Findbuch B 486symbol
Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
32 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 11Archivalieneinheit
König Maximilian schreibt an den Abt des Klosters Rot, er möge die von ihm gestellten Kriegsleute 2 Monate über die festgesetzte Frist hinaus in seinen, des Königs, Diensten belassen, da sich sein Romzug verzögert habe. Wenn die anderen Reichsstände ihre Hilfe so pünktlich geschickt hätten wie das Kloster, wäre der Zug zur Erlangung der Kaiserkrone schon längst aufgebrochen. Der König ist entschlossen, den Durchzug, den die Venediger samt den Franzosen verwehren, mit Gewalt zu unternehmen. Gegeben zu Chaltarn, 27. Januar 1508. Orig. Pap. verschlossen mit Briefsiegel 
1508 Januar 27 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1470Archivalieneinheit
Akten betreffend den 30jährigen Krieg und seine Folgen für Kloster Rot. Schreiben des Pater Frey aus Feldkirch an Abt Balthasar wegen der Unterbringung der geflüchteten kostbaren Geräte. 4. Sept. 1610. Schreiben von Abt Urban zu Ochsenhausen betr. eine Zusammenkunft zu Reinstetten wegen der bevorstehenden Durchzüge und der Kriegsempörung. 20. Sept. 1610. Schreiben Wilhelms, Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs in Bayern, an den Abt von Rot mit der Mitteilung, daß der König in Polen seinen Sohn nach Moskau geschickt hat in der Hoffnung, er werde dort zum Herrn angenommen. 30. Juli 1617. Gedrucktes Mandat Kaiser Ferdinands II. gegen die Offiziere und Soldaten, so sich bei der Schwedischen Armatur gebrauchen lassen. 12. Sept. 1630. Memorial und Erklärung wegen der Einquartierung in die Grafschaft Nellenburg Salvagardi Graf Egons zu Fürstenberg für Kloster Rot. 18. Juni 1631. Orig. Schreiben von Kloster Rot an Junker Daniel Neubronn von und zu Eisenburg mit der Bitte, in Ulm für das Kl. eine Anleihe aufzunehmen, damit es die Kontributionen bezahlen kann. 10. April 1634. Bittbrief der aus dem Elsaß vertriebenen Ritter Maximilian und Georg Ludwig die Reyhen von Schönburg um Unterstützung. 19. Juli 1641. 2 Schreiben mit Berichten über den Abschluß des Westfälischen Friedens. 1648. Erlaß Abt Ludwigs zur Wiederherstellung von Zucht und Ordnung 28. März 1651 
15 Stück 1610-1651 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1064Archivalieneinheit
Akten betreffend Musterungen und Aushebungen im Gebiet von Kloster Rot. Schreiben des Abts Carl von Kloster Ursin, wie man sich mit der Untertanen Musterung und Bewehrung verhalten solle. 4. Juli 1615. Liste der gemusterten und eingeteilten wehrhaftigen Rotischen Untertanen. 24. Januar 1622. Quittung und Schadloshaltung wegen erkaufter 10 Soldaten. 22. Mai 1664. Beschreibung der gesamten ledigen Gesellen, so unter dem Gotteshaus Rot gesessen... 12. Mai 1673. General-Ausschreiben wegen des allgem. Kreis- und Landausschusses. 1696, (gedruckt). Musterungslisten für die Rotischen Untertanen auf das Jahr 1683, 1689, 1693, 1696. Berechnung des Landausschusses und der Ochsenhausischen Kompanie Landausschusstabelle für 1697. Spezifikation der Untertanen, die 1703 zu Schanzarbeiten nach Memmingen gestellt werden müssen. Spezifikation der neu angeworbenen 15 Fußknechte 1704/1705. Dabei: Verteilung der Pferdestellung zu der Ritterschaft s.d. um 1630. Schreiben der Kreisverordneten an Abt Martin wegen Anschlag eines Mandats für die Soldaten. 8. Mai 1592, Abschied für den Fußknecht Hans Georg Hummel von Seibranz. 1703 
