Findbuch B 486symbol
Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
32 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1796Archivalieneinheit
Findbuch und Aktenregister des Klosters Rot mit allen seinen Besitzungen, alphabetisch geordnet. In Schweinsleder gebunden, mit Bindeschnüren in 4°. 
um 1730 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1Archivalieneinheit
Sammlung von Kopien der Privilegien, Immunitäten und Freiheiten, die von den römischen Königen und Kaisern dem Kloster Rot verliehen wurden, in Pergament gebunden. [83 Blatt mit Inhaltsverzeichnis]. Kopie Papier, Umschlag, beschriebenes Pergament, durch Einfluß von Feuchtigkeit gelitten 
1179-1582 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 20Archivalieneinheit
Kaiser Friedrich II. nimmt das Kloster Rot in seinen Schirm und bestätigt alle ihm gemachten Schenkungen. Ferner übergibt er um seines Seelenheils willen das Erblehen zu Tannheim. Falls jemand dem Kloster Schaden zufügt, soll er dem Truchseß oder anderen Richtern königlicher Gewalt angezeigt werden. Gegeben zu Ulm, am 20. Tag des Brachats. Vermutlich Fälschung. Kopie Papier 
1215 Juni 20 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 3Archivalieneinheit
Kaiser Ludwig untersagt Friedrich Hundbitz, Landvogt seines Sohnes, Herzog Stephan, in Oberschwaben, von den Klöstern Rot, Au und Schussenried eine jährliche Schenkung zu fordern, weil sie Herzog Stephan einmal eine freiwillige Verehrung zukommen ließen. Gegeben zu Ettal am Osterabend, im 31. Jahr der Regierung und 18. des Kaisertums. Kopie Papier - durch Feuchtigkeit beschädigt 
1345 April 3 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 866Archivalieneinheit
Kopien zweier Schreiben Kaiser Karls IV. an den Grafen von Helfenstein, Landvogt in Schwaben, mit dem Auftrag, das Kloster Rot in seinem Streit gegen den Grafen Albrecht zu Werdenberg zu unterstützen und ihn zu veranlassen, die besetzten Güter wieder herauszugeben 
Enthält: Dabei: Kopie einer Quittung des Landvogts in Schwaben, daß das Kloster auf Weihnachten keine Ehrung abzuliefern hat. 1482. Schreiben des M. Martin Felber an das Kloster wegen der Landvögtischen Zehrung. 1593 
1353-1355 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 4Archivalieneinheit
Kaiser Karl IV. nimmt die Klöster Rot, Weißenau und Schussenried vom Prämonstratenserorden, das Benediktinerkloster Weingarten, das Frauenkloster zu Baindt (Beund) vom Zisterzienserorden und das Frauenkloster zu Buchau vom Augustinerorden mit allen ihren Gütern, Rechten und Freiheiten in seinen und des Reiches Schirm auf. Er ermahnt alle Untertanen, besonders alle Vögte und Amtleute in Oberschwaben, sowie die Städte Ravensburg, Überlingen, Biberach und Memmingen, die genannten Klöster zu schirmen und zu beschützen und sie gegen alle Gewalt, Unrecht oder Gefahren zu verteidigen. Wer dagegen verstößt, soll 50 Mark lötigen Goldes zur Strafe zahlen müssen. Gegeben zu Nürnberg, am nächsten Sonnabend vor dem Palmtag. Die Kopie ist von Notar Hieronymus Winkelhofer beglaubigt, der hinzufügt, daß dieselbe Bestätigung von König Wenzel 1381 ausgestellt wurde. Papier. Eine zweite Kopie ist ohne diese notarielle Beglaubigung - 3 Stück - beschädigt 
1376 April 5 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 5Archivalieneinheit
König Ruprecht gewährt dem in schwerer Schuldennot befindlichen Kloster, dessen Güter wüst liegen, weil es keine Hofleute bekommt, da deren Vieh von den Gläubigern weggetrieben wird, die Freiheit, daß seine Hofleute nicht höher gepfändet werden dürfen, als ihre Abgaben an das Kloster betragen Gegeben zu Alzey, Donnerstag nach Allerheiligen 1407. Kopie Papier - durch Nässe beschädigt 
1407 November 3 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 21Archivalieneinheit
König Ruprecht beauftragt den Hans Truchseß zu Waldburg, das Kloster Rot in seinen Schutz zu nehmen, da dieses in seiner Schuldennot sich an den König gewandt hat. Gegeben zu Alzey, Donnerstag nach Allerheiligen. 3 Kopien Papier 
