Findbuch B 486symbol
Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
34 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 871Archivalieneinheit
Schriftwechsel zwischen der Landvogtei Schwaben und der Stadt Biberach wegen eines von Georg Barth, Ochsenhausischen Untertanen von Hattenburg, an Hans Schlachtburger, Wirt von Gutenzeil, unterhalb der Riß an der Steige bei Biberach begangenen Totschlags. Kopien 
Enthält: Dabei: Kopie eines Schreibens des Landvogts in Schwaben an die oberösterreichische Regierung über einen Vertrag zwischen der Stadt Biberach und dem Haus Österreich, vertreten durch Georg Späth, Hauptmann zu Konstanz. 9. Sept. 1563 
6 Stück 1563, 1580-1582 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1522Archivalieneinheit
Urfehde und Urteil des in der Residenzstadt Dillingen durch das Rad hingerichteten Mathias Klostermayer oder Landverrufenen Erzbösewichts des Baierischen Hiesel. Zum Nutzen des Waisenhauses verlegts Johann Leonhard Brönner hochfürstl. bischöfl. akademischer Buchdrucker. 1771 
1771 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1777Archivalieneinheit
Abrechnung des Hans Ehinqer von der Handelsgesellschaft zu Memmingen. 2 Seiten eines Rechnungsbuches, stark beschädigt. Abdruck (K.O.Müller) mit Erläuterungen in Memminger Geschichtsblätter 1936. 
Heft 5 (38-40) und Heft 6 (S. 41/42) 1527 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 566Archivalieneinheit
Kaufvertrag zwischen den Geschwistern Ehinger zu Balzheim und der Stadt Ulm über den halben Teil der Gerechtigkeit an dem Flecken Kirchberg, den Hof zu Sinningen, Unterbalzheim, Halbertshofen und die Waldstücke Grafenberg, Riedenberg, Klassenhard und Eichenbuch um 17 500 fl. Kopie Pap., vidimiert von Leonhard Halder, Notar zu Ulm - 20. April 1692 
Enthält: Dabei Kopie der vidimierten Kopie 
1647 November 19 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1781Archivalieneinheit
"Kurzer Summarischer Extract sowohl Kellerischen als Schwendischen Anschlags über den Flecken Erekheim." 
Um 1620 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 142Archivalieneinheit
Vergleichsvertrag zwischen den Brüdern Georg und Eitelhans von Erolzheim und ihren Untertanen zu Kirchdorf einerseits und Frau Hildegard Besserer Witwe des Georg Besserer zu Memmingen, und ihren Untertanen zu Pleß andererseits wegen Trieb und Tratt der beiden Ortschaften Kirchdorf und Pleß, deren Grenzen festgelegt werden. Unterschrieben von Eitelhans von Erolzheim und Hans Hartlieb, Vogt der Hildegard Besserer 
Kerfzettel - Orig. Pap. 1523 April 30 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 122Archivalieneinheit
Schriftwechsel des Simprecht von Erolzheim mit Herzog Christoph von Württemberg und den Statthaltern zu Württemberg, seßhaft in Herrenberg, die Erneuerung seiner Lehen betreffend. Dabei: Schreiben der Erben des Eitelhans von Erolzheim, Linhart von Pappenheim, Kaspar von Wernau und Christian von Kotzleben an Herzog Ulrich gegen Simprecht von Erolzheim und seine Ansprüche auf die Lehen, 14. Dezember 1544.- Auszug der Erolzheimischen Lehengüter zu Kirchdorf, Lehen der Herzöge von Württemberg 
11 Stück Papier - beschädigt 1544-1554 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1656Archivalieneinheit
3 Ergebbriefe gegen Simprecht und Hans Friedrich von Erolzheim, ausgestellt von Martin Schiller zu Erolzheim; Georg Hitiß und Maria Schilcher von Kirchdorf; Anna Beurin, Ehefrau Matheiß Besselers, zu Kirchdorf 
Orig. Pap. - beschädigt 1559-1579 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1556Archivalieneinheit
"Edictum wegen der Religion von König Karl II. dem Fürsten in Frankreich publiziert und an allen Höfen und Gebieten verlesen und verkündt worden." 
