Findbuch R 1/001symbol
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  101 - 120 von 120  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900063/114Archivalieneinheit
Ausbau des Stuttgarter Flughafens 
Reaktionen nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Berlin, daß der Flughafen in Leinfelden-Echterdingen ausgebaut werden darf. SCHLEE: Erwartet nun einen Baubeginn im Sommer 1991. Erhöhung der Kosten für den Ausbau. ROMMEL: Teilung der Finanzierung zwischen der Stadt Stuttgart und dem Land. FINKENBEINER: Gespräche des Innenministeriums mit den betroffenen Filderbauern. Kommentar zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'08 Montag, 29. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900065/114Archivalieneinheit
Eine noble Adresse in Heidelberg weniger: Hotel Haarlaß macht zu 
In das gastliche Haus mit Tradition zieht jetzt ein Soft- ware-Hersteller ein. Ein halbes Jahrhundert lang war das Hotel am Neckar eine feine Adresse. (aus: SDR- Sendelaufplan) RONACHER: Geschichte und Geschichten um das Hotel Haarlaß. Namensgebung vom Hotel hat nichts mit dem Gast, der Filmschauspielerin Lilian Harvey, zu tun. Episode um den Schauspieler Heinrich George. Billige Übernachtung für Studenten. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 29. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900076/103Archivalieneinheit
Terminplan - Kosten und Baubeginn für die Erweiterung des Stuttgarter Flughafens stehen weitegehend fest 
Nachdem durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts der Weg frei scheint, wollen Landesregierung und Flughafengesellschaft den Sofortvollzug der genehmigten Pläne beantragen. Nach erfolgter Verlegung und Ausbau der Autobahn A8 sollen die eigentlichen Flughafenarbeiten 1992 beginnen und bis 1995 beendet sein. Erforderliche Flurbereinigungsmaßnahmen werden kurzfristig eingeleitet. SCHLEE: Vorbereitungsarbeiten sollen sofort anlaufen, damit "etwa Mitte 1991" mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen werden kann. Die Kostenschätzung von 700 Millionen aus dem Jahr 1988 ist sicherlich überholt. FINKENBEINER: Landverluste der Filderbauern sollen möglichst wieder in Anbauflächen ausgeglichen werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 29. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900076/104Archivalieneinheit
Mängelliste - Städtetag Baden-Württemberg wirft der Landesregierung Versäumnisse im Sozialen Wohnungsbau vor 
Auf der heutigen Tagung des Städtetags Baden-Württemberg in Rastatt wurde ein stärkeres Engagement des Landes beim Sozialen Wohnungsbau gefordert. HAUSER: Die vom Land beabsichtigte Reduzierung der zu fördernden Wohnungen wäre ein Fehler. Wohnungsmangel kann gesellschaftliches Konfliktpotential werden. Aufgrund des anhaltenden starken Zuzugs sind die Bedarfsprognosen von 1988 völlig überholt. Die Delegierten des Städtetags klagten über die hohen Kosten der Asylanten-Unterbringung. Ministerpräsident Späth stellte keine weiteren Finanzhilfen in Aussicht, sondern verwies auf die geringer gestiegene Verschuldung der Kommunen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 29. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900076/105Archivalieneinheit
Aufschub - Sanierung der Sondermülldeponie Malsch erneut vertagt 
Aus der ehemaligen Tongrube, in der in den siebziger Jahren unkontrolliert Giftstoffe abgelagert wurden, tritt Sickerwasser in die Umgebung aus. Bei einer Veranstaltung für die Anwohner wurde bekannt, daß der für Herbst 1990 vorgesehene Baubeginn für eine Tiefdrainage auf Mitte 1991 verschoben wurde. LANGHEINRICH: Die erforderlichen Planungen des beauftragten Ingenieurbüros haben sich als so umfangreich erwiesen, daß der Herbsttermin nicht zu halten war. Ein unkontrolliertes Eindringen von Giftstoffen in die Trinkwassergewinnnung der umliegenden Gemeinden wird von Expertenseite ausgeschlossen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 Montag, 29. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900058/118Archivalieneinheit
Gespräch mit Hellmut G. Haasis anläßlich der Verleihung des Thaddäus-Troll-Preises 
HAASIS: Bekanntheit als Historiker und Spurensucher und als Dichter. Herausgeber der zwei Bände "Gebt der Freiheit Flügel". Interesse der Leser an seinen Büchern. Plan, einen großen Roman über Straßburg zu schreiben. Verfasser eines Mundartromans und von Mundartgedichten. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 30. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900063/115Archivalieneinheit
Demonstration des DGB gegen den Rechtsextremismus in Ludwigsburg 
Telefonbericht über den Verlauf der Demonstration und über die Rede des DGB-Kreisvorsitzenden Josef Bechtel. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'02 Dienstag, 30. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900065/115Archivalieneinheit
Das Porträt Bernhard Deutsch aus Schwäbisch Hall, Bastler und Gag-Automatenhersteller 
