Findbuch A 209symbol
Oberrat: Kriminalakten
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 65   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 349Archivalieneinheit
Hans Christian von Pleidelsheim wird wegen Diebstahl dahin bestraft, dass er noch so lang im Gefängnis bleibt, bis er 4 Wochen gelegen wäre und folgendes auf Bezahlung seiner Atzung dergestalt ausgelassen wurde, dass er oder seine Freunde allen denjenigen denen er gestohlen, darum den Willen machen und dazu eine ernstliche Urfehdverschreibung geben soll, alle heimlichen und öffentlichen Zechen, Gesellschaften und Wirtshäuser (er müsste denn über Feld zeihen und in Wirtshäuser einkehren) zu meiden. 
1 St. 1569 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 350Archivalieneinheit
Peter Wagner, Schreiner aus Bietigheim wird wegen verschwenderischen Lebenswandels peinlich prozessiert, dabei wird er Antrag auf Mundtotmachung gestellt. 
3 St. 1571 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 351Archivalieneinheit
Gegen Michael Kreß, einen unnützen Haushalter, wird Prozess erkannt zu Großingersheim. 
1 St. 1572 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 352Archivalieneinheit
Bericht der Oberräte betreffend Bezichtigung der Pfarrherren M. Thomas Löher von Löchgau, Alexander Wunderlich von Pleidelsheim und Christian Rhau von Ensingen der unehelichen Schwängerung. 
5 St. 1583 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 353Archivalieneinheit
Brosi Buß wird wegen Verschwendungssucht verhaftet und peinlich prozessiert zu Bietigheim. 
4 St. 1585 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 354Archivalieneinheit
Anbringen und Urteil gegen Michel Binder von Großingersheim wegen Entleibung des Jakob Bürkle. 
2 St. 1587/1588 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 355Archivalieneinheit
Anbringen und Relation betreffend die gegen Konrad Bender und sein Eheweib wegen ärgerlichen und verschwenderischen Lebens, der von ihnen vorgebrachten Denunziationen geführte Untersuchung und die darauf erfolgte Landesverweisung der Benderin und den von ihr extrahierten Reichskammergerichtsmandatsprozess. 
14 St. 1589/1590 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 356Archivalieneinheit
Das gegen Martin Beumle wegen wiederholten Diebstahls ausgesprochene Urteil, nach welchem er hätte an den Pranger gestellt, mit Ruten ausgehauen und des Landes verwiesen werden sollen, wird auf Oberratsanbringen dahin geändert, dass derselbe nach Bezahlung der Atzung aus der Haft entlassen werden soll unter der Bedingung, dass er sich verpflichtet, an dem Feldzug gegen die Türken in Ungarn teilzunehmen und ohne Begnadigung nicht in das Herzogtum zurückzukehren. 
6 St. 1592-1594 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 357Archivalieneinheit
Urteil gegen Sara, Peter Hezels Tochter aus Bietigheim wegen Blutschande, Ehebruch und Kindstötung. 
Vor 1593 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 358Archivalieneinheit
Akten betreffend den wegen Gotteslästerung, Drohung und übler Nachrede gegen seine Eltern und die Obrigkeit peinlich prozessierten Michael Stierle aus Großingersheim. 
Qu. 1-20 1593/1617 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 359Archivalieneinheit
Kaspar Müller, Mühlknecht aus Winterstetten, der seinem Dienstherrn Frucht gestohlen hat, soll sich entweder dem peinlichen Gericht stellen oder sich durch Urfehdbrief verpflichten das Fürstentum Württemberg zeitlebens zu meiden. 
5 St. 1595 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 360Archivalieneinheit
Peinlicher Prozess gegen Hans Mehrer und Gen. Von Ingersheim wegen Fischdiebstahls. 
2 St. 1589/1598 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 361Archivalieneinheit
Fakultätsgutachten und Urteil gegen Melchior Schniering, ehemals Schulmeister zu Löchgau und gegen die alte Pfarrerin Anna Kroßler zu Löchgau wegen Kindstötung. 
1598 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 362Archivalieneinheit
Urteil gegen Jakob Köfer, Bürger zu Bietigheim wegen Ehebruch, Blutschande und Kindstötung. 
Ca. 1600 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 363Archivalieneinheit
Wegen Hans Staible d.J. aus Kleiningersheim, der im Wahnsinn viele Diebstähle und anderen Unfug begangen hat, wird angeordnet, denselben in die Obhut seines Vaters und Bruders, die ihn auf eigene Kosten an die Kette zu legen haben, zu übergeben. 