37 Stück Papier 1615-1705 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1057Archivalieneinheit
Akten betreffend die Einquartierungen des Klosters Rot im 30jährigen Krieg. Die Regierung in Innsbruck ersucht um Durchmarsch für das Fuxische Kriegsvolk, das zu Berkheim übernachtet, und um seine Verpflegung. Juli 1619. Schreiben des Bero von Rechberg über Einquartierungen und Kriegslage. 1620. Verordnung über die Disziplin der Truppen in den Quartieren. Ulm, 2. Februar 1625. Quittung des sächsischen Hauptmanns Hans v. Ponicka, daß er mit seiner Kompanie 7 Tage in Kardorf verpflegt worden. Vidimiert. Sept. 1625. Einquartierung des Hauptmanns Hans Von Bonaka; sogen. Cronburger Quartier: Verhandlungen mit dem Obervogt zu Cronburg, Verteilung auf die einzelnen Ortschaften, Quartierliste für Kardorf und Kostenberechnung. 1625. Kostenberechnung der Gemeinde Berkheim. 1626. Ordinanz für Herzog Franz Albrecht zu Sachsen Soldateska zu Fuß und Kopie Schreibens des Herzogs an die Stadt Bopfingen. 1626. Kopie Schreibens Kaiser Ferdinands an Johann Friedrich, Herzog zu Württemberg, wegen der Einquartierung. 1628 übersandt von Kloster Weißenau. Quartierkostenberechnungen für Bachen 1631, Abrechnung mit Schussenried. 1631. Salvaguardia für das belegte Kirchdorf 1633, Öhnhausisches Quartier 1634, kaiserliche Einquartierungen 1636 (3 mal), Schreiben des Großkellers von Ochsenhausen wegen des Quartiers zu Wiblingen 1638, bayerische Einquartierung 1645/46 
35 Stück Papier, teilweise durch Nässe beschädigt 1619-1646 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1058Archivalieneinheit
Akten betreffend Proviantlieferungen des Klosters Rot im 30jährigen Krieg. Der Landvogt in Schwaben fordert Vieh und Stroh für das Kriegsvolk. 1620. Aufstellung der Lieferungen für die Mansfeldischen Truppen. Obrist von Montecuculi begehrt Futter für seine Reiterei. 20. Mai 1628 (mit eigenhändiger Unterschrift). Designation was die Rotischen Untertanen zu den bevorstehenden Durchzügen liefern müssen. 13. August 1629, darunter für den Herzog von Friedland. Ordinanzen über Proviantlieferungen für die in Ochsenhausen stationierten kaiserlichen Truppen 1629 nach Essendorf und Biberach. 1630. Schriftwechsel mit Schussenried wegen der Proviantlieferungen nach Essendorf. 1631. Schreiben des Kommissars Conrad Lang mit der Bitte, die von ihm ausgestellten Empfangsbescheinigungen über Proviantlieferungen für den kaiserlichen Hof zu beglaubigen. Memmingen 5. Mai 1637. Quittung des Hans Wehrsag, reformierten Leutnants über monatl. Verpflegung. 1638. Mehrere Schreiben mit der Forderung, Proviant zu liefern von Otto v. Forstenhausen und seinen Kriegskommissaren in kurbayerischem Sold. 1643-1645. Verpflegung der Truppen des Rittmeisters Brion 1645/46 und Lorenz Straßer, genannt Susenwind. 1646 
