Findbuch J 1symbol
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  201 - 250 von 562  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 112aArchivalieneinheit
Matthäus von Pappenheim 
Beschreibung:
80 Bl - 35 x 21 - Weingarten - (1595-1598)
Pergamentband auf Pappdeckeln, Reste von 2 Lederschließen; mit Fragment aus lat. Martyrologium, 12. Jh. (2 Spalten 35 x 10, Blindlinien, 30 Zeilen, 2 rote Initialen): Beginn der Gesta Sancti Silvestri, BHL 7726.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1595-1598 - 2 Hände, A 1v-2v - ähnlich LBS HB XV 69, 312r, B 3r-79r - Aus dem Archiv des Klosters Weingarten (altes Repertorium), s. Zusätze, bes. 38r vide Blüzenreuther Ambt {dieses Klosters} fasc. 15 N. 1 - Vorderdeckel rote Signatur 10.460.


Enthält: 1r-79r {MATTHÄUS VON PAPPENHEIM: CHRONIK DER TRUCHSESSEN VON WALDBURG, 1527}. Unbebilderte Abschrift mit dem Editionsbriefwechsel (1v-2v), vgl. u. a. auch LBS Cod. hist. Fol. 835, 77r-124v, HB XV 69, 312r-369v (mit näherer Beschreibung); erweiterter und überarbeiteter Druck: Memmingen 1777. Zum Autor, gest. 1541, vgl. F. ZOEPFL, Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben 10 (1973) 15-34. 
80 Bl ; 35 x 21 (1595-1598) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 113Archivalieneinheit
Relationen und Schreiben (Sammelband) 
Beschreibung:
243 Bl - 34 x 21 - 17. Jh. (Daten bis 1661)
102-104, 243 eingelegt; 32 ausgeschnittene Bll - 131v Lageskizze in Feder: Uracher Stiftswald, Kopie (nach 1648) einer Zeichnung von Johannes Öttinger (1577-1633, vgl. BERNHARDT 531f.) von 1620; 243v rotes Lacksiegel (Weber, s. u.) - Pappband, roter Pergamentrücken, 2 Lederschließbandpaare, beschädigt.
Über 10 Kanzleihände, 17. Jh. - Vielleicht in der Kellerei Pfullingen entstanden, s. Teile des Inhalts, bes. 243rv - 1828 vom Stadtarchiv Reutlingen extradiert, s. altes Repertorium; -- früher Hs 107, vgl. Rep. HStA G 2-8 Bd. 3, 298r.


Enthält: 1r-243r {SAMMLUNG VON RELATIONEN UND SCHREIBEN}; meist für württ. Herzöge, 1604-1661, Abschriften (außer 243rv). Enthält:
1r-87r MELCHIOR BONACKER: 3 Relationen mit zugehörigen Schreiben über Gesandtschaften nach: (2r-48r) Leipzig zum Begräbnis von Sibylla Elisabeth Herzogin von Sachsen, geb. Herzogin von Württ. (1584-1606), Stuttgart 31. Dez. 1606, vgl. HStA G 2-8, LXIX Bü 8; (49r-69v) England zum Hosenbandordensfest, Stuttgart 21. Juni 1604 vgl. HStA A 114 Bü 30, Druck A. SCHLOSSBERGER, LtBStAnz 1885, 266-269, 1886, 17-35 und 77f.; (70r-87r) Wien zum Empfang der Reichslehen, Stuttgart 28. Okt. 1608, vgl. HStA A 82 Bü 51. Mit Bonacker (1572-1628, vgl. BERNHARDT 175f.) unterschrieben weitere Gesandte.
88r-100v JOACHIM FABER: Relation über den Empfang der Reichslehen und böhmischen Lehen in Wien 30. April-1. Mai 1621, mit zugehörigen Schreiben, vgl. HStA A 82 Bü 53. Mit Faber (um 1575-1637, vgl. BERNHARDT 277f.) unterschrieben weitere Gesandte.
101r-107r Abdankungen bei 2 Leichenkondukten: (101rv Fragment, 102r-103r und 106r-107r) Rudolf Herzog von Braunschweig, Bischof zu Halberstadt, geb. 1602, gest. 13. Juni 1616 im fürstl. Collegium Tübingen; (104rv Fragment, 105rv) Johann Joachim von Grünthal, 1576-1639, vgl. NWDB 2877, 2918, 3055.
107v >Glückhwunsch zweyer junger Eheleuth gegen deroselben Eltern<.
108r-125v {FORMULARE FÜR GESANDTE}. Behandelt in 26 Beispielen u. a. das Anbringen einer Werbung bei Kaiser und Reichsständen, Abdankungen bei Leichenkondukten fürstlicher Personen und Anordnung eines Gerichts.
126r-131v 5 Schriftstücke und Relationen über den Wald des Stiftes Urach im Seltbachtal, 1490-1648.
132r-145r 3 Schreiben und Relationen über Verhandlungen Württembergs mit Kloster Zwiefalten, darunter einer Musterung von dessen Untertanen, 1627-1652.
145v-177r 7 Relationen und Schreiben über die Streitigkeiten von Pfullingen, Eningen und Sondelfingen im Amt Urach mit der Reichsstadt Reutlingen, meist über Besitzfragen, 1624-1653.
177v-205v Relation über ein Vogtgericht in den vorübergehend österreichisch besetzten Orten des Amtes Urach, 26. April 1649.
206v-217v Relation über eine Konferenz mit Österreich wegen der Lehengüter der Familie von Ow in Öschingen, 19. Nov. 1659, vgl. W. DUNCKER, Reutlinger Geschichtsbll. 17 (1906) 40.
218r-228r HEINRICH GRAVE: Relation über seine Gesandtschaft an den Hof in Kopenhagen, Hamburg 22. Febr. 1661, vgl. HStA A 113 Bü 7.
228r-229v Einladungsschreiben Kaiser Leopolds zum Reichstag, Wien 9. Nov. 1661, an die Kurfürsten von Mainz (228rv) und Trier (228v-229v).
229v-232v J{EAN} F{RISCHMANN} : Proposition als Resident des französischen Königs (vgl. REPERTORIUM DER DIPLOMAT. VERTRETER ALLER LÄNDER 1 (1936) 241) an die Stadt Straßburg 1661 nach der Geburt des Dauphins (Ludwig, 1661-1711).
232v-233r Aufforderung eines Kaisers zum Türkenzug, Fragment.
234r-242v Schreiben eines württ. Dieners an einen Herzog (wohl Eberhard III.) mit Glückwunsch zum Regierungsantritt, Darlegung des Landeszustands und Ratschlägen, Fragment.
243rv LUDWIG WEBER (gest. 1663, vgl. NWDB 2620, 2622, 2895, 2901, 2907): Schreiben als Untervogt zu Urach an seinen Schwager Joachim Christoph Bansovius (vgl. NWDB 2644, 2724, 3285), Keller zu Pfullingen, 20. Dez. 1656. 
243 Bl ; 34 x 21 17. Jh. (Daten bis 1661) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 114Archivalieneinheit
Johann Jakob Moser 
Beschreibung:
2 Bände, a: 65 Bl, 22,5 x 18,5; b: 212 Bl, 10,5 x 13 - Stuttgart - 1734
Band b: 16 Zusatzbll: 3a, 31a usw. - Lose Konzeptbll in 2 Halbleinenumschlägen, 20. Jh. - Herkunft wie Hs 63.


Enthält: Band a: JOHANN JAKOB MOSER: >Kurzer Extract aller Familienverträge, sowohl des ... Hauses Württemberg ... sodann ... derer ... Reichsfriedensschlüsse<. Auszüge aus 40 Verträgen, 1461-1727; (60r-61v) Konzept des Widmungsschreibens von Moser an Herzog {Karl Alexander} zu dem durch den Bruder (wohl Eberhard Friedrich, 1713 bis 1794, vgl. F. BAUSER, Geschichte der Moser von Filseck (1911) 52f.) mundierten Werk, (62r) Unbedenklichkeitserklärung zu dieser Mundierung durch W{olfgang} H{einrich} Textor (gest. 1743, vgl. NWDB 1239), 20. Sept. 1734.
Band b: Sach-, Orts- und Personenindex. Wohl das MOSER, Wirt. Bibl. (1796) 247 genannte Werk, vgl. J. J. MOSER, Teutsches Staats-Recht 13 (1744) 209-249. 
2 Bände, a: 65 Bl, 22,5 x 18,5; b: 212 Bl, 10,5 x 13 1734 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 115Archivalieneinheit
Historische Kollektaneen (Sammelhandschrift) 
Beschreibung:
I, 61 Bl - 33,5 x 23,5 - nach 1566
I, 61 beschnitten - Pappband 19. Jh.


