Findbuch R 1/001symbol
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1990
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 105  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900047/102Archivalieneinheit
Euthanasie auf der Rauhen Alb. 50 Jahre danach: Erinnerung an Grafeneck. Von Peter Wingert 
Erinnerung an eines der dunkelsten Kapitel der südwestdeutschen Geschichte. Vor 50 Jahren wurde von den Nationalsozialisten das Euthanasieprogramm gestartet. Ein Ort, der eng damit in Verbindung steht, ist das Schloß Grafeneck. FAULSTICH: Hat sich mit der Euthanasie in Baden und Württemberg befaßt. Ideologische Funktion der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Original-Ton-Aufnahmen: Verkündung von nationalsozialistischen Vorstellungen zur Psychiatrie. SACHS: Hat 1965 noch die Gebäude so vorgefunden, wie sie die Nationalsozialisten hinterlassen hatten, u.a. ein Tötungsgebäude. N.N., eine ehemalige Schwester der naheliegenden Anstalt Zwiefalten: Berichtet über eine Informationsveranstaltung des damaligen Anstaltsleiters, der verkündete, daß nun neue Patientien kommen und gehen würden. Es durften keine Fragen gestellt werden. Damals trafen viele Patienten ein, die nach kurzer Zeit nach Grafeneck überwiesen wurden. PRETSCH: Die Bevölkerung der Umgebung wußte damals über die Anstalt Grafeneck Bescheid. "Alle Leute wußten, daß es sich um die Tötung von seelisch Kranken handelt". SACHS: Berichtet über die Erlebnisse eines Metzgers, der zeitweise in Grafeneck arbeitete und die Vorgänge mitbekam. FAULSTICH: Berichtet von Rettungsversuchen des Personals verschiedener Krankenhäuser, keine Patienten nach Grafeneck zu schicken. Frage des Widerstandes. N.N., damaliger Augenzeuge: Erinnert sich an die Visiten der Leiterin von Zwiefalten Martha Fauser. 'Stille Euthanasie'. BREUNINGER: Vorträge in den umliegenden Gemeinden über die nationalsozialistische Vergangenheit von Grafeneck. FAULSTICH: Kritisiert bestimmte Tendenzen in der gegenwärtigen Psychiatrie. Gefahren der Gen-Technik. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'29 Freitag, 11. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/106Archivalieneinheit
Anhörung der SPD-Fraktion im Landtag über die Frage "Wozu brauchen wir Vorurteile?" 
MITSCHERLICH: Funktion der Vorurteile für die Menschen. Benutzung von Vorurteilen durch die Politiker, um von eigenen Fehlern abzulenken. SPÖRI: Bekenntnis zu einer multikulturellen Region Baden-Württemberg. LORENZ: Gemeinsames Vorgehen aller Parteien gegen die Ausländerfeindlichkeit. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 Samstag, 12. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/107Archivalieneinheit
Treffen der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtags 
KRAUSE: Zurückhaltung bei Einmischung in die aktive Politik. SPÄTH: Bedeutung des Treffens. Themen seiner Rede: Technologie, Territorialprinzipien und kritische weltpolitische Fragen. GLEICHAUF: Stil früherer Landtagsdebatten. DIEMER-NICOLAUS: Einsatz für die Gleichberechtigung der Frauen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 Samstag, 12. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/108Archivalieneinheit
"Tag des Rechts" in Ellwangen 
Demonstration eines gestellten Verkehrsunfalles durch die Rechtsbehörden in Ellwangen. Darstellung des weiteren Verlaufs: N.N., Polizist: Befragung der Unfallbeteiligten. RENSCHLER: Mögliches Strafmaß für den Unfallverursacher. FINCKH: Möglichkeit von Nebenklagen. ESDAR: Verschiedene Zuständigkeitsbereiche der Gerichte. Erzählt einen Witz über einen Amtsrichter. MOTZKE: Erlebnisse aus seinem Berufsalltag als Gerichtsvollzieher. PFEIFER: Hexenverfolgung in Ellwangen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 12. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/109Archivalieneinheit
Kommentar über die zwei geplanten Standorte für die Sondermüllverbrennungsanlagen in Kehl und in Nordwürttemberg 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 12. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/110Archivalieneinheit
Angebot einer Fortbildung für Kommunalpolitiker aus Sachsen vom Städtetag Baden-Württemberg in Baden-Baden 