6 Blatt Pap. 1568 März 23 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1785Archivalieneinheit
"Kurz und wahrhafter Auszug aus den Akten und Dokumenten der Cascan- und Haußmannischen Stipendiatsfundation ad domum et Collegium pacis in der löbl. Stadt Freiburg." 
1736 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1336Archivalieneinheit
3 Kopien eines Kaufbriefs des Junkers Veit Antoni von Honweyl zu Hummeratsried, der an Bürgermeister, Rat und Spitalpfleger der Stadt Waldsee einige Güter zu Oberluizen und die Mühle zu dem Ruprechts, die ein Erblehen ist, samt dem Groß- und Kleinzehnten um 3 200 fl verkauft hat. (Vgl. Perg Urkd. U 334) 
1540 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 278Archivalieneinheit
Heinrich von Landau zu Altmannshofen, Waizenhofen und Wahl verkauft an die Stadt Memmingen um 29 fl ein Stück Land bei der Brücke zu Waizenhofen, wo sie Kies, Sand oder Erde zur Ausbesserung des Wegs daselbst entnehmen kann. Sind diese bis zu einem bestimmten Maß abgetragen, soll das Land wieder an den Verkäufer zurückfallen. Sr.: A. 
Orig. Pap. - 1 Pap.S. 1561 November 12 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 280Archivalieneinheit
Vertrag zwischen der Stadt Memmingen und den Gemeinden zu Niederhofen und Laubach, sowie deren Nachbarn in der Herrschaft Zeil über die Benutzung der Mergelgrube jener Gemeinden an der Landstraße oberhalb der Waizenhofer Brücke durch die Stadt zur Ausbesserung der Landstraße 
Enthält: Dabei: Vertrag zwischen den Gemeinden Niederhofen und Laubach, Martin Natterer zum Mailand, den Untertanen des Freiherrn zu Waldburg und der Stadt Memmingen, über die Bewässerung der Wiesen zu Niederhofen aus der Nibel im Waizenhofer Zoll. 30. Mai 1578 -Kop. Pap., Vidimiert von Franz Christoph Gegenbauer von der Landvogtei Schwaben, 19. Juni 1724. (Orig. vgl. Perg.Urkd. U 853) Erneuerung dieses Vertrags durch einen Assekuranzschein unter Mitwirkung von Kloster Rot als nunmehrigem Inhaber des Brückenzolls zu Waizenhofen. Ausgestellt und besiegelt am 19. Juni 1724 von Franz Christoph Gegenbaur von der Landvogtei Schwaben. Orig. Pap. 
Kerfzettel - Orig. Pap. 1593 Oktober 3 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 282Archivalieneinheit
Augenscheins- und Vergleichsprotokoll der Landvogtei Schwaben in einem Streit der Reichsstadt Memmingen mit Hans Michel Stücklin von Leutkirch wegen der Eichen in den sogenannten Lauberwiesen an der Landstraße oberhalb der Waizenhofer Brücke. Besiegelt und unterzeichnet von Johann Jakob Gegenbauer, Gerichtsamtmann der Landvogtei Oberschwaben. Orig. Pap. (aber Kopie des ursprünglichen Protokolls) 1. S. aufgedr. Ausgestellt zu Herlazhofen, am 22. Juni 1713 
Enthält: Dazu: Vidimierte Kopie von 1765 - Libell zu 8 Blatt. Beide Libelle stark beschädigt 
1713 Juni 1 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 564Archivalieneinheit
