Findbuch A 21symbol
Oberhofmarschallamt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
12 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 447Archivalieneinheit
Silberkammer 
Anschaffung und Abgabe von Silbergeschirr, Umschmelzung alten Silbers und Bezahlung mit solchen.
1) Das vom Silberhändler Johann Michael Rauner zu Augsburg an den Hof gelieferte Silbergeschirr und Akkorde deswegen; 1707/47.
- Herstellung eines neuen Silberservice (Geschirr und Besteck) durch Michael Rauner unter Verwendung von Stuttgarter Altsilber; 1707.
- Ebenso, mit Empfang des württembergischen Altsilbers durch Johann Georg Gläsel im Namen Rauners; 1710-1714.
- Herstellung von zwei silbernen Marschallstäben durch Rauner; 1723.
- Lieferung von Silbergeschirr durch den Silberhändler Wilhelm Michael Rauner zu Augsburg an Herzog Karl Eugen; 1736-37.
- Extradition von Silbergeschirr und -besteck an Wilhelm Michael Rauner für die Herstellung des für die Hofhaltung der Herzogswitwe in Kirchheim bestimmten Tafelservice; 1739.
- Anschaffung von Silbergeschirr bei Silberhändler Rauner und Bezahlung mit Altsilber; 1745-1747.
1½) Umarbeitung und Ausbesserung goldener Service durch Hofgoldarbeiter Hübschmann; 1755/76.
2) Anschaffung neuer Silberservice unter Verwendung alter Silbergeschirre 1695/1734.
- Abgabe von Silbergeschirr von der Silber- an die Rentkammer, um es zur Fertigung eines neuen Service einschmelzen zu lassen; 18. Dezember 1695.
- Quittung des Kammerlakaien Andreas Riehl über die Abgabe von zwei Silbertellern zur Einschmelzung; 23. November 1719.
- Abgabe von Silbergeschirr und -besteck zur Einschmelzung und Umarbeitung an Hofgoldschmied Johann Martin Krieger, 1722-1727.
- Liquidation und Berechnung über das vorrätige, eingeschmolzene und verlorene Silber (Geschirr und Besteck) in Stuttgart und Ludwigsburg; 1722-1727.
- Herstellung eines neuen Silberservice (Geschirr und Besteck) aus württembergischen Altsilber durch Silberhändler Rauner in Augsburg; 1728-1729.
- Ebenso durch Hofgoldschmied Krieger; 1733.
- Verzeichnis des Silbergeschirrs, das durch den Silberhändler Johann Kaspar Kreidenmann aus Augsburg an das Oberhofmarschallamt geliefert wurde; 21. Juli 1734. 
1 Büschel 1695-1776 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 448Archivalieneinheit
Silberkammer 
3) Projektierte Anschaffung neuer silbernen Tafelservice (Geschirr und Besteck) von Silberhändler Wilhelm Michael Rauner aus Augsburg (nebst Überschlägen, Preiszetteln und Zeichnungen) 1720 und 1746.
Darin: Rötelstrich- und Federskizzen von Silbertellern, -schüsseln und -armleuchtern.
4) Abgabe von Silber:
1. das dem Oberhofmarschall Grafen von Grävenitz vererbte Erbprinzliche Reisesilber 1717.
2. das vom Herzog Administrator Friedrich Karl auf den Herzog Eberhard Ludwig vererbte Silber 1734.
3. Abgabe silberner Spiel-Leuchter und Teller an die Herzogin-Witwe Maria Augusta 1738:
4. abgegebenes Silber auf die Berliner Reise der Prinzen 1742.
5. der Prinzessin Augusta nach Metz mitgegebenes Silber 1750.
5) Das zur fürstlichen Münze gelieferte unbrauchbar gewordene Silbergeschirr aus der Silberkammer 1713/41.
Enthält u.a. Verzeichnis von Silbergeschirr von Wilhelm Michael Rauner; 2. April 1735.
6) Akten und Sturz, betr. das Tafelsilber für Franziska von Hohenheim 1781/82.
U.a. Verzeichnisse des durch die Silberarbeiter Sick senior, Sick junior, Roscher, Flatt, Stiz, Kinzelbach und Martini für Franziska anlässlich ihres Geburtstags 1781 hergestellten Silbergeschirrs.
7) Rückgabe von Silber, der beiden Damen Toscany und Nency 1761/62.
Enthält außerdem: Amtliche Bestätigung und Dokumentation der Abwiegung von Silbergeschirr auf Begehren des Johann Kaspar Kreidenmann; 32. Juni 1734. 
