Findbuch G 232symbol
Franziska Therese (1748-1811)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
32 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 1Archivalieneinheit
Akten betreffend die Scheidung der Freifrau von Leutrum, nachmaligen Gemahlin des Herzogs Karl Eugen 
Enthält:
- Briefe des Freiherrn Friedrich von Leutrum an den Herzog Karl Eugen, sowie an seine Gemahlin, und der Letzteren an ihn, aus den Jahren 1771 und 1772
- Instrument über die Auflösung der Ehe des Freiherrn Friedrich von Leutrum und seiner Gattin Franziska Theresia d. d. 2. Januar 1772 unterschrieben und besiegelt von den Kontrahenten, einigen Anverwandten und Freunden derselben, und einem Rechtsbeistand der Frau
- Im Ganzen 19 Stücke. Aus der älteren Geheimenratsregistratur
- dabei ferner: Ein Heft mit Abschriften der gerichtlichen Verhandlungen, insbesondere auch des Urteils vom 16. Jan. 1772, diesen Ehescheidungsprozess betr. Vom Januar 1772. Aus der Geh. Rat von Weckerlinschen Verlassenschaft
- Ehegerichtliches Urteil über die Scheidung des Frh. von Leutrum und der Franziska, vom 16. Jan. 1772, beglaubigte Kopie von 1784
- Ehegerichtliche Erlaubnis zur Wiederverheiratung für die Reichsgräfin Franziska von Hohenheim, vom 7. Juli 1781, beglaubigte Kopie von 1784 (1887 von der kgl. Kirchenratsregistratur eingekommen) 
1771-1784 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 2Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. I 
Enthält:
- Bü 2-11: Akten, welche aus höchstderselben Nachlass in den Besitz der in Regensburg verstorbenen Freifrau von Böhnen übergegangen nach deren Tode von dem Ministerium der kgl. Familienangelegenheiten käuflich erworben und im Jahre 1842 und 1843 an das Haus und Staatsarchiv zur Aufbewahrung übergeben worden sind, vgl. Übergabsverz. einzelner Akten des K. Hausarchivs.
- Fasz. I: Ein Faszikel, enthaltend eigenhändig geschriebene Tagbücher der verewigten Frau Herzogin von den Jahren 1780-1788, von denen jedoch nur die zwei ersten Jahrgänge vollständig sind, nebst Fragmenten von Jahrbüchern aus den Jahren 1789, 1791 und 1795. Zehn Konvolute 
1780-1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 3Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. II 
Enthält:
- ein Journal über die Fluchtreise im Juli 1796, in Quart, blau eingebunden, von der Hand des Freiherrn von Böhnen 
1796 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 4Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. III 
Enthält:
- Lebensbeschreibung der Frau Herzogin Franziska, von dem Freiherrn von Böhnen 1811 geschrieben, in Folio, in rotem Saffian eingebunden, nebst Beilagen in einer rot saffianenen Mappe, welche Belege zu dieser Lebensbeschreibung enthalten. Es sind dies namentlich: Briefe des Herzogs Karl Eugen, der Herzogin Franziska, aber auch einer Reihe anderer Personen; ferner eine begl. Abschrift der Wittumsverschreibung des Herzogs Karl Eugen für seine Gemahlin d. d. 4. Sept. 1792, der hierauf bezüglichen agnatischen Konsensurkunde von Seiten der Herzoge Ludwig Eugen und Friedrich Eugen, d. d. 22. Juli 1792 und Friedrich Wilhelm d. d. 10. Januar 1794; unbegl. Abschrift des Testaments der Herzogin Franziska d. d. Leipzig 29. Sept. 1810, Original eines Testamentszettels zu diesem Testament d. d. Kirchheim 25. Dez. 1810; Verzeichnis von Möbeln, Effekten, Kleidungsstücken, Pretiosen, welche der Herzogin gehören (entspricht G 230 Bü 118 Nr. 11 Lit. A und B); Krankheitsgeschichte der Herzogin; Vergleichspunktation zwischen dem Herzog Ludwig Eugen und dem gesamten herzogl. Haus einer- und der Frau Herzogin Franziska andererseits wegen der Ansprüche der letzteren an die Hinterlassenschaft des Herzogs Karl Eugen d. d. Stuttgart 9./10. Januar 1794 (Orig., entspricht G 230 Bü 118 Nr. 11); dabei: Auszüge aus der Lebensbeschreibung 
1792-1811 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 5Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. IV-VI 
Enthält:
Fasz. IV:
- Intestatkodizill von der Frau Herzogin Franziska eigenhändig geschrieben d. d. Kirchheim unter Teck, 3. Dez. 1805
Fasz. V:
- Wittumsverschreibung des Herzogs Karl Eugen für seine Gemahlin Franziska, s. U 393
Fasz. VI:
- Ehrendiplom für die Frau Reichsgräfin Franziska von Hohenheim von der kgl. kurfürstl. landwirtschaftlichen Gesellschaft zu Celle d. d. 1. Febr. 1782 
1782-1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 U 393Archivalieneinheit
1792-1794 
Wittumsverschreibung des Herzogs Karl Eugen für seine Gemahlin Franziska d. d. 4. Sept. 1792, beigelegt ist der agnatische Konsens der Herzoge Ludwig Eugen und Friedrich Eugen d. d. 22. Juli 1792 und des Herzogs Friedrich Wilhelm d. d. 10. Januar 1794 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 6Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. VII 
Enthält:
1.26 Gratulationsschreiben des Herzogs Karl Eugen an Franziska zu ihren Namens- und Geburtstagen, aus den Jahren 1776-1793. Nro. 1-26.
