Findbuch B 486symbol
Rot an der Rot, Prämonstratenserkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
5 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 U 348Archivalieneinheit
Augsburg, 1547 September 22 
Vidimus des Abt Dominicus von Kloster Rot für Abt Gerwig von Weingarten und Ochsenhausen über einen Urkundbrief Kaiser Karls V., der dem Abt Gerwig den Blutbann im Dorf Ochsenhausen und in des Klosters Gütern bestätigt, den er als Lehen des Reichs innehat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 U 64Archivalieneinheit
1395 Januar 2 (Samstag vor dem Obersten Tag zu Weihnachten) 
Gottfried, Abt von Kloster Rütin, verkauft an Hans Bullin von Zell, dem Dorf bei Rot, folgende Güter: Das Gütlein zu Bellemont, das des Rietmüllers Schwester bebaut, des Webers Gut zu Bonlanden, das Gütlein, auf dem die Maierin von Murwangen sitzt, und das Gut zu Bonlanden, auf dem Engel Prodhundin sitzt, mit ihren Angaben, die aufgezählt werden. Der Kaufpreis beträgt 30 Pfund Italiger Heller. Gewährsleute sind Abt Johann und der Konvent des Klosters Rot. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 U 427Archivalieneinheit
1572 März 1 
Hans Stockmann, seßhaft zum Engelharts in der Pfarrei Stainbach, bestätigt, daß er von Balthasar Mayr, Spitalmeister, und dem Konvent des Spitals zu Memmingen dessen Gut zum Engelhart in der Pfarrei Stainbach zu einem Erblehen erhalten hat. Er zählt die einzelnen Teile des Guts auf, sowie die daraus zu leistenden Abgaben (der Verleihurkunde vom 1. März 1571 U 425 nachgeschrieben). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 U 636Archivalieneinheit
1618 Juni 20 
Ammann und Gericht des Klosters Rot zu Unteropfingen verkaufen das Erblehengut des Jörg Mayer daselbst, ein Lehen des Klosters Ochsenhausen, um 570 fl an Sebastian Bitzer von Niederrieden, weil Jörg Mayer so sehr verschuldet ist, daß er seine Gläubiger nicht mehr befriedigen kann. Das Gut gehört dem Kloster Ochsenhausen zu Lehen, unterliegt aber der Gerichtsbarkeit von Kloster Rot. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 486 U 657Archivalieneinheit
1621 Mai 22 
Hans Preeg von Engelhartz, jetzt zu Kimeratshoven seßhaft, und seine Ehefrau Agathe Schwegler, Wirt und Gastgeber daselbst, verkaufen an Georg Staiger, Spitalmeister zu Memmingen, und das Kloster daselbst um 1230 fl rheinisch Memminger Währung ihr Hofgut mit Gärten und Äckern, deren Größe und Lage aufgezählt wird, zu Engelhartz gelegen, ein Erblehen von Kloster Rot. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...