48 Stück Papier 1620-1646 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 326Archivalieneinheit
Akten betreffend die Kriegskontributionen der Gemeinde Berkheim. Verzeichnis der Unkosten, die der Gemeinde durch Nachtquartiere für die Strozische Reiterei entstanden, 17. Februar 1629. Vergleich zwischen Ochsenhausen und Rot, besonders die Umlage der Kriegskosten beider Untertanen zu Berkheim betreffend. 27. Febr. 1630. Erneuerung dieses Vergleichs vom Jahr 1711, 1. April. Summarischer Extrakt über die Güter des Klosters Rot zu Berkheim mit einer Quittung des Leutnants Lucas Wolff über 15 fl Wegzehrung und der Erstattung von restlichen 50 fl, die dem Vermögen der Gemeinde entsprechend berechnet worden. 22 Februar 1728 
4 Stück Papier - durch Nässe beschädigt 1629/1630, 1711, 1728 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1059Archivalieneinheit
Akten betreffend die Besteuerung von Kloster Rot durch die Schweden. Schreiben des schwedischen Agenten Johann Lehausen zu Ulm über die Lieferung von Pferden, Wagen und Geschirr. Salva Guardia für das Kloster, ausgestellt von Patrick Rettmen (gedruckt). Salva Guardia, ausgestellt von Obristleutnant Wilhelm Guin.Orig. Verzeichnis der von den Untertanen erhobenen Salva Guardia-Gelder. Verzeichnis der Haferlieferungen an Heinrich v. Hardkart, Generalwachtmeister. Schreiben an den Bürgermeister von Memmingen um Recommendation bei dem schwedischen General. Schreiben des Generalmajors Ruthmen an Leonhard v. Vietinghofen, genannt Scheel, schwedischer Rittmeister im Gotteshaus Ochsenhausen. Salva Guardia für den Flecken Erolzheim als schwedischen Musterungsplatz. Schreiben des Kommandanten von Memmingen, Gg. Friedr. vom Holtz um Gestellung von Bauern zu Befestigungsarbeiten in Memmingen. Zahlreiche Schreiben des Rittmeisters Leonhard v. Vietinghoff an das Kloster wegen der Eintreibung von Kontributionen, die sich ständig steigern, mit Entgegnungen des Klosters. Mehrere Schreiben die nach Memmingen zu leistenden Lieferungen betreffend. Verzeichnisse über Lieferungen, Einquartierungen und Verluste der Gemeinden Steinbach, Berkheim, Bachen und Halden, Zell 
Enthält: Dabei: Verzeichnis was den Untertanen in dem Kriegswesen genommen worden (nach Gemeinden). Ferner 8 Quittungen über Geld und Naturallieferunggen nach Memmingen und Ulm 
55 Stück Papier - durch Nässe z.T. beschädigt 1632 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1060Archivalieneinheit
Akten betreffend die wegen der Schwedengefahr aus Rot geflohenen Mönche. Bescheinigungen Abt Ludwigs über die Entlassung der Mönche Jakob Mangolt, Veit Emer und Bonaventura Vogel aus dem Kloster mit der Bitte, ihnen Schutz und Unterkunft zu gewähren. Schreiben des geflüchteten Kanonikus Sebastian Hummel an das Kloster und Antworten Abt Ludwigs. Juli 1633 und Juli 1636. 5 Schreiben des Bruders Wilhelm aus der Abtei Pfäffers bei St. Gallen und Bericht des dortigen Dekans über seinen Tod. 1634/35. Bericht des Bruders Johannes, der nach Adelberg geflohen ist, über die dortigen Zustände. Um 1635 (mit Datierungsversuchen des Klosters). Schreiben Abt Ludwigs an Bischof Johann v. Konstanz, worin er sich entschuldigt, daß viele Pfarreien wegen dem Mangel an Geistlichen "ex currendo" versehen worden. 16. April 1636, Schreiben des Bruders Martin Merz aus Schöneich an Abt Ludwig. 1639 