1 Büschel 1713-1782 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 450Archivalieneinheit
Silberkammer 
Neuanschaffungen, auch Reparaturen:
1) Anschaffung eines neuen Tafel- und Konfekt-Silberservice von Silberhändler Wilhelm Michael Rauner in Augsburg sowie Lieferung von Altsilber (Geschirr, Besteck) an denselben; 1758.
Darin: Schablonen und Zeichnungen einzelner Geschirrteile des neuen Service.
2) Anschaffung silberner Kronleuchter und Lüster von Rauner; 1737 und 1762.
3) Extrakt aus die der Landschreibereirechnung von Georgii 1735/36 beiliegende Silberkonti.
U. a. Dokumentation der Lieferung von
- Silbergeschirr und -besteck durch Silberhändler Kreidenmann zu Augsburg in den Jahren 1734-1735, Wilhelm Michael Rauner zu Augsburg 1735 sowie 1738 und Hofgoldschmied Krieger 1738;
- Girandols durch Kristallschleifer Aval zu Straßburg 1736;
- Reibeisen und Leuchtern durch die verwitwete Hofflaschnerin Siglin 1734;
- geschnittenem und geschliffenem Glasgeschirr durch den Glas- und Steinschneider Heß 1736 (u.a. ein großer Deckelpokal mit dem gräflich Schönbornischen und bischöflich würzburgischen Wappen, fol. 3r);
- Kupfergeschirr durch den Kupferschmied Meyer 1736 und Kupferschmied Kind 1739, 1740 sowie 1742;
- Besteck und Leuchter durch Messerschmied Rieger 1736;
- drei großen Porträts des Landesfürsten (Karl Alexander) durch Galerieinspektor und Hofmaler Groth 1737;
- Spiegelgläsern von der Spiegelfabrik 1738 und 1744;
- Münzkästen für das Medaillenkabinett durch die Schreiner Roos und Rösler zu Kirchheim 1739 und 1744.
4) Lieferung und Reparatur von Silbergeschirr durch Christoph Friedrich Sick, Hofgoldschmied; 1753-1769.
5) Lieferung und Reparatur von Silbergeschirr und -besteck sowie Goldbesteck durch Goldschmied Christoph Friedrich Fless, Silberarbeiter Salomon Romann, Silberarbeiter Johann Konrad Kurz, Silberarbeiter Christoph David Abel, Hofsilberarbeiter Hirschvogel und andere; 1766-1805. 
1 Büschel 1735-1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 451Archivalieneinheit
Silberkammer 
Verloren gegangenes und gestohlenes Silber.
1) Verordnungen deshalb und wegen Bestrafung 1718/64.
2) Gestohlenes Silbergeschirr sowie Untersuchung und Bestrafung dieser Diebstähle 1719/70.
- Verdacht des Diebstahls von Silberbesteck gegen den Mohren Wilhelm Damson; 22. April 1719.
- Bestrafung der Anna Barbara Moser, Tochter des Bettelvogtes zu Ludwigsburg, und eines Spenglergesellen wegen Diebstahls von Silberstücken aus dem fürstlichen Schloss; 24. November, 22. und 30. Dezember 1721.
Darin: Gedruckte Bekanntmachung der Einrichtung eines Waisen- und Zuchthauses; 10. Januar 1719.
- Untersuchung gegen die Handwerksgesellen Eberhard Ludwig Scheffer, 17 Jahre alt, und Paul Schleenhauff, 21 Jahre alt, wegen Verdacht auf Diebstahl von Goldringen, Armbändern, Ohrringen und einem silbernen Messerheft, eingeleitet durch den Oberamtmann zu Karlsruhe, J. H. Wieland; 7. August 1722 bis 8. Februar 1723.
- Verhaftung und Verurteilung des Pagenjungen Georg David Kienzle aus Fellbach, 18 Jahre alt, wegen Diebstahls eines Silberlöffels; 2. August bis 12. Dezember 1726.
- Untersuchung wegen des Verlusts einer Silberschüssel; 29. Juli bis 17. November 1727.
- Verhaftung und Bestrafung des Flaschnergesellen Johann Georg Leonhard Beyer aus Heidelberg, 20 Jahre alt, wegen Diebstahls von 3 1/2 Lot Silber an einem Wandleuchter; 31. März 1731.
- Diebstahlsuntersuchungen gegen verschiedene Diener; 2. bis 17. Mai 1743.
