Findbuch G 232symbol
Franziska Therese (1748-1811)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
5 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 12Archivalieneinheit
Ein Faszikel Akten, von der Hand des Herzogs Karl Eugen überschrieben: "Miscellanea, Hohenheim betreffend" aus dem Nachlass des ehemaligen Ökonomieinspektors von Hohenheim, Kameralverwalters Knapp durch das Kameralamt Leonberg den 21./25. Oktober 1833 eingesandt 
Enthält u.a. Inventare der Möbel und Gemälde in Schloss Hohenheim; 1772-1774. Vgl. G 230 Bü 144.
Darin: Abbildung des Monuments für Herzog Christoph im Burgstall zu Oberensingen, mit Transkription und Übersetzung der lateinischen Inschrift. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
G 232 Bü 12Vorgang
1. "Serenissimi Donationsbriefe an die Gräfin von Hohenheim", mit einem Verzeichnis hierüber von der Hand des Herzogs Karl Eugen: 
Enthält:
a) Donationsbrief der Herrschaft Hohenheim d. d. 10. Januar 1772
b) Dito der unteren Mühle daselbst mit Zugehörde d. d. 14. Juni 1773
c) Dito der mittleren Mühle daselbst mit Zugehörde d. d. 11. August 1773
d) Dito der von der Kommune Plieningen erkauften Äcker und Wiesen, auf Hohbruck und Berggarten genannt d. d. 27. August 1773
e) Dito des Waldes, die Braunhalden genannt d. d. 20. Juni 1775
f) Dito des Wiesentals von der Aspen bis an die Braunhalden d. d. 20. Juni 1775
g) Dito der Birkacher Stelle mit Zugehörde d. d. 20. Juni 1775
h) Dito der von der Kommune Plieningen erkauften neuen Güter, als des Gutschenberg, aller Äcker oberhalb desselben bis an die Hauxwiesen und dieser ganz d. d. 2. Juli 1776
i) Dito der oberen Mühle samt Zugehörde und der erst von der der Kommune Plieningen erkauften Äcker und Wiesen d. d. 1. Januar 1776
k) Dito des Gartens in Stuttgart vor dem Rothenbildthor d. d. 12. November 1775
l) Dito des Waldes bei Kleinhohenheim, der Morgenwald und Neuthannenacker genannt d. d. 6. April 1776
m) Dito des herrschaftl. Melkereihofs Büßnau nebst Zugehörde d. d. 29. Juni 1778 
1772-1778 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
G 232 Bü 12Vorgang
2. "Originalkaufbriefe sammt Quittungen derer von der Reichsgräfin von Hohenheim aus eigenen Mitteln acquirierten Herrschaften und Güter, welches also sammtliche Ihr und Ihrer Nachfolger wahres Eigenthum ist." 
Enthält:
a) Originalfertigungsbrief von Carl August Christian von Palm gegen die Reichsgräfin Franziska von Hohenheim um den Verkauf des Freiguts Ober-Ensingen d. d. 22. Januar 1780
b) Historische Beschreibung des Burgstalls zu Ober-Ensingen und der Inhaber desselben von 1374 bis 1780 mit Beilagen A-Q
c) Sechs Quittungen in Betreff von Käufen der Frau Herzogin zu Ober-Ensingen
d) Originalquittung der I. d. v. Faber geb. von Pfau und ihres Assistenten Regierungsrats Fischer für den erhaltenen Kaufschilling des an die Frau Reichsgräfin von Hohenheim verkauften Hauses zu Kirchheim d. d. 28. April 1781 
1780-1781 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
G 232 Bü 12Vorgang
3. "Acta der Gräfin von Hohenheim von Kommunen des Herzogthums Württemberg ertheilte Bürgerrechte" 
Enthält:
a) Von der Kommune Plieningen d. d. 30. Juni 1773
b) Von der Kommune Ober-Ensingen d. d. 21. Januar 1780 
1773-1780 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
G 232 Bü 12Vorgang
4. "Inventaria vom Schloß, andere Häuser und Meubles: 
Enthält:
a) Schloss Hohenheim, Inventarium über diejenigen Meubles, welche S. herzogl. Durchl. der Reichsfreihochwohlgeborenen Frau von Leutrum geborene von Bernardin im Januario 1772 daselbst gnädigst anzuschaffen geruht und zu dero Gebrauch übergeben worden. Original und Abschrift
b) Mahlerei-Konsignation über vier mit Mahlereien arrangierte Zimmer d. d. Hohenheim 16. Juni 1778
c) Plan von vier mit Mahlereien arrangierten Zimmern in dem rechten Flügelbau des reichsgräflichen Landguts Hohenheim
d) Inventarium der meublierten Zimmer in dem hochgräflichen Schloss und Kavalleriebau zu Hohenheim."
D. d. 18. und 19. Oktober 1774 
1774 
Details ...