Findbuch J 154symbol
Plakatsammlung Werbeplakate
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  201 - 217 von 217  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2099Archivalieneinheit
"1693 EINE AUSSTELLUNG ÜBER FAKTEN, URSACHEN UND FOLGEN DER
FRANZOSENEINFÄLLE IN WÜRTTEMBERG"

05.09. - 19.09.1993

Veranstalter: Museum Helferhaus, Backnang
 
Beschreibung: 2 Flammen auf rot-grauem Hintergrund und Aufzählung der betroffenen Orte 
Format: 60 x 42,5 cm 
1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2102Archivalieneinheit
"CATHARINA PAWLOWNA - Königin von Württemberg
1816 - 1819. Einflüsse, Leben, Leistungen"

09.09. - 28.09.1993

Veranstalter: Universität Hohenheim
Ehrensenator Dr. Hermann Eiselen, Ulm
 
Beschreibung: Gemälde (Portrait) der Königin 
Format: 59,5 x 42 cm 
2 Exemplare 1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2137Archivalieneinheit
"CATHARINA PAWLOWNA - Königin von Württemberg

1816 - 1819. Einflüsse, Leben, Leistungen"

09.09. - 28.09.1993

Veranstalter: Universität Hohenheim
Ehrensenator Dr. Hermann Eiselen, Ulm
 
Beschreibung: Gemälde (Portrait) der Königin 
Format: 59,5 x 42 cm 
2 Exemplare 1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2108Archivalieneinheit
"PHILIPP FRANZ VON SIEBOLD - ein Bayer als Mittler
zwischen Japan und Europa 1796 - 1866"

16.09 - 17.10.1993

Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte,
Staatliches Museum für Völkerkunde München
 
Beschreibung: japanische Schriftzeichen
rechts oben: Portrait (Zeichnung) von Philipp Siebold,
links unten: Portrait, koloriert, Philipp v. Siebold mit japanischen Gesichtszügen, brauner Hintergrund 
Format: 59,5 x 42 cm 
2 Exemplare 1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2174Archivalieneinheit
"Stoffwechsel, Modenschau. Im Zyklus der Mode: pikant gewürzt und schwer verdaulich"

24. - 25. Februar 1994

Veranstalter: Staatliche Modeschule Stuttgart
 
Format: 84 x 30 cm 
1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2214Archivalieneinheit
"Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806"

Bonn, Wissenschaftszentrum: 9. Dezember 1994 - 22. Januar 1995
Frankfurt, Histor. Museum: 26. Februar 1995 - 30. April 1995

Veranstalter: Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung
e.V. in Wetzlar
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V.
(AsKJ) in Bonn
Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin
Bundesarchiv Koblenz
 
Beschreibung: Reproduktion des Gemäldes "Die Tugenden des guten Regiments" von Isaak Schwendtner, darunter Text 
Format: 84 x 59 cm 
1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2219Archivalieneinheit
"Als der Krieg zu Ende war"

Januar bis Mai 1995

Veranstalter: Stadt Fellbach
Stadtseniorenrat Fellbach
 
Beschreibung: schwarze Fläche, auf der die Programmpunkte des Projekts in sechs Zeilen aufgeführt sind, zwischen den Textzeilen fünf Reihen mit jeweils sechs eingerissenen Löchern (symbolisch für die sechs Kriegsjahre ?) 
Format: 84 x 59 cm 
1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2212Archivalieneinheit
"Mönche und Scholaren. Funde aus 900 Jahren Kloster Alpirsbach
1095-1995"

29. April - 11. Juni 1995

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
Alpirsbacher Galerie
Förderer: 900 Jahre Kloster Alpirsbach
Toto Lotto GmbH
Alpirsbacher Klosterbräu
 
Beschreibung: Foto von einem Paar mittelalterlicher Schuhe 
Format: 84 x 59 cm 
1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2211aArchivalieneinheit
"Mit Gott für Volk und Vaterland. Die württembergische Landeskirche zwischen Krieg und Frieden 1903-1957.
Eine historische Ausstellung in der Friedenskirche Ludwigsburg"

1. Mai - 19. November 1995

Veranstalter: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Landeskirchliches Museum
 