19 Stück Papier, teilweise durch Nässe beschädigt 1632-1639 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1061Archivalieneinheit
Akten betreffend die Verschenkung des Klosters Rot an den schwedischen Generalmajor und Obristen zu Pferd Klaus Konrad Zorn von Bulach. Relatio wie das Gotteshaus Rot dem von Bulach geschenkt worden. Schreiben an Obristleutnant v. Bulach mit der Bitte, auf die Untertanen Rücksicht zu nehmen. Schriftwechsel zwischen den verordneten Oberamtleuten des Klosters und Hans Heinrich von Offenburg, schwedischen Generalkommissar, wegen der Freilassung zweier Pater, die als Geiseln festgehalten werden, bis 3168 fl Kontribution bezahlt sind. Zitation des Kommissars Hans Conrad Lang, wonach alle Untertanen von Rot dem Generalmajor v. Bulach den Eid leisten sollen. Juni 1634. Verzeichnis etwelcher Punkte, welche Herr Oberamtmann Grimmel und Herr Leutnant den 10/20 Juli mit Hilf der Herren Patrum aufsetzen und unserem gnädigen Herrn zu Bulach überschreiben lassen. 1) wegen dem Rekrutengeld 2) was die Untertanen in das Magazin zu liefern 3) wegen des Haus in Memmingen, weilen es verschenkt 4) wegen Unterhaltung der patrum 5) wegen der Erntezeit. 2 Schreiben über die Einziehung des Rekrutengelds und die wöchentliche Kontribution 
11 Stück Papier, durch Feuchtigkeit angegriffen 1634 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1062Archivalieneinheit
Akten betreffend Geldleistungen des Klosters an durchziehende Truppen im 30jährigen Krieg. Ungefährer Überschlag über ein Regiment Knecht, so 3000 oder 4000 stark sein soll. Register was die Rotischen Untertanen zur Unterhaltung des Öhnhausischen Regiments kontribuieren müssen. 19. August 1634 und 26. August 1634. Schreiben des Abts von Schussenried wegen einer Moderation der Kreismatrikel. Kopie eines Schreibens an den Kurfürsten in Bayern mit der Bitte, von Abgaben verschont zu werden, unterzeichnet von Rot, den Grafen Fugger, dem Landvogt zu Günzburg, dem Freiherrn v. Bemmelberg und Antrich v. Freyberg. Rekommendation an das kurbayrische Kriegskommissariat wegen Rot. 7. Juni 1644. Quittungen über Geldzahlungen des Klosters. 1644/45. Schriftwechsel zwischen Abt Ludwig und Kurbayern über die Geldzahlungen an die Truppen zu deren Verpflegung. Abrechnung über die erfolgten Zahlungen. 1645/46. Mehrere Schreiben des Regimentskommissars Vetter über die Zahlungen an die durchmarschierenden Kriegsvölker. 1646. Memorial über die Verschuldung des Klosters zu Ende des 30jährigen Kriegs. Schreiben des Kapitänleutnants Johann Schäbinger wegen der Bezahlung der restlichen Gelder für des Obristen v. Holz Leibkompanie. 1642 Juni 16. Orig. Pap. 
