Findbuch R 1/006symbol
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1995
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 102  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/111Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Marianne Schultz- Hector über einen Islamunterricht 
Die Kultusministerin von Baden-Württemberg, Marianne Schultz-Hector, lehnt die Einführung eines Islamunterrichts an den Schulen ab. Der Grund: Beim Islam gibt es keinen verantwortlichen Ansprechpartner, der garantieren könnte, daß der Unterricht der Religion des Islams entsprechen würde. Beim Islam gibt es viele unterschiedliche Strömungen. Zweifel an einer Gegensteuerung durch die Einführung eines staatlichen Islamunterrichts gegen einen privaten Islamunterricht. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 17. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/120Archivalieneinheit
Runder Tisch für Feiertagsfrage 
Ministerpräsident Erwin Teufel hat betroffene Verbände und Institutionen einen Runden Tisch über die Frage der Finanzierung der Pflegeversicherung durch die Streichung des Pfingstmontags angeboten. Äußerungen von: Erwin TEUFEL, Ministerpräsident. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 17. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/121Archivalieneinheit
Befangenheitsantrag gegen den Deckert-Richter Orlet 
In einer Strafsache (Mordanklage gegen einen albanischen Staatsanghörigen) wurde der erste Befangenheitsantrag gegen den umstrittenen Mannheimer Richter Rainer Orlet, der den Bundesvorsitzenden der rechtsextremen NPD, Günter Deckert, als charakterstarke Persönlichkeit bezeichnete, gestellt. Orlet findet in einem Telefongespräch Deckert sympatisch. Äußerungen von: Rainer ORLET, Richter am Mannheimer Landgericht, und Jürgen LAUBSCHER, Rechtsanwalt aus Heidelberg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 17. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/112Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Arbeit statt Sozialhilfe 
Arbeitsplätze statt Sozialhilfe: Die Sozialministerin Helga Solinger hat einen Aufruf an die Gemeinden gerichtet, statt über die Sozialhilfe quasi die Langzeitarbeitslosigkeit zu finanzieren, sollten sich die Kommunen besser bei Hilfsprojekten engagieren. Das wäre auf die Dauer billiger, als dauernd Sozialhilfe zu bezahlen. Beispiel: Neue Arbeit Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 18. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/122Archivalieneinheit
Schöffen am Landgericht Mannheim lehnen Orlet ab 
Zwei Schöffen am Mannheimer Landgericht lehnen den Richter Rainer Orlet, der den Bundesvorsitzenden der rechtsextremen NPD Günter Deckert als charakterstarke Persönlichkeit bezeichnete, ab. Äußerungen von: Stanislaus STEPIEN, Schöffe am Mannheimer Landgericht, und Hermann DEICHFUSS, Richter am Mannheimer Landgericht. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 18. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/123Archivalieneinheit
Rückgang der Sondermüllmengen im Land 
Nach einer Erhebung des Statistisches Landesamtes im Auftrag des Umweltministeriums wird immmer weniger Sondermüll im Land produziert. 1993 fiel nur noch halb soviel Sondermüll an wie vor drei Jahren. Ein dauerhafter Trend ist aber noch nicht abzusehen. Äußerungen von: Harald B. SCHÄFER, Umweltminister. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 18. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/113Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Landespflegegesetz 
Seit 01.01.1996 müssen die Bürger Beiträge für die Pflegeversicherung bezahlen. In einem Landespflegegesetz sollen jetzt die Weichen für eine pflegerische Versorgung verbindlich gestellt werden. Darüber fand im Landtag heute eine Anhörung statt. Streit gab es über die ambulanten Pflegedienste. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 19. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/124Archivalieneinheit
Erwin Teufel zu Besuch bei Zeiss in Oberkochen 
Ministerpräsident Erwin Teufel hat den Optik- und Elektronik-Konzern der Carl Zeiss-Stiftung in Oberkochen besucht. Er wollte wissen, wie weit die Sanierung des Unternehmens schon fortgeschritten ist. Äußerungen von: Peter GRASSMANN, Vorstandssprecher der Carl-Zeiss-Stiftung, und Erwin TEUFEL, Ministerpräsident. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 19. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/114Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Rückschritt bei Luftreinhaltung 
