Findbuch R 1/005symbol
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1994
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 137   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941045/118Archivalieneinheit
Leute im Land: Irene Ferchl, Organisatorin 
Gespräch mit Irene Ferchl, der Organisatorin von "Wort für Wort - eine Reise durch die Literaturregion". FERCHL: Dieses Projekt wird von 17 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart getragen. Es finden über 400 Veranstaltungen statt. Die Städte, die keinen berühmten Dichtersohn besitzen, stellen ihr Projekt unter geographische oder geschichtliche Gesichtspunkte. In vielen Städten gibt es auch Aktionen für Kinder. "Wort für Wort" am Beispiel Ludwigsburg. Die Stadt konfrontiert ihre vier berühmten Söhne (Mörike, Kerner, Vischer, D.F.Strauß) mit der Wirklichkeit des Jahres 1994. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'10 Donnerstag, 1. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/101Archivalieneinheit
Hochwasserschutz-Konferenz 
In Waibstadt traf sich die Karlsruher Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle mit Vertretern von Kraichgau-Gemeinden, die besonders von der Hochwasserkatastrophe betroffen waren. Äußerungen von: Gerlinde HÄMMERLE, Regierungspräsidentin von Karlsruhe, Fred DIETZEL, Leiter des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz in Heidelberg, Hans Wolfgang RIEDEL, Bürgermeister der Gemeinde Waibstadt, und Jürgen SCHÜTZ, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 2. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/102Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Das Landgericht Heilbronn hat vier kurdische Autobahnblockierer zu Bewährungsstrafen verurteilt. - Das Landgericht Stuttgart hat den früheren Leiter der Sindelfinger Handballabteilung wegen Veruntreuung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. - Das S 4 Schwabenradio des SDR für die Region Ost- Württemberg feiert sein 10-jähriges Bestehen. - Der französische Schnellzug TGV wird zwei baden- württembergische Städte anfahren. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 2. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/103Archivalieneinheit
Außenwirtschaftsprogramm 
Wirtschaftsminister Dieter Spöri hat das neue Außenwirtschaftsprogramm des Landes vorgestellt. Äußerungen von: Dieter SPÖRI, Wirtschaftsminister. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 2. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/101Archivalieneinheit
Birzele über Bekämpfung des organisierten Verbrechens 
Innenminister Frieder Birzele reiste dieser Woche mit einer Delegation von Landtagsabgeordneten und Fachleuten aus Polizei und Justiz nach Italien, um sich dort über die Bekämpfung der organisierten Kriminalität zu informieren. Nach seiner Rückkehr äußerte er sich. BIRZELE: Aus den Erfahrungen in Italien lassen sich auch Erkenntnise für Baden-Württemberg gewinnen. Die Beschlagnahmeaktion von Vermögen, das Abhören von Telefon und ein Zeugenschutzprogramm sind die wichtigsten Bestandteile bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 3. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/102Archivalieneinheit
CDU-Landesparteitag in Ludwigsburg 
In Ludwigsburg fand ein CDU-Landesparteitag und anschließend ein Wahlkampfauftritt von Bundeskanzler Helmut Kohl statt. KOHL: Die Menschen, die bei seinem Auftritt pfeifen, sind junge Menschen, die in der Pubertät stecken. Die SPD will in einer Bundesregierung rot-grün- kommunistische Experimente durchsetzen. TEUFEL: Der politische Skandal der 90er Jahre ist, daß die SPD mit einer kommunistisch-extremistischen Partei zusammenarbeitet. N.N., Besucher der Wahlkampfveranstaltung: Sie sind erfreut über den Auftritt von Kohl. N.N., Einsatzleiter der Polizei: Bei der Veranstaltung haben einige Demonstranten Eier geworfen. N.N., Demonstranten: Sie beschweren sich über die rüde Behandlung durch die Polizei. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 Samstag, 3. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/103Archivalieneinheit
Zwischenruf: Freundschaft in der Politik 