2. Sechs Schreiben der Franziska an den Herzog s. d. und 1787 (letztere 1887 von der Geheimenratsregistratur eingekommen). Dabei eine Kopie
3. Vier Gratulationsschreiben des Herzogs Karl Eugen an Franziska zu ihrem Geburtsag, datiert auf 1777, 1791, zwei undatiert; 3 Originale, 1 Abschrift
4. Ein Schreiben Herzog Karl Eugens an Franziska in dem er ihr einen Heiratsantrag macht, 10. Juli 1780; Abschrift 
1776-1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 7Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. VIII und IX 
Enthält:
Fasz. VIII:
- Ein Konvolut Handbillets des Herzogs Karl Eugen an Franziska mit Bleistift geschrieben. Nro. 1-210
Fasz. IX:
- Ein Konvolut Konzepte von Reden des Herzogs Karl Eugen, von ihm eigenhändig geschrieben, nebst einigen Reinschriften. 12 Piecen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 8Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. X-XIII 
Enthält:
Fasz. X:
- Zwei Konvolute französischer Briefe an verschiedene Personen, von der Hand des Herzogs Karl Eugen im Namen seiner Gemahlin Franziska aufgesetzt. Nro. X a: 1-13; Nro. X b: 1-21
Fasz. XI-XIII:
- Briefe von fürstlichen und verschiedenen anderen Personen an die Herzogin Franziska, meist Glückwunsch-, Dank-, Beileids- und Höflichkeitsschreiben, mehrere ohne Jahr und Tag, die übrigen von 1771-1807; dabei auch einige Konzepte von Briefen der Herzogin selbst und einige wertlose Skripturen. Nro. 1-78; einiges Unbedeutendes ist nicht signiert 
1771-1807 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 9Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. XIV 
Enthält:
- Briefe von Privatpersonen, Gelehrten etc. an die Herzogin Franziska, alphabetisch geordnet, dabei einige Blättchen von der Herzogin selbst und einiges weiteres Unbedeutendes 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 10Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. XV-XVII 
Enthält:
Fasz. XV:
- Ein Konvolut: Miscellanea, enthaltend Auszüge aus Büchern, kleine Aufsätze, Gedichte
Fasz. XVI:
- Briefe an die Frau Herzogin Franziska von verschiedenen Personen, Nro. 1-10 und "Gedanken über die Heirat des N. N."
