Findbuch G 60symbol
Herzogin Sibylle (1564-1614)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
12 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 1Archivalieneinheit
Heiratsakten des Herzogs Friedrich I. von Württemberg und der Prinzessin Sibylle von Anhalt. Fasz. I 
Enthält:
- "Hin und wieder ergangene Schreiben und Bericht, item Copien, Abschied, auch Heirathsnotul, Widdums-, Morgengabs-, Wiederfalls-, Huldigungs- und Verzichtsverschreibungen und der Quitanz um das Heirathgeld; ferner Überschlag des Kostens, Instruktion, Credentz, Entschuldigung, Relation und andere Schriften den abgeredeten und erfolgten Heirath zwischen Graf Friedrich zu Württemberg und Fräulein Sibilla Fürstin zu Anhalt, auch Ihrer des Fräuleins F. Gn. und derselben Herrn Vaters Fürst Joachim Ernsten zu Anhalt etc. I. F. Gn. Herausreisen von Dessau gen Stuttgart zu der Hochzeit, Ihrer F. Gn. Widdumsunterthanen erstattete Huldigung, wie auch die Heimführung nach Mömpelgart, und anderes dergl. mehr betr." Nro. 1-84, dabei 1 a b, 9 a b, 15 a b, 24 a b, 31 a b, 32 a b, 39 a b, 47 a-d, 50 a b, 55 a b, 56 a b, 58 a b, 59 a-c, 62-64 a b, 67 a b, 70 a b, 74 mit A-E, 76 a b, 77 a-c, 78 a b 
1580-1581 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 2Archivalieneinheit
Heiratsakten des Herzogs Friedrich I. von Württemberg und der Prinzessin Sibylle von Anhalt. Fasz. II und III 
Enthält:
- "Concepte, beziehungsweise Copien der Heirathsdokumente des Herzogs Friedrich von Württemberg und der Prinzessin Sibilla von Anhalt.":
1. Heiratsnottel. D.d. 13. November 1580. Unterschriebenes Konzept nebst einer unbegl. Abschr.
2. Nottel der Wiederlegung und Wittumsverschreibung. D.d. 23. Mai 1581. Unterschriebenes Konzept
3. Nottel der Morgengabsverschreibung. D.d. 23. Mai 1581. Unterschriebenes Konzept
4. Nottel des Wiederfalls- und Huldigungsbriefes so Graf Friedrich von Württemberg von sich geben soll. D.d. 23. Mai 1581. Unterschriebenes Konzept
5. Nottel des Wiederfalls- und Reversalbriefs, so Fürst Joachim Ernst zu Anhalt von sich geben soll. Sine dato. Unterschriebenes Konzept
6. Nottel des Verzichtbriefs des Fräuleins Sibylla. D.d. 23. Mai 1581. Unterschriebenes Konzept
7. Nottel der Quitanz um völlige Bezahlung des Heiratsguts. D.d. 23. Mai 1581. Unterschriebenes Konzept
8. Neue Assekuration des Grafen Friedrich in Betreff des Wittums seiner Gemahlin. D.d. 1. Juni 1581. Einfache Abschrift
9. Revers Fürst Joachim Ernsten zu Anhalt, gegen den Bürgern und Untertanen der Herrschaft Reichenweiher, sie während der Bewidmung seiner Tochter bei ihren althergebrachten Freiheiten zu lassen. D.d. 8. Juni 1581. Einfache Abschrift, desgl. ein unterschriebenes Konzept
10. Huldigungsbrief deren zu Reichenweiler gegen den Fürsten Joachim Ernst von Anhalt. De eodem dato. Kopie
Fasz. III:
- "Schriften die Vorbereitungen und Einladungsschreiben zu der auf den 22. Mai 1581 bestimmten Vermählung Graf Friedrichs von Württemberg mit des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt Tochter Sibylla. 1581" Nro. 1-36, wovon aber die nri. 4, 9, 12, 16, 24, 26-33 fehlen. Im Jahr 1824 in das Archiv gekommen. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 3Archivalieneinheit
Wittumsakten der Herzogin Sibylla von Württemberg 
Enthält:
- dabei befinden sich auch einige wenige Dokumente über sonstige vermögensrechtliche Beziehungen der Herzogin aus derselben Zeit
