dem Ende der Spielzeit 1995/96 aufgeben. Dies hat sie in einem Gespräch mit der Kunstministerin Unger-Soyka bestätigt. Äußerungen von: Brigitte UNGER-SOYKA, Ministerin für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst, und Marcia HAYDEE, Direktorin des Stuttgarter Balletts. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 5. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/110Archivalieneinheit
Die Firma Nokia in Esslingen nach dem Einstieg der Japaner 
Der japanische Unterhaltungskonzern Matsushiba hat vor vier Monaten den finnischen Nokia-Betrieb in Esslingen gekauft. Vor zwei Wochen ist die Bildröhrenproduktion unter dem neuen Besitzer wieder angelaufen. Äußerungen von: Eberhard NILL, Geschäftsführer des Nokia-Betriebs in Esslingen und Erhard PUSCH, Vorsitzender der IG Metall Esslingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 5. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/119Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Kommunalabgabengesetz 
Wenn ein Gesetz ad absurdum geführt wird - Die Bürger im Künzelsauer Stadteil Gaisbach-Kemmeten sollen heute 900.000 DM an Erschließungsgebühren für Kanäle und Wasseranschlüsse bezahlen , die sie in den 50er Jahren gebaut hatten. Daß, so sagen es die Juristen der Stadt, verlange das Kommunalabgabengesetz aus dem Jahre 1964. Die Bürger fordern daher, daß der Landtag dieses Gesetz ändert. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 5. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/105Archivalieneinheit
SPD mit Spöri als Spitzenkandidat 
Die SPD hat heute auf ihrer Präsdiumssitzung überraschend schnell Wirtschaftsminister Dieter Spöri wieder zu ihrem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 1996 aufgestellt. Äußerungen von: Dieter SPÖRI, Wirtschaftsminister, Ulrich MAURER, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD, Harald B. SCHÄFER, Umweltminister, und N.N., Mitglieder der SPD. Kommentar zur Aufstellung von Dieter Spöri zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 1996 durch die SPD. Die Aufstellung von Spöri dürfte das Ergebnis nüchternen Abwägens der eigenen Wahlchancen gewesen sein. Denn nur mit dem Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten an der Spitze kann sich die SPD im Wahlkampf glaubwürdig als erfolgreiche Regierungspartei darstellen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'09 6. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/106Archivalieneinheit
Bildungsreise in Sachen Mafia 
Der ständige Ausschuß des Landtags ist nach Italien (Rom und Palermo) gereist. Ziel war es, herauszubekommen, woher kommt die Mafia und was tun die Italiener dagegen. Äußerungen von: Giovanna TERRANOVA, Mitglied der Gruppe "Frauen gegen die Mafia" (ital, darüber dt. Übersetzung), Anna POLISI, Mitglied der Gruppe "Frauen gegen die Mafia" (ital, darüber dt. Übersetzung), Wolfgang BEBBER, rechtspolitischer Sprecher der SPD, und Karl LANG, Vorsitzender des ständigen Ausschuß des Landtags. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'10 6. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/107Archivalieneinheit
Zwischenruf: Generationskonflikt in der CDU 
Ironische Anmerkungen zum Generationskonflikt in der CDU. Anlaß ist die geplante Kandidatur des Stuttgarter Oberbürgermeisters, Manfred Rommel, bei der nächsten Landtagswahl 1996. Die Junge Union hat sich vehement gegen diese Kandidatur ausgesprochen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 6. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/108Archivalieneinheit
Strukturreform des Landtags 
Vor drei Jahren hat der Landtag eine unabhängige Kommission mit dem Ziel eingesetzt, Vorschläge für eine Strukturreform des Parlaments zu erarbeiten. Vor zwei Jahren hat dann die Kommission Vorschläge vorgelegt. Seitdem ist nichts mehr geschehen. Nun mahnt der Vize-Präsident des Landtags Alfred Geisel in einem Brief an den Landtagspräsidenten Fritz Hopmeier die überfällige Strukturreform an. Äußerungen von: Alfred GEISEL, Fritz HOPMEIER, Michael JACOBI, Landtagsabgeordneter der Grünen, Walter DÖRING, Fraktionsvorsitzender der FDP, und Rolf SCHLIERER, Fraktionsvorsitzender der rechtsextremen Republikaner. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'07 6. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951017/102Archivalieneinheit
Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Kriegsendes 
Zentrale Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Kriegsendes. Direktübertragung aus dem Beethovensaal des Kultur- und Kongreßzentrums in Stuttgart. Ansprachen von: Erwin TEUFEL, Ministerpräsident, und Manfred ROMMEL, Oberbürgermeister von Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'48 8. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951021/102Archivalieneinheit