Fasz. XVII:
- Papiere des Freiherrn von Böhnen in Angelegenheiten der Frau Herzogin und in seinen eigenen, mit einem zugleich ein Direktorium über diese Papiere enthaltenden Aufsatz des Freiherrn von Böhnen. Nro. 1-30, wovon aber Nro. 5, 6, 11, 18, 24, 25, 26, 28, 30 fehlen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 11Archivalieneinheit
Akten betr. die Angelegenheiten der Franziska Theresia von Hohenheim. Fasz. XVIII-XX 
Enthält:
Fasz. XVIII:
- Ein Konvolut Aktenstücke, die Vererbung der Verlassenschaft der Frau Herzogin Franziska betr.: 13 Stücke, darunter eine Abschrift des Testaments derselben d. d. 29. Sept. 1810 und eines Testamentszettels d. d. 25. Dez. 1810, ein Schreiben des Königs Max Josephs von Bayern an die Herzogin Franziska d. d. 10. Nov. 1810, ein Schreiben des Ministers Montgelas an den Freiherrn von Böhnen de eod. dat.; eine Abschrift des Instruments über die Übergabe des Vermögens der Frau Herzogin an den Freiherrn von Böhnen durch die kgl. Testamentsexekutionskommission d. d. Stuttgart 3. Sept. 1811, der Donationsurkunde der Frau Herzogin Franziska für den Freiherrn von Böhnen d. d. Kirchheim 14. Juni 1810, des Vergleichsinstruments der Testamentserben und Legatare über die Hinterlassenschaft der Herzogin d. d. Kirchheim 26. April 1811
Fasz. XIX:
- Ein Konvolut von 12 Briefen, darunter zwei der Herzogin Franziska, neun von verschiedenen Personen an dieselbe, einer an den Freiherrn von Böhnen. Sign. 1-12
Fasz. XX:
- Ein Paket, im Jahre 1874 (D. Nro. 139) vom kgl. Kabinett eingekommen, enthaltend: Schreiben der Gemahlin des Prinzen (Herzogs) Friedrich Eugen von Württemberg an die Herzogin Franziska und zwei Konzepte von Antworten dieser an jene. 1774-1798; Schreiben des Prinzen (Herzogs) Friedrich Eugen an die Herzogin Franziska. 1774-1797; Schreiben Sr. Maj. des verewigten Königs Friedrich aus den Jahren 1786 bis 1808; Schreiben Sr. Maj. des Königs Wilhelm von den Jahren 1801 und 1802
Am 29. August 1957 wurden aus Privatbesitz erworben (Tgb. Nr. 3227):
- Eigenhändiges Schreiben Herzog Karl Eugens an Franziska s. d. "Wann Liebe sich mit Worten ausdrücken ließe..."
- Gedicht von Franz und Fritz Seeger zum Geburtstag Franziskas, 10. Jan. 1789
- Schreiben des Bischofs von Speyer an Franziska, Brüssel 18. Juli 1783 (französisch)
- Entwurf eines Schreibens Franziskas an einen Geh. Rat mit Verbesserungen von der Hand Karl Eugens s. d.
- Eigenhändiger Aufsatz zu einer Ansprache Karl Eugens an die Karlsakademisten über die Aufklärung s. d.
- Schreiben eines Ludwig von Kreß an Dr. Ludwig Seeger in Stuttgart mit dem Angebot, zwei der vorstehend verzeichneten Archivalien gegen dessen Übersetzung von Bétranger's Gedichten einzutauschen. Regensburg 3. April 1862
- Ein weiteres Schreiben derselben erklärt, wie die Stücke aus dem Nachlass des in Regensburg lebenden Baron von Böhnen in den Besitz eines Bekannten kamen. Er übersendet auch die restlichen Stücke. Regensburg 12. April 1862 
1774-1862 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 12Archivalieneinheit
Ein Faszikel Akten, von der Hand des Herzogs Karl Eugen überschrieben: "Miscellanea, Hohenheim betreffend" aus dem Nachlass des ehemaligen Ökonomieinspektors von Hohenheim, Kameralverwalters Knapp durch das Kameralamt Leonberg den 21./25. Oktober 1833 eingesandt 
Enthält u.a. Inventare der Möbel und Gemälde in Schloss Hohenheim; 1772-1774. Vgl. G 230 Bü 144.
Darin: Abbildung des Monuments für Herzog Christoph im Burgstall zu Oberensingen, mit Transkription und Übersetzung der lateinischen Inschrift. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 13Archivalieneinheit
Ein Faszikel Akten, von der Hand des Herzogs Karl Eugen überschrieben: "Miscellanea, Hohenheim betreffend" aus dem Nachlass des ehemaligen Ökonomieinspektors von Hohenheim, Kameralverwalters Knapp durch das Kameralamt Leonberg den 21./25. Oktober 1833 eingesandt 
Enthält u.a. folgende Verzeichnisse:
1.) Inventarium über das Mobiliar im reichsgräflichen von Hohenheimischen Palais; 1781
Mit Angaben über die Separation der Objekte zwischen der Reichsgräfin, dem Herzog und dem herzoglichen Hof.
2.) Teilinventar über das im Hohenheimischen Palais befindliche Mobiliar, das der Reichsgräfin gehört; 1781
Umfasst folgende Arten von Wertgegenständen:
- Gold (fol. 1): eine Tabatière mit Glockenspiel, eine Parfümflasche, ein Ring mit einer Repetieruhr, Besteck (Messer, Gabel, Löffel), Pfeffer- und Salzbüchse, Eierständer aus Gold, Stahl, Email, tw. mit Brillianten besetzt, tw. in Leder- und Samtetuis.