Vor fünf Jahren wurde die Verkehrspolitik davon bestimmt, daß bei der Luftreinhaltung schnell was unternommen werden sollte. Die Stadt Stuttgart verabschiedete sogar einen Luftreinhalteplan. Nun sieht es aber nach einer Rolle rückwärts bei der Verkehrspolitik aus. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 20. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/125Archivalieneinheit
Göppinger Mineralwasser in Gefahr 
Die Bürgeraktion "Das bessere Müllkonzept" im Kreis Göppingen hat in einer Pressekonferenz behauptet, daß durch Schadstoffe der Müllverbrennungsanlage in Göppingen das Grund- und Mineralwasser gefährdet sei. Äußerungen von: Otmar WASSERMANN, Toxikologe aus Kiel, und Jörn RASCH, Sprecher der Bürgeraktion "Das bessere Müllkonzept" Göppingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 20. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/126Archivalieneinheit
Prüfbericht 93 
Der Prüfbericht über den Jahresabschlußbericht zur Internationalen Gartenbau-Ausstellung (IGA) in Stuttgart im Jahr 1993 liegt jetzt vor. Die Wirtschaftsprüfer stellten gravierende Fehler (unübersichtliches Belegwesen) fest. Sie rügten den ungenügenden Informationsfluß zwischen den einzelnen Abteilungen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 20. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/110Archivalieneinheit
Schaustellerpräsident gegen Pfingstmontag-Streichung 
Seit dem Beschluß der Landesregierung, zur Finanzierung der Pflegeversicherung den Pfingsmontag zu streichen, mehren sich die Proteste dagegen. Insbesondere der Präsident des Schaustellerverbandes Walter Weitmann wehrt sich gegen den Beschluß. Äußerungen von: Walter WEITMANN, Präsident des Bundesverbandes der Schausteller und Marktkaufleute, Erwin TEUFEL, Ministerpräsident, und Michael WÖLFLE, Schausteller aus Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 21. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/111Archivalieneinheit
Ehrenämter 
Das Land spart jährlich fünf Milliarden DM durch den Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter (2,4 Millionen Menschen im Land). Beim Kultusministerium wurde ein Expertenkommission gebildet, die sich darum kümmern soll, wie das Ehrenamt weiterhin attraktiv gehalten werden kann. Äußerungen von: Roland PFAU, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Böblingen, Willi DONGUS, Geschäftsführer der Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg, Marianne SCHULTZ-HECTOR, Kultusministerin, Manfred BRUGGER, Städtetag, Lothar BÄSSLER, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Böblingen, und Konrad HUMMEL, Sozialministerium. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'08 21. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/112Archivalieneinheit
Zwischenruf: Volksbegehren 
Ironische Anmerkungen zur Frage, wer hat eigentlich hierzulande das Sagen? Die Regierung? Der Landtag? Oder wir, das Volk? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 21. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/113Archivalieneinheit
Pipeline-Nutzung 
Der Landtagsabgeordnete der FDP Richard Drautz hatte durch eine kleine Anfrage im Landtag das Thema "NATO- Pipeline und deren künftige Nutzung" wieder in die Diskussion gebracht. Das Wirtschaftsministerium will die NATO-Pipelines zum Kraftstofftransport nutzen. Äußerungen von: Peter GLATTE, Geschäftsführer der Fernleitungsbetriebsgesellschaft in Bonn, und Rainer BRECHKEN, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 21. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D954003/104Archivalieneinheit
Zur Wiedervorlage: Lecks in Deponien 
Immer wenn es regnet braut sich in vielen Mülldeponien eine giftige Brühe zusammen. Das Regenwasser schwemmt Schadstoffe aus und sickert durch alle Deponieschichten in den Boden und ins Grundwasser. Die Behörden sollten diese Gefahr längst im Griff haben. Eine bundesweite Abwasservorschrift sollte eigentlich für dichte Deponien sorgen. Wie sieht es in Baden-Württemberg aus? Fünf Jahre Abwasservorschrift im Land. Die Landkreise wehren sich gegen die Vorschriften. Äußerungen von: Franz UNTERSTELLER, parlamentarischer Berater der Grünen, Harald B. SCHÄFER, Umweltminister, Fritz WENGER, stellvertretender Hauptgeschäftsführer vom Landkreistag, und Helmut KAISER, Unternehmensberater aus Tübingen. 