8. Mai 1945 - Gedenken an das Kriegsende 
Wie haben "die Deutschen" den 08.05.19945 erlebt? Wie haben sie ihn bewertet, als er langsam zum geschichtlichen Ereignis geworden ist? Wie sieht ihn heute die Geschichtswissenschaft und wie beurteilt sie den neu aufgekommen Streit darüber, ob es sich wirklich um einen Tag der Befreiung gehandelt hat? Das sind Fragen einer Historikerrunde. Gesprächspartner sind: Eberhard JÄCKEL, Historiker und Nationalsozialismusexperte an der Universität Stuttgart, Manfred MESSERSCHMIDT, bis 1988 Leitender Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg, und Hermann GLASER, der in Berlin Kulturvermittlung lehrt und früher Kulturdezernent der Stadt Nürnberg war. (SDR-PR-Text) 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'34 8. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951022/110Archivalieneinheit
50 Jahre nach Kriegsende 
08.05.1945 - 50 Jahre nach Kriegsende. Straßenumfrage: Was ist den Menschen heute noch von dieser Zeit in Erinnerung, was verbinden sie mit diesem Datum? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 8. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951022/111Archivalieneinheit
Leute im Land: Helmut Palmer wird 65 
Es gibt kaum eine Bürgermeisterwahl im Land, bei der das urschwäbische Original, der wortgewaltige Streiter, Bruddler und Bürgerrechtler aus dem Remstal nicht angetreten ist. 250 Mal kämpfte Palmer in drei Jahrzehnten um den Einzug in irgendein Rathaus. Geschafft hat es der Obsthändler nie. Jetzt muß er altershalber auf weitere Kandidaturen verzichten. PALMER: Sein Beruf Pomologe (Obstkundler). Sein neuestes Buch lautet "Der Notenschlüssel der Natur". Verbindung Obstbau und Politik. Er hat sich noch nie verstellt. Eine klare Sprache ist notwendig. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'11 8. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/111Archivalieneinheit
Schreibwettbewerb "50 Jahre Kriegsende" - Was hat das Kriegsende bedeutet? 
Am 08.05.1945 war der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die Landeszentrale für politische Bildung wollte von der Bevölkerung wissen, was bedeutet ihnen das Kriegsende. 378 Baden-Württemberger schrieben ihre Gedanken auf. Im Landtag wurden die Arbeiten gewürdigt. Äußerungen von: Albert BRAIG, Teilnehmer des Schreibwettbewerbs, damals 13 Jahre alt aus Kanzach, Elisabeth HECKENLAIBLE-BOLLINGER, Teilnehmerin des Schreibwettbewerbs aus Schorndorf, Herta VIELLA, Teilnehmerin des Schreibwettbewerbs und erlebte das Kriegsende in Ostpreußen, und Doris FINLEY, Teilnehmerin des Schreibwettbewerbs aus Gnadental. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 8. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/112Archivalieneinheit
Umstrittener Zeiss-Sozialplan 
Die Einigung zwischen dem Vorstand der Carl-Zeiss-Stiftung und dem Gesamt-Betriebsrat in Oberkochen auf einen Sozialplan und einer Beschäftigungsgesellschaft bleibt umstritten. Äußerungen von: Ernfried SENKE, Bereichsleiter Personalwesen bei der Carl-Zeiss-Stiftung, Edwin MICHLER, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Carl- Zeiss-Stiftung, und Roland HAMM, Bevollmächtigter der IG Metall. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 8. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951028/102Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Baden-Württemberg und Ostasien 
Der Fraktionsvorsitzende der CDU, Günther Oettinger, war mit einer Delegation nach Ostasien gereist. Das wichtigste Thema war "Das wirtschaftliche Engagement von Baden-Württemberg in den Ländern Ostasiens und wie es verbessert werden kann". Warum verschlafen die Baden- Württemberger die Entwicklung? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 8. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951022/112Archivalieneinheit
Instrumentenbauer Eckehart Merzdorf 
Neue Instrumente mit altem Klang: Wenn Eckehart Merzdorf aus Remchingen-Wilferdingen eine Cembala baut, verwendet er ausschließlich Holz, das nach dem Mondkalender - zum Beispiel bei Neumond - im Schwarzwald geschlagen wird. Eine Bestrahlung mit radioaktiven Gammastrahlen läßt das Instrument künstlich altern. Äußerungen von: Eckehard MERZDORF, und Ingo BREDENBACH, Organist aus Nagold. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 9. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/113Archivalieneinheit
Koalition vertagt Bankenfusion 