- Silber und vergoldet (fol. 2-6): Spiegel, Porträts, Toilettenartikel aus vergoldetem Silber; Geschirr aus vergoldetem Silber, Porzellan und Glas; Besteck aus vergoldetem Silber und Porzellan, tw. in Leder- und Samtetuis.
- Silber (fol. 7-8): Geschirr und Besteck aus Silber.
- Der Rest des Inventars ist nach Räumen gegliedert und verweist auf Leuchter, Möbel; Uhren, z. T. aus Tombak, darunter zwei Pendeluhren mit Glockenspiel und Orgel (fol. 15r); Geschirr aus Porzellan, Alabaster, Bronze, Glas; Tapeten, Vorhänge und Bettzeug; Figuren, Büsten und Reliefs aus Messing, Marmor, Gips, Porzellan, "Massa" bzw. "Composition", u.a. eine Marmorstatue des Herzogs; Gemälde u.a. von Harper; ein Schachspiel mit silbernen und vergoldeten Figuren (fol. 28r), Spielkisten aus Bernstein und Perlmutt, mit Spielsteinen aus gleichem Material (fol. 28r); Spieltisch-Teppiche; Livreen.
3.) Teilinventar über das im Hohenheimischen Palais befindliche Mobiliar, das dem Herzog gehört; 1781
Umfasst Vasen und anderes Geschirr aus japanischem u.a. Porzellan, Porphyr, Bronze; Figuren und Statuen aus Porzellan, Marmor; Leuchter aus Bronze, Porzellan, Email.
4.) Teilinventar über das im Hohenheimischen Palais befindliche Mobiliar, das zum herzoglichen Hof gehört; 1781
Umfasst Möbel, Tapeten, Öfen, Kamine und anderen Hausrat; verwiesen wird auch auf Gemälde und Naturalien, zu denen besondere Verzeichnisse angelegt wurden.
5.) Verzeichnis über den Schmuck der Reichsgräfin von Hohenheim; 23. Februar 1782.
Umfasst "Maschen", Armbänder, Colliers, Ohrgehänge und andere Schmuckstücke mit Brillianten, Smaragden, Perlen, Porträts; Brilliant- und Perlenschnüre.
6.) Kleinere Verzeichnisse von Mobiliarstücken, die an das Hohenheimische Hotel sowie nach Schloss Hohenheim abgegeben wurden; 1782-1783
Vgl. G 230 Bü 144.
7.) Donationen an die Herzogin Franziska; 1773-1778. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 14Archivalieneinheit
Erhebung der Franziska Theresia von Bernardin zur Reichsgräfin von Hohenheim 
Enthält:
- Originalinstrument s. U 394
- Dabei einige Dokumente betr. die Kosten dieser Standeserhöhung. 1845 aus der Geheimenratsregistratur in das Staatsarchiv abgegeben 
1774 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 U 394Archivalieneinheit
Wien, 1774 Januar 21 
Originalinstrument über die Erhebung der Franziska Theresia von Bernardin zur Reichsgräfin von Hohenheim 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 17Archivalieneinheit
Schreiben der Herzogin Franziska von Württemberg an den Herzog Friedrich Eugen und den Herzog Friedrich Wilhelm (später König Friedrich I.) 
Enthält:
- Wurden den 8. Juni 1861 aus der Geh. Kabinetsregistratur (laut Übergabsverzeichnisses von diesem Tag) an das kgl. Archiv abgegeben
- Drei Originalbriefe der Herzogin Franziska an den Kirchenrat:
1. Vom 11. April 1786, worin sie von 2000 fl., die sie vom Kirchenrat geschenkt erhalten, 1000 fl. zur Verteilung an arme Pfarrwitwen, den Zins aus dem Rest zum Ankauf von Büchern für die Pfarreien Marschalkenzimmern, Tübingen und Ohnestetten bestimmt.
2. Vom 19. desselben Monats, worin sie den Kindern des Pfarrers Oppel in Oberboihingen 100 fl. anweist.
3. Vom 5. August d. J., womit sie den oben genannten drei Pfarreien die in dem beiliegenden Verzeichnis aufgeführten Bücher überschickt. Von 1786. Im Jahr 1880 (D. Nro. 520) vom Ev. Konsistorium abgegeben.
- Dabei: Fünf Originalschreiben derselben an M. I. Pfleiderer. 1793/98; (Sechs Originalschreiben an Herzog Karl Eugen s. bei den Akten von 1771/1811, K.29 F.1 [?])