1. Anschlag-Register über Stadt und Amt Leonberg. Von Georgii 1598/1607
2. Inventarium über das Schloss und fürstliche Haus zu Leonberg. D.d. 23. September 1600
3. s. U 137
4. Inventarium über das fürstliche Haus zu Leonberg, Bettgewand, Haus- und Vorrat. D.d. Georgii 1607
5. Kopie Befehls des Herzogs Johann Friedrich an Bürgermeister und Rat zu Reichenweiler betr. die Wittumsgerechtigkeit der Herzogin Wittwe Sibylla auf diese Stadt. D.d. 10. Februar 1608
6. Inventarium über das fürstliche Haus zu Leonberg, Bettgewand, Haus- und Vorrat. D.d. Georgii 1608 
1598-1614 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 U 137Archivalieneinheit
1604 August 10 
"Gültverschreibung Herzogin Sibyllä zu Württemberg, geborner Fürstin zu Anhalt, um 2000 fl. Hauptguts, auf Laurentii mit 100 fl. jährlichs zu verzinsen, gegen Melchior Jägern von Gertringen." 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 4Archivalieneinheit
Wittumsakten der Herzogin Sibylla von Württemberg 
Enthält:
7. Vier Aktenstücke betr. die Inventierung des Hausrats im Schloss zu Leonberg und was für Mängel sich dabei befunden; herzogl. Dekrete, Anbringen an den Herzog etc. Von 1608
8. Übergabs- und Fertigungsbrief, als Herzog Johann Friedrich Sr. F. Gn. Frau Mutter der Herzogin Sibylla den Hof zu Groß-Sachsenheim, den inneren Hof genannt, lebenslänglich zu nießen geschenkt und übergeben hat. D.d. 31. Dezember 1608. Konzept und Abschrift
9. "Nottel der Wiederlegung und Widdumsverschreibung Herzog Johann Friedrichs von Württemberg gegen der Herzogin Sibille von Württemberg auf Stadt und Amt Leonberg (wobei der Widumssitz von Reichenweiler auf Leonberg transferiert worden)." D.d. 14. Februar 1609. Ein Konzept und drei einfache Abschriften, der Monatstag des Datums ist meistens offen geblieben
10. Geheiß- und Huldigungsbrief des Herzogs Johann Friedrich für seine Frau Mutter die Herzogin Sibylla in Betreff des Wittums Stadt und Amt Leonberg. D.d. 14. Februar 1609. Ein Konzept und zwei Abschriften
11. s. U 138
12. Formula iuramenti der Widdumsuntertanen in Stadt und Amt Leonberg. Sine die. Ein Konzept und zwei Abschriften 
1608-1609 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 U 138Archivalieneinheit
1609 Februar 14 
Huldigungsbrief von Stadt und Amt Leonberg für die Herzogin Sibylla. Dabei ein Konzept und 2 Abschriften 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 5Archivalieneinheit
Wittumsakten der Herzogin Sibylla von Württemberg 
Enthält:
13. Gegenrevers der Herzogin Sibylla auf Stadt und Amt Leonberg, solange I. F. Gn. selbigen Wittum besitzen, die Untertanen bei ihren Freiheiten bleiben zu lassen. D.d. 14. Februar 1609. Ein Konzept und vier Kopien
14. Anfang und Beschluß des Registers und Anschlags der Gefälle über Stadt und Amt Leonberg. Vom Februar 1609. Konzept, der Monatstag des Datums ist ausgelassen.
15. Ein Heft, enthaltend Abschriften der Wittumsakten der Herzogin Sibylla, nemlich 1) der Wiederlegung und Wittumsverschreibung (vgl. Bü 4, Nr. 9); 2) des Geheiß- und Huldigungsbriefes (vgl. Bü 4, Nr. 10); 3) des Gewaltbriefs der Herzogin Sibylla, Stadt und Amt Leonberg in Huldigung zu nehmen, d.d. 18. März 1609 (vgl. Nr. 17); 4) des Huldigungsbriefes von Stadt und Amt Leonberg (vg. U 138); 5) des herzoglichen Befehls an den Forstmeister zu Leonberg wegen des kleinen Waidwerks im Leonberger Forst d.d. 17. März 1609; 6) der formula iuramenti (vgl. Bü 4, Nr. 12); 7) des herzoglichen Befehls der 16 Hauptrinder Viehs halben, so die fürstl. Frau Wittib auf die Ölltinger Waid treiben lassen soll d.d. 16. Februar 1609; 8) des Anschlag-Registers über Stadt und Amt Leonberg d.d. 20. März 1609