Enthält: Ir-61v >Historische Collectaneen eines Ungenannten< (so Ir, einer Inhaltsliste von CH. H. GÜNZLER). Meist Urkundenauszüge, 1102-1566, vor allem zur Geschichte Württembergs (1r-36r), des deutschen Reiches (37r, 38v-40v), Bayerns (38r, 40v-42r), der Reichsritterschaft in Schwaben (42v-44v, 46v-49v, 55v-61v) und der Reformation (44v-46v, 50r-55r). Darin (50r-55r) >Pasquillus ...1548 uff Hertzog Hans Friderich Churfürsten zu Sachsen Gefengknuß< nach der Passion Christi; nicht identisch mit dem Text bei R. DOEBNER, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 4 (1883) 215-222. 
I, 61 Bl ; 33,5 x 23,5 nach 1566 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 116Archivalieneinheit
Gottfried Daniel Hoffmann 
Beschreibung:
397 Bl - 37 x 22,5 - Tübingen - 18. Jh.
13 ältere Zählungen von Einzelstücken - 4r-85v, 150r-163v, 291r, 308r-309v Drucke - Schwarzbraune Halbleinenmappe 19./20. Jh., 2 schwarze Schließbänder.
Geschrieben von Hoffmann (1719-1780, vgl. ADB 12, 592f.) außer einzelnen Abschriften (bes. 283r bis 323r) - Umschlagaufschrift (K. F. Pfaff): Aus dem Nachlaß des geheimen Rates Hoffmann (s. auch Hs 117) - 330r-396v 1916 vom Archiv d. Innern, vgl. HStA E 61 Bü 71 /_ 70.


Enthält:
GOTTFRIED DANIEL HOFFMANN: > Miscellaneen historisch-diplomatischen und litterarischen, meist württembergischen Innhalts< (1r). Vor allem Konzepte ungedruckter Abhandlungen von diesem (= GDH); (1r) eine alte Inhaltsliste. Enthält:
4r-73v (I) GDH: >Diplomatische Belustigung mit des niedersächsischen Graf Utonis und Herzog Heinrich des Löwen an die Kaysere Conrad II. und Friderich I. vertauschten schwäbischen Gütern Nürtingen und Baden. Tübingen ... 1760<. Druck, 134 S.
75r-85v >(II. Eines ungenandten, ... Christian Conrad Dillens ... { = handschriftlich}): Historisch-diplomatische Belustigung mit des Herzogen Heinrich des Löwen an Kayser Fridrich den Ersten vertauschten Castro Baden. Frankfurt und Leipzig 1760<. Druck, 22 S., knüpft an 4r-73v an; als III. (83r, 85v) sollte eine Replik von GDH folgen (nicht vorhanden).
88r-111r {GDH}: >Von denen Ursachen, warum die Geschichte derer alten Grafen von Wirtemberg nicht höher hinauf erwiesen werden könne?<. (105r¿111r) Vorarbeiten; Ergänzung zu GDH, Diplomatischer Beweis und Rettung Graf Ludwigens ... in GDH, Vermischte Beobachtungen ... 1 (1761) 83-126.
114r-149r {GDH}: >Des Hertzogthums Wirtenberg Eintheilung nach denen ehemaligen dreyen bischöfflichen Dioecesen, die sich über dasselbe erstrecket<. (148r-149r) allgemeine landeskundliche Nachrichten.
150r-163v >Ort-Register<. Fragment, zweispaltig, aus einem Druck über Altwürtt., es folgte ein Namen- {register} (163v).
166r-179v {GDH}: >Einige die herzoglich-wirtembergische Klöster betreffende, neuerlich herausgekommenen {gedruckte} Urkunden<. Behandelt sind (166v-170r) Maulbronn, (172r-173v) Pfullingen, (174r-175r) Denkendorf, (176r-177v) Lichtenstern, (178rv) Steinheim/Murr, (179r) St. Georgen, (179v) Besitz von Weißenburg/Elsaß in Württemberg.
182r-213v {GDH}: >Von Kayser Ludwig des Frommen Diploms oder dem Stiftungs-Brief von ... Murrhart< 817, WUB Nr. 78, vgl. K. H. MISTELE, ZWLG 22 (1963) 380-382.
217r-232v {GDH}: >Von dem Pauliner-Kloster der Rohrhalden, der Caploney von Kiebingen bei Rotenburg und etwas von denen Grafen von Hochenberg aus Urkunden<. Vgl. DER LANDKREIS TÜBINGEN 2 (1972) 341-357.
235r-242v {GDH}: >Etwas von D. Christoph Besolden<; (238v-239r) Dissertationenverzeichnisse 1612-1634, (242rv) Brief von {Johann Christoph} Schmidlin (1745-1800, vgl. B. HAUG, Das gelehrte Wirtemberg (1790) 164f.), Stuttgart 3. Nov. 1779.
245r-256v {GDH: JOHANNES KINGSATTLER GENANNT KÖNIG} (1486-1534, vgl. K. K. FINKE, Contubernium 2 (1972) bes. 201-205). (254r-255v) Vorarbeiten, (256rv) Brief von J{akob} P{aul} Lang (1739-1783, vgl. JÖCHER-ADELUNG 3 (1810) 1175), Öttingen 25. Apr. 1777.
261r-268v, 324v-326v {GDH}: >Litterarische Nachricht von einigen alten ... gedruckten Büchern< (des 15. und 16. Jahrhunderts).
271r-278v Abhandlung eines Unbekannten über die Pfalzgrafen von Tübingen, Fragment (§ 4ff.), nach 1757 (277v); (271v, 273rv) 3 Stammtafeln, (272r-278v) über 40 Urkundenhinweise.
281rv >Tragoedia Coenobii Adelbergensis<. 21 gereimte Zweizeiler zur Geschichte 1178 bis 1631, dt., s. Hs 238, 121v-122r. 283r-307r {RESKRIPTE ZUR FRAGE DER ZEHNTPFLICHT BEI KARTOFFELN}. (283r-291r)
4 württ. Generalreskripte, 17. Juli 1691, 10. Juni 1746, 5. Juli 1748, 20. Okt. 1770, auch HStA A 38; (293r-307r) 8 Entscheidungen für Lothringen (Brüssel 27. Nov. 1754), Hessen (5./16. Juli 1737), Mainz (25. Juni 1742), Hessen (Braubach 30. Juli 1757, Stockholm 8./19. Sept. 1747) und im Rechtsstreit von Stift Bleidenstadt (Untertaunuskreis) und Katzenelnbogen (Darmstadt 2. Sept. 1769, Braubach 8. März 1767, Darmstadt 28. Mai 1773).
308r-309v >Sententia paritoria ulterior . . .< des Reichskammergerichts für Ludwig zu Hessen-Darmstadt und Wilhelm zu Hessen-Kassel wegen der Hanauischen Mobiliar-Verlassenschaft und Amt Babenhausen, 24. Mai 1737, Druck.310r-320r {ENTSCHEIDUNGEN ZU FRAGEN DER LEIBEIGENSCHAFT}: (310r-315r) >Recognitio generalis hominum censitorum et ligorum ... Carthusiae Ripalliae {Ripaille bei Thonon, Dép. Haute-Savoie} et Vallonis ... extracta ex libro recognitionum folio 99°<, 18. Juli 1673, (316r-320r) >1731, 30. Aoust. Arret de Notorieté du Senat de Savoye portant que les Seigneur directs succedent à leurs taillables par tout on ils meurent<.
322rv {VERSCHREIBUNGEN VON JUDEN}: Jsaak Barich für 100 Gulden an Junker Hartrade Rheingraf von dem Steine zur Aufnahme in Rheingrafenstein, 23. Apr. 1373; Samwil von Katzenelbogen, Bürger zu Mainz an Junker ... (nicht ausgeschrieben), 12. März 1391 (besiegelt von Clas von Blenche, Erzpriester Münsterappel).
323r GEORG FRIEDRICH, BISCHOF ZU WORMS: Lehensbrief für Johann Stephan von Cronstatten, Stättmeister und Rat, Worms 23. Juli 1624, über den Spoußwirt ... da der Weg durch gehet, Abschrift.
330r-396v >Quod palatini quondam sueviae comites Tubingenses aliquando etiam urbis et dynastiae Gissensis domini fuerint, exponit GDH<. (378r-391r) Urkundenanhang, (392r-396v) allgemeine Notizen. 
397 Bl ; 37 x 22,5 18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 117Archivalieneinheit
Johann Friedrich Helfferich 
Beschreibung:
348 Bl - 23,5 x 18,5 - Tübingen - nach 1754
Alte Zählung 3r 1 bis 346r 629; viele, meist lose Zusatzbll - Halbleinenband, 19./20. Jh., überstehende Kanten.
Bisher Hoffmann zugeschrieben, da mit dessen Nachlaß (Hs 116) in das Archiv gekommen, jedoch von Johann Friedrich Helfferich (1719-1769, vgl. JÖCHER-ADELUNG 2 (1787) 1889f.) geschrieben, s. 269v Unterschrift (Brieffragment, 10. Juni 1765). Auch der früher beigelegte Druck Genealogischer General-Begriff der hochfürstlichen würtembergischen Regimentsgeschichte zum Plan eines Collegii, 1752 (jetzt HStA Bibliothek S 8°) stammt von diesem Autor (Unterschrift unter Vorrede).


Enthält: 2r-348v {JOHANN FRIEDRICH HELFFERICH}: >Diplomatische, erwießene, ... erweiterte und auff das Staats-Recht sich gründende Geschichte des hochfürstlich-würtembergischen Haußes zum Plan eines Collegii<. Konzept, reicht bis 1733 (1754). 
348 Bl ; 23,5 x 18,5 nach 1754 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 119aArchivalieneinheit
Briefe von Herzog Christoph von Württemberg u. a. 
Beschreibung:
V Bl, 65 S (3b) - 33 x 21,5 - Kirchheim/Teck - 1828
Halbleinenband - Jonathan Friedrich Bahnmaier (1774-1841, vgl. NDB 1, 539f.) ließ Hs 119a-b nach eigenen Exzerpten für die öffentliche Bibliothek Stuttgart anfertigen und versah sie mit Anmerkungen (s. IIr, Vr: Vorrede, 17. April 1828). Auf Anordnung des Königs (6./9. Mai 1828) wurden die Bände stattdessen im Archiv niedergelegt, s. IIIr, HStA E 49/51 I, 1, 11, E 61 Bü 34, 6.