32 Stück Papier, z.T. durch Nässe beschädigt 1634-1646 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1065Archivalieneinheit
Akten betreffend die Leistungen des Klosters Rot im Reichskrieg gegen Frankreich. Einquartierung mit durchziehenden Truppen und Geldleistungen für das Rotische Kontingent bei der Reichsarmee 
24 Stück Papier 1673-1678/1679 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 755Archivalieneinheit
Akten betreffend die Einquartierung und Kriegsleistungen der Gemeinde Steinbach. Notata, was sich bei den kaiserlichen Winterquartieren in anno 1675 bei Steinbach verloffen. Einquartierungsliste der kaiserlichen und Lothringer Völker. Januar 1675. Die Steinbacher und Engelharzer helfen dem kemptischen Ausschuß bei Legau und Lautrach, die portzischen Truppen mit Gewalt zu vertreiben. 8. November 1679. Protokollauszug über den Rotischen Entscheid in Quartier- und Marschsachen. 15. Juli 1745. Marschroute für die 2 k.k. Warasdiner Bataillons. Ravensburg 17. und 21. August 1787. Mehrere Schreiben des k.k. Landeskommissariats an das Rotische Pflegamt zu Steinbach wegen der Lieferung von Fourage und der Gestellung von Fahrzeugen. 1796. Gedruckte Requisitionszettel dazu. Quittungen über die Heulieferungen von Steinbach. 1796. Französische Requisitionszettel über 10 Pferde, 22 Thermidor l'au 4e Requisitionsschreiben von Herrlazhofen für Hans Michel Schmid d. Zt. zu Steinbach, 29. Januar 1779 
26 Stück Papier 1675-1679, 1745-1796 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1066Archivalieneinheit
Akten betreffend die Leistungen des Klosters Rot zum Militärwesen während des Pfälzischen Erbschaftskrieges. Vornehmlich Proviantlieferungen und Geldbeiträge zu dem Kontingent bei der Reichsarmee 
33 Stück Papier 1690-1696 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1067Archivalieneinheit
Akten betreffend die Proviant-, Geld- und Quartierleistungen des Klosters Rot während des spanischen Erbfolgekriegs 
Enthält: Darunter: gedrucktes Schreiben des Kurfürsten v. Bayern an das Kreiausschreibende Amt in Schwaben. 10. Sept. 1702. Schreiben Marquard Rudolfs, Bischof zu Konstanz, und Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg an Abt Martin. 30. Sept. 1702. Orig. Kopie eines kaiserlichen Reskripts an die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Kreises. 18. Sept. 1702. Rechnung des Kanzleiverwalters Khuen von Ochsenhausen über die holländischen und englischen Subsidiengelder. 1704. Berechnung der Exekutionsunkosten, welche die Ulmische Garnison in dem Rotischen Territorium zu Berkheim und Kirchberg verursacht. Mehrere Schreiben des Thoma Schellenegger über die Montur der Rotischen Truppen. Gedruckte Berechnung über die Invalidengelder. Kontributionsforderung der Franzosen über 48 000 fl. Stuttgart, 10. Juni 1707 
78 Stück Papier 1700-1712 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1068Archivalieneinheit
Akten betreffend die Marschrouten der durch Rotisches Gebiet marschierenden Regimenter und die ihnen zu liefernde Verpflegung. Kostenberechnungen der diesen Truppen entgegengesandten Vertreter des Klosters. Marschrouten und Winterquartiere der bei Rottweil stationierten Reichstruppen. 1713, Dezember. Marschrouten für das Graf Lamck'sche und das Braunschwaig-Bevernesche Bataillon. Mai 1714. Marschrouten für die kaiserl. Traunischen Rekruten, so über Bregenz durch Graubünden in Italien marschieren. 18. Juni 1714 
Enthält: Dabei: 3 gedruckte "Tabellen, wonach in dem löbl. Schwäbischen Kreis alle Marschkosten sowohl von fremden als eigenen Regimentern berechnet, eingetragen und alsdann von den Offizieren unterschrieben... Werden sollen." 