Ironische Anmerkungen über das freundschaftliche Miteinander von Politikern. Insbesondere über den frauenpolitischen Streit zwischen den zwei grünen Landtagsabgeordneten Rezzo Schlauch und Fritz Kuhn, über die gute Zusammenarbeit in der Großen Koalition und über eine gemeinsame Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Dieter Spöri mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD Ulrich Maurer. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 3. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/104Archivalieneinheit
Flughafen Söllingen 
Die ehemalige kanadische Airbase in Söllingen soll in einen regionalen Flughafen ("Baden-Airport") umgewandelt werden. Zu diesem Zweck wurde eigens eine Entwicklungsgesellschaft Söllingen (EGS) gegründet. Die Betreiber des benachbarten Flughafens in Straßburg-Enzheim wollen die drohende Konkurrenz auf deutschen Boden nicht hinnehmen und leisten heftigen Widerstand. DANNER: Die IHK Straßburg ist gegen den Baden Airport. Dieser Flughafen würde sich wirtschaftlich nicht selber tragen. VETTERLEIN: Die Bestrebungen der IHK Straßburg sind empörend. Die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Region ist dadurch gefährdet. WALKER: Man sollte sich gemeinsam auf den Flughafen in Straßburg konzentrieren. SCHAUFLER: Er spricht sich für den Baden Airport aus und wendet sich gegen die Aussagen von Danner und Walker. SCHMIDT: Die Entwicklungsgesellschaft Söllingen hat schon frühzeitig versucht, Kontakt mit der IHK Straßburg aufzunehmen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 Samstag, 3. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D944015/117Archivalieneinheit
Zur Wiedervorlage: Sachsenhilfe - Ausgeliehen für den Aufschwung 
Weit mehr als 100 Millionen DM hat das Land Baden- Württemberg bisher für die sogenannte Sachsenhilfe ausgegeben. Mit diesem Geld wurden seit 1991 jährlich etwa 800 Beamte bezahlt, die ihre Büroplätze, zumeist befristet auf zwei Jahre, in sächsischen Behörden verlegt haben. Auch im kommenden Jahr sollen wieder einige hundert Verwaltungshelfer nach Sachsen ausgeliehen werden. Dies sieht ein Beschluß der Landesregierung vor. 
S 4  
Abspieldauer: 0'08 Samstag, 3. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D944015/118Archivalieneinheit
Das Landesprisma und die lila Pause 
Ironische Anmerkungen über eine "Probesitzung im Landtag". Mitten in den Reden von Parlamentariern sollen Werbeblöcke eingeblendet werden. Die Redepause ist quasi die lila Pause. 
S 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 3. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941045/119Archivalieneinheit
Das Lächeln im Süden: Baden-Württemberg, Selbstporträt 
Ironisches Porträt von Baden-Württemberg, vorgetragen vom Kabarettisten Thomas C. Breuer. Städte- und Gemeindenamen des Landes werden humorvoll aneinandergereiht. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 5. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/104Archivalieneinheit
Weitergabe von Krankenakten 
Anfang Juni 1994 hatten alle Abteilungsleiter an der Universitäts-Klinik Freiburg Post von der Verwaltung bekommen. Sie erhielten eine Liste mit den Namen derjenigen Mitarbeiter, die in den vergangenen drei Jahren länger wegen Krankheit gefehlt hatten. Der Personalrat protestierte gegen die Weitergabe dieser Akten. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz, Ruth Leuze, stellte fest, daß die Verwaltung mit der Weitergabe gegen den Datenschutz verstoßen habe. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 5. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/105Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Der Städtetag hat die Landesregierung wegen ihres Verhaltens im Finanzausgleich zwischen Land und Kommunen scharf kritisiert. - Die IHK Rhein-Neckar und die IG Metall haben sich für eine Stärkung der Industrie in der Region um Mannheim ausgesprochen. - Die SPD-Fraktion in der neugegründeten Regionalversammlung Stuttgart wird von dem Landtagsabgeordneten Claus Schmiedel geführt. - Die SPD will durch den Verkauf von Landesbeteiligungen zusätzliche Mittel für den Landeshaushalt bekommen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 5. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/106Archivalieneinheit
