Findbuch H 51symbol
Kaiserselekt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1401 - 1424 von 1424  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1344Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juni 12 
Kaiser Sigmund bestätigt dem Grafen Johann von Helfenstein alle Privilegien, besonders die von Karl IV. um 600 Mark Silbers gegebene Pfandschaft der Vogtei des Klosters Königsbronn. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1345Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juni 19 
König Ruprecht weißt die Stadt Biberach an, die fällige Reichssteuer an die Brüder Hans und Frischhans von Bodman zu zahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1348Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 2 
Kaiser Sigmund bestätigt die Privilegien des Prämonstratenserklosters Rot (Konstanzer Diözese) auf Bitten des Abts Martin. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1349Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 5 
Kaiser Sigmund bestätigt dem Prämonstratenserkloster Marchtal (Konstanzer Bistum) die Privilegien (wie 1417 Dez. 8) und erlaubt demselben im Griessenbach eine Mühle und ein Bad zu errichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1350Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 7 
Kaiser Sigmund bestätigt die Privilegien des Klosters Königsbronn (Augsburger Bistum, Abt Hilprand) und nimmt es in seinen und des Reiches Schutz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1352Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 25 
Kaiser Sigmund bestimmt, dass die Stadt Ravensburg vor kein auswärtiges Gericht, sogar vor das Hofgericht nicht geladen werden, sondern vor den eigenen Richtern Recht geben soll. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1353Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 28 
Kaiser Sigmund bestätigt auf Bitten des Abtes Johann die Privilegien des Prämonstratenserklosters Weißenau ("des closters in der Underaw .... bei Ravenspurg in Costentzer bistumb gelegen"). 
Pergament - Abschrift 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1354Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 29 
Kaiser Sigmund erlaubt den Grafen Ludwig I. und Ulrich V. von Württemberg, dass in ihrem Gebiete Übeltäter und schädliche Leute von dem Rat der Städte, wo sie aufgegriffen werden, ohne weiteres gerichtet werden können. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1355Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 30 
Kaiser Sigmund gibt den Grafen Ludwig I. und Ulrich V. von Württemberg unter Hinweis auf sein Pfahlbürgerverbot das Privileg, dass niemand ihre Untertanen als Pfahlbürger aufnehmen darf (mit vielen Einzelbestimmungen). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1356Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 30 
Kaiser Sigmund gibt seine Zustimmung, dass Hermann Nest von (Oberkeim) Obrigheim sein Viertel am Schloss zu Lauffen am Neckar an die Grafen (Brüder) Ludwig I. und Ulrich V. von Württemberg verkauft hat und belehnt diese damit. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1357Archivalieneinheit
Ulm, 1434 Juli 31 
Kaiser Sigmund bestätigt die Privilegien des Zisterzienserklosters Maulbronn (Abt Johann), in der Diözese Speyer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1359Archivalieneinheit
Ulm, 1434 August 4 
Kaiser Sigmund erklärt auf Bitten des Konrad Sletzen und Friedrich Syeder von Schwäbisch Hall, welche gegen das dortige Recht von den Brüdern Bartholomäus und Stefan Vetter, geboren zu Donauwörth (von Werde), vor das burggräfliche Gericht zu Nürnberg geladen und daselbst auch verurteilt sind, sich aber dann mit Bartholomäus und Stefan Vetter geeiniget haben, ihre Verurteilung für ungültig. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1360 aArchivalieneinheit
Ulm, 1434 August 9 
Kaiser Sigmund erneuert der Stadt Bopfingen das Privileg, dass jeder dortige Bürgermeister den Amtmann mit dem Blutbann belehnen darf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1360 bArchivalieneinheit
Ulm, 1434 August 9 
Kaiser Sigmund überlässt das von Kaiser Karl IV. an Hans von Bopfingen für 300 Gulden verpfändete Ammannamt in der Stadt Bopfingen, das dieser wiederum an die Stadt um die gleiche Summe verpfändet hat, der letzteren für weitere 200 Gulden bis auf Wiedereinlösung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1361Archivalieneinheit
Brünn, 1435 August 12 
Kaiser Sigmund hat der Stadt Ulm vor kurzem durch Ulrich Kagerer geboten, seine und des Reiches Interessen gegen Jakob Truchsess [von Waldburg] wahrzunehmen; ersucht nunmehr, da ihn das Konzil darum bitte, gegen Truchsess vorzugehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1362Archivalieneinheit
Wien, 1436 Mai 21 
Kaiser Sigmund bestätigt der Stadt Schwäbisch Hall die Befreiung von fremden Gerichten, besonders von dem zu Würzburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1363Archivalieneinheit
Wien, 1436 Mai 21 
Kaiser Sigmund bestätigt der Stadt Schwäbisch Hall die Befreiung von fremden Gerichten, besonders von dem zu Würzburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1364Archivalieneinheit
Prag, 1436 Oktober 12 
Kaiser Sigmund ernennt den Grafen Heinrich von Montfort, des verstorbenen Grafen Wilhelms Sohn, zu seinem Hofrichter. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 51 U 1366Archivalieneinheit
Znaim, 1437 Dezember 5 
Kaiser Sigmund befiehlt der Stadt Leutkirch, die Martini fällig gewesene Reichssteuer an Hans und Frischhans von Bodman zu zahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sigmund, Kaiser 
Details ...