Beschreibung: grafische Gestaltung eines modern überzeichneten Eisernen Kreuzes, das von einer Friedenstaube im Stile Picassos eingeschlossen wird, darüber und darunter Text, links und rechts unten Signete des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und des Landeskirchlichen Museums 
Format: 84 x 59 cm 
1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2211bArchivalieneinheit
"Mit Gott für Volk und Vaterland. Die württembergische Landeskirche zwischen Krieg
und Frieden 1903-1957.
Eine historische Ausstellung in der Friedenskirche Ludwigsburg"

1. Mai - 19. November 1995

Veranstalter: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Landeskirchliches Museum
 
Beschreibung: grafische Gestaltung eines modern überzeichneten Eisernen Kreuzes, das von einer Friedenstaube im Stile Picassos eingeschlossen wird, darüber und darunter Text, links und rechts unten Signete des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und des Landeskirchlichen Museums 
Format: 84 x 59 cm 
6 Exemplare 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2216Archivalieneinheit
"Giovanni Salucci. Architekt, Hofbaumeister König Wilhelms I.
von Württemberg 1817-1839, Stadtbücherei im Wilhelmspalais"

16. Mai - 1. Juli 1995

Veranstalter: Oberfinanzdirektion Stuttgart
Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Staatliche Schlösser und Gärten
 
Beschreibung: Ausschnitt aus einer kolorierten Zeichnung mit den Kolonnaden von Schloss Rosenstein 
Format: 84 x 59 cm 
6 Exemplare 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2193Archivalieneinheit
"500 Jahre Hartmann Schedel Weltchronik Nürnberg 1493"

3. November - 20. Dezember 1995

Veranstalter: Kulturzentrum Ludwigsburg
Edition Libri Illustri in Ludwigsburg
 
Beschreibung: Reproduktion eines kolorierten Holzschnitts aus der Weltchronik mit einer Darstellung des Baus der Arche Noah, darunter Text 
Format: 69 x 47 cm 
1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2163Archivalieneinheit
"Frühe Eisenverhüttung im Vorland der Schwäbischen Alb.
Das eiserne Zeitalter. Historische Kelter. Eine Ausstellung des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg"

27. April - 8. Juli 1996

Veranstalter: s. Titel
 
Beschreibung: Abbildung eines frühzeitlichen Schmelzofens (?) 
Format: 84 x 59 cm 
1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2172Archivalieneinheit
"Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler kommen zu uns.
Ausstellung. Sie heißen Fischer, Bauer, Koch, Müller (...) und kommen aus Kasachstan, Rußland, Polen, Rumänien (...) zu uns!"

16. September - 4. Oktober 1996

Veranstalter: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
 
Beschreibung: Collage mit Fotos von Aussiedlern, im Hintergrund Karte von Baden-Württemberg 
Format: 59 x 42 cm 
1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2148Archivalieneinheit
"500 Let Kolegiatnega Kapitlja v Novem Mesto"
ohne Datum [1987]
 
Beschreibung: Farbfoto von der Kapitelkirche in Novo Mesto (Rudolfswert / Slowenien), im oberen Teil die Worte "500 Let" in grüner Schrift, darunter Zeichnung eines grauen Pferdes vor einem hellblauen auf der Spitze stehenden Quadrat, im unteren Teil der Fotografie der Rest des o.g. Textes in weißer Schrift 
Format: 98 x 68 cm 
[1987] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2037Archivalieneinheit
"... nichts gedeiht ohne Pflege
Der Rosensteinpark
Dokumentation zur Geschichte des Rosensteinparks in den
Wachthäuschen am Löwentor"

Veranstalter: Oberfinanzdirektion Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Toto - Lotto GmbH
 
Beschreibung: Gemälde von H. Herdtle: historische Ansicht des Eingangsbereichs des Rosensteinparks mit Eingangstor und Personen daneben kleine Schwarz-Weiß-Photographie des Eingangsbereichs in heutiger Zeit mit IGA-Bahn 
Format: 84 x 59,5 cm 
2 Exemplare  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 154 A II Nr. 2200Archivalieneinheit
"... nichts gedeiht ohne Pflege

Der Rosensteinpark
Dokumentation zur Geschichte des Rosensteinparks in den
Wachthäuschen am Löwentor"

Veranstalter: Oberfinanzdirektion Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Toto - Lotto GmbH
 
Beschreibung: Gemälde von H. Herdtle: historische Ansicht des Eingangsbereichs des Rosensteinparks mit Eingangstor und Personen daneben kleine Schwarz-Weiß-Photographie des Eingangsbereichs in heutiger Zeit mit IGA-Bahn 
Format: 84 x 59,5 cm 
Details ...