16. Befehl an Untervogt und Forstmeister zu Leonberg, der 16 Hauptrinder Vies halben, so die fürstl. Frau Wittib auf die Eltinger Waid treiben lassen soll. 3 Exemplare, von denen das eine 16. Febr. 1609 datiert ist, das andere es ursprünglich auch war, aber später auf 26. Septbr. 1609 datiert wurde, das dritte ursprünglich schon auf 26. Septbr. 1609 datiert ist.
17. Gewalt der Herzogin Sibylla auf Melchior Jäger und Ott Leonhard von Gaisberg, die Untertanen zu Leonberg in Huldigung zu nehmen. D.d. 2. März 1609. Orig. Papier mit der Unterschrift und dem Secretinsiegel der Herzogin. Dabei ein Konzept und eine Kopie
18. Befehl des Herzogs Johann Friedrich an den Forstmeister zu Leonberg, der fürstl. Wittib jährlich 12 Hirsche und 12 Bachen zu liefern und zur Hundlege Platz zu machen. D.d. 17. März 1609. Konzept und Kopie
19. Befehl des Herzogs Johann Friedrich an Kanzler, Räte und Kammersekretarius, die Untertanen zu Leonberg ihres Eides mit seiner Maß zu erlassen und an die fürstl. Frau Wittib zu verweisen. D. d. 18. März 1609. Orig. und Konzept., dabei Konz. eines Befehls an jene Untertanen selbst vom 20. März. 1609
20. Anschlag-Register über Stadt und Amt Leonberg. D.d. 20. März 1609. Abschrift
21. Berechnung der Gefälle und jährlichen Ertrags des Wittums zu Leonberg. Sine die
22. Jährliche und unbeständige Gefälle, der Vogt- und Kellerei Leonberg anhängig, so nicht in Anschlag kommen. Von 1609
23. Aktenstücke betr. die Ernennung eines neuen Vogtes zu Leonberg und dessen Staat. Vom Okt./Nov. 1613. Nro. 2-7 und 9 signiert
24. Inventarium der Fässer, Reife, Taugen und drgl. im Schloss zu Leonberg. Von Georgii 1613/14 
1609-1614 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 6Archivalieneinheit
"Verzeichnisse, item Beschreibungen und allerhand Klagschreiben über den tödtlichen Abgang, weiland der durchlauchtigen Fürstin und Frauen, Frauen Sibillä Herzogin von Württemberg, geborner Fürstin zu Anhalt christseligen Angedenkens." 
Enthält:
- Dabei ein Kleiderregister, wer bei solcher Leiche Kleider bekommen, welches mit einigen darauf angebrachten Änderungen bei dem Prinzen Magnus von Württemberg, ihrem Sohn, später wieder gebraucht worden
- ferner ein Gebet aus den letzten Tagen ihrer Krankheit
- Dabei 1 Unterfasz. Leichenreden, Gedichte etc. 1614. 34 St.
- In der Sammlung der fürstlichen Leichenreden befinden sich (siehe Bestand J 67 Bd. 3a):
1) Ein Band, enthaltend 6 Leichenpredigten auf die Herzogin Sibylla, von Hofprediger L. Ludwig Löher, von Matthias Hafenreffer zu Tübingen, Theodor Thumm Spezial zu Stuttgart, Pfarrer Göbel zu St. Leonhard, Spezial Brunnius zu Leonberg und Diaconus Bab daselbst; nebst Angaben der Personalien und Beschreibung der Leichenprozession. Stuttgart 1615. Quart. Dieser Band ist übrigens defekt, er beginnt mit pag. 207, und enthält nur die 4.-9. Leichenrede, während die 1.-3. fehlen
2) Laudatio funebris D. Sibillae a Thoma Lansio. Tubingae 1615. Quart
3) Apotheosis undecimae Sibillae (Gedicht von demselben). 1 Blatt folio