N.N., Kommunalpolitiker aus Sachsen: Erwartungen von der Fortbildungsveranstaltung. Interesse für den Tourismus. Tagungsort Baden-Baden. ZWOSTA: Intensiver Erfahrungsaustausch und Kontaktaufnahme durch die Fortbildung. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'09 Samstag, 12. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900026/106Archivalieneinheit
Karoline Kaulla - Unternehmerin in napoleonischer Zeit 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'20 Samstag, 12. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/116Archivalieneinheit
Sozialhilfebericht Stuttgart 
Sitzung des Stuttgarter Sozialausschusses über den Sozialhilfebericht. MÜLLER-TRIMBUSCH: Begrüßung der Teilnehmer. STIEFEL: Erkenntnisse des Sozialhilfeberichts. Charakterisierung der Sozialhilfeempfänger. "Armut in Stuttgart ist überwiegend jung und überwiegend männlich". MÜLLER-TRIMBUSCH: Lobt den Sozialhilfebericht. Für das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 14. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900025/106Archivalieneinheit
Der Museums-Tip: "Vom Kloster zum Dorf" - ein neues Museum in Frauental bei Creglingen 
MEIDER: Geschichte des Klosters Frauental. Heute ist vom Kloster nur noch ein mächtiges Kirchengebäude übriggeblieben, in dem nun das Museum die Geschichte Frauentals dokumentiert. Aufbau des Museums u.a. die Darstellung der Fronarbeit. Einbeziehung des Dorfes und der Landschaft in das Museum. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Montag, 14. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900025/107Archivalieneinheit
Der Ausstellungs-Tip: "Fremde" - eine Ausstellung in Ludwigsburg 
MUGLER: Dokumentation der Anfeindung von Fremden in der Geschichte von Ludwigsburg. N.N., Algerier aus Ludwigsburg: Erläuterung der Ausstellungskonzeption. Beziehung von Deutschen und Ausländern während der Zeit des Nationalsozialismus. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Montag, 14. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900033/120Archivalieneinheit
Landesparteitag der "Republikaner" erregt die Gemüter - Heilbronner Bürger protestieren 
Die Republikaner beabsichtigen, am 19./20.Mai ihren Landesparteitag im Bürgerhaus von Heilbronn-Böckingen veranstalten. Verschiedene lokale Gruppen und Parteien laufen dagegen Sturm. Eine Gegenveranstaltung ist bereits angekündigt. KONSTANZER: Die Veranstaltung verletzt demokratische Empfindungen der Bevölkerung. Böckingen ist ein traditioneller Arbeiter-Vorort. WINKLER: Die Stadtverwaltung hat keine rechtliche Handhabe, die Veranstaltung zu verhindern oder zu verbieten. SCHMIDT: Gewaltfreiheit ist von zentraler Bedeutung. Bei Gegendemonstrationen sollen mögliche Gewaltausbrüche verhindert werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 14. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900020/108Archivalieneinheit
Jahresmitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Leinfelden-Echterdingen 
Themen der Versammlung: Verabschiedung einer Entschließung zur EG-Agrarpreispolitik, Nöte der Bauern mit dem Umweltschutz, DDR-Landwirtschaft und die Fusion der früheren zwei Bauernverbände GEPRÄGS: Aufforderung an die Politiker, die Landwirte vor zunehmender und ungerechtfertigter Kritik der Umweltschutzverbände in Schutz zu nehmen. "Wir sind im Grunde die besten Umwelt- und Landschaftsschützer". Keine Angst vor der Zusammenführung des Agrarmarktes mit der DDR. ZIMMERMANN: Notwendigkeit des Zusammenschlusses der zwei Bauernverbände. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'06 Dienstag, 15. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900033/121Archivalieneinheit
Maulacher Bauern in Existenznot - Streit mit Regierungspräsidium über dioxinbelastetes Heu 
