Findbuch A 210 Isymbol
Oberrat: Stadt und Amt Stuttgart
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  201 - 250 von 291  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 201Archivalieneinheit
Richtung der Uhren 
Fürstliches Reskript wegen Richtung der Uhren durch den neuangenommenen Mesner. 
1 1618 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 202Archivalieneinheit
Kirchenstuhlstreitigkeit 
Anbringen und Reskripte, die Kirchenstuhlstreitigkeit zwischen der Ehefrau des Trompeters Georg Strehlen und Ursula Schlehinhaufin 
1-4 1618 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 203Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Stuttgarter Feuerordnung 
1-4 1619-1628 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 204Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Stiftsverwaltung, Verpfändung von Bürgergütern 
Beschwerde von Bürgermeister und Gericht wegen der ihnen angesonnenen Besiegelung derjenigen Obligationen, welche gegen die Stiftsverwaltung über Bürgergüter, die ohne ihr Vorwissen verpfändet worden, ausgestellt worden sind 
1-6 1620 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 205Archivalieneinheit
Justifizierung von Freveln gegen Soldaten 
Welchergestalten die Amtsleute mit Justifizierung der Freveln gegen Soldaten zu verfahren haben 
1-10, 1-5 1620-1623 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 206Archivalieneinheit
Saitenspiel in der Fastenzeit 
Die Bitte der ledigen Weingärtner, in der Fastnacht wie andere Handwerksgesellen mit dem Saitenspiel umzugehen und ihre Bauleute zu besuchen, oder, wie man sagt, bei ihnen die Küchlein zu holen, wurde wegen der beschwerlichen Zeiten nicht gestattet. 
1 1620 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 207Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Abnutzung der Livreekleider, Fruchtgratial für Stuten 
Die Diener und Knechte im fürstlichen Marstall bitten, ihnen die abgezogenen Sommerkleider, weil sie bei einer 13 Wochen währenden Reise die Livreekleider abgenutzt, wieder fahren zu lassen.
darin:
1. Resolution, darüber stille zu schweigen; die anderen wollen es sonst auch haben
2. Bitte der Kutscher bei den Stuten um ein Fruchtgratial, wie andere Kutscher, so im Lager bei Worms etc. gewesen
3. Resolution, noch derzeit dazu stille zu schweigen 
1 1621 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 208Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Einsturz des Feigen- und Pomeranzenhauses im Lustgarten 
Durch Unvorsichtigkeit der Zimmerleute verursachter Einsturz des Feigen- und Pomeranzenhauses im Lustgarten, wobei mehrere Personen beschädigt worden und ein Handwerksmann tot geblieben 
1-11 1621-1622 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 209Archivalieneinheit
Aufkauf von Viktualien, Holz etc. durch die Pastetenbäcker 
Fürstliches Reskript 
1 1622 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 210Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Frevelgeldstrafen 
Der Stadt Stuttgart lagerbuchmäßig gehörige ungerade Schillinge von Frevelgeldstrafen und Beschwerde über diesen Einzug vom Vogtamt 
1-18 1624-1628 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 211Archivalieneinheit
Hausverkauf Brotbeck - Herren von Plieningen und Kerber-Schaffalitzky (Schaffilitzky) 
1622-1634 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 212Archivalieneinheit
Umgehung der gesetzlichen Fruchttaxe 
Wegen des Tauschhandels, wonach zu Umgehung der gesetzlichen Fruchttaxe Frucht gegen Wein vertauscht worden, am 30. September erlassenes Generalreskript und Vorkehrungen gegen den bis auf 100 und 130 Gulden per Eimer gesteigerten Weinpreis 
1-6 1622 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 213Archivalieneinheit
Vorkehrungen wegen des Weinschenkens 
Vorkehrungen des Weinschenkens halber zum Besten der armen Kranken und der hartschaffenden armen Leute 
1-6 1623 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 214Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Verkauf von Silber 
Bürgermeister und Gericht bitten, ihr gekärntes Silber anderwärts gegen Taler verhandeln zu dürfen. 