Hilfe für Unfallhelfer 
Für die Mitarbeiter der Rettungsdienste können schwere Unfälle zum Alptraum werden. Körperlich und seeelisch kommen sie an ihre Grenzen, und Hilfen im Dienstalltag gibt es kaum. Eine Tagung in Bad Boll greift diese Mißstände auf. Äußerungen von: Armin KREBS, Mitglied der Berufsfeuerwehr Stuttgart, und Manfred PFEFFINGER, Leiter des Amtes für den Zivilschutz beim Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 5. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941056/101Archivalieneinheit
Leute im Land: Herbert Kuhnle, Feuerwehrmann 
Gespräch mit Herbert Kuhnle, Feuerwehrmann aus Fellbach, der von einer zweieinhalbjährigen Weltreise zurückkehrte. Er besuchte Feuerwehren in aller Welt, begleitete sie bei Einsätzen und warb unter seinen Kollegen für ein Leben ohne Drogen. KUHNLE: Er war mit einem umgebauten Kleinlastkraftwagen unterwegs und hat ungefähr 140 Feuerwehren in etwa 60 verschiedenen Ländern besucht. Er hat immer versucht, eine größere und eine kleinere Feuerwehr in jedem Land zu besuchen. In Indien hat es ihm sehr gut gefallen. Er hat auch "deutschstämmige" Feuerwehren in Namibia und Chile besucht. Ein Ergebnis seiner Reise soll sein, daß er einen Bildband herausbringen will. Der Erlös soll drogengefährdeten Jugendlichen zugute kommen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 6. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/107Archivalieneinheit
Umstrittene Frequenzen für den SDR 
Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat vier umstrittene Sendefrequenzen dem SDR zugeteilt. Damit hat sich der SDR gegen die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) durchgesetzt. Die LfK hatte diese Frequenzen für private Anbieter vorgesehen. Äußerungen von: Margret WITTIG-TERHARDT, Direktorin für Finanzen und Recht beim SDR. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 6. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/108Archivalieneinheit
Landesanstalt für Kommunikation zum Frequenzurteil 
Die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) ist über das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs in Mannheim, dem SDR vier umstrittene Sendefrequenzen zuzuteilen, enttäuscht. Äußerungen von: Eugen VOLZ, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation, und Erwin VETTER, Minister im Staatsministerium. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 6. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/109Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Der Präsident des Landesarbeitsamtes, Otto Werner Schade, wehrt sich gegen den Plan, in den baden- württembergischen Arbeitsämtern innerhalb von vier Jahren über 500 Stellen abzubauen. Äußerungen von: Otto-Werner SCHADE. - Das Verkehrsministerium will den öffentlichen Personennahverkehr attraktiver machen. - 1.680 Straf- und Untersuchungshäftlinge haben im letzten Jahr in den Justizvollzugsanstalten des Landes die "Schulbank gedrückt". - Der Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises distanzierte sich vom NPD-Bundesvorsitzenden und Kreisrat, Günter Deckert. - Die Polizei hat im Rhein-Neckar-Kreis 12 Kampfhunde beschlagnahmt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 6. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/110Archivalieneinheit
Stellenbörse im Arbeitsamt Stuttgart 
Das Landesarbeitsamt und die Handwerkskammer Stuttgart haben im Arbeitsamt Stuttgart eine große Stellenbörse eröffnet. Sie wollen damit arbeitslosen Handwerkern Stellen vermitteln. Äußerungen von: Josef KARL, Elektromechanikermeister und seit drei Monaten arbeitslos, Werner BRAUNER, Geschäftsführer der Stuttgarter Firma Elektroservice, N.N., Arbeitssuchende, Heribert ROTTENECKER, Leiter des Arbeitsamtes Stuttgart, Helmut KOTZ, Vizepräsident der Handwerkskammer Stuttgart, und Otto-Werner SCHADE, Präsident des Landesarbeitsamtes. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 6. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/111Archivalieneinheit
Bewegungserziehung für Grundschulen 