- Restituierung von 400 fl. an den Esslinger Goldarbeiter Winkler; 16. Mai 1744 bis 2. September 1748.
- Entwendung von Silbergeschirr und - besteck durch Johann Christoph Laißlen; 8. Februar 1748.
- Entlassung und Landesverweisung des diebstahlverdächtigen Lakaien Zobel; 18. Oktober 1752.
- Bestrafung der Elisabeth Schilker und "der Gärtnerin"; 14. November 1752.
- Inhaftierung des Küchenaufwärters Johannes Mayer wegen Diebstahls eines Silbertellers zu Waldenbuch; 20. und 27. Oktober 1753.
- Verdacht auf Diebstahl eines silbernen Salzfasses aus dem Service Herzog Eberhard Ludwigs von 1713 durch den Füsilier Leize; 12. Juni 1754
- Verdacht auf Diebstahl von Silbergeschirr und -besteck durch Grenadier Johann Friedrich Gonzert aus dem Prinz-Louisischen Fusilier-Regiment; 4. Juli 1752.
- Verlustmeldungen über Silbergeschirr und -besteck durch die Silberkämmerlinge Ritter, Zeyer und Krüber; 12. Mai 1758 bis 24. Juli 1761.
- Diebstahl von Silberbesteck u.a. durch Hofwächter Göhrig und den Sohn des Louis Martin; 26. Juli 1761.
- Einsendung einer Silbergabel mit württembergischem Wappen, die bei einer verstorbenen Frau namens Eva Maria Sprigler gefunden wurde; 19. Februar 1762.
- Anzeige des Goldarbeiters Flatt wegen des Versuchs der Tochter des Informators Kazler, Rosina Regina, ihm einige Stücke Silber zu verkaufen, die aus dem jüngst abgebrannten neuen Schloss stammen sollen; 13. Dezember 1762.
- Untersuchung wegen des Diebstahls von Silberbesteck von der Offizierstafel in Ludwigsburg; 26. August bis 2. September 1763.
- Mehrere Diebstähle von Silberbesteck; 1764.
- Untersuchung wegen des Diebstahls von Silberbesteck und Zinngeschirr aus dem herzoglichen Hoflager; 25. Januar 1770. 
1 Büschel 1718-1770 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 452Archivalieneinheit
Silberkammer 
Verloren gegangenes und gestohlenes Silber.
3) Verloren gegangenes Silber, deshalb erteilte Verweise und getroffene Vorkehrungen. Verlustanzeigen und Abgangsverzeichnisse, u.a. von Silbergeschirr und -besteck, Silberknöpfe, Porzellan- und Fayencegeschirr, Zinn-, Eisen- und Blechgeschirr. 
1 Büschel 1700-1782 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 454Archivalieneinheit
Silberkammer 
verloren gegangenes und gestohlenes Silber
4) Wegen gestohlenen Silbers an die Landbeamten erlassene Steckbriefe 1725/58.
5) Die vom Oberhofmarschallamt wegen verloren gegangenen Silbers an die Reichsstädte Eßlingen und Gmünd erlassene Schreiben 1715/59.
6) Desgleichen an andere Städte (mit Titulaturen an auswärtige) und Ämter 1731.
7) Die von Reichsstädten wegen verlorenen Silbers (vergl. 5) erteilten Antworten 1698/1761.
8) Verloren gewesenes und wiedergefundenes Silber 1746/92. 
1 Büschel 1698-1792 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 455Archivalieneinheit
Silberkammer 
Silber-, Leinwand- und Mobiliensturz
1) Silbersturz- Inventar des Silbergewölbes (Silbergeschirr, -besteck, goldene Ordenskreuze und Ketten des englischen Hosenbandordens und des französischen Ritterordens); 20. Februar 1608.
- Inventar der Silberkammer (Altarsilber, Büchsen, Geschirr, Besteck (z. T. mit Griffen aus Hirschhorn oder Elfenbein), Ringe, Leuchter aus Silber sowie Stäbe aus Ebenholz mit Silberbeschlägen); 13. Juni 1676.
- Inventar der Silberkammer sowie der aus dem Silbergewölbe gelieferten Stücke (gleiche Objektarten); 13. Juli 1686.