S 4 Baden-Württemberg  
Abspieldauer: 0'07 21. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/115Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Detlef Träbert über die Zukunft der Grundschule 
Detlef Träbert ist Sprecher des Kreises "Runder Tisch Grundschule". Das ist ein Zusammenschluß von Lehrern, Eltern und Fachverbänden. Dieser Kreis wirft der Landesregierung Tatenlosigkeit bei der Grundschulpolitik vor. Der Kreis fordert vom Land mehr Lehrerstellen, mehr Geld und eine bessere Lehrerfort- und Weiterbildung. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 23. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951006/108Archivalieneinheit
Gespräch mit Heinz Surek über den Dichter Daniel Mangold 
Der Dichter Daniel Mangold aus Laichingen, dessen Todestag sich im Januar 1995 zum sechzigsten Mal jährte, würde man heute Arbeitderdichter nennen. Mangold hat seinen Beruf als Weber als Symbol für das menschliche Leben betrachtet. Es wird eine Geschichte von Mangold vorgelesen. Äußerungen von: Heinz SUREK, Realschullehrer aus Laichingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'07 23. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/127Archivalieneinheit
Naziliteratur in Burschenschaft "Arminia" 
Polizei und Staatsanwaltschaft haben in Heidelberg die Räume der Europa-Burschenschaft "Arminia zu Zürich" durchsucht. Sie haben rechtsextremistisches Propagandamaterial beschlagnahmt. Äußerungen von: Klaus TSCHERRES, Dezernat Rechtsextremismus beim Landeskriminalamt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 23. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/128Archivalieneinheit
Gedenkveranstaltung für Eugen Bolz 
Heute vor 50 Jahren sind die christlichen Widerstandskämpfer Eugen Bolz und Reinhold Frank in Berlin-Plötzensee hingerichtet worden. Bei einem Pontifikalamt im Stuttgarter Dom St. Eberhard wurde der beiden gedacht. Äußerungen von: Erwin TEUFEL, Ministerpräsident, und Oskar SAIER, Erzbischof von Freiburg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 23. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951009/129Archivalieneinheit
Neue SPD-Generalsekretärin 
Die Karlsruher SPD-Landtagsabgeordnete Brigitte Wimmer soll die erste Generalsekretärin der Partei werden. Dies beschloß der SPD-Landesvorstand. Äußerungen von: Brigitte WIMMER, Landtagsabgeordnete und neue Generalsekretärin der SPD, Ulrich MAURER, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 23. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/116Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Sportvereine in der Krise 
Sportfunktionäre haben sich im Landtag getroffen, um über Nachwuchssorgen, Ausbildung von Sportlehrern und über das fehlende Geld zu diskutieren. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 24. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951006/109Archivalieneinheit
Drackensteiner Hang unter Denkmalschutz 
Der Autobahnabschnitt am Drackensteiner Hang ist unter Denkmalschutz gestellt worden. Äußerungen von: Hans-Joachim ADERHOLD, Landesdenkmalamt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 24. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/101Archivalieneinheit
Der Bundespräsident im Ländle 
Bundespräsident Roman Herzog ist zum offiziellen Antrittsbesuch nach Baden-Württemberg gekommen. Herzog war Kultus- und Innenminister von Baden-Württemberg und dann Präsident des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Äußerungen von: Erwin TEUFEL, Ministerpräsident, Roman HERZOG, Bundespräsident, und N.N., Bürger von Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 24. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/117Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Tag der Behinderten im Landtag 
Unter dem Motto "Politiker suchen den Dialog" trafen sich 250 Behinderte mit Ministern und Landtagsabegeordneten im Landtag, anläßlich des Tages der Behinderten. Fazit: Die Behinderten werden noch immer ausgegrenzt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 25. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951006/110Archivalieneinheit
Gedenkfeier am Eugen Bolz-Gymnasium Rottenburg 