Die Große Koalition in Baden-Württemberg vertagt die Bankenfusion. Beim Thema "Bankenfusion" treten die zwei Koalitionsparteien CDU und SPD auf der Stelle. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 9. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/114Archivalieneinheit
Badenwerk boykottiert alternative Energieerzeuger 
Die Badenwerk AG will den gesetzlich vorgeschriebenen höheren Stromabnahmepreis für umweltfreundlich produzierten Strom aus Wasser-, Wind- oder Sonnenkraft nicht mehr bezahlen. Betroffen davon ist Richard Kail, der in Wertheim ein Wasserkraftwerk betreibt. Die Grünen kritisieren die Vorgehensweise des Stromversogungsunternehmens. Äußerungen von: Lutz FLEISCHER, Sprecher des Badenwerks, und Walter WITZEL, energiepolitischer Sprecher der Grünen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 9. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/120Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Ulrich Maurer über die rot-grüne Koalitionsaussage der SPD 
Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD, Ulrich Maurer, über die Wahl von Wirtschaftsminister Dieter Spöri zum Spitzenkandidaten der SPD und über die Festlegung einer rot-grünen Koalitionsausage durch den SPD- Parteivorstand. Er ist gegen eine Koalition mit der FDP. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 9. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951022/113Archivalieneinheit
Goldfunde auf der Schwäbischen Alb 
Aus einer Legende wird Wirklichkeit: In zwei schwäbischen Karsthöhlen, der Falkensteiner Höhle und dem Goldloch, hat der Geologe und Naturfilmer Professor Ernst Waldemar Bauer Gold entdeckt. Geringe Mengen zwar, aber sie bestätigen den jahrhundertelangen Drang von Goldsuchern, die genau in diesen Höhlen nach Gold gruben. Das Gold, vermutet Bauer, stammt aus umliegenden Vulkanschloten und wurde in den Höhlen angespült. Äußerungen von: Ernst Waldemar BAUER. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 10. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951022/114Archivalieneinheit
100 Jahre Deutsche Schillergesellschaft 
Am 09.05.1895 wurde im Marbacher Rathaus auf Wunsch des württembergischen Königs die Schillergesellschaft gegründet. Am 13.05.1995 findet in Marbach in Anwesenheit von Bundespräsident Roman Herzog ein Festakt statt. Dabei wird auch das Erweiterungsgebäude des Archivs und das neue Kollegiengebäude eingeweiht. Äußerungen von: Friedrich PFÄFFLIN, stellvertretender Direktor des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, und Jochen MEYER, Leiter der Nachlässe-Sammlung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 10. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/115Archivalieneinheit
Parteien zum Ruhestand des Richters Rainer Orlet 
Das Justizministerium von Baden-Württemberg hat den umstrittenen Richter, Rainer Orlet, der den NPD- Bundesvorsitzenden, Günter Deckert, in einem Urteil als charakterstarke Persönlichkeit bezeichnete, auf eigenen Wunsch hin in den Ruhestand versetzt. Äußerungen von: Ulrich MAURER, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD, Michael SIEBER, Landtagsabgeordneter der CDU, Fritz KUHN, Fraktionsvorsitzender der Grünen, und Walter DÖRING, Landes- und Fraktionsvorsitzender der FDP. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 10. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/116Archivalieneinheit
Reform der Landesverwaltung 
Seit vier Tagen sitzen Experten im Stuttgarter Landtag zusammen, um über die Reform der Landesverwaltung zu diskutieren. Äußerungen von: Erwin VETTER, Minister im Staatsministerium, N.N., Vertreter des christlichen Gewerkschaftsbundes, Wilfried KRAWINKEL, Bund der Steuerzahler, Alex LINDENLAUB, Gewerkschaft der ÖTV, Erich LÖFFLER, Vorsitzender des Lehrerverbandes Bildung und Erziehung, und Günther OETTINGER, Fraktionsvorsitzender der CDU. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 10. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/121Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Agrar-Sozialreform 
Seit 01.01.1995 ist die Agrar-Sozialreform in Kraft. Die Bäuerinnen erhalten damit zum ersten Mal einen eigenen Versicherungsanspruch auf Altersgeld und bei Erwerbsunfähigkeit. Doch jetzt gibt es Proteste gegen die Agrar-Sozialreform, besonders in Bayern und Baden- Württemberg, wo es viele Nebenerwerbslandwirtinnen gibt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 10. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951031/101Archivalieneinheit
100 Jahre Deutsche Schillergesellschaft - Teil 2 