1 1623 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 215Archivalieneinheit
Verkauf zinsbarer Güter 
Anfrage und Bescheid, wie es bei Verkauf von zinsbaren Gütern hinsichtlich der Losung zu halten 
1-3 1621, 1623 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 216Archivalieneinheit
Schlechtigkeit der Wirtshäuser 
Verpflegung eines Fremden vom Hof aus wegen Schlechtigkeit der Wirtshäuser zu Stuttgart 
1-2 Bis 1626 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 217Archivalieneinheit
Bestrafung wegen Felddiebstahls 
Anfrage von Bürgermeister und Gericht wegen Bestrafung der sehr überhandnehmenden Felddiebstähle
Darin:
Resolution darauf 
1 1626 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 218Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt und Amt: Spielleute zu Fastnacht 
Weingärtner in Stuttgart und die Stubengesellschaft in der Esslinger Vorstadt suchen um die Genehmigung nach, nach altem Gebrauch mit Spielleuten zu Fastnacht den Rebstock herumführen zu dürfen. 
4 bl. 1624-1625 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 219Archivalieneinheit
Stuttgart, Amt: entstellte Zeitungsmeldung 
Auf ein Requisitionsschreiben der Stadt Augsburg wird auf die Verkäufer einer gedruckten Zeitung und Gedichte, enthaltend eine entstellte Beschreibung eines Treffens im Land ob der Enz, gefahndet.
Darin:
Exemplarien derselben 
1-4 1626 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 220Archivalieneinheit
Untersuchungsbefund über merkwürdiges Wasser im St. Leonhardsbrunnen 
Bericht des Vogts Marx Waltter 
4 1626 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 221Archivalieneinheit
Honorar der Baderin, Wiedereröffnung einer Badstube 
Bitte der Besitzerin der Badstube, das Badgeld bei einem Mann auf 7 Pfennige und bei einer Weibsperson auf 6 Pfennige des teuren Holzes wegen setzen zu dürfen
Darin:
Gesuch des Baders Hans Georg Ruopp, seine des Sterbens wegen eingestellte Badstube wieder eröffnen zu dürfen 
1622, 1627 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 222Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Begräbnis eines Selbstmörders 
Bürgermeister und Richter der Stadt Stuttgart holen Weisung ein, wie es mit dem Begräbnis eines Selbstmörders, des alten Spitalmeisters Johann Haug, gehalten werden soll. 
1-2 1627 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 223Archivalieneinheit
nächtlicher Unfug 
Dekrete wegen Abschaffung des nächtlichen Unfugs auf der Straße, in specie während der Fastnacht 
1-2 1628 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 224Archivalieneinheit
Rattenfänger, Verkauf von Schlangen- und Natternschmalz 
Der Rattenfänger Veit Schmauß von Bötmers wird auf eingeholtes Gutachten der Leibmedicorum mit seinem Gesuch, Schlangen- und Natternschmalz verkaufen zu dürfen, abgewiesen. 
1-2 1629 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 225Archivalieneinheit
Einzug ausstehender Geldstrafen 
Anbringen und Resolution wegen Einzugs der dem Vogtamt noch ausstehenden Geldstrafen. 
1-2 1629 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 226Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Tod des Gärtners Hanns Mayer und Klopftöne aus seinem Grab 
Vernehmungen über den Tod des Gärtners Hanns Mayer aus Stuttgart und die Klopftöne aus seinem Grab 
1-6 1629 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 227Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Felix Stolz, Inspektor über die Grotten- und Brunnenwerke nimmt seine Entlassung. 
1-2 1629 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 228Archivalieneinheit
Vorkehrungen wegen unangebaut gelassener Güter 
1-6 1629-1630 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 229Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt und Amt: Schandgemälde 
Schandgemälde, welche ein Maler Antoni Ramsler von Urach namens seines Meisters Bartholomäus Wagner aus Reutlingen feilbot, werden abgenommen und bei der Kanzlei verbrannt. 