Die Wiesen rund um das Betriebsgelände der ehemaligen Kabelverschwelungsanlage wurde jahrelang mit Dioxin verseucht. In einer sog."Anbauempfehlung" des Regierungspräsidiums Stuttgart wurde den Landwirten empfohlen, das dort gewonnene Heu nicht zu verfüttern. MÜLLER: Eine klare Entscheidung wäre einer unverbindlichen Empfehlung vorzuziehen gewesen. Entschädigungen von DM 1400 pro Jahr und Hektar sind nicht verlustdeckend. FRIEDRICH: Da für seinen Betrieb keine Ausweichflächen zu finden sind, müssen die belasteten Grasflächen weiterhin genutzt werden. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Dienstag, 15. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/117Archivalieneinheit
Untersuchung eines Ausschusses der Stadt Stuttgart über die Preisentwicklung bei Grundstücken im Jahr 1989 in Stuttgart 
HINSCHE: Neuester Aufwärtstrend der Preisentwicklung bei Wohnungen in älteren Mehrfamilienhäusern. Keine Auswirkung des Zustromes von Aus- und Übersiedlern auf den Immoblienmarkt. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 16. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900033/122Archivalieneinheit
Stabübergabe bei den Grünen - Rezzo Schlauch erbt von Biggi Bender den Fraktionsvorsitz und die Probleme 
Gespräch mit dem Abgeordneten Rezzo Schlauch, der den Vorsitz der Fraktion der Grünen übernehmen soll. SCHLAUCH: Seine Rolle wird die eines "Vergleichsverwalters", nicht die eines Konkursverwalters sein. Ein Fraktionsvorstand muß die vorhandenen "kompetenten Einzelkämpfer" zusammenführen und integrativ wirken. Er hofft auf positive Signale von Freunden und "von der Gegenseite" für einen Neuanfang. Die existierenden unterschiedlichen Positionen sollen weiterhin im Vorstand vertreten bleiben. Er setzt drei Schwerpunkte: Das "Versagen des Parlamentarismus" beim Prozeß der deutschen Einheit, die Betonung ökologischer Themen und die "Demokratisierung der Gesellschaft". 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 16. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900033/123Archivalieneinheit
Trend zur Ein-Kind-Familie und die Folgen - SPD will die Situation der Kinder verbessern 
In sieben parlamentarischen Anträgen an die Landesregierung fordert die SPD ein "kinderfreundliches Baden-Württemberg". Gefordert werden u.a. Maßnahmen zur Eindämmung der verdeckten Kinderarbeit, z.B. bei Heimarbeiten. BÜHLER: Die Arbeitslosgkeit muß vorrangig bekämpft werden, da verdeckte Kinderarbeit vor allem in Familien von Langzeitarbeitslosen vorkommt. Die SPD schätzt die Zahl der jährlichen sexuellen Mißhandlungen von Kindern auf 30.000 allein in Baden- Württemberg. Gefordert wird die Einrichtung von Kinderschutzzentren und -telephonen sowie der Ganztagesbetreuung in Schulen und Kindergärten. WIMMER: Einzelkindern fehlt ein Teil des natürlichen Umfeldes. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 16. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/118Archivalieneinheit
Gespräch mit Susanne Lüdtke, der neuen Frauenbeauftragten der Stadt Stuttgart 
LÜDTKE: Ihre Vorgängerin Gabriele Steckmeister. Vorstellungsrede vor dem Stuttgarter Gemeinderat. Verbindung von Beruf und Familie. Gleichstellung von Frau und Mann. Kinderbetreuung. Soziale Kompetenz von Frauen. "Frauenpolitik hat sehr viel mit Phantasie zu tun". Für eine pragmatische Frauenpolitik. Bisherige Arbeit als Rundfunkjournalistin beim SDR. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'07 Donnerstag, 17. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900025/108Archivalieneinheit
Das aktuelle Thema: Ölmühle Michelau - Nach der Restaurierung wieder funktionstüchtig 
KURZ: Erzählt alte Geschichten von der Mühle. N.N., Bürger aus Michelau: Positiver Eindruck von der Restaurierung der Ölmühle. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Donnerstag, 17. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900025/109Archivalieneinheit
Gestern und heute: Ein Marbacher Magazin und eine Ausstellung zur "Weibertreu-Begebenheit" im Rathaus in Weinsberg 
Aufgrund von Forschungen des 19. und frühen 20.Jahrhunderts gilt die Episode als historisch gesichert. GÖBEL: Verarbeitung der "Weibertreu-Begebenheit" in der Musik und in der Literatur. WILDERMUTH: Herausgabe eines Marbacher Magazins über die "Weibertreu-Begebenheit". Aufruf eines Frauenvereins in Weinsberg im 19. Jahrhundert zur Rettung der Burg. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Donnerstag, 17. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900025/110Archivalieneinheit