Enthält: IIr¿61 >Briefe von einigen fürstlichen Personen wirtembergischen Stammes ... abgeschrieben und mit einigen Bemerkungen ... besorgt von J. F. Bahnmaier<. 46 Schreiben, dt. (48 lat.), 1546-1560, meist von Herzog Christoph, (4f., 14-16, 22-28, 30-33) von Herzog Ulrich, (1-3) von Gräfin Barbara, Witwe Georgs; vorwiegend an Bonifatius Amerbach (1495-1562, vgl. NDB 1, 247), (1-3,5) zugleich an Simon Sulzer (1508-1585, vgl. ADB 37, 154f.), (22-25, 26-28, 30-32) an die Juristenfakultät Basel, (48-50) an Lukas Schroteisen (gest. 1564, vgl. BERNHARDT 627). Abschriften nach den Originalen in der UB Basel G II 80 (alt CVIa Bd. 25) Brief 137-182. Teildrucke H. E. G. PAULUS, Sophronizon 7,1 (1825) 5-12. 11,6 (1829) 74-88; Druck der Originale in AK 6 (1967) ff.; zur Abschrift Bahnmaiers ebd. 7 (1973) IX. 
V Bl, 65 S (3b) ; 33 x 21,5 1828 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 119bArchivalieneinheit
Briefe von Lukas Schroteisen 
Beschreibung:
III, 69 Bl - 33 x 21,5 - Kirchheim/Teck - 1828
Einband und Herkunft wie Hs 119a - AK 6 (1967) 145.


Enthält: Ir-69v >Epistolae Lucae Schroteysen, ad ducis Würtembergici Christophori historiam pertinentes ... ex autographo descripta ... D. Bahnmaier ... d. 1. Maii 1828<. 69 lat. (36rv dt.) Briefe an Bonifatius Amerbach, 1546-1558, nach Originalen im gleichen Band wie Hs 119a (Brief 49-115). Teildrucke PAULUS, Sophronizon 11, 6 (1829) 88-111, Druck der Originale wie Hs 119a. 
III, 69 Bl ; 33 x 21,5 1828 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 120Archivalieneinheit
Sebastian Küng 
Beschreibung:
I,185 Bl (133, 141 fehlt) - 33 x 22 - Württemberg - (1599-1602)
Viele leere Halbseiten für Zeichnungen der Vorlage, ausgeführt 65v (bei SOMMER, s. u., Nr. XXXVIII), 178r (XCV) - Pergamentband, Reste von 2 Lederschließbändern, mit Fragment aus einem Meßantiphonar, 15./16. Jh. (Textualis, rubriziert, rote, blaue, schwarze Initialen auf Fleuronnée, römische Choralnotation auf 4 roten Linien): Introitus vom Sa nach dem 2. Fastenso.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1599-1602 - 1r pro me Wilhelmo Sattlero (1585-1619, vgl. BERNHARDT 599) - 1845 von Antiquar Steinkopf erworben (8fl), vgl. HStA E 61 Bü 388, 20.


Enthält: 1r-182r S{EBASTIAN} K{ÜNG}: DER FREIHERRN ZU BEUTELSBACH, GRAFEN UND HERZOGEN ZU WÜRTTEMBERG ... BESCHREIBUNG; 1554. Abschrift (korrigiert) nach dem Autograph LBS Cod. hist. Fol. 78. Edition und Kommentar J. K. SOMMER, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart 24, 1971 (dort weitere Hss genannt). Zum Autor, 1514-1561, vgl. B. WUNDER, ebd. 26 (1974) XII-XIV. Fragment Hs 414, 3r bis 33r. 
I,185 Bl (133, 141 fehlt) ; 33 x 22 (1599-1602) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 121aArchivalieneinheit
Karl Albrecht Glaser 
Beschreibung:
XI Bl, 560 S - 33 x 21,5 - Michelfeld - 1780-1804
Ausgeschnittene Bll vor 35, 57, 341 - 21 Kartenskizze in Feder, 8 x 13: römisch - germanisches Grenzgebiet, meist lat. Bezeichnungen - IIr-IVv eingehefteter Druck: Teilkarte des nördlichen Südwestdeutschlands, 19. Jh., 1:450 000, 1901 gestiftet von M. Gubitz, Urenkel des Autors; IVv Siegel - Halblederband.
Reinschrift des Autors, s. 552 Peractum feliciter anno 1780, ita tamen, ut postea adhuc noviter repertis quibusdam rebus ab auctore opus auctum sit, VIIIr Gegeben Michelfeld den 3. Juni 1803, 12 Nachtrag 1804 - Einzelnachträge von späterer Hand bis 1816 (110) - 1829 vom Enkel des Verfassers, Regimentsquartiermeister Glaser, gekauft (7 1/2 Louisdor), s. Ir, HStA E 49/51 I. i. 5, E 61 Bü 388, 28.
PH. L. A. ROEDER, Geographie und Statistik Wirtembergs 2 (1804) 133 - OAB Hall (1847) 117f. Anm. - K. WELLER, Württembergisch Franken NF 17/18 (1936) 130f. - F. PIETSCH, Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 21 (1967) 75* Anm. 37, 81*.


Enthält: Umschlag, angeklebt an Vorderspiegel: Ar Notiz von M. GUBITZ, Av Urkundenverzeichnis, Fragment, Brv MAX MILLER, Notizen zu Glaser (1728-1808, vgl. G. LENCKNER, Der Haalquell (Haller Tagblatt) 13 (1961) 53f.).
Vr-552 KARL ALBRECHT GLASER: >Geschichte der Stadt Halle in Schwaben von ihrem Ursprung an bis auf Luthers Kirchenverbesserung samt der des ... Closters Comburg<. (IXr-XIv) Übersicht des ganzen Inhalts, vgl. BRAGUR 5, 2 (1797) 194-199, (88-99) Von Pfund Hällern, Druck A. L. SCHLÖZER, Staats-Anzeigen 17, 62 (1791) 167-180 (Nr. 23), (469-552) alphabetisches Verzeichnis der 151 Adelsgeschlechter Schwäbisch-Halls, vgl. OAB Hall (1847) 147-152 Anm. 
XI Bl, 560 S ; 33 x 21,5 1780-1804 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 121bArchivalieneinheit
Chronik von Schwäbisch-Hall 
Beschreibung:
IV, 470 Bl - 33,5 x 22 - Schwäbisch-Hall - (1709-1715)
Lederband mit Streicheisenlinien, Rollen- und Plattenstempeln (Blumengirlande).
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1709-1715 - 1r E. F. Sandel, gestrichen - 1861 von der Völterschen Antiquariatsbuchhandlung Stuttgart gekauft (6 fl, s. Vorderspiegel, Ir)


Enthält: Ir-446v VON DER STADT SCHWÄBISCHEN HALL. Späte Erweiterung und Fortsetzung von G. WIDMANN, Chronica (vgl. CH. KOLB, Württ. Geschichtsquellen 6, 1904). Ähnliche Grundtexte mit teilweise abweichenden Erweiterungen vgl. CH. KOLB, Württ. Franken 16 (1897) 73f. (Ir-IVv, 469r) späteres, alphabetisches Register, zweispaltig.
447r-450r {KUNSTSCHREIBER THOMAS SCHWEICKHER} (1540-1602). (447r-448r) Wappenbeschreibung, (448v-449v) JOHANN JAKOB WEIDNER (1584-1658): >Carmen von 3 Schreibern, welche nur 2 Hände gehabt, zu Hall in Schwaben Anno 1570 gelebet und sonderlich berühmt gewesen seyn<. Teildrucke E. LIESE, Württ. Franken 30/31 (1939/40) 255-282. Zum Autor vgl. W. CRECELIUS, Alemannia 4 (1876) 30-33.
450r-466r ACHILLES JASON WIDMANN: ABENTEUER PETER LEONIS DES PRIESTERS {d. i. Peter Düsenbach}. Prosafassung, vgl. CH. KOLB, Vierteljahrsschrift für Literaturgeschichte 6 (1893) 110-114, eine Gedichtfassung u. a. gedruckt bei F. BOBERTAG, Narrenbuch (J. KÜRSCHNER, Deutsche Nationalliteratur 11, 1884) 87-140. Zum Autor, 1530 bis nach 1596, vgl. ADB 42, 345f. 
IV, 470 Bl ; 33,5 x 22 (1709-1715) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 124Archivalieneinheit
Johann Gottlieb Schott 
Beschreibung:
II, 321 S (ohne 131-139) - 23 x 19 - Stuttgart - 1778
Ausgeschnittenes Bl vor I - Pappband - Geschenk von Karl Philipp von Kauffmann 1827 (s. I), dieser war Karlsschüler und mit Schott verschwägert.