1-2 1630 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 230Archivalieneinheit
Barbiermeister und Bruchschneider 
Die Meister des Barbierhandwerks und die beiden hiesigen Bruchschneider setzen sich der Praxis des Okkulisten, Stein- und Bruchschneiders Christoph Theophilus entgegen. 
1-7 1630 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 231Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt und Amt: unnützes Gesindel 
Abschaffung der herumlaufenden Bettler, der herrenlosen, "gartenden" [umherziehenden] Soldaten, der Vaganten und dergleichen unnützen Gesindes sowohl zu Stuttgart als im ganzen Land
Darin:
1 Generalausschreiben vom 15. Juni 1626 
1-2 s. d., 1-15 1626-1633, 1639-1640 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 232Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Atzungskosten der Stadtknechte von den Malefizianten 
1-8 1614-1634 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 233Archivalieneinheit
Anordnung wegen der Preissteigerung des Salzes, Schmalzes und Unschlitts. 
1-22 1630-1633 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 234Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Bestrafung wegen unerlaubten Fruchthandels 
Mehrere Bäcker zu Stuttgart werden wegen unerlaubten Fruchthandels zur Strafe gezogen und per Generalreskript vom 17. Juli 1634 das Verbot des Auf- und Verkaufs von Fruchten erneuert. 
1-8, ohne 5 1634 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 235Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Bestrafung der Stuttgarter Bürger, welche bei der ersten und zweiten Auswahl ungehorsam ausgeblieben 
1-4 1633 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 236Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt und Amt: Separation der Stadt- und Amtsschreiberei 
Anno 1635 beschlossene Separation der Stadt- und Amtsschreiberei Stuttgart und gleich darauf wieder vorgenommene Vereinigung der beiden Stellen 
1-12 1635 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 237Archivalieneinheit
Hexerei 
Catharina, Jacob Schmyckins Witwe, die Schrammenküferin genannt, wird wegen Hexerei in Untersuchung gezogen. 
1-5 1637 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 238Archivalieneinheit
Staat für den Kastenkellerei-Kastenknecht Hans Jörg Kuonberger 
1 1636 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 239Archivalieneinheit
verfallene Kontribution 
Bericht des Bürgermeisters und Gerichts, was die von Adel, die Stifte und Klöster an der am 1. November 1633 verfallenen Kontribution beizutragen schuldig 
1 1639 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 240Archivalieneinheit
Abstellung des Umhersingens der Kinder vor den Häusern in den Weihnachtsfeiertagen 
1 1639 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 241Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Hofstaatskontribution und Hofstaatsküchenverwaltung 
Berichte des Johann Balthasar von und zu Buchenau über den bedrängten Zustand der Hofstaatsküchenverwaltung in dem ersten Jahr nach der Zurückkunft des Herzogs [Eberhard III. von Württemberg] nebst Anzeige, was die Stadt Stuttgart an der Hofstaatskontribution geleistet. 
1-5 1639 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 242Archivalieneinheit
Säuberung der Teuchel und Brunnenstuben, auch Reinigung der Kloaken 
1-2 1639 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 243Archivalieneinheit
Testamentsstreitigkeit wegen Kindern aus erster Ehe 
Testamentsstreitigkeit des Juris. Lic. Georg Abraham Faber mit den Kindern erster Ehe seiner verstorbenen Ehefrau, wobei die Anwendung des kodizierten Rechts von zweiten Ehen (L. hac edicti cod. de secundis nuptiis), nach welchem verboten wird, dass keine Frau ihrem andern Ehemann mehr als ein Kind erster Ehe verschaffen soll, gehandelt worden, in Württemberg zur Sprache kam. Da ein solcher Fall fast noch nie vorgekommen, so wurde, nachdem der Oberrat das Juristenfakultätskonsilium mit einer rechtlichen Ausführung dem Herzog vorgelegt hatte, solches auch dem landschaftlichen Ausschuss als Präjudizialfall mitgeteilt. 