Frisch gebacken: Das Heimatmuseum Weissach/Flacht 
SCHREI: Dokumentation über das Leben und die Arbeit der Bäuerinnen im letzten Jahrhundert im Heimatmuseum. NEUFFER: Zufrieden mit der Ausstellungskonzeption, der Würdigung der Landfrauen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Donnerstag, 17. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900020/109Archivalieneinheit
Gespräch mit Stahl über die Situation der Landwirtschaft anläßlich des Tages der offenen Tür der Landjugend 
STAHL: Großes Interesse der Bevölkerung an dem jährlich durchgeführten 'Tag der offenen Tür'. Offensive Informierung der Verbraucher über die Situation der Landwirtschaft. Fragen der Verbraucher über den Produktionsablauf in der Landwirtschaft, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Hormoneinsatz, Qualität der Produkte, Selbstvermarktung und tiergerechte Haltung. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'06 Freitag, 18. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900043/106Archivalieneinheit
Gespräch mit der neuen Frauenbeauftragten der Stadt Stuttgart Susanne Lüdtke 
LÜDTKE: Weiterhin journalistisch tätig. Beweggründe, dieses neue Amt zu ergreifen. Möchte nun praktische Frauenarbeit leisten, um eine gesellschaftliche Veränderung zu erreichen, nämlich die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen entsprechend Artikel 3 des Grundgesetzes. Schwierigkeit, Berufstätigkeit und Familie zusammenzubringen. Forderung nach besserer Kinderbetreuung. Für eine pragmatische Frauenpolitik. Für Freizeitangebote für Kinder an den Nachmittagen. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 18. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/111Archivalieneinheit
Landesdelegiertenversammlung der CDU zur Aufstellung der Landesliste zur Bundestagswahl in Mühlacker 
SCHÄUBLE: Stellungnahme zum Termin der Bundestagswahl bzw. einer gesamtdeutschen Wahl. Chancen der deutschen Einheit. SPÄTH: Für eine schnelle Wiedervereinigung mit der DDR. N.N., CDU-Delegierte: Unzufriedenheit über das landespolitische Engagement von Späth. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'06 Samstag, 19. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/112Archivalieneinheit
Wechsel im Fraktionsvorsitz bei den Grünen 
SCHLAUCH: Vorstellung seiner künftigen Arbeit als Fraktionsvorsitzender bei den Grünen als "Vergleichsverwalter". BENDER: Stellungnahme zur Situation der Landtagsfraktion der Grünen. MUSCHELER-FROHNE: Persönliche Auseinandersetzungen in der Landtagsfraktion. Kritik an der Arbeit des Fraktionsvorstandes. BÜTIKOFER: Hoffnung auf eine verbesserte Arbeit durch den Fraktionsvorstandswechsel. SCHLAUCH: Bedingungen für seine Kandidatur als Fraktionsvorsitzender. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'08 Samstag, 19. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/113Archivalieneinheit
Hilfestellung für Sachsen durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 
SCHIELE: Verteilung der Materialien an vorwiegend drei Interessengruppen in Sachsen: an Lehrer, an Kommunalpolitiker und an "Nichtoffizielle". Auftreten der Landeszentrale in Sachsen. ARNEGGER: Finanzierung dieser politischen Arbeit der Landeszentrale. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 19. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/114Archivalieneinheit
Vorstellung einer städtebaulichen Klimafibel 
RIST: Aufstellung der Forderung nach Freihaltung von Frischluftschneisen beim Städtebau. Erläuterungen zum Inhalt der Klimafibel. Möglichkeiten der Hangbebauung. Nachteile durch Lärmschutzwälle. Hinweise für die Bauleitplanung durch die Klimafibel. Problem des Treibhauseffekts. Ausreichende Gesetzgebung. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 19. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900022/115Archivalieneinheit
Kuriose Anträge an den Petitionsausschuß des Landtages 
REBHAN: Verschiedene Anträge, für die der Petitionsausschuß nicht zuständig ist. Dankbarkeit für manche Petitionen. Inhalt mancher Petitionen wird in die Gesetzgebung eingearbeitet. 