4) Oratio de vita et morte D. Sibyllae ab Andr. Osiandro cancellario. Stuttgart 1615. Quart
- In den Faszikel wurde ferner gelegt: Ein Aktenstück, betr. eine verlorene Prinzessin des herzogl. Hauses Württemberg, eine damit zusammenhängende Geistererscheinung der Herzogin Sibylla und den damit in Verbindung gebrachten Tod dieser Herzogin; Kopie eines von Ihrer kgl. Hoheit der Frau Prinzessin Friederich dem Archiv mitgeteilten Aktenstückes, welches dieselbe von der Herzogin von Altenburg, geb. Prinzessin von Anhalt zugeschickt bekommen. (D. v. 1869 nro. 506); N: die angestellten Nachforschungen haben weder hinsichtlich der verloren gegangenen Prinzessin, noch hinsichtlich der Spukgeschichte irgend eine Spur entdecken lassen
- Verzeichnis des von der Markgräfin Sophie von Brandenburg, geb. Herzogin von Braunschweig der Herzogin Sibylla von Württemberg geliehenen Silbergeschirrs. Onolzbach (Ansbach), 1610 Juli 14. Originalbescheinigung.
Umfasst Becher und andere Trinkgefäße mit und ohne Deckel (u.a. in Form von Büttenfiguren), Kannen, Fässlein, Leuchter, Figuren (Hund, Hirsch, Hahn u.a.), tw. vergoldet, mit geschmelzter Arbeit. 
1614 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 7Archivalieneinheit
Inventur- und Teilungsakten der Herzogin Sibylla von Württemberg. Fasz. I 
1. "Acta weiland der durchlauchtigen hochgebornen Fürstin und Frauen, Frauen Sybillä Herzogin zu Württemberg, geborener Fürstin zu Anhalt Wittiben christsel. Angedenkens bei dero fürstl. Widumb zu Lewenberg hinterlassene Mobilien, auch Inventierung und Abtheilung derselben zwischen hochseliggedacht Ihrer F. Gn. nachgelassenen Fürstlichen Erben, item was I. F. Gn. an Schulden verlassen und derselben Zahlung betr." Nro. 1-53, defic. nro. 1
U.a. zahlreiche Schuldenverzeichnisse und Rechnungen für den Kauf von Silbergeschirr (Becher, Salzbüchslein, Schalen, Becken; tw. vergoldet), Schmuck (Hutschmuck, Buckel aus Silber, Kleinodien und Ringe aus Diamant, Rubin, "Baleis", ungefasste Edelsteine), Korallen, Behältnissen aus Elfenbein und geschmelzter Arbeit bei Michel Sarwey, Juwelier zu Stuttgart, Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal, diversen (meist ungenannten) Seidenstickern und -händlern.
2. "Protocoll, was bei Abstellung der Haushaltung zu Lewenberg verhandelt worden. D.d. 22. Februar 1615. Dabei befinden sich die Stääte verschiedener Beamten zu Leonberg (sign. Nro. 1-6); item der Officiere und anderer Supplikationes, ihrer Abfertigung und gnädiger Ergözlichkeit halber (sign. Nro. 11 und 27-32)"
3. Rezess und brüderlicher Vergleichungsabschied die getroffene Verteilung weiland der durchlauchtigsten Fürstin Sibylla Herzogin zu Württemberg hinterlassene Mobilien und Fahrnis betr. D.d. 4. Aug. 1617. Abgeschlossen von den 5 Söhnen und 3 Töchtern der Herzogin. Orig. 2 Bogen Folio, mit den Unterschriften und den aufgedrückten Siegeln der 8 Kontrahenten
- dabei befindet sich: Glaubwürdiges Instrument über diesen Rezess und Vergleichungsabschied. Abgefasst durch den Notar Achatius Sturm. D.d. 4. Aug. 1617. Ein Original auf Papier, mit dem Signet und dem aufgedrückten Siegel des Notars. (Ein weiteres Original auf Pergament s. U 139) Der Vergleich und das Instrument U 139 stammen aus der Mömpelgarder Registratur.
Die Teilungsbestimmungen sehen u.a. vor, Kleinodien, Gold- und Silbergeschirr, Kleider u.a. sollen nach ihrer Inventierung unter den fünf Brüdern und drei Schwestern aufgeteilt werden.