Enthält: I-316 {JOHANN GOTTLIEB SCHOTT}: >Die Geschichte von Würtemberg anno 1778.< Wohl Reinschrift nach einem Kolleg. Druck (mit geringen Abweichungen) als »Geschichte von Württemberg bis zum Jahre 1740 von Friedrich von Schiller«, Württ. Volksbibliothek II, 2 (1859); auch separat; erneut als »Die vaterländische Geschichte in der Hohen Karlsschule. Nach Friedrich Schillers Kollegienheft hrsg. durch den Sohn eines Karlsschülers und Freund Schillers« (1860), vgl. R. WELTRICH, Friedrich Schiller 1 (1885 bis 1899) 246-252, 795. Umgearbeitet in {J. G. SCHOTT}, Kurze Darstellung der Lebens- und Regierungsgeschichte der Herzoge von Wirtemberg, in Wirtembergischer Hof-Calender 1788, 1-40, 1789, 102-134. (296-312) entspricht Hs 102a, 88r-99v (G. A. RENZ, Abrégé). Zum Autor, 1751-1813, vgl. HERZOG KARL EUGEN UND SEINE ZEIT 2 (1909) 67 u. ö. 
II, 321 S (ohne 131-139) ; 23 x 19 1778 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 125aArchivalieneinheit
Johann Christian Pfister 
Beschreibung:
VI, 520 S (185a-b) - 34 x 22 - 1813
400, 406, 429 3 Unterschriftenfaksimiles, 406 Federzeichnung, Wappen Wrangel - Grüner Pappband.
1835 mit Hs 125c aus dem Nachlaß von Pfister (1772-1835, vgl. H. HAERING, SchwL 3 (1942) 418-438) erworben, vgl. HStA E 49/51 I. p. 10, E 61 Bü 388, 14.


Enthält: III-502 JOHANN CHRISTIAN PFISTER: >Der historische Theil des Archivs zu Weingarten, ausgezogen ... 1813<. Konzept, Auszüge vor allem aus der Missivbuchsammlung des Klosters (HStA B 515 Bd 62-168) nach Sachgesichtspunkten (V-VI Inhaltsverzeichnis von F. F. OECHSLE), gefertigt bei Ausscheidungsarbeiten in Weingarten 1812-1813, vgl. HStA E 61 Bü 207; ähnliche Auszüge Hs 125b-c. 
VI, 520 S (185a-b) ; 34 x 22 1813 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 125b-cArchivalieneinheit
Johann Christian Pfister 
Beschreibung:
1813
2 schwarzbraune Halbleinenbände, 19./20. Jh.


Enthält: JOHANN CHRISTIAN PFISTER: >Historisch-kritische Untersuchung der wichtigsten Dokumente und Akten-Sammlungen des Archivs zu Weingarten in einem gedrängten Auszug ... 1813<. Die Auszüge über Guelfica, Württembergica und historische Themen sind wie Hs 125a entstanden. 
2 schwarzbraune Halbleinenbände 19./20. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 125bArchivalieneinheit
Johann Christian Pfister 
Beschreibung:
IV, 80 S - 33,5 x 21,5
1813 für das Archiv gefertigt, s. I, HStA E 61 Bü 388, 14.


Enthält: I-75 J. CH. PFISTER: HISTORISCH-KRITISCHE UNTERSUCHUNG ... Reinschrift des Autors. 
IV, 80 S ; 33,5 x 21,5  
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 125cArchivalieneinheit
Johann Christian Pfister 
Beschreibung:
28 Bl - 34 x 21,5
Herkunft wie Hs 125a, s. Hs 125b, I.


Enthält: 1r-28r J. CH. PFISTER: >Gedrängte Relation über die wichtigsten Dokumente ...<, Konzept. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 126aArchivalieneinheit
Christian Heinrich Günzler 
Beschreibung:
II, 141 Bl - 33 x 21,5 - Stuttgart - 1836
Roter Leinenband - 1836 dem Archiv übergeben, 1874-1900 im königlichen geheimen Kabinett, vgl. HStA E 61 Bü 388, 24.


Enthält: IIr-140v {CHRISTIAN HEINRICH} GÜNZLER : >Die Gräfin von Würben, geborene von Graevenitz und ihr verderbliches Walten in Würtemberg während der Regierung des Herzogs Eberhard Ludwig, nebst hierauf bezüglichen {29} Urkunden {108r-140v}. Entnommen aus den Acten des königlichen Staatsarchivs {bes. HStA A 51} und zusammengestellt im Jahre 1836<. Vom Autor (s. Hs 103a) durchkorrigierte Reinschrift; Konzept Hs 126c, Umarbeitung Hs 126b. 
II, 141 Bl ; 33 x 21,5 1836 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 126bArchivalieneinheit
Christian Heinrich - und Amandus Friedrich Günzler 
Beschreibung:
II, 131 Bl - 32 x 21 - Cannstatt - 1856-1857
Schwarzer Leinenband - Amandus Friedrich Günzler (1789-1874) bat 1857 um eine Druckerlaubnis für diese Arbeit (HStA Kanzleiakten G 77), diese wurde wohl nicht erteilt - 1874 von dessen Sohn Viktor Amandus Ernst (1831-1902) an das Archiv, vgl. HStA E 61 Bü 388, 24 /_ 8ff.


Enthält: IIr-130r {CHRISTIAN HEINRICH} GÜNZLER: >Geschichte der Gräfin von Würben ... {s. Hs 126a}, umgearbeitet und mit Zusätzen vermehrt im Jahr 1856/57 von dessen Sohn, Oberamtmann a. D. {Amandus Friedrich} Günzler<. (123r-130r) Auszüge aus David Ulrich Schweickher (1663-1732, vgl. NWDB 2838): Denkwürdigkeiten (1713-1731); diese auch Hs 126c, 113-123, 230, 203r-222r. 
II, 131 Bl ; 32 x 21 1856-1857 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 126cArchivalieneinheit
Christian Heinrich Günzler - Georg Friedrich Ludwig Schönleber 
Beschreibung:
II Bl, 432 S - 36 x 22 - Stuttgart - 1836
Halbleinenumschlag, 20. Jh., darin Ir¿136 grüner Pappband, dazu lose Konzeptbll - Aus dem Nachlaß von Paul Friedrich von Stälin (1840-1909, vgl. MÜLLER, GÜ 24) - 399-430 ist aus Hs 230, vor 224r.


Enthält: IIr-326 {CHRISTIAN HEINRICH} GÜNZLER: GESCHICHTLICHE DARSTELLUNG DER GRÄVENIZSCHEN PERIODE ... 1836. (1-135) Konzept zu Hs 126a, (139-235) erste Entwürfe, (237-264) >Succincte, jedoch wahrhaffte species facti von dem Hergang des von dem ... Grafen von Graevenitz ... ausgestellten aydlichen Revers<, mit Beilagen, 1734 bis 1735, (265-326) Nachrichten und Briefwechsel über die Trauungen von Christine von Graevenitz 1707 (165-300) und 1711 (301-317), mit Notizen zu ihrer Familie (319 bis 326).
329-430 {GEORG FRIEDRICH LUDWIG SCHÖNLEBER: GENEALOGISCH-BIOGRAPHISCHE NACHRICHTEN ÜBER DIE FAMILIE GRAEVENITZ}. Zwei Redaktionen, (331-360) und (399-430), mit Vorarbeiten usw., s. auch Hs 230. 
II Bl, 432 S ; 36 x 22 1836 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 127Archivalieneinheit
Karl Jägers Kollektaneen 
Beschreibung
4 Bände: I 710 S., II 774 S., III 764 S., IV 240 Bl - 36,5 x 22,5 - Bis 19. Jh.
Band I¿III Zählungsfehler, angeklebte und eingelegte Zusatzbll, bes. I, 593-710, I-IV viele Falze (Textverluste) - I, 43-171, 385-398, 667 Siegelzeichnungen, davon 13 in Bleistift, 20 in Feder; I, 385, 391, 395 Färb- und Blindstempel, II, 17-18 2 Kupferstiche mit Münzabbildungen, II, 320-327 15 Zeichen von Künstlern in Ulm; 2 Papiersiegel: IV, 178r von Martin Crusius, IV, 238v von Johannes Crato, s. u. - 4 Pappbände mit Stoffschließbändern.
Geschrieben von Jäger (1794-1842, vgl. ADB 13, 653f.), eingefügt sind einzelne Stücke von etwa 35 anderen Händen, 15.-19. Jh., bes. IV, 177r-240v, s.u.; darunter Jörg Knöringer, Mönch (III, 492w-z, Brief 1515), Eberhard Ludwig Becht, Archivar Heilbronn (I, 419f., 507), Karl Friedrich Pfaff (I, 449), Karl Eberhard August Ludwig (1777-1832, vgl. SIGEL XII, 615: II, 432a), Georg Veesenmeyer (1760 bis 1833, vgl. ADB 39, 519-523: I, 120a-b, 156a-f, II, 17), Julius Hartmann (1806-1879, vgl. ADB 50, 32f.: einzelne Nachträge passim) - 1845 mit Hs 128 von den Hinterbliebenen erkauft (125 fl), vgl. HStA E 61 Bü 388, 20.