1 St. 1602 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 364Archivalieneinheit
Dem Hans Anberger aus Landsberg, der wegen Diebstahl verhaftet wurde, wird anheimgestellt sich entweder dem peinlichen Gericht zustellen, oder sich zu verpflichten neben Bezahlung der Atzungskosten eine Urfehdverschreibung zu geben, dass er außer Landes gehen und zeitlebens nicht zurückkehren werde. 
1 St. 1602 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 365Archivalieneinheit
Matthes Steuble aus Großingersheim (zeitweise unzurechnungsfähig) wird wegen ungebührlicher Reden gegen Herzog Friedrich peinlich prozessiert und des Landes verwiesen, nachdem er wieder die Erlaubnis zur Rückkehr erhielt, begeht er abermals Exzesse, worauf ihm erneut der Prozess gemacht wird. 
Qu. 1-13 1605/1610 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 366Archivalieneinheit
Anbringen des Oberrats betreffend Bestrafung des Wolf Leutz wegen Gotteslästerung mit dem Tod durch das Schwert. Kleiningersheim. 
1 St. 1606 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 367Archivalieneinheit
Magnus Züger aus dem Allgäu, Schmähreden gegen Dr. Luther und seine Religion. 
3 St. 1606 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 368Archivalieneinheit
Barbara, Hans Maurers Witwe aus Großingersheim, genannt Kochbäbelen, wird wegen Arzneiens in innerlichen Krankheiten von dem Leibmedikus examiniert und dann wegen Kurpfuscherei (Medikastrieren) bestraft. 
4 St. 1608 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 369Archivalieneinheit
Urteil gegen Melchior Förstner und Marta, Martin Zickhens Eheweib wegen Ehebruch und Blutschande zu Bietigheim. 
1609 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 370Archivalieneinheit
Die Dienstmagd, Hans Kelberers Tochter aus Besigheim wurde in der Enz ertrunken aufgefunden. Obwohl keine Gründe für die Annahme einer Selbstentleibung vorlagen und nur das Gerücht ihr eine solche anschuldigte, wurde sie wenn gleich auf dem Friedhof, doch an einem besonderen Ort und ohne Glockengeläut begraben. 
2 St. 1612 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 371Archivalieneinheit
Anzeige über einen mit besonderen Charakteren gezeichneten, auf dem Kirchhof zu Bietigheim gefundenen Kopf (Totenkopf). 
3 St. 1619 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 372Archivalieneinheit
Relation, Anbringen und Resolution betreffend die Injurienhändel zwischen Pfarrer M. Thum zu Großingersheim und dem Schulmeister Jerg Rebstock, der wegen Verleumdung peinlich prozessierte wurde. 
5 St. 1619/1620 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 373Archivalieneinheit
Bericht, Anbringen und Resolution betreffen den wegen Blutschande und Ehebruch zum Schwert verurteilten Hans Itzlinger von Löchgau. 
3 St. 1621 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 374Archivalieneinheit
Untersuchung gegen Kaspar Imle und Gen. aus Bietigheim wegen eines an einem Franziskaner Mönch im Osterholz bei Asperg verübten Straßenraubs und Mords. 
60 St. 1634/1634 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 375Archivalieneinheit
Special und Untervogt berichten über Maria, Matth. Wursters Eheweib aus Kleiningersheim, die von bösen Geist besessen ist. 
1 St. 1642 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 376Archivalieneinheit
Bestrafung des Bürgermeisters Adam Nördlinger aus Bietigheim, weil er einer für Schweden sich ausgegebenen, vor das Tor von Bietigheim gekommenen kaiserlichen Reiterpartie vom Truckmüller'schen Regiment alle Gelegenheit von der Festung Hohenasperg, soweit ihm solche bekannt war, verraten hat. 
4 St. 1643 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 377Archivalieneinheit
Untersuchung gegen den Speyer'schen Stiftsschafner Christoph Farrer der den Matthis Schellinger, den er beim Ehebruch mit seiner Ehefrau auf frischer Tat ertappt und entleibt hatte, und von aller Strafe freigesprochen wurde. 
12 St. 1652 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 378Archivalieneinheit
Das gemeinschaftliche Vogtamt Bietigheim berichtet über die zwischen den Ehefrauen des Schulmeisters Joh. Jakob Lausterer und des Jakob Kayser zu Kleiningersheim vorgefallenen Injurienhändel, weil die Schulmeistersfrau die Kayser der Kindstötung beschuldigt hat. 
2 St. 1654 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 379Archivalieneinheit
Anbringen des Oberrats, worin gegen Hans Melchior Hottenstein aus Löchgau wegen schamlosen Betragens und Redens im Wirtshaus auf den Prozess super facto angetragen wurde, worauf aber durch unmittelbare Resolution, zur Vermeidung eines Skandals, 4 wöchige Verurteilung ad opus publicum erkannt wurde. 