{- Zwei Schreiben der Herzogin an den Reichshofrat v. Moser (21. Okt. 1791 und 5. Mai 1797) s. G 230 Bü 39 Nr. 105/107} 
1786-1807 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 18Archivalieneinheit
Akten betr. die Vermählung des Herzogs Karl Eugen von Württemberg mit der Gräfin Franziska von Hohenheim 
Enthält:
1. Geheimenratsanbringen und herzogliche Dekrete in Betreff der Notifikation dieser Ehe an fremde Höfe, des Kirchengebets für die Herzogin Franziska, der landschaftlichen Hochzeitsverehrung und deren Verwendung von Seiten des Herzogs und der Herzogin; eine Ausführung über Mißheiraten in verschiedenen fürstlichen Familien
2. Verschiedene Gratulationsschreiben
3. Dokumente in Betreff der Einrichtung des Wappens der Frau Herzogin
- Aus der älteren Geheimenratsregistratur
4. Dazu wurden ferner gelegt: Akten betr. die Anfertigung des genealogischen Verzeichnisses des herzogl. württ. Hauses, so auf Sr. herzogl. Durchlaucht gn. Befehl in den Adresskalender 1787 gesetzt werden soll, insbesondere die Aufnahme der Gräfin Franziska von Hohenheim in diesen Kalender. Von 1786. Aus der älteren Geheimenratsregistratur
5. Akten im Jahr 1874 vom kgl. Kabinett eingekommen von 1787/89 
1786-1789 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 19Archivalieneinheit
Verschiedene Akten und Korrespondenz betr. die Ehe des Herzogs Karl Eugen mit Franziska Theresia 
Enthält:
{- Korrespondenz - nebst einschlägigen Aktenstücken - zwischen den Herzogen Karl Eugen, Ludwig Eugen, Friedrich Eugen, dem Prinzen Friedrich Wilhelm von Württemberg und einigen anderen Personen, insbesondere dem Obersten von Mylius und dem k. dänischen Gesandten von Wächter u. a. betr. die Verhältnisse der Gemahlin des Herzogs Karl Eugen, Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim, insbesondere die Anerkennung derselben als Herzogin von Württemberg. Aus den Jahren 1789 und 1790. Siehe bei Herzog Karl Eugen unter dieser Bezeichnung (G 230 Bü 93/94). N.B.: Es befindet sich hierbei namentlich der Vergleich zwischen dem Herzog Karl Eugen einer- und den Herzogen Friedrich Eugen und Friedrich Wilhelm andererseits, vom April 1790, wonach die letzteren der Reichsgräfin von Hohenheim den Titel Herzogin von Württemberg zuerkennen, Herzog Karl aber für seine Descendenz aus dieser Ehe auf die Succession in der Landesregierung in den Reichslehen und den zum Fideikommiss des herzogl. Hauses gehörigen Allodialbesitzungen verzichtet, nebst den darauf sich beziehenden Versicherungsakten und Reversen}
Ein Subfaszikel aus der Geh. Rat von Weckerlinschen Verlassenschaft enthält folgende Kopien:
- Breve des Papstes Pius VI. an den Herzog Ludwig Eugen von Württemberg, die Unzulässigkeit der Ehe des Herzogs Karl mit der Reichsgräfin Franziska betr. Vom 3. April 1790
- Protestation des Herzogs Ludwig Eugen gegen diese Ehe. Vom 30. April 1790
- Gegenprotestation des Prinzen Friedrich Wilhelm von Württemberg gegen diese Protestation. Vom 27. Mai 1790
- Reprotestation des Herzogs Ludwig Eugen gegen diese Gegenprotestation. Vom 1. Juni 1790
- Nebst je einem Begleitschreiben
- Ein auf Verlangen des Bischofs von Speyer von der herzogl. württ. Regierung gestelltes lateinisches Bedenken über die Frage, aus welchen Gründen die Ehescheidung bei den Protestanten stattfinde. Vom Januar 1789
Ein Faszikel:
- "Acta die Relationen des Oberstlieutenants und Flügeladjudanten von Mylius von seiner Verschickung an den römischen Hof in den Jahren 1790 und 1791 betr." eben in der Angelegenheit der Ehe des Herzogs mit Franziska, d. h. der Auswirkung der Nichtigkeitserklärung der 1. Ehe der Letzteren mti dem Freiherrn von Leutrum und der Anerkennung der Gültigkeit der nunmehrigen Ehe mit dem Herzog. Aus der Registratur des kgl. Kabinettsministeriums mit Note des Staatsekretariats vom 31. August 1815 ans Haus- und Staatsarchiv abgegeben 