Enthält: Band I-IV {KARL JÄGER}: >Ulmensia et varia< (Rückenaufschrift). Abschriften und Auszüge zur Geschichte von Ulm, Heilbronn und anderen (schwäbischen) Reichsstädten, bes. in der Reformationszeit, Vorarbeiten zu mehreren Arbeiten Jägers, vor allem: Ulms verfassungsbürgerliches und commercielles Leben im Mittelalter (Schwäbisches Städtewesen des Mittelalters 1, 1831); -- Morgenblatt für gebildete Stände, Kunstblatt (1833) 398-420 (bes. II, 313-328); -- Geschichte der Stadt Heilbronn und ihres ehemaligen Gebietes (1828), 2 Bände; -- Mitteilungen zur schwäbischen und fränkischen Reformationsgeschichte 1 (1828) 1-288; -- J. HARTMANN -- K. JÄGER, Johannes Brenz (1840), 2 Bände (bes. IV). Die (I, 593-710 durch 5 Indices zu Band I-II teilweise erschlossenen) Teile sind grob wie folgt gegliedert:
I (1-710) {ABSCHRIFTEN VON URKUNDEN}; bis zur Reformation. (1-152) Zur Geschichte der ulmischen Kirchen und Gotteshäuser, (153-316, 381-384, 667-710) Ulm überhaupt, daneben (bes. 317-373, 385ff.) allgemein über schwäbische Reichsstädte, bes. (415 bis 587) Heilbronn.
II (1-773) {SAMMLUNG ZUR STADTGESCHICHTE ULMS}; von den Ursprüngen an, vor allem 13.-16. Jh. Schwerpunkte Verfassung, Zünfte, Handel, Kulturgeschichte; auch zu anderen Städten, Klöstern usw.; -- Darin (87-118) >Versuch einer historischen Entwicklung der Verfassung von Ulm von D. Gottlieb Dieterich Müller<; Abhandlung, zum Autor, geb. 1753, vgl. WEYERMANN I, 393f.
III (1-764) >Ulmsche Reformation<; Notizen aus Aktensammlungen, Gutachten usw.,
auch allgemein zur Reformationsgeschichte; darin (720f., 728-739) 3 historische Lieder, davon unter Benutzung dieser Hs gedruckt STEIFF-MEHRING Nr. 72 (734-739) und 73 (728-733).
IV, 1r-76v {45 BRIEFE, BEDENKEN USW. AUS DER REFORMATIONSZEIT}; vorwiegend mit Bezügen auf Ulm. Abschriften, Hauptautoren: AMBROSIUS BLARER (1492-1564, vgl. NDB 2, 287f.: 2r-4v Kurzauszüge aus 35 Briefen, 52r-53r, 57rv, 59r-60v), KONRAD SAM (1483-1533, vgl. RGG 5, 1350: 15r-16r, 25r-26r, 63r-64v, 71r-72v), ULRICH ZWINGLI (23r-24v, 32r-35r), MARTIN FRECHT (1494-1556, vgl. NDB 5, 384f.: 27r-31v, 38rv, 73r-76v, auch 140rv), JOHANNES OEKOLAMPAD (1482-1531, vgl. RGG 4, 1567f.: 35r-37r, 40r-44v), MARTIN BUCER (1491-1555, vgl. RGG 1, 1453-1457: 39rv, 54rv) sowie MARTIN LUTHER, WA 18, 1-7 (67v-68v), Briefwechsel 8 Nr. 3365 (66r), 3374 (65r), 11 Nr. 4196 (67rv).
IV, 77r-176v {AUSZÜGE AUS ULMER AKTEN ZUR REFORMATION}; bes. zum Reichstag Augsburg 1530 (77r-114r, 139r-140r), über Kirchenvisitationen (115r-133r), Reformen, auch in Klöstern des 15. Jahrhunderts (128r-138v, 143r-144v), schmalkaldischen Krieg und Interim (147r-152v, 155r-172v).
IV, 177r-179v, 232r-240v {NEUN BRIEFE DER REFORMATIONSZEIT}, Or. m. U., lat., Drucke jeweils nach dieser Hs: (177r-179v) MARTIN CRUSIUS an Johannes Weidner (1545-1606, vgl. CH. KOLB, WVJH NF 2 (1893) 163-216), Tübingen 14. Juni 1579 (Nr. 8) und 4. Juni 1580 (13); Ergänzung zu LBS Cod. hist. Fol. 603. -- (232r-233v) KILIAN GOLDSTEIN (1499-1568, vgl. NDB 6, 622f.) an Paul Eber (1511-1569, vgl. NDB 4, 225), Leipzig 1546, Druck G. BOSSERT, Archiv für Reformationsgeschichte 26 (1929) 129f. -- (234rv) GEORG SPALATIN (Burckhardt, 1482-1545, vgl. RGG 6, 221) an die Evangelischen in Wittenberg, 2. Mai 1544. -- (235r-236v) JOHANNES PISTORIUS (gest. 1583, vgl. RGG 5, 388) an Johannes Brenz, Frankfurt 28. März 1548, Druck TH. PRESSEL, Anecdota Brentiana (1868) 278-280. -- (237rv) HIERONYMUS BAUMGARTNER (1498-1565, vgl. NDB 1, 664f.) an Paul Eber, 24. Febr. 1551, Druck G. BOSSERT, Archiv für Reformationsgeschichte 26 (1929) 130f. -- (238rv) JOHANNES CRATO (1519 bis 1585, vgl. NDB 3, 402f.) an Philipp Melanchthon, 4. Okt. 1551. -- (239rv) JOHANNES MATHESIUS (1504-1565, vgl. RGG 4, 888) an Paul Eber, 26. Juli 1553, Druck G. BOSSERT, Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 34 (1913) 48f. -- (240rv) LYCOSTHENES (Konrad Wolfart, um 1517-1561, vgl. ADB 19, 727f.) an Petrus Venetscher, Basel 15. März 1556, Druck G. BOSSERT, BWKG 20 (1916) 89f.
(IV, 180-231) Textverlust nach 180v (3 Falze mit Schriftresten) - Geschrieben von 2 Händen, 16./17. Jh.: a) 180r-223r, 225r-228r, mit Verbesserungen und Zusätzen weiterer Hände, 217v, 225rv Kollationsvermerke 11. Novembr. {15}97; b) 224rv, 230rv, größere Bll.
IV, 180r-230v {36 BRIEFE UND GUTACHTEN DER REFORMATIONSZEIT}, Abschriften, dt.-lat. Hauptautor JOHANNES BRENZ; davon wurden nach anderen Abschriften gedruckt in J. BRENZ, Werke-Frühschriften, hg. von M. BRECHT u. a. 1 (1970) 133-136, 10 (180rv, Fragment), 201-206 (182v-185r), 2 (1974) 43-55 (206v-212v), 169-188 (200v-206v), 210-212 (190v-191v), 299, 301-302 (212v-213r), 300f., 302-306 (188v bis 190v), 300f., 306-308 (191v-192v), 317, 319-321 (187v-188v), 393-401 (214r-216r), 404-406, 415-420 (216r-217v), dazu Hinweise auf weitere Stücke ebd. 1, XXVII (185r-187r, 213r), auch W. KÖHLER, Bibliographia Brentiana (1904) Nr. 77-79 u. ö. (192v-200r), Nr. 696f. (222v-223r); ein weiterer Druck bei J. HARTMANN, Matthäus Alber (1862) 162 Anm. 10 (226v) und P. PRESSEL (Hg.) in Die Predigt der Kirche 24 (1893) 1-14 (194r-200r). -- Enthält auch Briefe von: MARTIN LUTHER, WA 19, 114 bis 125 (218v-221r), 30, 2, 647-651 (230rv), Briefwechsel 4 Nr. 964 (221r), 5 Nr. 1611 (218rv), 11 Nr. 4122 (224r, Druck nach dieser Hs), sowie PHILIPP MELANCHTHON an Jakob Beurlin (1522-1561, vgl. RGG 1, 1108), 2. Okt. 1559 (225r), dazu CR 1 Nr. 639 (225rv), 2 Nr. 856 (227v-228r), Nr. 1234 (227rv), 9 Nr. 6458 (229v), Nr. 6486 (229r), Nr. 6580 (229r), Nr. 6874 (229v), Nr. 6950 (229r); vgl. auch G. D. BEGER, Umbständliche Relation ... der Reformatione der Reichsstadt Reuttlingen ... (1717) 265-267 (225v bis 226r) u. ö. 
4 Bände: I 710 S., II 774 S., III 764 S., IV 240 Bl ; 36,5 x 22,5 Bis 19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 128Archivalieneinheit
Karl Jäger (Sammelhandschrift) 
Beschreibung:
600 S - 36,5 x 22 - 19. Jh.
Ältere Zählungen 13 S. 1 bis 25 13, 27 Bl 14 bis 317 159, 311 S. 1 bis 405 93, 407 Bl 94 bis 449 116, 451 Bl 95 bis 515 132 - 465/6, 515-600 lose eingelegt, 587-600 Quartbll - 290, 323, 424, 501, 505 10 Federzeichnungen von Wappen und Siegeln - Pappband.
Autograph außer 323, 491-505, 593 - Herkunft wie Hs 127.