Porträt des Erfinders. DEUTSCH: Herstellung eines "James-Bond-Automaten". Herstellungsdauer eines Automaten beträgt einen Monat. Vorstellung einzelner Gag-Automaten. Ausstellung von 13 Automaten auf öffentlichen Plätzen in Schwäbisch Hall. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 30. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900067/102Archivalieneinheit
Bilanz der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung 
Bilanz nach 3 Jahren. Ziel war, der Verschmutzung des Grundwassers durch Dünge- und Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft Einhalt zu gebieten. Landwirte, die Felder in Wasserschutzgebieten bewirtschafteten, mußten Auflagen beachten und erhielten dafür Ausgleichszahlungen. WEISER: Novellierung der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung. Verstoß gegen die Schutzbestimmungen, wenn ein Landwirt auf einem Feld mehr als 45 Kilo Reststickstoff je Hektar im Herbst zurückläßt. 70 Bußgeldbescheide an Landwirte wegen Nichteinhaltung der Pflanzenschutzmittel- und Düngemittelverordnung. Überwachung der Einhaltung der Verordnung. Bedeutung und Kosten der Analyseanlage für Bodenproben der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Augustenberg. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'12 Dienstag, 30. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900067/103Archivalieneinheit
Pressekonferenz von Gerhard Weiser zur umweltschonenden Landwirtschaft 
WEISER: Bedeutung der umweltschonenden Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Vergleich zu anderen Bundesländern. Finanzielle Hilfen für Landwirte, die auf eine umweltschonende Landwirtschaft umsteigen. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 30. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900076/106Archivalieneinheit
Personalnot, Überstunden, Streß: Der Polizei laufen die Polizisten weg 
Die Gewerkschaft der Polizei machte in Heidelberg auf die Personalmisere bei der Polizei öffentlich aufmerksam, die inzwischen zu rund 500 Kündigungen geführt hat. Die Ausbildungskapazität der Fachschule der Polizei in Villingen-Schwenningen reicht gerade aus, die jährlichen Abgänge zu decken. Durch den Personalmangel müssen die Polizisten erhebliche Überstunden leisten, die wiederum nie abgefeiert werden können. Eine Auszahlung der Vergütung wird aber als höchst unattraktiv betrachtet. SPERO: Ausschlaggebend für den Weggang der jungen Beamten sind in erster Linie der Wechselschichtdienst und die fehlenden Aufstiegschancen. BERBERICH: Um ca. 200.000 Überstunden im Bereich der Landespolizeidirektion Heidelberg auszugleichen, müßten rund 100 Beamte eingestellt werden. Durch erhöhten Sicherheitsaufwand im Bundestagswahlkampf werden wieder in erheblichem Umfang Überstunden anfallen. SCHÜRHOLZ: Bei den Haushaltsberatungen konnte sich die Polizei nicht ausreichend durchsetzen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Dienstag, 30. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900076/107Archivalieneinheit
Trotz Widerstandes - Fahrrinne des Neckar-Unterlaufs wird verbreitert 
Entgegen den Befürchtungen von Umweltschützer wurde eine Verbreiterung der Fahrrinne des Neckars zwischen Heidelberg und Mannheim nun in einer Umweltverträglichkeitsprüfung der Bundesanstalt für Gewässerkunde positiv beurteilt. LENZ: Die Umgestaltung des Uferbereichs wird die Umwelt nur geringfügig beeinträchtigen. Dies macht eine landschaftspflegerische Begleitplanung erforderlich. Das Planfeststellungsverfahren soll 1991 eröffnet werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Dienstag, 30. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900063/116Archivalieneinheit
Gespräch mit Lothar Späth über Kulturpolitik 
Gespräch mit Lothar Späth über die zukünftige Bedeutung der Kultur in Baden-Württemberg und in Stuttgart. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900063/117Archivalieneinheit
Zustand der Kanalisation im Mittleren Neckarraum 
Seit einem Jahr ist die Eigenkontrollverordnung in Baden- Württemberg in Kraft. Sie verpflichtet die Kommunen, innerhalb von 10 Jahren ihr gesamtes Kanalisationssystem auf Schäden zu überprüfen und diese ggf. zu beheben. BAUMHAUER: Umweltministerium ließ die Kosten am Beispiel der Stadt Esslingen aus- und auf das Land hochrechnen. Landesweit würden Kosten von 7 Milliarden DM entstehen. GEKELER: 7 Prozent des Kanalnetzes der Stadt Stuttgart sind beschädigt. Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. BAUMHAUER: Forderung an die Gemeinden, ihr Kanalsystem zu sanieren. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900065/116Archivalieneinheit
Die Stuttgart Edition: Etwas für Lokalpatrioten 
Urkunden, Landkarten, Zeichnungen, Skizzen, Protokolle und Broschüren aus der Stuttgarter Geschichte bringt die Stuttgart Edition in limitierter Auflage unters Volk. Die Auswahl traf der Historiker Harald Schukraft. (aus: SDR-Sendelaufplan) SCHUKRAFT: Veröffentlichung von Exponaten aus der Geschichte von Stuttgart. Die ersten stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert. Entdeckung einer Radfahrkarte aus dem Jahr 1898. Letzte öffentliche Hinrichtung einer Giftmischerin in Stuttgart. Schwierigkeit, Originaldokumente aufzutreiben. 