Kultusministerin Marianne Schultz-Hector möchte auf freiwilliger Basis in der Grundschule neben dem Sportunterricht weitere Bewegungsangebote in anderen Unterrichtsfächern fördern. Äußerungen von: Marianne SCHULTZ-HECTOR, Kultusministerin. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 6. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941056/102Archivalieneinheit
"Die Fliegende Hebamme" Teil 1: "Die Kurzwöchnerin" 
Aus dem (Tage)-Buch der 81-jährigen Land-Hebamme, Hildegard Pfaff-Henning, die ihre Erlebnisse in der Nachkriegszeit in und um St. Georgen im Schwarzwald aufzeichnete. Äußerungen von: Hildegard PFAFF-HENNING. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 7. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941056/103Archivalieneinheit
Leute im Land: Kurt Stenzel, Chefredaktion Fernsehen SDR 
Gespräch mit Kurt Stenzel, dem neuen Chefredakteur Fernsehen des Süddeutschen Rundfunks. STENZEL: Er ist seit 27 Jahren beim SDR und ist nun Moderator der Fernsehsendung "Pro und Contra". Er hat diese Sendung in den Jahren 1967/68 mit ins Leben gerufen. Der Chefredakteur im Fernsehen sollte in allen Bereichen des Fernsehens gearbeitet haben. Er war einige Jahre Korrespondent für die ARD in Kairo und wurde später Leiter der badischen Fernsehredaktion in Mannheim. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'07 Mittwoch, 7. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/112Archivalieneinheit
Die Grünen stärkste Fraktion in Holzgerlingen 
Die grüne Gruppierung BNU ist bei der letzten Kommunalwahl mit 33 Prozent Wählerstimmen zur stärksten Fraktion in Holzgerlingen gewählt worden. Unter den drei neuen stellvertretenden Bürgermeistern kommt aber keiner von der BNU. Äußerungen von: Heinz RENZ, Vorsitzender der BNU Holzgerlingen, Werner STAUSS, Freie Wähler Holzgerlingen, und Wolfgang AUGSTEIN, SPD Holzgerlingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 7. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/113Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Das Landgericht Offenburg hat zwei Deutsch-Russen wegen Zuhälterei und Beihilfe zur Prostitution zu Bewährungsstrafen verurteilt. - Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat den Städten und Gemeinden eine neue Möglichkeit eröffnet, Veranstaltungen von Rechtsradikalen zu verbieten. - Ein elfjähriger Junge ist in Tennenbronn tödlich verunglückt. - Die Staatsanwaltschaft Ellwangen ermittelt gegen Bauern, die die Autobahn A 6 bei Ilshofen im letzten Sommer blockierten. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 7. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/114Archivalieneinheit
Rolf Deyhle stellt aus 
Der Medienunternehmer Rolf Deyhle verfügt über die größte Privatsammlung von Kunst aus dem deutschen Südwesten. Jetzt wird ein Teil seiner Sammlung "Deyhle II" in der städtischen Galerie Stuttgart gezeigt. Äußerungen von: Rolf DEYHLE. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 7. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/115Archivalieneinheit
Verbraucherzentrale zum Umgang mit Pestiziden 
Die Verbraucherzentrale in Stuttgart wollte durch eine Befragung ermitteln, wie sich Lebensmittelgeschäfte verhalten, wenn Schädlinge auftreten. Äußerungen von: Evelyn KESSLER, Verbraucherzentrale Stuttgart, und Manfred PAASCH, Verbraucherzentrale Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 7. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941056/104Archivalieneinheit
Berufsbild: Zähler-Fotograf Bernhard Habermann 
Bernhard Habermann fotografiert im Bereich des Fernmeldeamts Reutlingen tagtäglich bis zu 20.000 Telefonzähler. Seine Aufnahmen dienen der Rechnungserstellung für Telefonkunden. Habermanns Beruf stirbt spätestens mit der Digitalisierung in etwa drei Jahren aus. (aus: SDR-Sendelaufplan) Äußerungen von: Bernhard HABERMANN, Ludwig WÖRNER, Leiter der Telekom- Rechnungsstelle Reutlingen, und Hans-Joachim HERBIG, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender des Fernmeldeamtes Reutlingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 8. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/116Archivalieneinheit
Kriegssteuer für Bosnier 
