Findbuch G 50symbol
Landgräfin Hedwig von Hessen (1547-1590)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
15 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 Bü 1Archivalieneinheit
Heirathsakten des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Prinzessin Hedwig, Herzogs Christoph von Württemberg Tochter 
Enthält:
- "Die erste Heirathstractation zwischen Landgraf Ludwig zu Hessen und Herzogin Hedwig zu Württemberg, landgräfliche Credenz und Werbung um solche Heirath, Herzogs Christoph zu Württemberg Memorial, Abschied, Copiä der Heirathsnottel, Widdumsverschreibung, Verzichts, Quittung und zweier Wiederfallsbriefe, hochgedachten Herzogs Christoph Bedenken der Fehler halben in solcher Hochzeitshandlung und andere Schriften." Von nro. 1-17 
1562 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 Bü 2Archivalieneinheit
Heirathsakten des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Prinzessin Hedwig, Herzogs Christoph von Württemberg Tochter 
Enthält:
- "Abschied, verglichene und unterschriebene Copien der Heiraths- Widdums- Verzichts- Quittung, zweier Wiederfalls- und Morgengabs-Verschreibungen, Registers des Widdumsgefälls, hessischen Geheiß- oder Huldigungsbriefs, württembergischen Reversals gegen den Unterthanen des Widdums Eppstein, und dann hessischen Schirmbriefs, item dabei auch Schriften, so von wegen Besieglung hochgenannter Fürstin Verzichts, Ihrer Fürstl. Gn. Heimführung und Erlegung deroselben Heirathguts, auch gegeneinander Übergebung halber der hievor verglichenen Briefe hin und wieder ergangen sind, und wie letztlich zu Zwingenberg soch Heiratgut erlegt, die gemeldeten Briefe gegen einander übergeben, des Widdums Unterthanen in Huldigung genommen, und auch von der Zeit der Heimführung geredet worden vermöge der Gesandten Relation (nro. XXXVI), welche auch hernach auf Johannis Baptistä 1565 zu Darmstadt beschehen, und wie es damit gehalten worden." 
1562-1565 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 Bü 3Archivalieneinheit
Heirathsakten des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Prinzessin Hedwig, Herzogs Christoph von Württemberg Tochter 
Enthält:
- "Was zu Frankfurt mit den hessischen Verordneten gehandelt, auch hinc inde an Hessen und Württemberg geschrieben worden ist von wegen des Anschlags der Widdumsnutzung des Amts Eppstein und Ergänzung des Einkommens, auch Bauung desselben Widdumssitzes." nro. A-L (I, K, L je 1-2) 
Oktober 1562-November 1562 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 Bü 4Archivalieneinheit
Heirathsakten des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Prinzessin Hedwig, Herzogs Christoph von Württemberg Tochter 
Enthält:
- des Landgrafen Ludwigs Urkunde über empfangenes Heirathsgut und Silbergeschirr und andere dergl. Schriften. Von Nro. 1-7
- woselbst noch einige weitere, hierher gehörige Dokumente, die Morgengabsverschreibung, sowie die Widdumsverschreibung nebst einigen auf diese letztere sich beziehenden Aktenstücken, als an die hessischen Räthe hinausgegeben aufgeführt werden
S. U 46-50 
1562-1564 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 U 46Archivalieneinheit
Stuttgart, 1563 Dezember 23 
Herzog Christoph bescheinigt, von den 32000 fl. Heiratsgut, das er seiner Tochter Hedwig zu ihrer Vermählung mit dem Landgrafen Ludwig von Hessen versprochen hatte, die auf die Landschaft entfallen 2/3, nämlich 21330 fl. und 20 Kr. vom verordneten Kammerausschuss durch die Landschaftseinnehmer Hans Schaber und Martin Günther in barem Geld erhalten zu haben, nachdem das von den Prälaten zu zahlende Drittel schon erstattet sei. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 U 47Archivalieneinheit
1564 Januar 9 (Montag nach trium regum) 
Ludwig Landgraf von Hessen etc. bescheinigt, daß er das aus Anlaß seiner Vermählung mit der Herzogin Hedwig von Württemberg in der Heirats-Abrede zwischen Herzog Christoph und Landgraf Philipp vereinbarte Heiratsgut von 32000 fl. erhalten habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 U 48Archivalieneinheit
1563 Mai 10 
Des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Herzogin Hedwig von Württemberg Heirathsbrief 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 U 49Archivalieneinheit
1564 Januar 9 
Verzichtsbrief der Landgräfin Hedwig von Hessen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 U 49aArchivalieneinheit
1564 Januar 9 
Verzichtsbrief der Landgräfin Hedwig von Hessen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 U 50Archivalieneinheit
1564 Januar 9 
Herzog Christophs von Württemberg Wiederfallsbrief und Verschreibung gegen Hessen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 Bü 5Archivalieneinheit
Heirathsakten des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Prinzessin Hedwig, Herzogs Christoph von Württemberg Tochter 
Enthält:
- "Schreiben Herzogs Albrecht in Bayern, Herzogs Christoph zu Württemberg und des Landgrafen Philipp zu Hessen hin und wieder an einander ausgegangen, von wegen hochgedachter beider Fürsten, Bayern und Hessen Ankunft und Erscheinens zu Stuttgart bei Landgrafen Ludwigs zu Hessen und Herzogin Hedwigs zu Württemberg Hochzeit. Etliche Artikel, so zu bedenken, wie dieselbe Hochzeit auszustellen sein werde, zwei Verzeichnisse der zu solcher Hochzeit beschriebenen Personen, Grafen, Herren, Amtleute und Provisioner, und etliche derselben Schreiben, darinnen sie sich ihres Ausbleibens entschuldigen thun." Von Nro. 1-45 (dabei Nr. 10, 35, 36, 44 je a b) 
1563 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 Bü 6Archivalieneinheit
Heirathsakten des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Prinzessin Hedwig, Herzogs Christoph von Württemberg Tochter 
1.) Beschreibung der Hochzeit des Landgrafen Ludwig von Hessen mit der Herzogin Hedwig von Württemberg, gehalten am 10. Mai 1563 in Stuttgart.