4. Quittung Herzog Ludwig Friedrichs von Württemberg um 1368 fl. für aberkauftes Silbergeschirr zu Leonberg aus seiner Frau Mutter Verlassenschaft gegen Herzog Johann Friedrich von Württemberg. D.d. 23. Sept. 1617. Kopie 
1614-1617 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 U 139Archivalieneinheit
1617 August 4 
Glaubwürdiges Instrument über den Rezess und Vergleichungsabschied betr. die getroffene Verteilung der hinterlassenen Mobilien und Fahrnis der Herzogin Sibylla von Württemberg, abgefasst durch den Notar Achatius Sturm 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 8Archivalieneinheit
Inventur- und Teilungsakten der Herzogin Sibylla von Württemberg. Fasz. II 
1.) Inventarium der Herzogin Sibylla bei deren Wittum zu Leonberg hinterlassener Mobilien und Fahrnis, aufgenommen durch den Sekretär Christoph Schmidlin. D.d. 22.-27. Februar 1615 Orig. in Pergament geheftet. Beigebunden sind folgende Beilagen dieses Inventars:
u.a.:
- Kästen und Schreibtische, z. T. aus Ebenholz, mit Silberbeschlägen;
- Halsbänder, Kleinodien (u.a. Darstellung des Ritters St. Georg, Acteon, Allegorien, zahlreiche Tierfiguren), Ketten, Kruzifixe, Armbänder, Gürtel, Ringe, Buckel, Rosetten ("Rosen"), Haarnadeln, "Bildnisse" (Herzog Friedrich, Herzog Johann Friedrich, Herzog Johann Georg von Sachsen), "Schrauffen" aus Edelstein (Diamant, Rubin, Smaragd, Saphir), Perlen, geschmelzter Arbeit, Silber, Gold, Kameen, darunter ein Geschenk der Kurfürsten zu Brandenburg an Fräulein Eva Christina
- eine Uhr aus Amethyst (S. 4);
- Schnüre und Paternoster mit Perlen und Edelsteinen (Achat);
- ein Schiff aus Hyazinth, mit rotem Kreuz auf dem Segel (S. 12);
- geschliffene Steine in Edelmetallfassungen, u.a. aus Kristall, Saphir;
- Hutschnüre aus Samt sowie Kränze aus Seide mit Buckeln, Stickereien u.a. aus Gold, Perlen, Edelsteinen;
- ungefasste Edelsteine (Onyx, Hyazinth, Achat), Perlen, Korallen;
- Geschirr (Becken, "Schnecken", verschiedene Trinkgefäße, Salzfässlein, Flaschen, Schalen, Leuchter, Essigsilber, Kannen, Fässlein, Krüglein, Körbe, Teller) aus Silber (tw. vergoldet), Perlmutt, Gold, Straußeneiern, Kristall, Kokosnuss ("indianische Nuß"), Elfenbein, Holz, Porzellan, Glas, Achat, "indianisch Graas", Alabaster, Marmor, Serpentin, Hirschhorn ("Ellendtsfüße", S. 52);
- Besteck aus Silber, Serpentin;
- Büchslein, Trühlein aus Silber, tw. mit geschmelzter Arbeit;
- eine silberne Apotheke (S. 31-32);
- eine Kette aus "indianischen Bonen" (S. 32);
- kostbare Stoffe, Gold- und silberborten, Stickereien, Spitzen, Kissen, Decken, Tücher u. dgl.;
- Kleidungsstücke aus Samt, Atlas, Stickerei, Pelze, Wolle;
- Schachspiel, Schreibzeug u.a. in einem "Buch" aus Holz (S. 50);
- ein Brettspiel aus Ebenholz und Perlmutt (S. 50);
- "Korallen" aus Holz (S. 50f);
- "Aufsätze" aus Perlen (S. 51);
- Tierfiguren aus unbekanntem Material (u.a. Doggen, Paradiesvögel, S. 51f);
- Gemälde, insbesondere Porträts.
Mit angehefteten Beilagen:
a) Verzeichnis was aus der Silberkammer in Silbergewölb geliefert worden. Sine Dato.
- Geschirr (Teller, Anrichtsilber, Decksilber, Fischgräter, Schalen, Flaschen, Salzbüchslein, Becher, Becken, Kannen, Bettpfannen) aus Silber, tw. vergoldet;
- Löffel und Messer aus Gold, Silber, tw. vergoldet, mit Elfenbeingriffen.