1789-1815 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 20Archivalieneinheit
"Akten betr. der Herzogin Franziska von Württemberg Widdumsangelegenheiten, Widdumsverschreibung, -sitz, -einrichtung etc." Fasz. I 
Enthält:
1. Begl. Abschrift der Widdumsverschreibung des Herzogs Karl Eugen für seine Gemahlin, die Herzogin Franziska. D. d. Hohenheim 4. Sept. 1792
2. Begl. Abschrift der agnatischen Konsensurkunde der Herzoge Ludwig Eugen und Friedrich Eugen von Württemberg hinsichtlich der genannten Widdumsverschreibung. D. d. Weiltingen 22. Juli 1792
3. Orig. Vergleichspunktation zwischen dem Herzog Ludwig Eugen und dem gesamten herzogl. Haus einer- und der verwitweten Frau Herzogin Franziska andererseits wegen der Ansprüche der Letzteren an die Hinterlassenschaft ihres Gemahls. D. d. Stuttgart den 9./10. Januar 1794 mit den Unterschriften und Siegeln der Herzoge Ludwig Eugen, Friedrich Eugen, Friedrich Wilhelm und der Herzogin Franziska. In Duplo. Ein Exemplar war früher verschlossen im Hausarchiv aufbewahrt, wurde aber vi decreti vom 26. Nov. 1842 im Febr. 1844 geöffnet; das andere kam 1821 aus der Geheimenratsregistratur offen in das Hausarchiv
4. Inventarium über sämtliche Einrichtung des Wittumshofstaats für der verwitweten Frau Herzogin Franziska hochf. Durchl. in dem Schloss zu Kirchheim unter Teck. D. d. Kirchheim den 29. Dezember 1794
Umfasst u.a. Leuchter, Laternen aus Messing, Glas; Betten, Tische, Sitzmöbel, Kästen, Kommoden, Spieltische aus Mahagoni-, Nussbaum-, Tannen- u.a. Holz, Marmor, Glas, Textilbezügen (v.a. Damast), Messing, Eisen, Alabaster, Flechtwerk; Gemälde, u.a. von Harper; Öfen aus Eisen; Vorhänge, Weißzeug, Leinwand, Servietten, Kissen und andere Textilien; Spiegel, z. T. mit vergoldeten Rahmen; Geschirr aus Silber, Glas, Fayence, Porzellan, Zinn, Kupfer, Messing, Eisen, Blech, Holz; Besteck aus Silber, Holz; Figuren aus Porzellan. 
1792-1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 21Archivalieneinheit
"Akten betr. der Herzogin Franziska von Württemberg Widdumsangelegenheiten, Widdumsverschreibung, -sitz, -einrichtung etc." Fasz. II und III 
Enthält:
Fasz. II:
- Akten betr. die von dem Herzog Karl für die Herzogin Franziska festgesetzte Wittumsverschreibung und Anweisung des Wittumssitzes zu Kirchheim. Von 1792 und 1794. Nro. 1-18. Im Jahre 1826 aus dem Archiv des Innern erhalten
Fasz. III:
- Akten, Geheimenratsprotokolle und Anbringen an den Herzog Karl, Befehle desselben, Korrespondenz desselben mit seinen Brüdern Ludwig Eugen und Friedrich Eugen, Urkundenabschriften etc. betr. die genannte Wittumsverschreibung und den genannten Vergleich vom 9./10. Januar 1794, sowie die Wittumshofhaltung der Herzogin Franziska. Von 1794-1802. Aus der älteren Geheimenratsregistratur. (Siehe auch bei Herzog Karl Eugen)
- "Akten, die vorgeweste Widdumsverringerung der verwittibten Herzoginnen Franziska und Sophie Albertine Durchl. betr., von 1796"
- Korrespondenz der Herzogin Franziska mit ihrem Wittumsrat O. J. St. Weinland aus den Jahren 1800-1802 s. Weinlandsche Papiere im Staats-Filialarchiv Fasz. VII 
1792-1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 23Archivalieneinheit
"Verhandlungen in Betreff der Anerkennung der Rechtmäßigkeit der Ehe des Herzogs Carl Eugen mit der Reichsgräfin Franziska von Hohenheim. Aus dem Jahre 1790." 