- Weitere Inventare der Silberkammer mit gleichem oder ähnlichem Inhalt vom 4. Juli 1688; 26. April 1689; 27. Mai 1690 (doppelt; ab hier auch Pitschiere); 10. August 1691; 26. Mai 1692; 27. November 1693; 26. April 1694; 15. Oktober 1694; 9. September 1695 (ab hier auch Schreibzeug); 20. Juli 1696 (ab hier auch Porzellan- und Glasgeschirr); 17. August 1699. 
1 Büschel 1676-1699 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 456Archivalieneinheit
Silberkammer 
Silber-, Leinwand- und Mobiliensturz
1a) Vertauschung von privatem Silber der regierenden Herzogin (1790/93) bzw. Kurfürst Friedrichs gegen Silber aus der Silberkammer (1798/1803).
Enthält u.a.
- Verzeichnis der Silberstücke, die von der herzoglichen Silberkammer gegen das von der Herzogin erhaltene Silber abgegeben wurden (Silbergeschirr und -besteck, u.a. aus dem Köpenicker und dem Bayreuther Service, außerdem Willkommbecher von 1699, Hüftbecher mit Muschel, in Gold gefasste Trinkmuschel, "Gesundheitsbecher" in Form eines Schuhs); 31. Oktober 1792.
- Verzeichnis des Silbers, das die Silberkammer im Gegenzug an die Herzogin abgegeben hat (Geschirr und Besteck, "Girandols"); 1. November 1792.
- Weitere Verzeichnisse, Konzepte, Protokollauszüge zu diesem Austausch; o.D. sowie Oktober 1792 bis Februar 1793.
- Verzeichnis des neuen Service, das Kurfürst Friedrich mit der Silberkammer gegen Altsilber ausgetauscht hat (Silbergeschirr, -besteck, -leuchter; außerdem Goldteller und -besteck); 25. Juni 1803.
- Verzeichnis des alten Silbers, das dem Kurfürsten dafür gegeben werden soll (Spiegel, Leuchter, Geschirr, Besteck, u.a. aus dem Ellwanger Service); 3. Oktober 1803.
- Weitere Verzeichnisse, Konzepte, Protokollauszüge zu diesem Austausch, Juni bis Dezember 1803. 
1 Büschel 1790-1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 457Archivalieneinheit
Silberkammer 
Silber-, Leinwand- und Mobiliensturz
2) Silbersturz
Enthält u.a.
- Inventar der Silberkammer in Stuttgart (Altarsilber, Büchsen, Geschirr, Besteck (u.a. mit Griffen aus Hirschhorn), Leuchter, Ringe, Schreibzeug aus Silber; Stäbe aus Ebenholz mit Silberbeschlägen; Porzellan- und Glasgeschirr); 27. April 1700.
- Spezifikation von abgewogenem Silbergeschirr; o.D.
- Weitere Inventare der Stuttgarter Silberkammer mit ähnlichem Inhalt vom 9. Mai 1701; 10. Mai 1708; 23. April 1709; 11. November 1710.
- Abwiegen von Silber in Silberkammer, Kaffee- und Konfektkammer durch Hofgoldschmied Johann Martin Krieger (Geschirr und Besteck); 20. Juli 1728.
- Abwiegen von Silber in der Silberkammer zu Ludwigsburg, Kaffeekammer, Konfektkammer, Silberkammer zu Stuttgart (Gesschirr, Besteck aus Silber; Rotglasgeschirr); 26. Februar 1729.
- Inventar der Stuttgarter Silberkammer (Geschirr und Besteck aus Silber, silberbeschlagene Stäbe; Rotglasgeschirr; Zinngeschirr); 27. April 1730.
- Ebenso (Silber- und Zinngeschirr, Silberbesteck); 28. April 1731.
- Inventar der Ludwigsburger Silberkammer (Geschirr und Besteck aus Silber, silberbeschlagene Stäbe; Straußeneipokal, Kristallschale, Elfenbeinkanne, jeweils mit Silberfassung oder -fuß; Glasgeschirr (z.T. aus geschnittenem Glas); außerdem Verluste sowie aus Stuttgart gekommene Zugänge an Silbergeschirr und -besteck); 25. Mai 1731, Nachtrag 9. Juni 1732.
- Ebenso (weitgehend identisch); 23. April 1733.
- Inventar von Silber-, Konfekt- und Kaffeekammer (Altarsilber, Geschirr und Besteck aus Silber); 24. Oktober 1733.
- Inventar der Stuttgarter Silberkammer (Geschirr, Besteck, Leuchter aus Silber, u.a. aus dem Garderobeservice, dem Belgrader Silber und evangelischem Kirchensilber); 4. Mai 1736.