2 St. 1657 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 380Archivalieneinheit
Untersuchung gegen Elisabeth, Eheweib des Georg Senger zu Bietigheim wegen Giftmord (veneficium). 
11 St. 1658/1659 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 381Archivalieneinheit
Bericht, Consilium und Anbringen, betreffend Bestrafung des Bastian Berner aus Löchgau wegen Mord. 
3 St. 1663 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 382Archivalieneinheit
Bericht, Anbringen und Consilium, betreffend den peinlichen Prozess gegen Anna Maria Friz aus Brackenheim wegen heimlicher Schwangerschaft sowie heimlicher Geburt. 
4 St. 1664 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 383Archivalieneinheit
Anbringen betreffend die Bestrafung des Hans Heinrich Kiefer wegen Misshandlung seines Stiefvaters Hans Baier zu Großingersheim. 
2 St. 1664 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 383 aArchivalieneinheit
Anbringen betreffend die Bestrafung des Melchior Braun aus Kleebronn wegen einer Schlägerei zu Bietigheim. 
1 St. 1667 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 384Archivalieneinheit
Anbringen, Bericht und Consilium betreffend den peinlichen Prozess gegen Heinrich Pommer aus Frauenfeld in der Schweiz wegen Totschlag. Das Verfahren wurde niedergeschlagen. 
3 St. 1668/1671 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 385Archivalieneinheit
Georg Lang, Schmied und Bürgermeister zu Löchgau wird der Hexerei bezichtigt. 
8 St. 1670 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 386Archivalieneinheit
Bericht und Anbringen betreffend die Bestrafung des Melchior Seemann und Kons. aus Kleiningersheim wegen Straßenraub an einem brandenburgischen Soldaten. 
2 St. 1675 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 387Archivalieneinheit
Vogtamtsanfrage wegen Beiziehung des Specials zur Untersuchung eines Kindsmordsverdachts. 
1 St. 1678 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 388Archivalieneinheit
Akten betreffend in pcto homicidii (begangen von Joh. Georg Geiger aus Wüsten Glattbach an Johann Mollenkopf von Unterriexingen) über die aus dessen Veranlassung, nicht so wohl super facto delicti, sondern vorgängig des förmlichen prozessus super competentiam fori, an domicilii an commissi delicti stattgefundenen Verhandlungen. 
Qu. 1-15 1678/1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 389Archivalieneinheit
Johann Preß von Großingersheim, ein unverbesserlicher und mehrmals vorbestrafter Bösewicht, wurde wegen zum 3.-mal gebrochener Urfehde mit ¼ stündigem Ausstellen an das Halseisen, Aushauen mit Ruten und lebenslänglicher Ausweisung, nach zuvor abgeschworener Urfehd bei unausbleiblicher Lebensstrafe nicht wiederzukommen bestraft. 
10 St. 1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 390Archivalieneinheit
Anbringen betreffend den wegen veruntreuter Eichen angeklagten Forstknecht Joh. Jakob Fischer zu Großingersheim. 
4 St. 1680/1685 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 391Archivalieneinheit
Consilium und Anbringen betreffend den wegen großen Diebstahls peinlich prozessierten Velten Zwölfer von Bietigheim. 
2 St. 1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 392Archivalieneinheit
Helfer M. Zimmermann aus Bietigheim veranlasst durch verfängliche Fragen und Erzählungen ein 16 jähriges Mädchen zu dem Bekenntnis, dass sie mit Hexen Gemeinschaft gehabt habe. 
4 St. 1684 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 393Archivalieneinheit
2 Consilien und 2 Anbringen, betreffend die Bestrafung der wegen Masturbation, Sodomie und Blasphemie peinlich beklagten Johannes Heusich und Hans Michael Weiß von Memmingen und Großingersheim. 
4 St. 1684 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 394Archivalieneinheit
Consilium, Anbringen nebst Resolution betreffend den wegen Mord angeklagten und ad opus publicum verurteilten Hans Georg Schöck aus Bietigheim. 
4 St. 1685 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 395Archivalieneinheit
Consilium und 2 Anbringen betreffend den wegen Mord angeklagten Samuel Gerber von Großingersheim. 
3 St. 1686 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 396Archivalieneinheit
Consilium und 2 Anbringen betreffend die wegen Raub angeklagten Jung Härlin und Martin Schuler von Bietigheim. 
3 St. 1689 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 209 Bü 397Archivalieneinheit
Anbringen und Resolution betreffend die dem Beutenmüller von Höpfigheim, von Öttingischen Soldaten entführten 2 St. Vieh und dabei mit implizierte Bürger zu Großingersheim. 
2 St. 1690 
Details ...