4 Verträge betreffend die Gemeinde Kirchberg. "Kopie zweier Verträge, beide zwischen Rechberg, Kollmünz und den Grafen von Ulm als Inhabern Kirchbergs. Davon betrifft der erste Gericht, Frevel, Pfändung, den Pfandhof und Hirtenstab zu Kirchberg de ao. 1446 (Orig. siehe Perg. Urkd. U 794). Der andere den drittel Zins St. Peters Kirchen zu Niedereichen, die Au und Steinach allda, das Äcker und Keß zu Kirchberg, den Kollmünzischen Zollbrückhaber, den Beisitz der Amtleute in dem Gericht zu Kirchberg und die Loslassung eines Gefangenen de ao 1452." Libell Papier zu 8 Blatt. Schiedsbrief der Stadt Biberach in einem Streit zwischen Jörg von Rechberg zu Kollmünz, Mathäus Kraft, Altenbürgermeister, und Weitbrecht Ehinger zu Ulm als Vormünder der Kinder Walter Ehingers und den Richtern zu Kirchberg wegen der Hohen Gerichtsbarkeit zu Oberkirchberg. Dienstag nach Trinitatis 1524. Orig. Pap. m. aufgedr. Pap.S. Copia Vertrags zwischen Rechberg - anjetzo Gutenzeil - und den Ehingern zu Balzheim - anjetzo Rot -die Bestellung dero Führer, Baders, Mesners, Schmieds und Hirten, die Badstuben und andere Punkten mehr betreffend. 18. Dezember 1598. Libell Papier zu 10 Blatt 
1446, 1452, 1524, 1598 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 565Archivalieneinheit
Vertrag zwischen Jörg von Rechberg und Veronika Fugger von Balzheim, Witwe des Walter Ehinger, über die Hohe Gerichtsbarkeit zu Kirchberg. Schiedsvertrag vermittelt durch Bernhard Besserer, Bürgermeister zu Ulm, und Hans Dyß von Diesenberg 
Enthält: Dabei: Vidimus eines Vertrags gleichen Inhalts, gegeben zu Augsburg, 10. Mai 1520, ausgestellt von Michael Poxler zu Dietenheim, Notar, am 21. August 1685. Pap. mit Notarszeichen und Siegel 
Kopie Pap., Libell zu 4 Blatt 1520 Juni 21 (Do. v. Johanni) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 575Archivalieneinheit
Schriftwechsel zwischen Christian Sauter, Fuggerischen Oberamtmann der Grafschaft Kirchberg, Michael Weltz, Ulmischen Vogt zu Wain, Johann Christian Frei, Rechbergischen Obervogt zu Kollmünz, und dem Oberamtmann zu Gutenzell wegen des Jagens auf dem Haimbach und des dem Ulmischen Amtsknecht Adam Maier von Kirchberg weggenommenen Feuerrohrs 
5 Stück - mit Verzeichnis 1691 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1783Archivalieneinheit
Schreiben des nach Freiburg weggezogenen ehemaligen Amtmanns von Kollmünz an den Freiherrn von Rechberg mit der Bitte um Regelung verschiedener Angelegenheiten. 
Um 1700 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1782Archivalieneinheit
"Gründlich- und kurze Verfassung jetzmaligen Stands der heil. Reichs-Stadt Rottweil." 
Libell Pap., Druck Um 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1787Archivalieneinheit
Kopie Schreibens von und an Johann Andreas Gerstlacher, Stadtphysikus zu Schorndorf, mit dem Versuch, ihn zum Wiedereintritt in ein Kloster zu bewegen. 
1774 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 139Archivalieneinheit
Eitel Ritter von Stadigun (Stadion) stiftet seinen Hof zu Rieden mit allem Zubehör den Frauen der Klause zu Ogelsbeuren auf dem Berg bei der Kirche in Warthauser Herrschaft gelegen, deren Vogt und Herr die Fürsten und Herzöge von Österreich sind. Sr.A. Kop. Pap., beglaubigt von Notar Johann Ferdinand Guetknecht, Bürger der Reichsstadt Biberach, gegeben im Kloster Oggelsbeuren, den 5. November 1705. Mit Notarszeichen und Siegel des A. 
1380 November 2/1705 November 5 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1776Archivalieneinheit
Die Truchsessen zu Waldburg. Kopie König Sigmunds Lehenbrief um die Herrschaft Waldburg. 1413. Extrakt aus dem von Erzherzog Maximilian wider die Erbtruchsessen Freiherrn zu Waldburg ausgegangenen Poenal Mandat, betr. die "Landtagsbesuchung und Reichssteuer Exaction" von den Untertanen der Städte und Ländereien in ihrem Besitz. 