27 Stück Papier 1701-1714 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1471Archivalieneinheit
Schreiben betreffend die Truppen des Schwäbischen Kreises. Schreiben von Hauptmann Schmidt wegen Bezahlung der Gage pro Jan. und Febr. 1706. Schreiben des Generals v. Enzberg, der den Fourier Belschner zu einem Fähnrich vorschlägt. 21. Dez. 1707. Kopie Schreibens Herzog Eberhard Ludwigs zu Württemberg an Generalfeldmarschall Baron v. Roth über die Neueinteilung der Kreisregimenter. 8. Januar 1716. Schreiben des Leutnants Andreas Vattermayer an den Abt von Rot über die Neueinteilung der Kreisregimenter zu Fuß. 7. Jan. 1717. Schreiben des Kanzlers Sartor zu Dillingen über Streitigkeiten zwischen Konstanz und Stuttgart über die Einteilung der Kreisregimenter. 17. Febr. 1717. Schreiben der Stadt Memmingen an Rot wegen der Unterhaltung der Kreistruppen. 28. Juni 1717. Schreiben des Paul Niclas Freiherrn von Reichenstein wegen dem Leutnant Fischer im Enzbergischen Regiment. 27. Okt. 1717. Schreiben von De Winier aus Freiburg i.B. an den Abt von Kloster Rot wegen der Neubesetzung der durch den Tod des Herrn de la Perle freigewordenen Obristleutnantsstelle beim Enzbergischen Regiment. 19. Juli 1724 
1706-1724 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1069Archivalieneinheit
Berichte des Hauptmanns Franz Xaver Froner und des Leutnants Ferdinand Bühler an Abt Hermann von Kloster Rot und Oberamtmann Karl Ferdinand Kolb über das Rotische Truppenkontingent bei der Reichsarmee 
Enthält: Dabei: ein Schreiben des Herrn von Rodt an Abt Martin von Rot über die Schwäbischen Kreistruppen und die (Rastatter) Friedensverhandlungen mit Frankreich. Freudenstadt, 28. April 1713 
13 Stück Papier 1713/1714 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1070Archivalieneinheit
Akten betreffend die Postierung des Fuggerischen Kreisregiments unter dem Rittmeister Musgay im Gebiet von Kloster Rot 
8 Stück Papier 1713/1714 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1071Archivalieneinheit
Berechnungen der Rotischen Gemeinden Bachen, Berkheim, Haslach, Kardorf und Unteropfingen über die ihnen entstandenen Quartierkosten durch die Winterquartiere der Kreistruppen 
Enthält: Dabei: Schreiben der Landvogtei Schwaben zu Weingarten wegen der Einquartierung von Truppen. 10. März 1735 
18 Stück Papier 1713/1714 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1072Archivalieneinheit
Akten betreffend die Geldleistungen von Kloster Rot für die Unterhaltung seines Kontingents bei den Kreistruppen 
Enthält: Dabei: Berechnungen über Quartierkosten und Etappengelder für durchziehende Truppen im Jahr 1730. Consignation was des Kreisstands Rot Kontingentien zu Fuß und zu Pferd in den Wintermonaten 1733/34... an Mund- und Pferdportionen erhalten... mit Beilagen Qu. 1 - Qu. 5 dasselbe für Kloster Weißenau, Beilagen Qu. 1 - Qu. 7 Consignation der... Kehler Provianturgelder und Nebenposten. Stuttgart, 30. September 1734. Species facti einer Beschwerde des Klosters Rot gegen Peter Kaspar Lenz, vom Kreisausschreibamt bestellten Kommissar zur Begleichung des Gf. Hamilton'schen Kürassierregiments. 1735. Konzept eines Schreibens an den Obristen von Sirgenstein mit einer Beschwerde über die Belegung des Dorfes Bleß. 24. Dez. 1742. Entscheid des Klosters, in einem Streitfall sich neutral zu verhalten. 8. Mai 1743 
21 Stück Papier 1726-1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1207Archivalieneinheit
Akten betreffend die Lieferung von Proviant aus den Beständen von Haisterkirch an die kgl. ungarischen Truppen zu Freiburg i.B. Konzept Rotischen Schreibens an den Freiherrn von Tornaco in dieser Angelegenheit. 30. Aug. 1743. Bericht des J.A. Mauch an den Abt von Rot, Ulm 25. Nov. 1743. Konzept Rotischen Schreibens an das OA. der Landvogtei Schwaben. 27. Nov. 1743. Landvogteiisches Schreiben, den Stadel zu Engetweiler betr. 20. Nov. 1743. Konzept eines Schreibens des Generals von Waldeck wegen der Fruchtlieferung. Freiburg, 14. November 1743. Kopie eines Schreibens des Prinzen Carl von Lothringen an den Fürsten von Waldeck. 30. Okt. 1743 