SDR 1  
Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900067/104Archivalieneinheit
Bürgerprotest in Wertheim - Brunnensanierung statt Bodenseewasser 
Die Mehrheit der Bürger in Wertheim ist gegen einen Anschluß an die Bodenseewasserversorgung. BUSCH: Erklärt den Protest der Wertheimer Bürger. RITTER: Die Ursache vieler gesundheitlicher Probleme liegen in der herkömmlichen Landwirtschaft. Für die Einführung einer Biolandwirtschaft. Forderung nach größeren Absatzmärkten für Bioprodukte. WALTER: Für die Einrichtung einer Erzeuger-Verbraucher- Genossenschaft in Wertheim. Unterstützung durch die Stadtverwaltung. PECH: Schwierigkeiten bei der Umstellung auf Biolandwirtschaft. Reaktionen bei den Landwirten. Verfehlte Landwirtschaftspolitik. KLEIN: Einziger Biolandwirt in Wertheim. Stimmung unter den Bauern. BAUMHAUER: Keine Unterstützung des Landes Baden- Württemberg bei der Grundwassersanierung in Wertheim. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'15 Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900067/105Archivalieneinheit
Gespräch mit Clemens Frede anläßlich des 40-Jahre- Jubiläums der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee 
FREDE: Veränderungen in den letzten 40 Jahren der ländlichen Heimvolkshochschule. Wandlung der Lerninhalte. Beständigkeit der Zielsetzung der Schule, eines ganzheitlichen Bildungsansatzes. Erwartungen der jungen Schüler. Aufgaben des heutigen Landwirts. Verantwortung gegenüber der Natur. Vorwürfe an die Bauern. Strukturwandel in der Landwirtschaft. Rückgang der Schülerzahlen. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'06 Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900068/101Archivalieneinheit
Ausstellung "Leben aus Leichenpredigten" in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 
Gedruckte Leichenpredigten aus der Zeit zwischen 1550 und 1750 dienen Historikern als zusätzliche Quellen zur Erforschung der frühen Neuzeit. LENZ: Anerkennung von Leichenpredigten als historische Quelle. Druck von Leichenpredigten. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900076/108Archivalieneinheit
Frauen-Vorstoß - Baden-Württembergs Frauen-Union fordert Quotenregelung nach SPD-Vorbild: Reaktion der CDU-Männer 
Auf ihrem Landesdelegiertentag verabschiedete die Frauen- Union eine Resolution, wonach für Kommunal- oder Landtagswahlen weibliche Bewerber entsprechend dem Frauenanteil in der Partei aufgestellt werden sollen. WISSMANN (tel.): Hinsichtlich der stärkeren Beteiligung der Frauen an der Politik wurden bislang nur kleine, aber stetige Fortschritte erzielt. "Eine Quote ist kein gutes System." Die Anzahl der Frauen im Landes- und im Bundesvorstand der CDU hat sich in letzter Zeit deutlich erhöht. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900076/109Archivalieneinheit
Flug-Bewegung - Obrigheims Bürgermeister protestiert gegen Tiefflüge über dem Kernkraftwerk 
Vom Luftwaffenamt Köln wurden zwei Tage lang der Luftraum im Umkreis des AKW Obrigheim beobachtet. Von 44 Flugbewegungen waren acht "auffällig", möglicherweise also vorschriftswidrig. Genauere Angaben sind von der Luftwaffe nicht zu erhalten. KELLER: Die Informationen sind unbefriedigend. Es kann nicht ausgeschlossen, daß das Atomkraftwerk von Piloten als "Zielobjekt" gebraucht wird. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 31. Oktober 1990 
Details ...