Enthält:
- Drei Subfaszikel 
1790 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 24Archivalieneinheit
Kauf des Ritterguts Bächingen an der Brenz. Fasz. I 
Enthält:
- Aktenfragmente, enthaltend Dekrete, Berichte und andere Schriften betr. den Kauf des Ritterguts Bächingen an der Brenz (Kgr. Bayern) durch die Herzogin Franziska Theresia, sowie Verkaufsprojekte hinsichtlich desselben, insbesondere die Verwendung des Geh. Hofrats Tritschler hierbei. Aus den Jahren 1790-1798. Aus dem Nachlass des Geheimen Hofrats und schwäbischen Kreissteuereinnehmers Tritschler (+1803) in das Archiv gekommen
- N. B.: Mit einem, übrigens nur einen Teil der Dokumente umfassenden "Diarium zur Privatnachricht des Geh. Hofraths Tritschler wegen des von Serenissima erkauften Ritterguts Bächingen."
- "Akta, die Erkaufung des von dem Generallieutenant von Stain besitzenden Ritterguts Bächingen für die Frau Herzogin Franziska zu Württemberg betr." Von 1790 und 1791. Aus der älteren Geheimenratsregistratur
- Akten betr. die Differenzien wegen einer bei dem der Frau Herzogin Franziska zuständigen Orte Bächingen aufgestellten Grenzsäule, sowie das Gesuch dieser Herzogin um Befreiung von dem Zoll für erkaufte Pferde. Von 1802/03. Aus dem Archive des Innern erhalten 
1790-1798 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 25Archivalieneinheit
Kauf des Ritterguts Bächingen an der Brenz. Fasz. II 
Enthält:
- Aktenfragmente, enthaltend Dekrete, Berichte und andere Schriften betr. den beabsichtigten Silberverkauf der Herzogin Franziska, inklusive Verzeichnisse des zum Verkauf vorgehesenen Silbergeschirrs und -bestecks (darunter Stücke von Sick) und die Verwendung des Geh. Hofrats Tritschler dabei. 15 Stücke. Aus den Jahren 1792 und 1793 
1792-1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 26Archivalieneinheit
Akten über die Verlassenschaftsteilung der Herzogin Franziska Theresia 
Enthält:
a) Akten des kgl. Ministeriums der Hausangelegenheiten in diesem Betreff. Von 1810-1812. Nro. 1-121 mit einem Direktorium. Es befindet sich hierbei unter anderem eine Abschrift der Donationsurkunde der Herzogin für den Freiherrn von Böhnen vom 14. Juni 1810 (ad Nro. 70) und des Vergleichs der Testamentserben und Legatare vom 26. April 1811 (ad Nro. 94) 
1810-1812 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 27Archivalieneinheit
Akten über die Verlassenschaftsteilung der Herzogin Franziska Theresia 
Enthält:
b) Akten der Verlassenschafts-Auseinandersetzungs-Kommission:
1. Kommissoriale und Instruktion für die zur Exekution des Testaments ernannten Kommissarien
2. Vidimierte Abschriften des Testaments der Frau Herzogin d. d. Leipzig 29. Sept. 1810 und des Testamentszettels d. d. Kirchheim 25. Dez. 1810
3. Inventarium über die sämtliche Verlassenschaft d. d. 16. Januar et seq. 1811
Enthält Angaben zu folgenden Arten von Wertgegenständen:
a) Sindlingen:
- Pretiosen, Gold und Silber:
Münzen und Medaillen aus Silber; Büchsen, Dosen, Schachteln aus tw. vergoldetem Silber, Achat, Pappe, Gold; Geschirr aus tw. vergoldetem Silber, Achat, Glas (auch farbigem Glas); ein Portefeuille aus Samt, Silber;Besteck aus tw. vergoldetem Silber, Perlmutt; Glöckchen aus Silber; Leuchter aus tw. vergoldetem Silber; Schnallen, Ringe, Medaillons, Orden, Ketten, alte Schmuckstücke aus Gold, Email, Stahl, außerdem Pfirsichsteine als Ohrringe
- Frauenkleider.
- Geschirr aus Messing, Kupfer u.a. unedlen Metallen.
- Schreinwerk (Möbel, zumeist ohne Materialangaben).
- Malereien und Kupferstiche (summarische Aufstellung ohne nähere Beschreibung).
- Gemeiner Hausrat: U.a. Spiegel, Porzellankacheln, Uhren, Vasen und anderes Geschirr aus Porzellan und Glas.
b) Kirchheim:
- Pretiosen, Gold- und Silbergeschmeid:
Diadem, Rosen, Schmucknadeln, Ringe, Colliers, Medaillons und Porträts, Kette, Ohrringe, Schnallen, Armbänder aus Gold, Brillianten, Türkisen, Opalen, Email, Perlen, Bernstein, "Pfauenstein", Silber, Stahl; eine Uhr aus Gold, Brillianten; ungefasste Perlen und Edelsteine (Granat) an Schnüren; Dosen, Büchsen, Etuis aus Gold; Riechfläschchen, Zahnstocher, Ohrenlöffel aus Gold; Pendeloques aus Bernstein; Spielsteine, Fingerhut aus Silber in einem Etui.