Enthält: 1-597 {KARL JÄGER}: >Gabelkoveriana et diplomata varii argumenti< (Rückenaufschrift). Auszüge (ein Kurzregister 515f.) aus folgenden Quellen:
(1-306) OSWALD GABELKOVER, Miscellanea historica, LBS Cod. hist. O 16a-d.
(309-407) OSWALD GABELKOVER, Historia (Chronik) ... der Grafen von Helfenstein, LBS Cod. hist. Fol. 393, s. auch Hs 48c; mit einzelnen Zusätzen, (404) Städteregister nach alter Zählung.
(409-434) KONRAD PEUTINGER, Miszellansammlung LBS Cod. hist. Fol. 243 und Kopialbuch LBS Cod. hist. Fol. 247, mit anderen Exzerpten.
(435-449) >Vita S. Fursei< aus BEDA, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, LBS Cod. hist. O 26, 76vff.
(451-469, 475-531, 577-597) Vermischte Auszüge, auch aus gedruckten Aufsätzen, umfangreicher über die Grafen von (Hohen-) Zollern (491-505); (495f.) Brief von RUPERT SCHMIDHUBER, Prior, Wessobrunn 7. Aug. 1789, Or. m. U.
(469-474) >Bullikemense Mortilogium<. Nekrolog des Zisterzienserinnenklosters Billigheim, aus LBS HB XV 68, 461r-463v. Druck nach LBS HB I 64, 2r-7v und Cod. brev. 131: K. H. MISTELE, Zisterzienser-Chronik 69 (1962) 55-68.
(533-573) >Genealogisch-chronologisches Geschlechtsverzeichnis aus dem Archive zu Salmannsweil<, A-P. 
600 S ; 36,5 x 22 19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 129a-bArchivalieneinheit
Bernhard Gottfried Hezel 
Beschreibung:
129a: 30 Bl - 22 x 17,5 - 129b: 33 Bl - 33,5 x 22 - Stöckenburg - 1782
2 Halblederbände mit Goldrückenpressung.
129a, 1r und 129b, Vorsatzbl Produxi in pleno den 5. Julij 1782; aufgenommen bei der Renovierung der Kirche in Stöckenburg und der Registratur Schwäbisch-Hall übergeben - 1797 durch Friedrich David Gräter (1768-1830, vgl. WÜRTTEMBERGISCH FRANKEN 52, 1968) benützt - 1863 aus dem Nachlaß von Georg Wilhelm Christian von Bühler (1797-1859, vgl. W. MATTI, Der Haalquell (Haller Tagblatt) 11 (1959) 53-55) erworben über Antiquar Hieronimy in Stuttgart, vgl. HStA E 61 Bü 389, 6.
F. D. GRÄTER, Bragur 5, 2 (1797) 85-89.


Enthält: 129a, 2r-26v {BERNHARD GOTTFRIED HEZEL}: >Beschreibung der in der Kirche zu Stöckenburg befindlichen alten Denksteine ... derer von Vellberg und Leonfels und anderer mit ihnen verwandter Familien<. 33 Beschreibungen nach der Standfolge, dazu (21r) Beschreibung einer Holztafel. Verfaßt von Hezel (1729-1801, vgl. O. HAUG, Der Haalquell (Haller Tagblatt) 21 (1969) 37-42, 60, 62) unter Mithilfe von JOHANN LORENZ SEIFERHELD (vgl. F. PIETSCH, Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 21 (1967) 66*f.) Abbildungen und Interpretation bei F. D. GRÄTER, Bragur 5, 2 (1797) 83-132, Beschreibung und Abbildungen in E. v. PAULUS -- E. GRADMANN, Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg, Inventar Jagstkreis 1 (1907) 683-689.
129b {HORLACHER}: 33 lavierte Federzeichnungen der (129a beschriebenen) Grabsteine auf Einzelblättern, teilweise geknickt und ausklappbar; Photographien HStA J 482/2 und J 483/1. 
129a: 30 Bl - 22 x 17,5 ; 129b: 33 Bl - 33,5 x 22 1782 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 130Archivalieneinheit
Johann Wilhelm Kolb 
Beschreibung:
290 Bl (119a-b) - 34,5 x 22 - Urach - nach 1755
287-290 eingelegtes Doppelbl in Umschlag - 27v-28r Stammtafel der Grafen von Urach - Halblederband mit grünen Schließbändern.
Titelbl 1o Abschrifft mit beigefügtem Index. Von dem Besitzer C{hristoph} F{riedrich} Rau in Urach (?, vgl. NWDB 1353, 3202, 3297, 3713) - 3v Abschrift des Druckverbots vom 15./26. März 1755 - 162v-181v Fortsetzungen von Listen bis 1857 (171r) - 1865 vom Kameralamt Urach eingesandt, zunächst im Bestand A 413 (Repertorium S. 112) - Die Einlage (287-290) stammt aus zerstreuten Papieren des Klosters Weingarten (287r).
OAB Urach (1831) 100, (1909) 183 - MOSER, Wirt. Bibl. (1796) 354f.


Enthält: 1r-280v JOHANN WILHELM KOLB: >Beschreibung von Urach, der ehemaligen Grafschafft und jeztmaligen ... Stadt und Amt, samt der Vöstung ... 1754<. (1rv) Summarischer Innhalt, (264r-280v) Index, alphabetisch, nur bis 1754. (161r-181v) erschien als Probedruck: VERZEICHNUSS DERER HHERRN GEISTLICHEN ... ZU URACH ... 1756. Zum Autor, gest. 1767, vgl. NWDB 1308, 1413, 2977.
288r-289r >Der wolgebornen Grafen zu Urach Beschreibung und Absterben<; Chronikfragment, 930-1241, entspricht o. 13v-28r. 
290 Bl (119a-b) ; 34,5 x 22 nach 1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 131a-eArchivalieneinheit
Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer (Sammelmappen) 
Beschreibung:
2787 Bl in 5 Bänden (a-e) - 38 x 23,5 - Stuttgart - 1799
Konzeptlagen in 5 Pappschubern - Band a-b alte Seitenzählung, Band c-e mit alter Blattzählung.
Die Zählung nach älteren und neueren Nummern erweist 2 Redaktionen - Die Band a fehlenden Abschriften von 275 Urkunden vor 1300 wurden wohl als Vorlagen verwandt für: WIRTEMBERGISCHES URKUNDENBUCH (11 Bände, 1849-1913).


Enthält: 1r-2779v WILHELM FERDINAND LUDWIG SCHEFFER: >Wirtembergiae sacrae diplomata. Urkunden der wirtembergischen Kirchen, Klöster und Stiftungen, von den ältesten Zeiten biß zu der in Wirtemberg eingeführten Reformation, in chronologischer Ordnung dargestellt 1799<. Band a (1r-305v) enthält (6r-97r) 2418 Kurzregesten von Urkunden, die hier oder in gedruckten Sammlungen enthalten sind, (100r-104v) Verzeichnis der Orte Württembergs nach Diözesan- und Dekanatszugehörigkeit, dazu die Urkundenabschriften Nr. 1-360 (793-1340); Band b (306r-850v) Nr. 361-665 (1341-1402); Band c (851r-1527v) Nr. 666-1032 (1403-1460); Band d (1528r-2162v) Nr. 1033-1360 (1461 bis 1490); Band e (2163r-2787v) Nr. 1361-1706 (1491-1536). Bei 182 Nummern ist nur ein Kopfregest ausgeführt. Den Bänden a-c ist je ein Ortsindex angefügt, Band b-e je eine Übersicht in Kurzregesten nach älteren Nummern vorangestellt. Vorarbeiten HStA A 265 Bü 215. 
2787 Bl in 5 Bänden (a-e) ; 38 x 23,5 1799 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 132Archivalieneinheit
Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer - Charles Léopold Eberhard Duvernoy (Sammelmappe) 
Beschreibung:
193 Bl - 28,5 x 23,5 - Stuttgart - nach 1818
Konzeptbll in Halblederumschlag, 19. Jh. - Nach dem Vorbericht (4r) verfaßt als Ergänzung zu W. F. L. SCHEFFER, Ausführliche chronologische Darstellung alles Merkwürdigen aus der Geschichte Wirtembergs (1818) - Eine Apothekerquittung von 1789 wurde umgeordnet nach HStA G 2-8, CCXLIII Bü 18.


Enthält: 2r-90v {WILHELM FERDINAND LUDWIG SCHEFFER}: CHRONOLOGISCHE ÜBERSICHT DER GESCHICHTE DER GRAFEN VON MÖMPELGART; 938-1796. Konzept mit durchlaufenden Ergänzungen von DUVERNOY auf Scheffers Wunsch (5r); Reinschrift LBS Cod. hist. Fol. 557b, I, 1.
94r-118r und 121r-132r {WILHELM FERDINAND LUDWIG SCHEFFER}: 2 Ortsregister für eine Urkundensammlung zur Geschichte von Mömpelgard, wohl LBS Cod. hist. Fol. 557b, I, 3a-c.
135r-136v >Topographie von Mömpelgard<. Auszug aus PH. W. G. HAUSLEUTNER, Schwäbisches Archiv 1 (1790) 98-104.
140r-186v {CHARLES LÉOPOLD EBERHARD DUVERNOY}: COMTÉ DE MONTBÉLIARD. (140r-144v) Ortsverzeichnis, (147rv) Généalogie, (148r-186v) Chronologie historique, 58-1712. Zum Autor, 1774-1850, vgl. TH. SCHÖN, Geschichte der Familie Duvernoy (1909) 126-137.
188r-191r >Table généalogique historique de l'ancienne maison de Montbéliard<, 934 bis 1737, mit Widmungsschreiben an König Friedrich von Württ. von B. Fallot l'ainé, Montbéliard le 29. Mars 1801 (191r; unbeantwortet ad acta). 
193 Bl ; 28,5 x 23,5 nach 1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 133Archivalieneinheit
Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer (Sammelmappe) 
Beschreibung:
318 Bl - 36,5 x 23,5 - Stuttgart - Anfang 19. Jh.
Konzeptlagen in Halbleinenumschlag, 19. Jh. - Enthielt (nach 316v) früher Hs 48e III, 147-148.