Die Schüler am Eugen Bolz-Gymnasium in Rottenburg beschäftigen sich mit dem Widerstandskämpfer und Namenspatron. Äußerungen von: N.N., Schüler am Eugen Bolz-Gymnasium Rottenburg, und N.N., Lehrer am Eugen Bolz-Gymnasium Rottenburg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 25. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/102Archivalieneinheit
Abschlußbericht der Arbeitsgruppe Polizeipräsenz 
Eine zwanzigköpfige Arbeitsgruppe mit dem Namen "Präsenz" hat im Auftrag des Innenministeriums zwei Jahre lang Aufgaben und Organisation der Polizei untersucht. Innenminister Frieder Birzele hat jetzt den Abschlußbericht vorgelegt. Äußerungen von: Frieder BIRZELE, Innenminister, und Willi BURGER, Inspekteur der baden-württembergischen Polizei und Leiter der Arbeitsgruppe Präsenz. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 25. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/103Archivalieneinheit
Gesundheits-Studie in Mannheim 
Eine neue Studie "Wie gesund/krank macht die Mannheimer Luft?" wurde im Mannheimer Gesundheitsamt präsentiert. Ergebnis der Studie: Die Mannheimer Kinder sind heute gesünder als vor 25 Jahren. Äußerungen von: Ernst WIECHMANN, Wissenschaftler an der Gesamthochschule Wuppertal. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 25. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/104Archivalieneinheit
Endgültiges Aus für Amerika-Haus 
Das Amerika-Haus in Stuttgart schließt seine Pforten in einem halben Jahr. Grund für die Schließung: Geldmangel. Äußerungen von: Renate BÄR, Anglistik-Studentin und regelmäßige Besucherin des Amerika-Hauses in Stuttgart, Annette HERLES, Anglistik-Studentin und regelmäßige Besucherin des Amerika-Hauses in Stuttgart, Ulrich BACHTELE, verantwortlich für die Programmgestaltung beim Amerika-Haus in Stuttgart, und Wolfgang SCHUSTER, Kulturbürgermeister von Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 25. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/118Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Thomas Schäuble über Verfahrens-Beschleunigung 
Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart fand ein Hearing zum Thema "Beschleunigung von Strafverfahren" statt. Wie Justizminister Thomas Schäuble den Strafverfahrens-Stau auflösen will? Die Gegnerschaft bei dieser Angelegenheit zwischen Richtern/Staatsanwälten und Rechtsanwaltschaft ist unüberbrückbar. Das Justizwesen muß effizienter (Managementmethoden, EDV-Einsatz) gemacht werden und in der Strafprozeßordnung müssen einige Änderungen (Stärkung der Richter in den Prozessen) vorgenommen werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 26. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951006/111Archivalieneinheit
Leute im Land: Esther Bejarano 
Die Tochter des letzten jüdischen Kantors in Ulm, Esther Bejarano, überlebte Auschwitz als Akkordeonspielerin. Sie mußte dort im Mädchenorchester spielen. Sie lebt heute in Hamburg. Mit ihrer Tochter und ihrem Sohn tritt sie öffentlich auf und singt jiddische Lieder. Äußerungen von: Esther BEJARANO. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'07 26. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/105Archivalieneinheit
Wohnungs-Durchsuchungen nach Nazi-Material 
Bei einer großangelegten Durchsuchungsaktion in zahlreichen Wohnungen von Rechtsradikalen in Baden- Württemberg sind Waffen und rechtsradikale Literatur gefunden worden. Nazi-Literatur wurde auch in der Wohnung des NDP-Bundesvorsitzenden Günter Deckert gefunden. Äußerungen von: Hans-Heiko KLEIN, Staatsanwalt beim Mannheimer Landgericht. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 26. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/106Archivalieneinheit
ÖTV-Tagung zum Thema Arbeitsplatz Krankenhaus 
Die Gerkschaft ÖTV hat in Ludwigsburg eine Tagung zum Thema "Arbeitsplatz Krankenhaus" abgehalten. Es wurde geklagt, daß bei der Aus- und Weiterbildung im Krankenhausbereich ein großer Wildwuchs herrsche. Äußerungen von: Christina FRANK, stellvertretende Landesvorsitzende der ÖTV, N.N., Beschäftigte im Krankenhausbereich, und N.N., Krankenschwester. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 26. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/119Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: 5 Jahre Abwasservorschrift 