6 Stück Pap 1743 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1073Archivalieneinheit
Schriftwechsel zwischen Abt Ignatius von Kloster Rot und mehreren französischen Offizieren wegen der Winterquartiere und Proviantlieferungen an die französische Armee. Schreiben an den Marschall de Coigny, frz. General und Gouverneur der Provinz Elsass wegen der Einquartierung des Klosters und Antwort des Marschalls vom 30. Nov. 1744 und 13. Januar 1745. Mehrere Schreiben des Kriegskommissars Francois Marie Gayot über die Leistungen des Klosters an das französische Heer. Akkord über die Brotlieferungen mit Quittungen über erfolgte Lieferungen. Weitere Fourageforderungen der Offiziere Barthelemy de Vanolles, Paulet d'Hauteville, Chatelard Saliere und Dognate 
25 Stück Papier 1744/1745 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1074Archivalieneinheit
7 Schreiben des Kriegskommissars Louis André Ginette an das Kloster Rot wegen Fouragelieferungen an die französische Armee 
1744/1745 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1075Archivalieneinheit
Schreiben des Majors de la Sablière, der mit seinen Truppen im Gebiet von Kloster Rot einquartiert ist, an Abt Ignatius 
25 Stück 1744/1745 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1076Archivalieneinheit
Abrechnungen der Gemeinde Berkheim über die durch Einquartierung von Reichstruppen entstandenen Unkosten 
5 Stück 1747 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1690Archivalieneinheit
Militärdienstbescheinigungen und andere Militärische Papiere betr. Rotische Untertanen. Untauglichkeitszeugnis für den Musketier Johann Martin Küfer und Paß für seine Rückkehr nach Rot. Ausgestellt von Carl Graf Truchseß zu Wolfegg im Feldlager bei Dresden. 20. Juli 1762. Kapitulation des zum k.k. v.Pellegrinischen Regiment unter Herrn Werbhauptmann von Lohmann sich anwerben lassenden Ulrich Klingen aus der Eisenhalden. 1772. Totenschein für den Rekruten Philipp Lautenbacher von Rot. 1792. Schreiben des Oberamts Weingarten über den Tod des Michel Beindt von Habsegg. 1794 
1762-1794 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1077Archivalieneinheit
Akten betreffend die Aufstellung einer Landmiliz gegen die französischen Revolutionsheere. Gedruckter Aufruf des schwäbischen Kreises zur Aufstellung einer Landmiliz. Ulm, 12. Febr. 1794. Auszüge aus den Kreisakten über die Aufstellung einer Truppe von 40 000 Mann. Schreiben von Gutenzeil, Schussenried und Konstanz an den Abt von Rot in dieser Angelegenheit. Gedruckte Aufrufe an die Kreisstände, unterzeichnet von Maximilian Christoph, Bischof zu Konstanz, und Ludwig Eugen, Herzog zu Württemberg. 17. Juli und 24. Juli 1794, 3. August. Tabellarisches Verzeichnis der zur Kreis- Land-Miliz konskribierten Reichsgotteshaus Rotischen Untertanen. 25. Juni 1794. Gutachten der einberufenen Ammänner und Gemeindeausschüsse des Klosters Rot zur Aufstellung der Landmiliz. 3. Sept. 1794. Gedruckter Generalpardon für alle Deserteure der Kreistruppen. 30. Okt. 1794 
Enthält: Dabei: Musterungsliste zum Rotischen Kreis-Militär-Kontingent 1760/62 
18 Stück 1794 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1078Archivalieneinheit
Konskriptionslisten der Rotischen Untertanen zur Landmiliz. Allgemeine Beschreibung der Rotischen Untertanen. Plan wie die Rotische Landmiliz von Seiten der betroffenen Ortschaften aufzustellen sein dürfte. Bemerkung wie viele junge zum Militärdienst taugliche Pursche und Untertanen... nach neuerlich eingerichteten Verzeichnissen vorhanden... 25. Januar 1795 mit Listen für jede Gemeinde. Verhältnis der jungen Pursche, so zur Aushebung geeignet sind, und wieviel Haushaltungen in jeder Gemeinde gezählt werden. Beiläufiger Entwurf der zur Landmiliz-Aufstellung vorzüglich beeigenschafteten Individuen. Namentliche Konskriptionsliste der Untertanen. Verzeichnis der Freiwilligen. Konskriptionslisten sämtlicher Rotischen Gemeinden mit Name, Alter, Größe, Stand, Beruf, diensthindernden Gründen, Bewaffnung und Abwesenheit aller männlichen Untertanen. Liste I - XXXIII. 