Enthält: {WILHELM FERDINAND LUDWIG} SCHEFFER : MISCELLANEEN AUS DEM NACHLASS. Inhalt:
2r-43v >Materialien, die Schicksale, Duldung und Aufnahme der Juden im Herzogthum Würtemberg betreffend<. Sammlung von Reskripten und Exzerpten nach Sachrubriken; Zahl der Juden 1809/10 und 1818; Unterlagen für LBS Cod. hist. Q 334, vgl. W. GRUBE, ZWLG 2 (1938) 127f. Beigelegt (44rv) eine Ausleihgenehmigung von 1923.
48r-218v {BESCHREIBUNGEN VON WÜRTTEMBERG}. (48r-70v) Ortslisten mit Einwohnerzahlen 1810, (72r-170r) Konzepte zur Beschreibung der Landvogteien 7 (Jagst), 8 (Kocher), 10 (Alb), 11 (Donau), 12 (Bodensee), (185r-218v) 56 Kloster- und Oberämter Altwürttembergs nach dem Alphabet.
220r-295v Orts- und Personenindex zu SCHEFFERS >Directorium über die bisher bekannte gedruckte Urkundensammlungen<, LBS Cod. hist. Fol. 557b, III, 4; ein Editorenverzeichnis dazu HStA A 265 Bü 212.
297r-316v {EXZERPTE UND NOTIZEN}. (297r-298v) Feyer des Neujahrstags (Morgenblatt 15 (1821) 637-639), (299r-300r) Der sogenannte Gute Tag in den deutschen Urkunden des Mittelalters, (301r-303v) Bemerkungen über die Leibeigenschaft in Württemberg, im Anschluß an eine Besprechung von N. KINDLINGER, Geschichte der deutschen Hörigkeit, 1819 (Jenaer allgemeine Literatur - Zeitung 1820 Nr. 60 S. 9-15), (304r) Liste der Württemberg im Ausgleich mit Bayern, 13. Okt. 1806, zugesprochenen ritterschaftlichen Territorien, (305r-316v) Auszüge aus C. G. REICHARD, Über den Limes (Neue allgemeine geographische Ephemeriden 10 (1822) 347-394). 
318 Bl ; 36,5 x 23,5 Anfang 19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 133aArchivalieneinheit
Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer 
Beschreibung:
114 Bl - 50 x 33 - Stuttgart - 18./19. Jh.
Viele Leerseiten - Pappband.


Enthält: 2r-66r {WILHELM FERDINAND LUDWIG SCHEFFER}: GESCHLECHTSFOLGE DER KAISER-UND KÖNIGLICHEN FAMILIEN IN EUROPA; 27 Stammtafeln.
107v-108r Tabellen der Regierungszeiten für 3 Kaiser- und 13 Königreiche Europas, 13.-18. Jh.; 111v-112r und 113v-114r wiederholt auf eingelegten Blättern. 
114 Bl ; 50 x 33 18./19. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 134Archivalieneinheit
Traktat " Pasquillen und Gedichte" Tragikomödie (Sammelmappe) 
Beschreibung:
206 Bl - 36 x 23,5 - 15.-18. Jh.
Einzelteile von verschiedenem Format, ungeheftet außer 121-130, 148-151, 158-185; 147r Druck - Halbleinenmappe, 19./20. Jh.
Über 60 verschiedene Hände, 15.-18. Jh., darunter Andreas Rüttel d. Ä. (1504-1565) 20r und d. J. (1531 bis 1587) 28r-31v, Friedrich Rüttel (1579-1634) 47r-48r und Hans Maier (gest. 1592, vgl. NWDB 2291, 2608, 3454) 32r-37v, mit Brief, 4. Febr. 1582 - Die Sammlung wurde im Archiv im 19. Jh. angelegt, die Einzelteile sind von verschiedener, meist nicht mehr feststellbarer Herkunft; mehrere Teile entstammen der Mömpelgarder Registratur in Stuttgart, andere aus Neuenstadter Akten (146r-190v?) oder wurden 1893 von Österreich extradiert (191r-204v?).


Enthält: 1r-8v {FRAGMENT EINES THEOLOGISCHEN TRAKTATS}, 15. Jh., lat.; s. 5r Finis tractatus primi de praedicabilibus. Sequitur tractatus secundus de praedicamentis.
9r-155v, 186r-203v {SAMMLUNG VON 68 PASQUILLEN, HISTORISCHEN LIEDERN, GEDICHTEN U.A.}, 16.-18. Jh., dt.-frz.-lat., vor allem zur deutschen (seltener württembergischen), auch europäischen (häufig polnischen) Geschichte und zum Konfessionsstreit. Nach dieser Hs wurden gedruckt STEIFF-MEHRING Nr. 100 (34r-36r), Nr. 111 (142r bis 144r). -- Darin auch (19rv) eine frz. Beschreibung von Paris, (114rv) Beschreibung eines Feuerwerks. Meist anonym. -- (38r-41v) eine Elegie von NIKODEMUS FRISCHLIN in 2 Fassungen, Druck von Fassung 1 D. F. STRAUSS, Leben und Schriften des Dichters und Philologen Nicodemus Frischlin (1856) 576-579, s. auch 356-361; Fassung 2 N. FRISCHLIN, Operum poeticorum pars elegiaca (1601) Lib. XXI, Eleg. 17. -- (45v-46r) >Prognosticon Herrn Latzari von Schwendi {1552-1584, vgl. ADB 33, 382-401} ahn Kayser Maximilian {II.} den 15ten May Anno 1574<; Kurzauszug aus dessen Gutachten, vgl. E. v. FRAUENHOLZ, Des Lazarus von Schwendi Denkschrift (Münchner historische Abhandlungen II, 10, 1939) bes. 30-32. -- (55r-59v) {JOHANN ALBRECHT AUBELIN: LOBSPRUCH DER STADT WEIL}, 1614; Erlebnis von Hans Bach (1555-1615, vgl. NWDB 466) in Weil, eine andere Redaktion LBS Cod. hist. Fol. 345. Zum Autor, geb. um 1584, vgl. SIGEL X, 79.
158r-184r >L'expedition d'Ecosse. Tragicomedie, en vers francois<. 4 Akte, (184r) la scene est au chateau de Versailles anno 1708 en avril. (158v-159r) Widmung an den württ. Herzog {Karl Rudolf zu Neuenstadt} (1667-1742, s. 159r: Erwähnung der Schlacht bei Ramillies 1706). 
206 Bl ; 36 x 23,5 15.-18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 135Archivalieneinheit
Friedrich Rüttel (Sammelmappe) 
Beschreibung:
595 Bl - 24 x 18,5 - meist Stuttgart - um 1630 (bis 18. Jh.)
Textverluste nach 333v, 510v, ganz fehlen heute die Teile über Denkendorf, Erligheim, Herrenberg - 117r-130v, 408v-415v, 496r, 561r-562v 29 Wappenzeichnungen, meist Feder, 561r Bleistift - 503v, 504r 2 getuschte Zeichnungen, koloriert unter Verwendung von Gold, »Maulbronner Fuge«: (503v) Der Narr, so Eier ausbrütet, (504r) Die mit zwue Flaschen beladene Gans; Kupferstich nach dieser Hs bei E. PAULUS, Die Cistercienser-Abtei Maulbronn (1889) 107 - 588v-589r Epitaph des angeblichen Stifters von Kloster Weiler bei Esslingen, ... von Neuffen, Federzeichnung, vgl. S. UHRLE, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württ. B 49 (1968) 13. - Die Einzelstücke verschiedenen Formats wurden 1957 in 41 Papierumschläge geordnet und verpackt in 2 Halbleinenmappen (1-138 um 1957, 139-595 19./20. Jh.), je mit Schließbandpaar.
Geschrieben von Friedrich Rüttel (1579-1634), daneben sind über 15 Hände unterscheidbar, bes. Andreas Rüttel (1531-1587); 484r Johann Jakob Gabelkover - Die meist im Archiv zu Stuttgart entstandenen Notizen wurden zerstreut, Teile (bes. 170r-188v) gelangten ins Kloster Weingarten, s. Hs 125b, 8; wohl von dort stammen Listen einer Hand des 18. Jhs.: 294v-295r, 467r-469r, 549r-552r - Zahlreiche Provenienzvermerke auf Einzelstücken weisen (neben nicht identifizierbaren Hinweisen) auf folgende Archivbestände, aus denen Teile im 19./20. Jh. entnommen wurden: HStA A 66 Prälaten insgemein (1r-45v, 54rv, 353r-356r), A 443 Ausländische Orth (338r-342v), A 470 Kl. Alpirsbach (1r-40v), A 491 Kl. Hirsau (453r-478v, 551r-552v) - 470r-478v stammt aus den Papieren des Rechts-Consulenten {Karl Friedrich} v{on} Alberti (1814-1860, vgl. GOTHAISCHES GENEALOGISCHES TASCHENBUCH DER BRIEFADELIGEN HÄUSER (1917) 5) und wurde 1871 vom statistisch-topographischen Bureau dem Archiv übergeben, vgl. HStA E 61 Bü 98.