Eine bundesweite Abwasservorschrift soll für abgedichtete Deponien sorgen. Wie sieht es da in Baden- Württemberg aus? Bilanz der Abwasservorschrift, die vor fünf Jahren eingeführt wurde. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 27. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/107Archivalieneinheit
Die Folgen der Unwetter 
Das Sturmtief mit dem Namen "Wilma", das gestern über Deutschland hinwegbrauste, hat auch in Baden-Württemberg Schäden in Millionenhöhe durch Sturmböen und Überflutungen angerichtet, z.B. Ausfall eines Umspannwerks auf den Fildern. Äußerungen von: Eckhard SCHILER, Polizeidirektion in Esslingen, und Markus MOSER, Hochwasserzentrale in Karlsruhe. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 27. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/108Archivalieneinheit
Bilanz der Wirtschaftsförderung 
Wirtschaftsminister Dieter Spöri hat eine Bilanz der Wirtschaftsförderung des Landes vorgelegt. Äußerungen von: Dieter SPÖRI, Wirtschaftsminister. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 27. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/109Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Wirtschaftsminister Dieter Spöri hat die Strompreiserhöhung des Badenwerks kritisiert. Äußerungen von: Dieter SPÖRI, Wirtschaftsminister. - Der Zweckverband Thermische Abfallverwertung in Ulm sucht einen weiteren Partner für die geplante Müllverbrennungsanlage. - Vorläufige Bilanz der CMT in Stuttgart. Der Erfolgstrend scheint ungebrochen. - Eine weitere Anwaltskanzlei hat einen Befangenheitsantrag gegen den umstrittenen Mannheimer Richter Rainer Orlet, der den NPD-Bundesvorsitzenden Günter Deckert als charakterstarke Persönlichkeit bezeichnete, gestellt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 27. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/114Archivalieneinheit
Kohlepfennig 
Der Streit um den Kohlepfennig, das ist der Preisaufschlag auf die Stromrechnungen, mit dem jeder Stromverbraucher bisher noch den heimischen Steinkohlebergbau subventioniert, entzweit auch die Landesregierung. Äußerungen von: Günther OETTINGER, Fraktionsvorsitzender der CDU, Dieter SPÖRI, Wirtschaftsminister, und Wilfried STEUER, Vorstandsvorsitzender der EVS. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 28. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/115Archivalieneinheit
Doppelte Staatsbürgerschaft 
Ob eine Doppelte Staatsbürgerschaft das richtige Mittel ist, um die Integration der in unserem Land lebenden Ausländern zu verbessern, darüber wird seit Jahren gestritten. Dabei wird vergessen, daß bereits ein nicht unerheblicher Personenkreis schon die Doppelte Staatsbürgerschaft besitzt. Äußerungen von: Helmut ZORELL, Pressesprecher des Innenministeriums, Dorothea KOLLER, Leiterin der Ausländerbehörde des Amts für öffentliche Ordnung Stuttgart, N.N., Bürger, die die Doppelte Staatsbürgerschaft beantragen wollen, und Raimund BENDER, Dezernent für öffentliche Ordnung und Verkehr beim Landratsamt Ludwigsburg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'08 28. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/116Archivalieneinheit
Zwischenruf: Wahlkampf-Auftakt 
Ironische Anmerkungen zu den Schwierigkeiten der beiden Parteien der Großen Koalition CDU und SPD, die noch gemeinsam regieren, aber gleichzeitig gegeneinander Wahlkampf führen müssen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 28. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951002/117Archivalieneinheit
Gespräch mit Thomas Schäuble 
SCHÄUBLE: Er äußert sich zu folgenden Punkten: Schöffen am Mannheimer Landgericht, die sich weigern mit dem Richter Rainer Orlet, der das umstrittene Urteil gegen den NPD-Bundesvorsitzenden Günter Deckert gefällt hat, zusammenzuarbeiten, Bedeutung der richterlichen Unabhängigkeit und Richteranklage gegen Orlet. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'10 28. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D954003/105Archivalieneinheit
Landesprisma: Besuch von Bundespräsident Herzog in Baden- Württemberg 
Ironische Anmerkungen zum offiziellen Antrittsbesuch von Bundespräsident Roman Herzog in Baden-Württemberg. Die wahren Gründe des Bundespräsidenten-Besuch. Äußerungen von: Erwin TEUFEL, Ministerpräsident, Roman HERZOG, Bundespräsident, und Hermann SCHAUFLER, Verkehrsminister. 