1407 November 3 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 6Archivalieneinheit
Kaiser Sigmund bestätigt dem Kloster Rot alle von den römischen Kaisern und Königen erteilten Privilegien. Gegeben zu Wien, am ersten Freitag nach Peter und Paul. Kopie Papier - 4 Blatt - durch Nässe beschädigt 
1434 Juli 2 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 23Archivalieneinheit
König Friedrich kassiert einen Urteilsspruch der Gebrüder Jakob und Jörg Truchseß von Waldburg in einem Streit des Klosters mit seinen Untertanen, weil dadurch dessen Rechte geschmälert würden. Neue Klagen sind an den Bruder des Königs, Herzog Albrecht von Österreich, zu bringen. Die Untertanen werden angewiesen, dem Kloster nach altem Herkommen gehorsam zu sein, das Kloster, die Untertanen nicht unbillig zu behandeln. Gegeben zu Wien, Samstag vor St. Stephan Inventionis. Kopie Papier 
1451 Juli 27 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 24Archivalieneinheit
König Friedrich beauftragt Bero von Rechberg, dafür zu sorgen, daß sein bzw. seines Bruders, Herzog Albrecht von Österreich, Urteil in dem Streit zwischen Kloster Rot und seinen Untertanen eingehalten werden, während er mit seinem Bruder die Romfahrt zur Krönung unternehme. Gegeben zu Graz, Donnerstag vor St. Thomastag. Auf Geheiß des Königs ausgefertigt von Udalrich Wälbzig. Kopie Papier - durch Feuchtigkeit beschädigt 
1451 Dezember 16 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 8Archivalieneinheit
Extrakt aus Kaiser Friedrichs III. Privileg vom Jahr 1478 betreffend die Strafen für Angehörige des Klosters bei einem Totschlag, bei Meineid und großen Freveln. Kopie Papier - durch Feuchtigkeit beschädigt 
1478 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1457Archivalieneinheit
Ausschreiben Kaiser Maximilians zu einem Reichstag nach Worms wegen dem zwischen ihm und dem französischen König abgeschlossenen Frieden. Mit einem Bericht über die Verhandlungen mit König Ludwig. Mecheln, 26. Dezember 1509. Einblattdruck. 
1509 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 516Archivalieneinheit
Kopie eines Notariatsinstruments des Hieronymus Winkelhofer von Ehingen über eine Appellationsschrift der Äbte Lienhard von Adelberg, Thomas von Ursperg, Johann von Rot, Johann von Roggenburg, Jakob von Minderau, Johann von Schussenried und Heinrich von Marchtal an Kaiser Karl V. gegen das Ansuchen ihrer weltlichen und Laienpriester, auf die Pfarreien, Vikarien und Pfründen der Klöster wie die Ordensgeistlichen gesetzt zu werden. Gegeben im Kloster Rot. Kopie Papier 
6 Blatt 1532 Nov. 27 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 885Archivalieneinheit
Akten betreffend die Verleihung der Laienherrnpfründe von Kloster Rot. Kaiser Karl V. verleiht die Pfründe dem Jakob Ziegler. 18. April 1532. Orig. Pap. mit eigenhändiger Unterschrift des Kaisers, dazu Kopie Papier. Schreiben des Bischofs von Konstanz wegen einer Intercession in der Verleihung einer Pfründe. 1541 Orig. Schreiben des Konrad Rüeger von Weingarten wegen der ihm übertragenen Laienherrnpfründe. 14. März 1558. Schreiben Kaiser Maximilians II. an das Kloster mit dem Auftrag, einen armen Rotischen Untertan lebenslänglich zu unterhalten. 3. Juli 1572 Orig. Quittungen des Oswald Glörtzel, Kaiserlichen Trabanten, über den Empfang des ihm gebührenden Pfründ- und Absenzgeldes. 1591-1609. Schreiben Kaiser Rudolfs II. über die Verleihung der Pfründe an Adam Katzmair, Reichshofkanzleischreiber. 8. Januar 1610. Orig. mit Quittungen 1610-1630. Schreiben Kaiser Ferdinands III. über die Verleihung der Pfründe an die Witwe Maria Katzmaier auf Lebenszeit. 11. Sept. 1639. Orig. Quittungen über den Empfang des Pfründgeldes von Johann Friedrich Zirndörfer, Reichshofkanzlisten in Wien. 1660-1675. Schreiben Kaiser Leopolds über die Verleihung der Pfründe an Sebastian Aigner, Reichshofkanzleiheizer. 14. August 1675 Orig. Quittung des Reichshof-Kanzleiverwandten Joh. Peter Jahn über den Empfang seines Absenzgeldes. 28. Dez. 1692 mit anderen Quittungen bis 1707 