SDR 1  
Samstag, 19. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/119Archivalieneinheit
Zeugenaussage von Hans Filbinger im Parteispendenprozeß gegen Hans Merkle vor dem Stuttgarter Landgericht 
Kommentierung der Aussage und der Erinnerungslücken von Filbinger. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'02 Montag, 21. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/120Archivalieneinheit
Zukunftsvision der CDU für die 'Kulturmeile' in Stuttgart 
7 Thesen der Stuttgarter CDU zu ihrer Vision von der Kulturmeile. PALMER: Sinnvolle Verwirklichung der Kulturmeile nur möglich durch die Überdeckelung der B 14 zwischen Charlottenplatz und Neckartor. MAYER-VORFELDER: Kultureller und städtebaulicher Nachholbedarf für die Stadt Stuttgart, um mit anderen Städten in Europa in Konkurrenz zu treten. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 21. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900025/111Archivalieneinheit
Der Land und Leute-Buchtip: "Mord und Totschlag in Schwaben" von Dietrich Gent 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 22. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900043/109Archivalieneinheit
Gespräch mit Martin Sieghart, dem neuen künstlerischen Leiter des Stuttgarter Kammerorchesters 
SIEGHART: 4 mal das Stuttgarter Kammerorchester seit 1987 dirigiert. Gefallen am Orchester. Seine Ausbildung. Schwäche für die Moderne. Seine musikalische Biographie. Keine Einflußnahme auf die Gastdirigenten. Trennung von der Bachakademie. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'05 Dienstag, 22. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/121Archivalieneinheit
Zeugenaussage von Lothar Späth im Parteispendenprozeß gegen Hans Merkle vor dem Stuttgarter Landgericht 
Kommentierung der Aussage und der Nichtvereidigung von Späth. SPÄTH: Gibt eine Ehrenerklärung für die Wirtschaftsführer Eberspächer und Merkle ab. "Die Herren wollten ihrer staatspolitischen Verantwortung nachkommen". 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 23. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/122Archivalieneinheit
Anhörung der SPD über die Trinkwasserqualität des Bodenseewassers 
HÄNIG: Sorge um die Zunahme der Schadstoffe im Bodenseewasser. MINISTER: Studie der Uni Hohenheim beweist, daß die Auflagen für die Landwirte über die Verwendung bestimmter Düngemittel unzureichend sind. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 23. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900025/112Archivalieneinheit
Der Land und Leute-Buchtip: Der Blutfreitag in Weingarten 
KOPF: Bedeutung des Blutfreitags für Weingarten und Oberschwaben. Erläuterung des Ereignisses: Das Tragen der Blutrelique durch die Flur von Weingarten in Begleitung von 3000 Reitern. Bedeutung des Festes während der Zeit des Nationalsozialismus. "Ein Ort des Widerstandes". 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 23. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900033/134Archivalieneinheit
Urteil des Verwaltungsgerichtshofs: AKW Obrigheim läuft ohne Dauerbetriebsgenehmigung 
Nach dem heutigen Urteil des Verwaltungsgerichtshofs in Mannheim will Ministerpräsident Späth das AKW Obrigheim vorübergehend stillegen. SCHULER (tel.): Das Umweltministerium hatte die Summe der vor vielen Jahren vom Wirtschaftsministerium erteilten Teilbetriebsgenehmigungen als Gesamtgenehmigung betrachtet. Der VGH ist dieser Auffassung nicht gefolgt. Aufgrund des heutigen Urteils k a n n das AKW stillgelegt werden, muß aber nicht. Für Neckarwestheim I liegt eine abschließende Genehmigung und damit eine andere Rechtslage vor. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Mittwoch, 23. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900034/101Archivalieneinheit
"Tickende Zeitbomben" - Umweltverbände warnen vor Stickstoff und Pestiziden im Grundwasser 
Trotz Wasserpfennig wird weiterhin Grundwasser durch Pflanzenschutzmittel verseucht. Laut einer Studie der Universität Hohenheim reicht die Kontrolle der Bauern nicht aus. MINISTER: Es werden zu wenig Proben entnommen, außerdem ist die Untersuchung der Proben unzureichend. CAROLI: Der Wasserpfennig wird sich als Flop erweisen, wenn die Wirksamkeit der Kontrollen nicht gegeben ist. Selbst in den ausgewiesenen Schutzzonen schreitet die Grundwasserverschmutzung weiter fort, weil die Auflagen für die Bauern zu lasch sind. STÜRMER: Es dürfen Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach amerikanischen Angaben ein erhebliches krebserregendes Potential haben. Die Industrie sollte solche Stoffe nicht mehr produzieren. Der Industrieverband Agrar weist dies zurück, weil bereits selbst unbedenkliche Pflanzenschutzmittel verboten sind. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 23. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900043/107Archivalieneinheit