S 4 Baden-Württemberg  
Abspieldauer: 0'04 28. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D954003/106Archivalieneinheit
Christo in Künzelsau 
Der Verpackungskünstler Christo hat wenige Monate vor der Verhüllung des Reichstags die Zentrale der Schraubenfirma Adolf Würth GmbH in Künzelsau-Gaisbach verhüllt. Äußerungen von: Jean Claude, Ehefrau des Verpackungskünstlers Christo, CHRISTO, Verpackungskünstler, und Reinhold WÜRTH, Chef der Schraubenfirma Würth in Künzelsau. 
S 4 Baden-Württemberg  
Abspieldauer: 0'03 28. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/120Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Polder gegen Rhein-Hochwasser 
Vorwürfe aus der Stadt Köln: Ist Baden-Württemberg schuld, daß der Rhein in Köln soviel Hochwasser führt? Hätte Baden-Württemberg das Hochwasser verhindern oder vermindern können, wenn das Land seine Hochwasser- Rückhaltebecken am Oberrhein geflutet hätte? 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 30. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951006/112Archivalieneinheit
Leute im Land: Gespräch mit Hans-Peter Schwöbel 
Gespräch mit dem Schriftsteller, Kabarettisten und Sozialwissenschaftler, Hans-Peter Schwöbel. SCHWÖBEL: Über sein Gedichtband "Zeit Ernten", der Haikus, Tankas und Natur- und Reispoesie enthält. Über Israel, Irland, Puerto Rico und Kurpfalz. Er liest sein Lied "Kurpfalz-Blues" und das Gedicht "Die Rheinebene" vor. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'09 30. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/110Archivalieneinheit
Badenwerk nimmt Strompreiserhöhung zurück 
Das Energieversorgungsunternehmen Badenwerk nimmt seine angekündigte 10 prozentige Strompreiserhöhung zurück. Äußerungen von: Gerhard GOLL, Vorstandsvorsitzender der Badenwerk AG. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 30. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/111Archivalieneinheit
Studie zum Thema Gewalt in Schulen 
Das Kultusministerium hatte eine großangelegte Untersuchung über Gewalt in Schulen in Auftrag gegeben. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert: Die Intensität bei Prügeleien unter Schülern hat zugenommen und der Respekt vor Sachen hat abgenommen. Äußerungen von: Marianne SCHULTZ-HECTOR, Kultusministerin. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 30. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951005/121Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Brigitte Wimmer 
Die Landtagsabgeordnete der SPD, Brigitte Wimmer, soll neue Generalsekretärin der Landes-Partei werden. Ihre Aufgaben sind Öffentlichkeitsarbeit (Darstellung der SPD als Regierungspartei) und Information und Motivation der SPD-Mitglieder. Ihre Tätigkeit ist ehrenamtlich. Konflikte und Gemeinsamkeiten zwischen ihr und dem Landesvorstand. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 31. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951006/113Archivalieneinheit
Orte und Plätze: Maulbronner Zisterzienserkloster 
Im UNESCO-Weltkulturerbe hat sichs ausgeorgelt. Das Maulbronner Zisterzienserkloster will mit einem Orgelförderverein eine neue Orgel finanzieren. Äußerungen von: Erika BUDAI, Organistin und Bezirkskantorin, Britt MOGGE, Orgelförderverein Kloster Maulbronn, und Ulrich KÖHLER, Orgelförderverein Kloster Maulbronn. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 31. Januar 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/006 D951010/112Archivalieneinheit
Kritik an Bosnier-Abschiebung 
Das Diakonische Werk Württemberg hat eine Reihe von Forderungen zur Situation der bosnischen Kriegsflüchtlinge, die in Baden-Württemberg leben und abgeschoben werden sollen, vorgelegt. Die wichtigste Forderung: Alle bosnischen Flüchtlinge sollen für die Dauer des Krieges ein dauerndes Bleiberecht bekommen. Äußerungen von: N.N., bosnische Kriegsflüchtlinge, die ausreisen sollen, Karl-Friedrich SAILE, Leiter eines Altenheims in Sindelfingen, Wolfgang ROTH, Leiter eines Altenheims in Böblingen, Marina WALZ-HILDENBRAND, Rechtsanwältin, die bosnische Flüchtlinge vertritt, Henry von BOSE, Kirchenrat und Geschäftsführer der ökomenischen Dienste im Diakonische Werk Württemberg, und Birgit Susanne DINZINGER, Leiterin der zentralen Beratungsstelle für bosnische Flüchtlinge und Gastgeberfamilien in Württemberg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 31. Januar 1995 
Details ...