Am 09.05.1895 wurde im Marbacher Rathaus auf Wunsch des württembergischen Königs die Schillergesellschaft gegründet. Am 13.05.1995 findet in Marbach in Anwesenheit von Bundespräsident Roman Herzog ein Festakt statt. Dabei wird auch das Erweiterungsgebäude des Archivs und das neue Kollegiengebäude eingeweiht. Äußerungen von: N.N., Benutzerin im Literturarchiv. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 10. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/117Archivalieneinheit
Oberbürgermeister Theurer nach 100 Tagen 
Seit 100 Tagen ist Michael Theurer Oberbürgermeister der Stadt Horb und gleichzeitig auch noch Student der Volkswirtschaft an der Universität Tübingen. Theurer ist der jüngste Oberbürgermeister in Deutschland. Äußerungen von: N.N., Bürger von Horb, und Michael THEURER, Oberbürgermeister von Horb. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 11. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/118Archivalieneinheit
Statistisches Landesamt zur Wohnungsnot 
Das Statistische Landesamt hat eine neue Untersuchung über die Wohnungsnot vorgestellt. Die Studie wurde von der Landesentwicklungsgesellschaft und der L-Bank in Auftrag gegeben. Die Wohnungsnot im Land könnte bis zum Jahr 2005 gelöst werden, wenn jedes Jahr 80.000 neue Wohnungen erstellt würden. Äußerungen von: Eberhard LEIBING, Präsident des Statistischen Landesamtes, und Hans Dietmar SAUER, Vorstandsvorsitzender der L-Bank. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 11. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/122Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Kongreß zur Bahnreform 
Auf dem Stuttgarter Killesberg hat ein Kongreß mit dem Thema "Von der Bahnreform zur Verkehrsreform" begonnen. Heute stand auf der Tagesordnung "Die Regionalisierung der Bahn". 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 11. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951031/102Archivalieneinheit
Leute im Land: Die Einheitser Ein deutsch-deutsches Schülerkabarett 
1990 trafen sich zwei Schulklassen aus Baden-Württemberg und Sachsen - das Esslinger Mörikegymnasium und das Pestalozzi-Gymnasium aus Borna bei Leipzig. Das Ziel war, ein gemeinsames Theaterprogramm auf die Beine zu stellen. Am Wochenende werden die "Einheitser" die 15. Stuttgarter Schülertheatertage eröffnen. Äußerungen von: Claudine SEIFERT, Lehrerin am Esslinger Mörikegymnasium, und N.N., Schüler am Esslinger Mörikegymnasium. Ausschnitt aus dem Stück: "Daheim ist es doch am Schönsten". 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'10 11. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/119Archivalieneinheit
Lebenssituation der Aussiedler 
Die SPD-Landtagsfraktion führt eine Anhörung über die Lebenssituation der Aussiedler in Baden-Württemberg im Landtag durch. Die Aussiedler tauchen im Bewußtsein der Bevölkerung nur noch dann auf, wenn etwas nicht klappt. Äußerungen von: Hans KELLER, Jugendaufbauwerk, Roland KLINGER, Sozialdezernent beim Landkreistag, und Frieder BIRZELE, Innenminister. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 12. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951025/123Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Harald B. Schäfer über die Sommersmog-Verordnung 
Bei der Konferenz der Umweltminister der Bundesländer und der Bundesumweltministerin in Dessau wurde keine Einigung über eine Sommersmog-Verordnung erzielt. Die Bundesländer, die von SPD-Regierungen regiert werden, wollen nun einen Alleingang in Sachen Sommersmog-Verordnung gehen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 12. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/109Archivalieneinheit
Bankenfusion geht in die nächste Runde 
Ministerpräsident Erwin Teufel auf den Spuren von Lothar Späth: Die Bankenfusion scheint auch beim zweiten Anlauf nicht zu gelingen. Die Spitzenvertreter der beiden Koalitionsparteien haben sich dieser Woche getroffen, um die Auseinandersetzungen über die Bankenfusion zu beenden. Doch daraus wurde nichts. Die Koalitionsrunde vertagte sich. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 13. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/110Archivalieneinheit
Landesparteitag der Republikaner in Mannheim 
Der Landesparteitag der rechtsextremen Republikaner fand in Mannheim statt. Vor dem Veranstaltungsraum demonstrierten 150 Menschen. Die Partei wählte ihren neuen Landesvorstand. Christian Käs wurde als Landesvorsitzender bestätigt. Äußerungen von: Klaus PIETSCH, Polizei Mannheim, Christian KÄS, und Rolf SCHLIERER, Fraktions- und Bundesvorsitzender der rechtsextremen Republikaner. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'07 13. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/111Archivalieneinheit
Gespräch mit Walter Döring 