- Gold und Silber: Besteck aus tw. vergoldetem Silber; Geschirr aus Silber; Spielsteine aus Silber; Colliers, Ohrgehänge, eine Stecknadel, Armbänder, ein Ring aus Gold, Rubinen und violetten Steinen; Fingerhüte und Nadelbüchslein aus Silber; goldene Kleiderhaken; eine Bibel "mit Silber".
- Frauenkleider.
- Geschirr aus Messing, Kupfer u.a. unedlen Metallen.
- Schreinwerk (Möbel, zumeist ohne Materialangaben).
- Porzellan- und Glaswerk:
Geschirr und Figuren aus Porzellan, Biskuit, Glas.
- Gemeiner Hausrat: U.a. Lampen aus Kupfer, Glas, mit Vergoldungen; Karlsbader Geschirr, Tarotkarten; Dosen und Büchsen aus Achat, Serpentin, Schildpatt; ein Gipskopf, Gipsfiguren, ein Barometer, Kinderspielzeug, ein Mikroskop, Spiegel, Besteck u.v.m.
4. Verhandlungen hinsichtlich des Vergleichs vom 26. April 1811. Nebst einigen Stücken aus den v. Böhnenschen Debitakten
5. Erklärungen der Testamentserben der Herzogin wegen Antretung der Erbschaft
6. Immissions- und Traditionsurkunde des Freiherrn von Böhnen in den Besitz der Verlassenschaft d. d. 3. Sept. 1811
c) Verhandlungen über Mitteilung der Verlassenschaftsakten an das Justizministerium. Von 1813
d) Verhandlungen über Mitteilung der Verlassenschaftsakten an die Sektion der Steuern wegen eines Zollvergehens des Freiherrn von Böhnen. Von 1813
e) Verhandlungen des Ministeriums der Hausangelegenheiten mit dem Finanzministerium und dem Ministerium des Innern wegen Abzugs von der Verlassenschaft der Frau Herzogin. Von 1812-1815
f) Verhandlungen hinsichtlich des Gesuchs des Freiherrn von Böhnen um ein Zeugnis darüber, dass er der einzige Erbe der Frau Herzogin gewesen sei. Von 1818 
1810-1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 28Archivalieneinheit
Aktenstücke betr. "das Absterben der verwittweten Frau Herzogin Carl und die hierauf Bezug habenden Anordnungen", Obsignation, Trauer- und Beerdigungsanstalten etc. 
Enthält:
- Nro. 1-10, cum directorio. Aus dem Jahr 1811. Wurde laut Übergabsverzeichnis im Jahr 1813 von dem Ministerium der kgl. Hausangelegenheiten in das Hausarchiv abgegeben 
1811 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 29Archivalieneinheit
Tod und Verlassenschaft der Herzogin Franziska Theresia 
Enthält:
- Ein Faszikel im Jahre 1874 (D. Nro. 139) vom k. Kabinett eingekommen, mit folgender Aufschrift:
"1. Testament, Krankheit, Tod und Beerdigung der Frau Herzogin betr.
2. Notificationsschreiben wegen des Absterbens der Frau Herzogin und Antwortschreiben auf dieselben betr.
3. Ankauf des Guts Sindlingen von der Fürstin von Colloredo-Mansfeld betr.
4. Schreiben der Frau Herzogin, 1795-1810." 
1795-1810 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 232 Bü 30Archivalieneinheit
Dokumentationsgut über die Umbettung der sterblichen Überreste der Herzogin Franziska am 30. Mai 1962 zu Kirchheim u. T. 
Enthält:
- ein Zeitungsausschnitt, vier Fotografien
- eine Abschrift aus der Zeitung "Der Teckbote" (01.06.1962)
- eine Niederschrift der Stadtarchivarin von Kirchheim vom 27. Juni 1962 mit einer Anlage: Worte von Dekan Gölz (beides in Kopie)
- ein Schreiben von Dr. M. Gottlieb, Kirchheim, an Reg. Baurat Dr. Weber, Stuttgart, vom 2. Juni 1962 (Kopie)
- Eingekommen von H. Verleger Dr. Max Gottlieb am 08.07.1968 (Tgb. Nr. 4171) 
1962 
Details ...