b) Verzeichnis der 3 fürstl. Fräulein Kleider S.D.

c) Inventarium was in der Hausapotheke zu Leonberg noch zugegen. D.d. 22. Febr. 1615
- Büchsen und Laden aus Holz, jeweils mit Wirkstoffen;
- Gläser, Flaschen, Kannen und Kolben aus Glas, Kupfer und Zinn;
- Waagen und Instrumente aus Kupfer und Eisen;
- zahlreiche Bücher.

d) Verzeichnis was dem Zeltknecht Hans Hecken für Sättel, Zeug, Spangen und drgl. Sachen übergeben worden. D.d. 6. März 1513
Umfasst Zaumzeug aus Samt, Borten, Messing, vergoldetem Blech.

e) Inventarium über die im fürstl. Wittumsschloss zu Leonberg befindlichen Tapeten von Samt, Seide und anderem Gewand. D.d. 5. August 1613

f) 1) Inventarium über Kutschen, Pferde und Wagen-Geschirr im Schloss zu Leonberg. D.d. 25. Fenr. 1615

2) Verzeichnis der Bretter und Latten, so im Schloss zu Leonberg vorhanden. D.d. 10. Febr. 1615

g) Inventarium des Küchengeschirrs zu Leonberg. D.d. 23. Febr. 1615

h) Inventarium des Viehes daselbst. D.d. 25. Febr. 1615

i) Verzeichnis des vorhandenen Brennholzes daselbst. D.d. 28. Febr. 1615
2.) Ein Duplikat desselben Inventariums nebst dessen Beilagen, welche aber hier nicht mit dem Inventar zusammengeheftet sind, sondern einzeln beiliegen.

3.) Des Hausschneiders und seiner Frau Inventarium, was ihnen beiden an allerlei Bettgewand, Geschirr und Hausrat übergeben worden. Sine Dato

4.) Schriften die Anforderung Elisabethä Büwingkheuserin von Walmerod, gewesener Kammerjungfrauen zu Leonberg bei der fürstl. Wittiben betr. 1615. 1617. Nro. 1-7

5.) Inventarium des Silbergeschirrs zu Leonberg. D.d. 28. Juli 1617
Entspricht 1a.)

6.) Inventarium und Beschreibung aller im fürstl. Schloss zu Sachsenheim befundenen Mobilien, Hausrats, Bettgewands, Federwatts und drgl. Tapezerei, so Ludwig Mayer Gärtner als Hausschneider unter Handen. D.d. 12. August 1617
Umfasst Zinn-, Messing-, Kupfer-, Eisengeschirr, Leinenzeug, Möbel u.a. Hausrat. 
1615-1617 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 60 Bü 9Archivalieneinheit
Korrespondenzen der Herzogin Sibylla von Württemberg mit verschiedenen Personen 
Enthält:
I. Mit ihrem Gemahl dem Herzog Friedrich I., in zwei Subfaszikeln:
a) Korrespondenz der Herzogin mit ihrem Gemahl, nebst einigen anderen Familien-Schreiben, vertraulicher Natur. Nro. 1-38. Aus den Jahren 1584-1593. S. Günzlers Verzeichnisse Bd. 3, S. 127-139.
b) "Allerhand Handschreiben von der Frau Herzogin an ihren Gemahl Herzog Friedrich von Württemberg, samt des Herzogs Antworten, welche wegen ihrer Uneinigkeit in der Ehe ziemlich hitzig gewesen, 1594, 1604-1608, nebst einem Gutachten der Geh. Räte, wie es mit Bestrafung einiger Personen, welche im Ehebruch mit Herzog Friedrich verwickelt gewesen, und deren Kupplerinnen zu halten sei. D.d. 7. Juli 1608." Im Ganzen 38 Piecen
II. "Allerhand Schreiben an die Herzogin Sibille von Württemberg, von Seiten ihres Bruders des Fürsten Christian von Anhalt, und anderen verwandten fürstlichen Personen ergangen" vertraulicher Natur. 1593-1607. 27 St.
III. Schreiben der Herzogin an ihren Sohn Johann Friedrich mit der Bitte um Unterstützung. Stuttgart, 1606 Juli 30. Orig.
IV. Or. Brief von Andr. Osiander und M. Hafenreffer an Sibille von Württemberg. 4. Okt. 1611 
1584-1611 
Details ...