Nach Auskunft der rheinland-pfälzischen Ausländerbeauftragten, Helga GERKE, erhebe das bosnische Generalkonsulat in Stuttgart eine zehnprozentige Kriegssteuer von ihren Landsleuten. Äußerungen von: Helga GERKE, Ausländerbeauftragte von Rheinlad-Pfalz, Werner BAUMGARTEN, Arbeitskreis Asyl Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 8. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/117Archivalieneinheit
CDU und SPD planen für das nächste Jahr 
Die beiden Regierungsfraktionen CDU und SPD waren in Klausur. Sie haben sich auf zwei Gesetze geeinigt: 1. Spielbank-Gesetz (Sitz der Spielbank in Stuttgart). 2. Fraktionsgesetz. Darin ist festgelegt worden, wie die Fraktionen mit ihren Geldern umgehen und ihre parlamentarische Arbeit gestalten müssen. Äußerungen von: Ulrich MAURER, Landesvorsitzender der SPD, und Günther OETTINGER, Fraktionsvorsitzender der CDU. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 8. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/118Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Die Firma Tengelmann will in ihrer Verwaltung 96 Arbeitsplätze abbauen. - Zu 100.000 DM Schmerzensgeld hat das Landgericht Ulm drei Ärzte und eine Hebamme verurteilt. Geklagt hatte ein 10-jähriges Mädchen, das wegen fehlerhafter ärztlicher Betreuung körperlich und geistig behindert zur Welt gekommen war. - Ministerpräsident Erwin Teufel hat die Heimattage Baden-Württemberg in Ettlingen eröffnet. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'01 Donnerstag, 8. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/119Archivalieneinheit
Beschäftigungsgesellschaft bei NOKIA-Bildröhrenwerk 
Beim Bildröhrenwerk Nokia in Esslingen sind bis jetzt alle Versuche gescheitert, einen Käufer zu finden. Damit es Ende des Jahres nicht zur ganz großen Beschäftigungskatastrophe kommt, hatte der Betriebsrat durchgesetzt, daß eine Beschäftigungsgesellschaft gebildet wird, die den gekündigten Arbeitnehmern mindestens ein Jahr lang die Arbeitslosigkeit erspart und ihnen statt dessen durch Fortbildung eine berufliche Perspektive eröffnet. Äußerungen von: N.N., Nokia-Arbeitnehmer, Wolfgang GREINER, Betriebsratsvorsitzender von Nokia, Monika STOLZNER, Angestellte bei Nokia, und Jörg STEIN, Rechtsanwalt aus Reutlingen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 9. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/120Archivalieneinheit
Deutsch-Ordensmuseum eingeweiht 
Nach einer längeren Renovierungszeit wurde jetzt die erste Abteilung des Deutsch-Ordensmuseums in Bad Mergentheim eröffnet. Äußerungen von: Rolf LEMBERG, Architekt, und Albert BOESTEN-STENGEL, Direktor des Deutsch-Ordensmuseums in Bad Mergentheim. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Freitag, 9. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/121Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Eine als Kriegssteuer bezeichnete zehnprozentige Abgabe vom Einkommen durch bosnische Staatsbürger, ist nach Meinung von Finanzminister Gerhard Mayer-Vorfelder rechtswidrig. - Der Fraktionsvorsitzende der FDP, Walter Döring, hat gefordert, die Landesgirokasse zu verkaufen. - Die Gewerkschaft Holz und Kunststoff will die geplante Arbeitszeitverlängerung bei der Firma Umdasch in Neidenstein nicht hinnehmen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Freitag, 9. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/122Archivalieneinheit
Buchhändler-Ehepaar handelt mit Nazischriften 
Bei einem Ehepaar, das in Bisingen einen Versand- und Antiquitätenhandel betreibt, hat die Polizei umfangreiches nationalsozialistisches Propagandamaterial sichergestellt. Äußerungen von: Rudi DÜRR, Kriminalkommissar beim Landeskriminalamt. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Freitag, 9. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/123Archivalieneinheit
Die Jackpot-Idee 
Bericht über die Geschichte der Jackpot-Idee: Vor 475 Jahren erfand ein Mann aus Genua dieses Glückspiel. Äußerungen von: Inga GESCHE, Lotto-Forscherin beim Reiss-Museum in Mannheim. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Freitag, 9. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/124Archivalieneinheit
Scientologen bei privaten Arbeitsvermittlern 