1-16 1645 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 244Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt und Amt: Musketiere und deren Gage 
Konzept eines Befehls an die 4 Ämter Stuttgart, Böblingen, Leonberg und Herrenberg wegen der als Garnison nach Stuttgart beorderten 400 Musketiere und die denselben bestimmte Gage betreffend 
1 1631 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 245Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: Aufnahme in Handwerkslehre 
Anbringen und Resolution, wodurch die Söhne der Witwe des Stadtknechts Beckhin Dispensation erhalten, bei Handwerkern in die Lehre aufgenommen werden zu können 
1 1645 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 246Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt und Amt: Besitzgeld von Beisitzern, Verzeichnis der Einwohner, Verzeichnis der Beisitzer 
1. Akten, nach welchen der Stadt Stuttgart den Beisitzern ein Beisitzgeld abzufordern gestattet worden; 1626 und 1630 (1-4 und 1-9)
2. Dieses Recht wird derselben entzogen und das Beisitzgeld der Herrschaft vindiziert - dabei: eine rechtliche Ausführung des Oberrats wegen Bezug des Beisitzgeldes - deshalb Ansetzung einer monatlichen Kontribution der Beisitzer; 1641/42 (1-13, mit Verzeichnissen)
3. Vorstellung von Bürgermeister und Gericht wegen der Pfahlbürger und Beisitzer; 1642 (1-7, ausgenommen 5)
4. Kontributionsrückstände der Beisitzer; 1644 (1-2)
5. Verzeichnis aller Hof- und Kanzleiverwandten wie auch der ganzen Bürger- und Einwohnerschaft zu Stuttgart und wer sich dieserzeit als Fremder und unverbürgert allhier befinde; Januar 1646 (1-2 und Beilage)
6. Verzeichnis der Beisitzer in Stadt und Amt Stuttgart, woher dieselben sind, was sie im Vermögen haben und der Stadt, den Flecken und der Herrschaft zahlen; Mai 1660 (1) 
1646-1660 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 247Archivalieneinheit
Stuttgart, Stadt: nächtliches Unwesen auf den Straßen 
Anbringen und Resolution, das an Werk-, Sonn- und Feiertagen zu Stuttgart bei nächtlicher Weil auf der Gasse vorgehenden Hin- und Wiederlaufens und Gassatum-Gehen betreffend 
1646 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 248Archivalieneinheit
nächtliches Unwesen auf den Straßen, Zechen während des Gottesdienstes und Tragen von Degen bei Tag 
1. Berichte und Reskripte, das nächtliche Unwesen auf den Straßen, auch das Zechen während des Gottesdienstes betreffend
2. Desgleichen projektiertes Generalausschreiben, wodurch den Schreiben, welche nicht substituiert und den Handwerksburschen das Tragen von Degen verboten wird - sine dato - mit einem Spezialbefehl vom 9. Februar 1653 an das Vogtamt und Bürgermeister zu Stuttgart, wonach den Handwerksgesellen, welche keine Mäntel besitzen, ausnahmsweise erlaubt wird, ihre Degen bei Tag zu tragen. Sie sollen aber angehalten werden, sich baldmöglichst Mäntel anzuschaffen. 
1. 1-4, 2. 1-4 excl. 4 1631-1656 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 249Archivalieneinheit
An Sonn- und Festtagen, auch an wöchentlichen Bettagen vorgehende Unordnungen mit Kaufen, Verkaufen, Reiten, Fahren etc. 
1 1658 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 210 I Bü 250Archivalieneinheit
Abstellung des sogenannten St. Johannisbads und des Johannisfeuers 
Bericht und Resolution 
1-2 1659 
Details ...