4 Blatt - Fragment 1413, 1606 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1580Archivalieneinheit
Satzungen und Ordnungen der Jörg Truchseß unterstehenden Gerichte. Notariatsinstrument des Georg Sporner, Priester des Bistums Augsburg, angefertigt im Auftrag des Abts von Rot. Mit Notarszeichen 
Libell Pap. Um 1530 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 279Archivalieneinheit
Vertrag zwischen Jakob Erbtruchseß Freiherrn zu Waldburg und Heinrich von Landau und Wahl zu Altmannshofen über den Brückenzoll zu Altmannshofen, das Fischen in der Aitrach und andere Streitfragen. Vermittelt durch Georg von Frundsberg, Freiherrn zu Mindelheim, Hans Jakob Vogt von Sumerau zu Brasperg und Burckhardt von Kaltental zu Osterzell. Besiegelt von den beiden Parteien und den Schiedsleuten 
Kopie Pap. zu 6 Blatt, vidimiert von der gräflichen Kanzlei zu Zeil, 22. Mai 1713 1567 Dezember 16 Aichstädt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 228Archivalieneinheit
Vertrag auf 20 Jahre zwischen Heinrich Erbtruchseß Freiherrn zu Waldburg, Herrn zu Wolfegg, und seinen Untertanen über deren Dienstleistungen und Dienstgelder in Erneuerung des 1587 zwischen Jakob Erbtruchseß und den Untertanen abgeschlossenen Vertrags gleichen Inhalts 
Kopie Pap. - 6 Blatt 1602 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1158Archivalieneinheit
Vertrag zwischen Heinrich Erbtruchseß zu Waldburg, Herrn zu Wolfegg, mit seinen Untertanen wegen der Dienstleistungen und Dienstgelder, aufgerichtet auf 20 Jahre 
Kopie Pap. 1602 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1780Archivalieneinheit
Gesuch um eine kaiserliche Kommission zum Entscheid eines Streits der Anna v. Freyberg geb. Hunitpiß von Waltram mit ihrem Vater Hans Conrad Hundtpiß von Waltram wegen der Schmälerung ihrer Erbschaft nach ihrer Wiederverheiratung und der Benachteiligung der Kinder aus ihrer zweiten Ehe. 
Enthält: Dabei: Copie Confirmationis Ferdinandi Imperatoris eines Vertrags zwischen der Stadt Biberach und den Herren Schaden Gebrüdern zu Mittelbiberach- Warthausen. 1548. (Die Hälfte des Doppelblattes fehlt) 
Kopie Pap. - beschädigt 1609 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1506Archivalieneinheit
Prozeß der Stadt Wangen gegen ihren Bürgermeister Johann Jakob Mauch. 
1710-1712 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1515Archivalieneinheit
Gerichtssachen nicht zum Kloster gehöriger Personen. 
8 Stück 1500-1574, 1607, 1717-1733 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 978Archivalieneinheit
Schuldverschreibungen Fremder, nicht zum Kloster Rot Gehöriger 
7 Stück 1520-1595, 1621-1637 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1778Archivalieneinheit
Gült- und Kaufbriefe fremder Untertanen. 
4 Stück 1549-1591, 1651-1690 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1786Archivalieneinheit
Privatangelegenheiten fremder, nicht zu Kloster Rot gehöriger Untertanen. 
3 Stück 1757-1801 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1779Archivalieneinheit
Gerichtssachen fremder, nicht zu Kloster Rot gehöriger Personen. 
5 Stück 1560, 1626, 1715-1730 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1789Archivalieneinheit
Nach Kloster Rot fehlgeleiteter, unbestellbarer Brief eines Jacob Rau auf dem mittleren Meierhof bei Altendorf, im Rothen-Kloster. Es handelt sich um einen in Ungarn neu angesiedelten Kolonisten. 
Enthält: Dabei: (gedr.) Verzeichnis, wie die kaiserlichen Posten in Heil. Röm. Reichs- Stadt Ulm ankommen und wieder abgehen. tot hier visueel gecontroleerd 
1792 
Details ...