- Inventar von Silber-, Konfekt- und Kaffeekammer (Inhalt ähnlich wie 1733); 6. Mai 1736.
- Weitere Inventare der Stuttgarter Silberkammer (Inhalt ähnlich wie 1736, z. T. mit Verlustlisten); 23. April 1737 (ab hier auch Glasgeschirr, Besteckfutterale); 20. März 1738 (ab hier auch Kristallschale mit Silberfuß, Marschallstäbe mit Silberbeschlägen); 23. April 1739; 23. April 1740 (ab hier auch Kupfer- und Zinngeschirr, außerdem z. T. Silberhändler Rauner aus Augsburg und Goldarbeiter Sick als Hersteller genannt); 23. April 1741; 23. April 1742 (ab hier auch Tafelzeug); 23. April 1743; 23. April 1744.
- Abgabe von Silbergeschirr und -besteck sowie Leinwand für die Hofhaltung des Administrators Herzog Karl Friedrich; 21. Oktober 1738.
- Lieferung von Silbergeschirr und -besteck (u.a. mit Porzellangriffen) zur Silberkammer durch den Heiducken Körbel; 16. März 1744.
- Retradierung des am 21. Oktober 1738 an den Administrator ausgegebenen Silbers (vgl. o.); 14. Juli 1744.
- Lieferung von Zinngeschirr durch Hofzinngießer Pelargus; 14. Oktober 1745.
- Übergabe von Goldbesteck an den Silberkämmerling Gottfried Ritter; 2. Dezember 1744.
- Anzeige des Silberkämmerlings Ritter über "beinene" Tranchiermesser und Gabeln; 20. Juni 1753.
- Verzeichnis von Straßburger Porzellan; 1. Juni 1755 und 23. April 1756.
- Verzeichnis des in Ludwigsburg vorhandenen Fayencegeschirrs; 23. April 1758.
- Weitere Schriftstücke zu kleineren Teilinventuren, Anschaffungen und Abgaben der Silberkammer (u.a. Silberbesteck, Porzellan-, Fayence-, Zinn-, Kupfer- und Holzgeschirr); 1746-1777. 
1 Büschel 1700-1777 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 21 Bü 458Archivalieneinheit
Silberkammer 
Silber-, Leinwand- und Mobiliensturz
3) Zinn- und Kupfergeschirrsturz 1678/1786.
4) Zinngeschirrsturz 1688 und 1690.
5) Leinwandsturz 1695, 1727, 1751 und 1756.
6) In der Silberkammer zu Ludwigsburg verwahrte Gläser 1713.
7) Die zur Silberkammer angeschaffte Möbel und allerlei Mobiliare 1748/84.
Enthält u.a.
- Lieferung von 29 emaillierten Tellern durch Heinrich Wilhelm Schmid aus Frankfurt an die fürstliche Konditorei; 1752.
- Reparatur von Silberleuchtern durch Silberschmied Sick; 1759.
- Verluste an Fayence- und Porzellangeschirr; 1763-1764.
- Anschaffung von Fayence- und Porzellangeschirr aus der herzoglichen Porzellanfabrik, u.a. für Schloss Solitude; 1768-1771, 1777, 1782, 1784.
- Lieferung und Reparatur von Zinngeschirr durch die Hofzinngießer Ludwig Joseph Pelargus und Joseph Tambornino; 1766-1776.
- Übergabe von Silber- und Kupfergeschirr an das Oberhofmarschallamt durch Silberkämmerling Zimmermann; 18. April 1770.
- Bestellung von Besteck (u.a. zur Ersetzung von "hornerne(m) Trenchierbesteck") bei Messerschmied Müller in Stuttgart; 1773-1775.
- Verlust eines Porzellan-Punschtopfes "mit Landschaften" und vergoldetem Rand, der durch den Fall eines Maultiers zerbrochen ist; 22. und 24. Dezember 1776.
- Verlust von Serviettes und Porzellantellern; 24. Oktober 1777.
- Retradition von Fayence- und Glasgeschirr zur Silberkammer nach Abreise des Grafen von Montmartin; 1773, 1779.
8) In Verwahrung der Silberkammer befindliches Porzellan-Service der Prinzen 1752.
9) Dem Silberkämmerling unterstellte Lichterkammer.
10) Staat und Ordnung für den Silberkämmerling 1714/15.
11) Staat und Ordnung für den Silberwächter um 1800. 
1 Büschel 1678-1800 
Details ...