60 Stück Papier 1532-1598, 1603-1692 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 12Archivalieneinheit
Kaiser Karl V. nimmt das Kloster Münchrot in seinen Schutz und Schirm und gebietet kraft seiner Macht allen, die den Schirmbrief lesen, das Kloster zu schützen. Es enthält das Recht, den kaiserlichen Adler zu führen. Unterschrieben von Obernburger und Naues. Gegeben im Feldlager bei Wittislingen. Orig. Papier - Vordruck mit handschriftlichen Einfügungen, Pap.S. aufgedrückt. Kopie Papier beiliegend 
1546 November 18 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 13Archivalieneinheit
Extrakt einer kaiserlichen Verordnung über die Verleihung von Gütern des Klosters Rot. s.d. Kopie Papier - durch Feuchtigkeit beschädigt 
um 1600 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 17Archivalieneinheit
7 Briefe des Matheus Pairmaister zu Ulm und des Nicolaus Deuring, Reichshofsrats-Protonotar in Wien, an Abt Joachim von Kloster Rot wegen der Bezahlung der von König Ferdinand II. bestätigten Privilegien des Klosters. Mit 1 Beilage, 1 Brief nur auszugsweise vorhanden. Durch Feuchtigkeit beschädigt 
1621 Juli 5-Dezember 23 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1086Archivalieneinheit
Gedruckte lateinische Flugschrift auf die Reichstagsverhandlungen. Tertia vice resumta rerum ominosa series in praesentibus imperii comitiis gestarum seu vera anonymi relatio ultra annum octavum continuata in felicia consulationum fata fideliter referens. MDCLXXI 
54 Seiten, geheftet 1671 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 18Archivalieneinheit
Mandat Kaiser Leopolds, das verbietet, daß in Zukunft liegendes und unbewegliches Vermögen an Geistliche und besonders an Ausländer verkauft, verschenkt oder versetzt werde, weil dadurch die Abgaben und die Kontributionsleistungen für den Verteidigungsfall in Unordnung geraten. Gegeben zu Linz. Dazu Begleitschreiben der oberösterreichischen Regierung, gegeben zu Innsbruck, 4. Mai 1685, worin das Kloster aufgefordert wird, das Mandat in puncto retractii der geistlichen Güter allgemein bekannt zu machen. Kopie Papier 
6 Blatt 1684 Mai 9 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 886Archivalieneinheit
Akten betreffend die Verleihung der Laienherrnpfrunde von Kloster Rot. Schreiben Kaiser Karls VI. über die Verleihung der Pfründe an Johann Georg Krauß, Reichshofkanzleidiener. 1. Mai 1714 Orig. in 2facher Ausfertigung. Quittungen des Johann Georg Krauß über den Empfang des Absenzgeldes 1717-1722. Mahnschreiben Kaiser Karls VI. an das Kloster, das Absenzgeld richtig zu bezahlen. 20. Mai 1724 Orig. Quittungen der Anna Barbara Kraus über den Empfang des Absenzgeldes 1727-1730 
18 Stück Papier 1714-1730 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 19Archivalieneinheit
Schreiben Kaiser Karls VI. an den Prälaten zu Ottenbeuren wegen einer Beschwerde des Bischofs zu Augsburg, daß der Prälat mit anderen Äbten unter dem Vorwand, eine Kongregation zu stiften, in Rom eine Bulla Exemptionis für Personen und Güter erschlichen habe, obwohl dies ausdrücklich untersagt war, und daß die heimliche Wahl eines Abtes im Kloster Neresheim stattgefunden habe mit dem Versuch, die Rechte des Bischofs wie des Grafen von Öttingen-Wallerstein zu umgehen. Da dieses Verhalten gegen die deutsche Reichsverfassung verstößt, befiehlt der Kaiser, der Prälat solle den Bischof in allen Stücken schadlos halten, andernfalls er mit fiskalischer Strafe und Sperrung der geistlichen Einkünfte gegen ihn vorgehen werde. Kopie Papier - durch Feuchtigkeit beschädigt 
1729 Mai 14 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1476Archivalieneinheit
Akten betreffend einen Prozeß der Reichsstadt Biberach gegen Kloster Marchtal, dessen Kommission vom Kaiser dem Kloster Rot und der Reichsstadt Augsburg übertragen wird. Commissions-Acta sambt beygefügtem Rotulo testium ad perpetuam rei memoriam, und daryber an Kay. May. erstatteter Commissional Relation. 