1794/1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1079Archivalieneinheit
Akten betreffend die neu aufgestellten Rekruten des Klosters Rot zum 3. Bataillon des Wolfeggischen Kreis- Infanterie-Regiments. Liste mit Anlage 1-12 über die Rekruten Benedikt Ehrler von Hauerz, Anton Röhmer, von Birkach, Anton Angele von Untermittelried, Viktorian Geßler von Untereichen, Niklas Heiler von Murwangen, Johann Schmid von Spindelwag, Johann Nägele von Kollmünz, Blasius Wehrle von Unteropfingen, Moriz Mayer von Rot, Johann Haug von Mietingen, David Biedermann von Paderborn und Paul Mundigler von Waging im Salzburgischen. Die beiden letzteren, von denen Arbeitszeugnisse beiliegen, desertieren und schreiben an den Gastgeber Wilborn in Rot einen Brief über Art und Grund ihrer Flucht 
1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1080Archivalieneinheit
Akten betreffend das Landaufgebot des Klosters Rot. Gedruckter Aufruf des Bischofs von Konstanz und Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg zur äußersten Anstrengung gegen die Franzosen. 23. Februar 1796. Gedrucktes Dekret der Stadt Memmingen gegen das Emigrieren. 18. Juli 1796. "An die Einwohner Schwabens und Vorderösterreichs, eine Rede in der Zeit der Not an seine lieben Gemeindsgenossen gehalten von dem alten Schulzen Biedermann zu Gutenberg auf dem Schwarzwald" 1797 gedruckt. Gedruckter "Aufruf an alle Stände und Einwohner Schwabens". 4. April 1797. Gedrucktes Pro Memoria zu einer Zusammenkunft der schwäbischen Stände in Kempten wegen der Erstellung eines Landsturms nach Tiroler Vorbild. -Punktation an alle Bürger von 20-40 Jahren, sich dem Aufgebot zu stellen. Votum Rotense über die Aufstellung eines Landsturms und Bedenklichkeiten dagegen. Protokoll der Konferenz in Kempten vom 8. April 1797 mit Kopie. Gedruckte Punktation über die Organisation des Landsturms. 9. April 1797 (23 Stück). Mehrere Schreiben des Oberamtmanns v.Kolb an den Abt von Rot über das "Landsturmgeschäft". Schriftwechsel mit der Konstanzer Regierung in Meersburg. Protokoll einer Konferenz in Ravensburg, 24. -26. Okt. 1797 
35 Stück (ausschließlich der Punktation vom 9. April) 1797 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1081Archivalieneinheit
Landsturm- und Bevölkerungslisten von Kloster Rot. Listen der zum Landsturm geeigneten Rotischen Untertanen, eingereicht im April 1797 Qu. 1 - Qu. 13. Bemerkung der zum Landsturm bereitstehenden Untertanen und Einwohner. Oktober 1797. Bevölkerungsstand der Rotischen zum Reich und Kreis steuerbaren Untertanen. (3fache Ausfertigung) Reichsgotteshaus Rotischer Familienstand. Namen aller Untertanen von dem Reichsstift Rot (mit Alter). Libell Papier 
1797 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1082Archivalieneinheit
Akten betreffend die Lieferung von Naturalien an die k.k. Truppen an der Graubünder Grenze durch die Stände des Schwäbischen Kreises 
27 Stück Papier 1798 
Details ...