Eröffnung des ungarischen Kulturinstituts in Stuttgart 
Lange Vorgeschichte der Eröffnung des Kulturinstituts. N.N., Kulturleiter des Instituts: Wegkommen vom Klischeebild über Ungarn. Aufgabe ist es, die eigentliche ungarische Kultur zu vermitteln. Daneben wird es auch Vorträge über Wirtschaft und Politik geben. "Ein neues Ungarnbild vermitteln". 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'05 Freitag, 25. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900043/108Archivalieneinheit
Das Religionsverständnis von Hermann Hesse 
Gespräch mit Hans Küng über das Religionsverständnis von Hermann Hesse anläßlich des 6. Hesse-Kolloquiums in Calw. KÜNG: Interesse eines katholischen Theologen an Hesse. Hesses Bewältigung der Krise der deutschen und europäischen Gesellschaft während des Ersten Weltkrieges und sein eigener Weg zur postmodernen Zukunft. Hesses religiöses Verständnis. Bedeutung der chinesischen Religiosität für Hesse. Hesses Einsamkeitskult. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'06 Freitag, 25. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900029/101Archivalieneinheit
Eröffnung des ungarischen Kulturinstituts in Stuttgart 
Es geht um die Frage, warum gerade Stuttgart Sitz des ungarischen Kulturinstituts wurde. ADAM-SCHWAETZER: Gründe für die Eröffnung eines ungarischen Kulturinstituts. N.N., ungarischer Kultusminister: Führt die Gründe an, die dazu geführt haben, daß Stuttgart im Gegensatz zu München Sitz des Instituts wurde. SPÄTH: "Ungarische Kulturinstitut ist eine Bereicherung für die Landeshauptstadt". MÜLLER-TRIMBUSCH: Freude über die Verlagerung des Standortes des Institus in Stuttgart. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 26. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900029/102Archivalieneinheit
Parteispendenprozeß gegen Hans Merkle 
Zwischenbilanz im Parteispendenprozeß gegen den ehemaligen Chef der Robert Bosch GmbH Hans Merkle 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'05 Samstag, 26. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900029/103Archivalieneinheit
Kommentar zum Urteil des Verwaltungsgerichtshofes in Mannheim, daß das Atomkraftwerk in Obrigheim ohne ausreichende atomrechtliche Genehmigung betrieben wird 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 26. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900029/104Archivalieneinheit
Verbot von scharfkantigen Bordsteinen 
Anmerkungen zur Landtagsanfrage des SPD-Abgeordenten Eberhard Lorenz über ein Verbot von scharfkantigen Bordsteinen und zur Antwort des Innenministeriums 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'02 Samstag, 26. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900029/105Archivalieneinheit
Interview mit Lothar Späth über seine Eindrücke einer 3-tägigen Reise nach Finnland 
SPÄTH: Stellungnahme zur Eröffnung eines baden-württembergischen Technologie-Symposiums in Finnland. Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Finnland und der Bundesrepublik. Bedeutung von Finnland als Nahtstelle zwischen dem Osten und dem Westen. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'03 Samstag, 26. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900029/106Archivalieneinheit
Förderprogramm für angewandte Frauenforschung 
FELS: Sinn der Frauenforschung. Vorstellung des Förderprogrammes. KASCHUBA: Erläuterung ihres Forschungsauftrags, der Untersuchung, ob die Regionalplanung auch den Frauen gerecht wird. Arbeitsplätze von Frauen auf dem Lande. Untersuchung der Fragen: Was wollen die Frauen? und was wäre das beste Angebot für sie? FELS: Begründung der Ansiedlung des Förderprogrammes beim Sozialminsterium und nicht beim Ministerium für Wissenschaft und Kunst. 
SDR 1  
Abspieldauer: 0'04 Samstag, 26. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900050/101Archivalieneinheit
Ölschiefer und Konzentrationslager: "Das Unternehmen Wüste". Vortrag von Eberhard Elbs. 