44 Stück 1731 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 743Archivalieneinheit
Akten betreffend die kaiserliche Belehung von Kloster Rot mit dem von Zeil- Wurzach eingetauschten Forst. Vgl. Bü 1440 
72 Stück Papier 1739-1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 887Archivalieneinheit
Akten betreffend den von Kaiser Franz I. nach Rot präsentierten Laien- Pfründner Franz Dannhauser samt Quittungen wegen des bezahlten jährlichen Absent-Geldes. Mit mehreren Schreiben Kaiser Franz I. 
32 Stück Papier Qu. 1 - Qu. 21 1751-1774 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1440Archivalieneinheit
Akten betreffend die kaiserliche Belehnung des Klosters Rot mit dem Zeil- Wurzachischen Forst bei der Neuwahl eines Abtes. Schriftwechsel des Klosters mit seinen Agenten in Wien (Vergl.Bü 743). 
54 Stück 1759-1804 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 888Archivalieneinheit
Akten betreffend den von Kaiser Josef II. an Rot präsentierten Laienherrnpfründner Joseph von Kronenfels, Sohn des Geheimen Ratskanzlisten und kaiserlichen Hofsekretärs in Wien. Samt nachgefordertem und endlich durch Vergleich auf die Hälfte behandeltem Absentgeld von dem Tod her des vorigen Pfründners Thannhauser, auch für die Zukunft nun accordierten Absentgeld ad 50 fl jährlich in Wiener Währung 
51 Stück Papier. Qu. 1 - Qu. 45. 1. Hälfte. Es fehlen Qu. 1 - Qu. 3 1781 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 889Archivalieneinheit
Akten betreffend den Laienherrnpfründner Joseph von Kronenfels. Quittungen über den Empfang des Absentgeldes 
59 Stück Papier. 46 - 74. 2. Hälfte 1781-1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1463Archivalieneinheit
Schriftwechsel zwischen dem Rotischen Oberamtmann v. Kolb und dem Reichshofrat-Agenten v. Braun in Wien wegen dessen Besoldung durch Kloster Rot. Abrechnungen, Quittungen, Überweisungszettel des Bankiers Johann v. Grimmel in Memmingen. 
36 Stück Pap 1785-1791 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1467Archivalieneinheit
Entschließung Kaiser Leopolds II. über die Klagen, Bitten und Beschwerden der vorderösterreichischen Stände. Libell Pap., Kopie. 
1790 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1114Archivalieneinheit
Schriftwechsel zwischen Abt Nikolaus von Kloster Rot und König Leopold von Ungarn und Böhmen bzw. Graf v. Lehrbach in München wegen der Erlaubnis, daß österreichische Werber ihre Tätigkeit auf Rotischem Gebiet ausüben dürfen 
Enthält: Dabei: Anzeige König Leopolds an das Schwäbische Prälatenkolleg über den Tod seiner Schwiegertochter, Erzherzogin Elisabeth, und seines Bruders, Kaisers Josef II., und Beileidschreiben des Kollegs. März/April 1790 
10 Stück 1790 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 Bü 1455Archivalieneinheit
Akten betreffend die Belehnung des Abts von Kloster Rot mit dem reichslehenbaren Zeil-Wurzachischen Forst. 
Qu. 1 - Qu. 31 und Qu. 1 - Qu. 9, Qu. 5 fehlt 1790-1792 
Details ...