Findbuch B 495symbol
Rottenmünster, Zisterzienserinnenkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
10 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 129Archivalieneinheit
Zehntrodel des Hack`schen oder Möck`schen Zehnten in Deißlingen, erstellt auf Grund eines Vergleichs zwischen Kloster Rottenmünster, Johann Pfeiffer, Dekan und Pfarrer zu Deißlingen, den Brüdern Meister Johann, Johann Hildebrand und Hans Jörg Möck, Dietrich Götz, Priester und Inhaber der Pfründe am St. Petersalter in der Rottweiler Stadtpfarrkirche zum Hl. Kreuz, und Margaretha Köstler von Engen, als Inhaber des großen und kleinen Zehnten zu Deißlingen, besiegelt durch das Stadtgericht Rottweil 
1 Heft, Quart, nicht foliiert 15. Dezember (Mi n. Lucie und Ottilie) 1557 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 130Archivalieneinheit
Quittungen über der Kanzlei zu Konstanz, dem Advokaten Othmar Waibel und dem Prokurator Molitor bezahlte Kosten eines Prozesses zwischen Kloster Rottenmünster und dem Pfarrer Johann Brenneyßen zu Deißlingen wegen des Zehnten daselbst 
1 Schriftstück 1608 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 131Archivalieneinheit
Rechtfertigungsschrift des Klosters Rottenmünster in seiner Zehnt Streitsache mit Meister Johann Brenneisen, ehemaligem Pfarrer zu Deißlingen 
1 Heft, Folio, Bl. 1-18 (um 1610) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 132Archivalieneinheit
Streitigkeiten zwischen der Pfarrei zu Deißlingen einer- und den übrigen Zehntherren, Kloster Rottenmünster und Franz Möck von Balgheim, andererseits wegen der letzteren Beitrag aus ihren Zehntanteilen zum Unterhalt des Pfarrers wie zur Reparatur der Pfarrgebäude; bezahlte und noch zu bezahlende Baukosten 
1 Faszikel 1633-1664, 1685 (-1687) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 133Archivalieneinheit
Zehnt zu Deißlingen: Vertretung Franz Möcks von Balgheim durch das Kloster Rottenmünster bei Errichtung eines Vergleichs wegen des Zehnten zu Deißlingen, Rechnung über den für 1648 eingezogenen Fruchtzehnten; Holzlieferungen des Klosters Rottenmünster als Zehntherr zum Pfarrhofbau; Einzug des Zehnten durch die rottenmünsterschen und pfarrherrlichen Zehntknechte 
Darin: Zehntstreit zwischen Johann Ulrich Möck von Balgheim und dem Pfarrer zu Deißlingen sowie Reparatur der Pfarrgebäude, 10 Schriftstücke, 1617-1623, 1633-1635 
1 Faszikel (1617 - 1635), 1646 - 1657, 1781 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 134Archivalieneinheit
Eingriffe des Pfarrverwesers zu Aixheim in die Zehntrechte des Grafen Schlick (Schlickhen); Zehntvergleich zwischen dem Kloster Rottenmünster und der Pfarrei Aixheim 
5 Schriftstücke 1648, 1792 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 135Archivalieneinheit
Strittiger Beitrag des Klosters Rottenmünster und Christians von Rotenstein als Zehntherren zu Deißlingen zur Reparatur des Pfarrhofes daselbst; bezahlte Baukosten; Renovatur des Deißlinger Pfarrodels 
1 Faszikel 1726 - 1727, 1738 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 136Archivalieneinheit
Zehntrenovatur zu Deißlingen 
Qu. 2-9 1770, 1783/1784 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 137Archivalieneinheit
Reparatur und teilweise Neubau des Pfarrhofes zu Deißlingen 
Darin: 3 kolorierte Risse des Pfarrhofes 
1 Faszikel 1776-1785 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 495 Bü 138Archivalieneinheit
Extrakt aus dem Deißlinger "Fleckenbuch" über die Wiesen derjenigen Güter, die den Heuzehnten reichen 
NB.: Zu II, 6 siehe ergänzend auch II, 7 Büschel 139 
6 Bogen, Folio (um 1780) 
Details ...