Vortrag über "Das Unternehmen Wüste" der Nationalsozialisten, aus Ölschiefer Treibstoff zu gewinnen. Errichtung von Konzentrationslagern im Zollernalbkreis. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'19 Samstag, 26. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900053/102Archivalieneinheit
Zwist um den Sondermüll 
Bericht über die Probleme der Sondermüllbeseitigung. WANGENHEIM (Protestkundgebung): Durch den Betrieb einer Sondermüllverbrennungsanlage werden irreparable Schäden verursacht. "Ende des Heimatraumes". WANGENHEIM (Gespräch): Lebensbedrohende Gefahren durch die Emissionen der Anlage. N.N., Demonstranten gegen die Sondermüllverbrennungsanlage: Äußern sich zu den Gefahren einer solchen Anlage. WIECHMANN: Hält die Zusatzbelastung durch den Dioxinausstoß durch eine solche Anlage für vernachlässigbar gering. VETTER (09.05.1990 im Landtag): "Die wichtigsten Belastungsquellen sind in Wirklichkeit alle Verbrennungsvorgänge des täglichen Lebens"... "Probleme liegen weniger in den Verbrennungsanlagen". Festhalten an den Standorten für die Verbrennungsanlagen. HEIDLAND: Weist die Kritik am Planfeststellungsverfahren in Kehl für eine Sondermüllverbrennungsanlage zurück. DÖRING (09.05.1990 im Landtag): Aufforderung an die Landesregierung, alle Standorte für Sondermüllverbrennungsanlagen gleich zu messen. "Kehl ist nicht zu halten". KRETSCHMANN (09.05.1990 im Landtag): "Glaubwürdigkeit der Landesregierung in der Standortsuche nach Verbrennungsanlagen ist ruiniert". BOLLMANN: Vermeidung von Sondermüll bei Mercedes-Benz. Lösungsmittelhaltige Lacke werden durch wasserlösliche Lacke ersetzt. BAUMHAUER: Für eine Reduzierung der Lackschlämme. Auflagen für die Unternehmen. KRETSCHMANN: Für die Verwendung der Pulverlackierung in der Autoindustrie. Forderung an die Industrie, ihre Produktion so umzustellen, daß kein Sondermüll mehr entsteht. BIRN: Gegen einen "Sondermülltourismus" ins Ausland. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'25 Sonntag, 27. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900023/123Archivalieneinheit
Stuttgarter Künstler bauen sich selbst ein Atelierhaus 
Ausstellung in der Galerie der Stadt Stuttgart über das Projekt Atelierhaus in der Reitzensteinstraße. ROMMEL: Unterstützung des Projekts durch günstige Bedingungen bei der Verpachtung des Grundstücks durch die Stadt Stuttgart. SCHÖPFER: Erklärung der Idee des Atelierhauses. Baubeginn. Platz für 11 Künstler im Haus. 
SDR 4  
Abspieldauer: 0'03 Montag, 28. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900020/110Archivalieneinheit
Verein zur Förderung der Agrarenergie in der Nähe von Ulm 
STENGELE: Ziel des Vereins ist die Gewinnung von Energie aus Biomasse. Es entstehen kaum Schadstoffe bei der Verbrennung von Stroh. Vorteile der Agrarenergie. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'03 Dienstag, 29. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900020/111Archivalieneinheit
Erfolg mit dem Rapsanbau im Odenwald 
STICH: Rauhes Odenwaldklima ist für Raps gut verträglich. Raps ist eine Frucht zur Bodenverbesserung und daher gut geeignet für die Nebenerwerbslandwirtschaft. Gute Rendite des Rapsanbaus für die Landwirte. Steigende Tendenz des Rapsanbaus im Odenwald. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'03 Mittwoch, 30. Mai 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/001 D900020/112Archivalieneinheit
Zukunft alter Bauernhöfe im Allgäu 
MAYER: Übernahme des landwirtschaftliches Betriebes von den Eltern. 1977 Teilaussiedlung. Stilgerechter Umbau der nicht mehr landwirtschaftlich genutzten Gebäuden zu Ferienwohnungen. Kosten des Umbaus. ZIMMER: Lobt den Umbau dieser Gebäude. "Bauernhof ist Teil einer Kulturlandschaft". Aufstellung der Forderung, daß bei der Renovierung oder beim Umbau landwirtschaftlich nicht mehr genutzter Gebäude die Form des alten Bauernhauses erhalten bleibt. Schwierigkeit beim Umbau großer landwirtschaftlicher Anwesen. MAISBURGER: Hoffnung auf Übernahme des Bauernhofes durch den Sohn. Möglichkeit des Teilumbaues des Bauernhofes zu Ferienwohnungen. Nachteile des bäuerlichen Lebens. 
SDR 2  
Abspieldauer: 0'12 Mittwoch, 30. Mai 1990 
Details ...