DÖRING: Sein Verzicht als erster Parlamentarier auf den Beamtenstatus aus Glaubwürdigkeitsgründen. Zustimmung von seiner Frau. Finanzielle Folge dieses Verzichtes, z.B. bei seiner Altersversorgung. Fordert seine Landtagskollegen auf, seinem Schritt zu folgen. Fester Glaube, daß die FDP bei der nächsten Landtagswahl wieder im Landtag vertreten sein wird. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 13. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/112Archivalieneinheit
Zwischenruf: "Ring frei" zur nächsten Runde 
Ironische Anmerkungen zu den Auseinandersetzungen (Themen: rot-grüne Koalition, Bankenfusion, Richter Rainer Orlet) zwischen Wirtschaftsminister, Dieter Spöri, und Ministerpräsident Erwin Teufel. Dieser Streit wird mit einem Boxkampf zwischen dem Herausforderer Spöri und Titelverteidiger Teufel verglichen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 13. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951018/113Archivalieneinheit
Finanzierung der Landesbühnen 
Der Landesrechnungshof hatte vor kurzem ein kritisches Auge auf die drei Landestheater in Esslingen, Tübingen und Bruchsal geworfen. Die drei zu 85 % vom Land finanzierten Bühnen kämen ihrer Aufgabe, die Hälfte ihrer Vorstellungen draußen in der Provinz zu geben, nicht mehr nach. Die zuständige Kunstministerin, Brigitte Unger- Soyka, entwickelte deshalb ein neues Konzept für die drei Landestheater, das die Präsenz der Landestheater außerhalb ihrer Sitzorte erhöhen soll. Beispiel: Württembergische Landesbühne Esslingen. Äußerungen von: Brigitte UNGER-SOYKA, Ministerin für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst und Heidemarie ROHWEDER, Intendantin der Württembergischen Landesbühne Esslingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 13. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951028/101Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Warten auf das Gleichstellungsgesetz 
Die Koalitionsparteien CDU und SPD hatten sich vorgenommen, das sogenannte Gleichstellungsgesetz auf den Weg zu bringen. Doch die jahrelangen Verhandlungen haben bisher noch zu keinem greifbaren Ergebnis geführt. Nun wird der dritte Gesetzentwurf des Frauenministeriums von den Spitzen beider Parteien diskutiert. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 15. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951031/103Archivalieneinheit
Leute im Land: Gespräch mit dem Pilgerreisenführer Manfred Hartmann und dem Sponsor Gerhard Raff 
Manfred Hartmann organisiert Pilgerreisen und baut am Jakobusweg eine Pilgerherberge in den Hochpyrenäen, der Historiker Gerhard Raff sponsert das Projekt großzügig. Äußerungen von: Manfred HARTMANN, und Gerhard RAFF. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'11 15. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/120Archivalieneinheit
Vertragsabschluß für Stadtbahn Heilbronn - Karlsruhe 
Heute wurde der Grundsatzvertrag für die Stadtbahnlinie Eppingen-Heilbronn unterschrieben. Bis zum Jahr 2015 sollen noch viele Stadtbahnlinien zwischen dem Unterland und Hohenlohe gebaut werden 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 16. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951028/103Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Frieder Birzele über Schiedsstellen bei Sparkassen 
Innenminister Frieder Birzele drängt auf mehr Kundenfreundlichkeit bei den Sparkassen. Er setzt sich für Schiedsstellen ein, die bei Streitigkeiten (Streitpunkt: bis zu 15.000.-DM) zwischen Kunden und Sparkassen schlichten sollen. Er räumt der Bankenfusion nur noch wenig Chancen ein. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 16. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951031/104Archivalieneinheit
Leute im Land: Gespräch mit Günter Bäder, dem neuen Chef des "Staatsweinguts Weinsberg" 
BÄDER: Stammt aus dem Weinort Fellbach. Erste Amtshandlung: Umbennung der "Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg" in "Staatsweingut Weinsberg". Stellenwert des Wein- und Obstbaus. Bedeutung des Weinstocks. Neue Trends bei den Weintrinker. Angebot von Sekt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'10 16. Mai 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951024/121Archivalieneinheit
Badenwerk und das Stromeinspeisungsgestz 
Die Badenwerk AG will den gesetzlich vorgeschriebenen höheren Stromabnahmepreis für umweltfreundlich produzierten Strom aus Wasser-, Wind- oder Sonnenkraft nicht mehr bezahlen. Wirtschaftsminister Dieter Spöri hat jetzt dem Badenwerk eine Mißbrauchsverfügung erteilt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'01 17. Mai 1995 
Details ...