Seit 1.9.1994 ist auch in Baden-Württemberg die private Arbeitsvermittlung installiert. Hinter manchen seriösen Stellenanzeigen versteckt sich die als Kirche getarnte Scientology Church. Gerade durch die private Arbeitsvermittlung gewinnt diese Sekte immer mehr an Einfluß. Äußerungen von: Carla BREGENZER, Landtagsabgeordnete der SPD. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Freitag, 9. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/105Archivalieneinheit
Verkauf von Landesbeteiligungen 
Die SPD hat vorgeschlagen, die Landesbeteiligungen zu verkaufen. Das Land könnte damit mehrere Milliarden DM erlösen. Die SPD möchte dieses Geld dann für ein Zukunftsinvestitionsprogramm ausgeben. Wirtschaftsminister Dieter Spöri möchte insbesondere die Landesbeteiligungen an den Energieversorgsunternehmen und bei den Banken verkaufen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 10. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/106Archivalieneinheit
Musterregion Hohenlohe 
Aus dem einstigen Notstandsgebiet ist eine Musterregion geworden. Das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum liegen im Hohenlohekreis über dem Landesdurchschnitt. Der kleinste Kreis im Land hat den Anschluß an den Ballungsraum geschafft. JAHN: Die konjunkturelle Krise hat den Hohenlohekreis nicht so getroffen. Der Kreis besitzt eine gesunde Mischstruktur bei den Betrieben. JÄGER: Für die Würth GmbH ist der ländliche Standort Künzelsau kein Wettbewerbsnachteil. JAHN: Die Probleme der Zukunft wird der Kreis auch allein lösen können. Bei der Müllverbrennung und im öffentlichen Nahverkehr kommt es zu einer Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen. Er ist gegen ein Regionalparlament. HEIN: Er hofft, daß es künftig bei größeren Projekten in der Region Franken zu schnellen und einheitlichen Entscheidungen kommen wird. REICHERT: Die regionale Zusammenarbeit sollte bei einzelnen Projekten, wie z.B. bei Frauenhäusern und bei der Müllverbrennung, erfolgen. MUGELE: Auch die Landwirtschaft in Hohenlohe befindet sich in einer schwierigen Phase. Die Chance der Landwirtschaft in der Zukunft liegt in der Landschaftspflege. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'09 Samstag, 10. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/107Archivalieneinheit
Zwischenruf: Frauenmauschelei 
Ironische Anmerkungen zur Kritik an der geplanten Ernennung von Elsa Nickel zur Direktorin des Stuttgarter Naturkundemuseums durch die Kunstministerin Brigitte Unger-Soyka. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Samstag, 10. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941041/108Archivalieneinheit
Gespräch mit Carla Bregenzer über die Scientology Church 
BREGENZER: Die Scientology Church unterwandert die private Arbeitsvermittlung. Dadurch besteht die Gefahr, daß Arbeitssuchende an Betriebe vermittelt werden, die zur Scientology Church gehören und so dadurch in den Strudel dieser Sekte geraten können. Die Scientology Church ist gefährlich, weil sie unterschwellig und mit Psychoterror arbeitet. Sie spricht sich für die Einrichtung einer Stiftung zur Bekämpfung der Sekte aus. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'08 Samstag, 10. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D944015/119Archivalieneinheit
Zur Wiedervorlage: Erfahrungen mit dem Bodenschutzgesetz 
Der Boden wird seit Jahren versiegelt und versaut. Das Bodenschutzgesetz, das die Bundesregierung eigentlich in dieser Legislaturperiode verabschieden wollte, läßt weiter auf sich warten. In Baden-Württemberg hat man aber schon vor drei Jahren zum 01.09.1991 ein Bodenschutzgesetz in Kraft gesetzt. Doch es hat bisher nicht viel gebracht. 
S 4  
Abspieldauer: 0'07 Samstag, 10. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D944022/101Archivalieneinheit
Im Widerstreit der Bilderwelten 
"Im Widerstreit der Bilderwelten - Kunst und Kultur der 20er Jahre" heißt eine Veranstaltungsreihe der Städte Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und umliegender Gemeinden. Im Zentrum der Betrachtung steht der Rhein- Neckar-Raum. Im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim wird die Sonder-Ausstellung "Tanz auf dem Vulkan" gezeigt. 