2.) Verzeichnis, wie Fräulein Hedwig auf ihrer Hochzeit geschmückt werden soll: Umfasst Kleidung, Perlenkranz, Hauben mit Perlenstickerei; Kleinodien, Gürtel, Armbänder, Ringe aus Gold, geschmelzter Arbeit und Edelsteinen; Bettzeug für das Brautgemach; Silberwaren (Geschirr, Besteck, Leuchter), die in Augsburg angekauft werden sollen, sowie was davon an Fräulein Hedwig abgegeben wird; Ausgaben für Schmuck (u.a. Ringe aus Edelmetall und -steinen) für den Bräutigam, "Schweher", Landgraf Philipp, Herzog Christoph, Herzog Eberhard, Herzog Ludwig, die Fräulein Elisabeth, Sabine, Emilia und Eleonora u.a.
Beiliegend:
- Kostenaufstellung für anlässlich der Hochzeit getätigte Einkäufe: Ringe (tw. mit Stein) von Arnold Schanternel, Goldschmied zu Aach? am 16. November 1562; ebenso bei Georg Lieb, Goldschmied von Schmalkalden, am 17. Novemberg 1562; Ringe und Medaillons mit Edelsteinen bei Meister Hans von Paris, Goldschmied, am 18. November 1562 zu Frankfurt; weitere Ringe von Dionysius Müller, Goldschmied zu Augsburg, am 20. November 1562; ebenso bei Michel Weinoldt am 21. November 1562; ebenso bei Hans Thuecher von Augsburg; Kleinodien aus Edelsteinen und Perlen, u.a. bei Hans Thuecher von Augsburg am 23. Dezember 1562; goldene Röslein mit Perlen und geschmelzter Arbeit durch Franz Kurz und Jakob Schneider auf der Frankfurter Messe; kostbare Stoffen und Pelzen.

3.) Konzept eines Schreibens von Franz Kurz an Christoph Landschad wegen einer durch Pfalzgraf Georg angetragenen Hochzeit; 1563.

4.) Verzeichnis der Ketten, Kleinodien, Halsbänder und Kleider sowie anderer Gegenstände, die Fräulein Hedwig zugestellt wurden; 1563. (Drei Exemplare)
- Kleidung aus Samt, Seide, Atlas, Taft, Goldstoff u.a., darunter Barette, Hauben, Ärmel und Krägen mit Gold- und Silberfäden, Perlen, Diamant- und Rubinrosen;
- Kleinodien, Ketten, Gürtel, Hals- und Armbänder, Ringe aus Edelsteinen (Rubin, Diamant, Smaragd), Perlen, geschmelzter Arbeit, Gold;
- Bettzeug.

5.) Verzeichnis der kostbaren Stoffe, die zur Herstellung von Fräulein Hedwigs Hochzeitskleidern verarbeitet wurden. 
1563 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 Bü 7Archivalieneinheit
Heirathsakten des Landgrafen Ludwig von Hessen und der Prinzessin Hedwig, Herzogs Christoph von Württemberg Tochter 
Ankauf von Silberwaren und Schmuck von Augsburger Goldschmieden:
- Abredschein über die Herstellung von allerlei Silbergeschirr (Eßsilber, Teller u.a.) zwischen Herzog Christoph und Hans Raiser, Goldschmied zu Augsburg; 3. September 1562.
- Kostenüberschläge für die Herstellung von Silbergeschirr;
- Erteilung und Durchführung der Aufträge an Hans Raiser;
- Aufkauf von Silber von Markus Fugger bzw. den Erben des Matthias Manlich zu Augsburg;
- Abrechnung über die Herstellung von goldenen Ketten durch Wendel Müller, Goldschmied zu Augsburg;
- Einschmelzung von Altsilber unter Aufsicht des Münzwardeins Bastian Scherdinger;
- mehrere Übergaben hergestellter Silberwaren von Hans Raiser;
- Abredschein zwischen Herzog Christoph und Meister Hans Raiser über die Herstellung von Silbergeschirr und -besteck (Becken, Kannen, Becher, Leuchter, Löffel, Kredenzschalen, Flaschen, Teller, tw. vergoldet); 24. Mai 1563.
- Verzeichnis von Kleinodien und Ringen, die verschenkt werden sollen;
- Abrechnung mit Bastian Goldschmied über den Empfang von Silber zur Herstellung von Geschirr (Essigsilber, Eßsilber, Becher) und Löffeln; 7. November 1563.
- Kauf von Ketten und Kleinodien bei Hans Raiser durch Franz Kurz am 2. Juni 1563.

Verzeichnisse von Silberwaren und Juwelen, die Landgräfin Hedwig von Hessen übergeben wurden, Personalausgaben anlässlich von Fräulein Hedwigs Hochzeit, Kleider und Bettzeug, die für die Hochzeit gekauft wurden (vgl. G 50 Bü 6) 
1563-1564 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
G 50 U 51Archivalieneinheit
1569 Juni 20 
Neue Widdumsverschreibung 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...