S 4  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 10. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/125Archivalieneinheit
Krach bei Kässbohrer in Ulm 
Beim Ulmer Bushersteller Kässbohrer sollen, trotz eines neuen Auftragsbooms, vor dem Einstieg von Daimler-Benz zum Beginn des kommenden Jahres 1.500 Beschäftigte entlassen werden. Äußerungen von: N.N., Arbeiter bei Kässbohrer, Henne HILLEBRANDT, Sprecher der Unternehmensleitung von Kässbohrer, und Dieter HUNDT, Vorsitzender des Aufsichtsrates von Kässbohrer und Vorsitzender Verband Metallindustrie Baden-Württemberg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 12. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/126Archivalieneinheit
Kurzinformationen 
- Die Arbeit der Lehrer muß nach Ansicht der GEW neu bewertet werden. - Der umstrittene Castor-Behälter mit Atommüll aus dem Atomkraftwerk Philippsburg wird vorerst nicht ins niedersächsische Zwischenlager Gorleben transportiert. - Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat entschieden, daß Kommunen auch unternehmerisch tätig sein dürfen. - Unter dem Motto "Pflege geht uns alle an" veranstaltet das Rote Kreuz eine landesweite Informationswoche. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 12. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/127Archivalieneinheit
Neubesetzung der Direktorenstelle im Naturkundemuseum 
Kunstministerin Brigitte Unger-Soyka hat verkündet, daß nach dem gerichtlichen Aus für die bereits gekürte Bewerberin Elsa Nickel die Neubesetzung der Direktorenstelle im Naturkundemuseum Stuttgart erst im nächsten Jahr erfolgen kann. Bis dahin übernimmt der Direktor des Karlsruher Naturkundemuseums, Professor Siegfried Rietschel, die kommissarische Leitung in Stuttgart. Äußerungen von: Brigitte UNGER-SOYKA, Ministerin für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 12. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/128Archivalieneinheit
Bilingualer Unterricht ein Erfolg 
Seit drei Jahren wird am Heidelberger Bunsen-Gymnasium der sogenannte bilinguale Unterricht praktiziert, also gleichzeitig in Deutsch und Französisch, und dies nicht nur in den Sprachen, sondern auch in anderen Fächern: Ein Modell, das in diesem Schuljahr in insgesamt sieben Gymnasien Baden-Württembergs eingeführt wurde. Äußerungen von: N.N., Schüler am Heidelberger Bunsen-Gymnasium, und Eberhard GAST, Direktor Bunsen-Gymnasium Heidelberg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 12. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941056/105Archivalieneinheit
Tübinger Professor renoviert Renaissanceschloß 
Schaffe ist a Gschäft: Hier renoviert der Professor selbst - Das Renaissanceschloß Neunstetten im Hohenlohekreis: fast 400 Jahre im Besitz derer von Berlichingen, seit 15 Jahren restauriert von dem Tübinger Professor Thomas Meyer, der dafür jetzt den Denkmalschutzpreis des Schwäbischen Heimatbundes erhält. (aus: SDR-Sendelaufplan) Äußerungen von: Thomas MEYER und N.N., Bürger von Neunstetten. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 13. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941056/106Archivalieneinheit
Birgit Keil, Erste Ballerina Stuttgarts 
Gespräch mit Birgit Keil KEIL: Sie ist mit zehn Jahren nach Stuttgart gekommen und hatte mit elf Jahren schon ihren ersten Soloauftritt als Ballettänzerin. Sie hat sehr gern mit John Cranko zusammengearbeitet. "Es war eine aufregende und innovative Zeit mit Cranko". Sie hat eine große Selbstdisziplin und hat sich mit ihrer Arbeit immer identifiziert. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 13. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/129Archivalieneinheit
Mengenunabhängige Mülltarife 
Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat festgestellt, daß es in Baden-Württemberg keine Rechtsvorschriften gibt, die das Müllsparen fördern würden. Also wird die Abfallvermeidung bis jetzt nicht belohnt. Äußerungen von: Wolfgang DREXLER, Umweltexperte der SPD, und Winfried SCHEUERMANN, Landtagsabgeordneter der CDU. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 13. September 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/005 D941058/130Archivalieneinheit
Medienarbeitsplätze 
Die Landesregierung hat einen Kabinettsausschuß eingesetzt, der sich mit der neuen Medienwelt befassen soll. Bis zum Jahr 2000 sollen in Baden-Württemberg 100.000 Arbeitsplätze in der Medienindustrie entstehen. Äußerungen von: Erwin TEUFEL, Ministerpräsident, und Erwin VETTER, Minister im Staatsministerium. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Dienstag, 13. September 1994 
Details ...