Enthält: 1r-593v {FRIEDRICH RÜTTEL: KOLLEKTANEEN}. Sammlung von Nachrichten vor allem zur Geschichte württ. Klöster; (1r-105r) allgemeine Darstellungen, bes. umfangreich über Interim 1548 (55r-80r) und Restitution 1629 (83r-105r, vgl. auch HStA A 66 Bü 1 und 3, J 6 Bü 5); (139r-589r) Notizen über 25 einzelne Klöster und Orte, alphabetisch geordnet. Daneben: Listen über die Konfessionen der Rheinpfalz 1500-1623 (106r) und Bischöfe von Mainz (108r), Nachrichten über württ. Diener (109r-132r, 145r, 185r bis 187r, 480r, s. auch Hs 48r) und genealogische Notizen (135r-138v, 174rv, 287v-289v, 306r-316r, 458v, 484v, 590r-593v). -- Teildrucke: (278r-283v, vgl. passim 189r-293r) bei K. PFAFF, Annales monasterii in Bebenhausen, WJbb 1855, II, 172-196; (491r bis 504r, mit Lücken) durch J. A. GIEFEL in E. PAULUS, Die Cistercienserabtei Maulbronn (1899) 105-108; (462v) entspricht WALTHER, Initia Nr. 6281. -- Besonders hervorzuheben ist:
(162r) >Epitaphium ... Leonharti Dürre abbatis huius Adelbergensis monasterii sacellum ...--... Henricus Bebelius Justingensis, poeta laureatus, faciebat<, 16 Distichen. Dürr starb 1538 (vgl. BERNHARDT 234f.), kann also von Bebel (1472-1518, vgl. H. BINDER, Lebensbilder aus Schwaben und Franken 13 (1977) 25-51) kein Epitaph erhalten haben; wahrscheinlich wurden Gedichtteile von Bebel (vgl. den ähnlichen Beginn eines Gedichts bei U. SIEBER, in OVA MINIMA (1967) 233) durch einen Unbekannten verwendet.
(470r-478v) >Monasterium Hirsaugiense sub ... inauguratione ... Joannis Henrici Wielandi {1616-1676, vgl. NWDB 3358, 3393} Abbatis ... heroico carmine delineatum a Christophoro Conrado Walchio {wohl identisch mit dem HERMELINK II, 26480 genannten Praeceptor}, die 3. Augusti Anno 1673<, mit Widmung (470v-471r) an Johann Georg Hofmann (1624-1678, vgl. NWDB 2025, 2093). 
595 Bl ; 24 x 18,5 um 1630 (bis 18. Jh.) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 136 I-IIArchivalieneinheit
Johann Jakob Gabelkover u. a. (Sammelmappen) 
Beschreibung:
39 Einzelumschläge - 37 x 25 - Stuttgart u. a. - 17. Jh. Anfang u. a.
Konzeptbll, mehrere alte Seitenzählungen - Einzelne Wappenskizzen, ein alphabetisches Verzeichnis von Theodor Schön LBS Cod. hist. Q 488 Nr. 3235 - 39 Papierumschläge je mit eigener Blattzählung in 2 Halbleinenumschlägen mit Stoffschließen, 19./20. Jh.
Hauptschreiber ist Johann Jakob Gabelkover, in Bü 6, 11, 16, 18, 30, 31, 34 Beiträge von Oswald Gabelkover, in Bü 1, 2, 3, 6, 8, 11 Beschreibungen von Friedrich Rüttel, Bü 15 ein Teil von Jo. Gg. Walz, daneben sind Kanzleihände, auch jüngere Beschreibungen, unterscheidbar - Früher Bü 31 im Bestand Württemberg insgemein; mehrere Einzelteile wurden nach 1634 verschleppt, s. Bü 15, 16 Ist in Anno 1656 von Inßbruckh wider gebracht worden, Bü 5, 21 Wieder eingekommen im Jahre 1854 aus dem Wiblinger Aktendepot.


Enthält: Bü 1-39 {JOHANN JAKOB GABELKOVER u.a.: KONZEPT EINER WÜRTTEMBERGISCHEN LANDESBESCHREIBUNG}. Materialsammlung, alphabetisch nach 39 Amtsorten, Teilabschrift Hs 12, 318a-965, eine Ergänzung über Blaubeuren Hs 252, 128r-138r, erste Notizen von Oswald Gabelkover LBS Cod. hist. Fol. 22. -- Vorarbeit für O. GABELKOVER, Württ. Geschichte Teil II, s. Hs 3-7a. Angereichert mit jüngeren Einzelbeschreibungen, Grundlage späterer Landbücher (s. Bü 25, 2r ist einverleibt). 
39 Einzelumschläge ; 37 x 25 17. Jh. Anfang u. a. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 137Archivalieneinheit
Genealogische Kollektaneen (Sammelmappe) 
236 Bl - 37 x 26 - u. a. Kloster Weingarten - 16.-18. Jh.
Einzelstücke, von Großstammtafeln bis zu Notizzetteln, in 47 Papierumschlägen und 6 Pappdeckeln gesammelt - 19 ältere Teilzählungen - 120v Siegel (J. Merck); 223r, 224r getuschte und aquarellierte Zeichnungen der Wappen von Helmstatt und von Hüffel; 226r, 227r Siegel der Kanzlei von Stift Kempten 1755; 229r 10 Federskizzen von Wappen mit Farbangaben (Familie der Grafen von Solms) - Halbleinenmappe, 19./20. Jh., mit Leinenschließbandpaar.
Unterscheidbar sind über 50 Hände, 16.-18., meist 17. Jh.; Autographen s. u. - Die im Kloster Weingarten gesammelten Stücke wurden 1812-1813 durch J. Chr. Pfister (s. Hs 125a) in das Stuttgarter Archiv gebracht; Einzelnes 1836 aus dessen Nachlaß erworben, vgl. HStA E 61 Bü 388, 16 - Von den 1951 gezählten 38 Hauptstücken wurden abgegeben: Nr. 5 nach Hs 48a, 424r-449v; Nr. 6-7 (Familientafeln der Ifflinger von Graneck) nach HStA J 90 Nr. 6a-b.


Enthält: 1r-235r {GENEALOGISCHE KOLLEKTANEEN AUS DEM KLOSTER WEINGARTEN}. Nachrichten über 23 meist hochadlige Familien, lat.-dt., erschlossen durch Inhaltsübersichten (1rv, 2rv, 92r); sie stammen von verschiedenen Autoren, meist in Abschriften, oft aus A. ALBIZZI, Principum christianorum stemmata, 1608 u. ö. -- Autographen der Autoren sind wahrscheinlich (alphabetisch geordnet):
(230r-231r) {GABRIEL BUCELINUS}: Bruchstück einer Genealogie des Welfenhauses. Zum Autor, 1599-1681, vgl. TH. J. STUMP, Mit Stift und Zirkel (1976).
(4r) DOMINICUS FRANCISCUS CALIN: >Genealogische Ehren-Taffel ... was gestalten ... Leopoldus Guilelmus ... Graf zu Königsegg ... versippt und befreundet seye<; sowie (228r) >Der Herrn und Graffen von Schärffenberg hochansehnliche hundertachtundzwanzig Agnaten ... 1674<. Zum Autor vgl. JÖCHER 1 (1750) 1564.
(118r-120v) JAKOB MERCK: Brief an Johann Martini (1584-1653, vgl. R. REINHARDT, Veröff. der Komm. B 11 (1960) 53f.) zu Fragen der Genealogie der Hohenzollern, Sigmaringen 17. Okt. 1628. Zu Merck vgl. TH. LUDWIG, Die Konstanzer Geschichtsschreibung (1894) 78, 170f., 194-198.
(105rv) HEINRICH TRUCHSESS VON WALDBURG ZU WOLFEGG (geb. 1568): >Memorial<. Familiennotizen, um 1605.
(3r) ANDREAS ZIBOCK: >Genealogia familiae ... comitum in Königsegg< nach 1664. Zum Autor vgl. ZEDLER 62 (1749) 420.
Die Sammlung enthält auch nichtgenealogisches Material, darunter neben allgemeinen historischen Notizen (177r-190v, 232v):
(145r-152v) Traktat über die angebliche Rekatholisierung von Kurfürst Johann dem Beständigen von Sachsen vor seinem Tode 1532.
(165r-175r) Nachrichten über die Abtei Kempten; Auszug aus K. BRUSCHIUS, Monasteriorum Germaniae ... centuria prima (1551) 25rv, 28v-33v.
(234rv) Bruchstück einer Abtsliste von Kloster Weingarten, 1080-1266.
(235r) Notizen zur Verehrung des heiligen Blutes zu Santa Andrea in Mantua, 804 bis 1737, ital. 
236 Bl ; 37 x 26 16.-18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 138Archivalieneinheit
Friedrich Rüttel und andere (Sammelmappe) 
Beschreibung:
321 Bl - 24 x 18,5 - meist Stuttgart - 15.-17. Jh.
55r, 166r, 199r, 200r, 228v, 237r, 309r-312v 29 Wappenskizzen; in 82v-303r 24 Stamm- und Ahnentafeln; 258r Siegelrest - Zettel und Lagen verschiedener Formate, zum Teil in (11) Papierumschlägen; in Halbleinenmappe, 19. Jh.
Insgesamt sind über 45 Hände des 15. bis 17. Jhs. unterscheidbar; viele Teile stammen von Friedrich Rüttel (1579-1634), andere von Andreas Rüttel d. Ä. (1504-1565): 12r-14r, 98r-100v, 213r, 235r-236v, 315rv und Andreas Rüttel d. J. (1531-1587): in 5r-6v, 37rv, 187r-238r, 253v-254r, 309r-318v; bestimmbar waren ferner Notizen von Joannes Wigolt Noricus (1521): 320r, Christoph Ungelter (Unterschrift 1582): 319v und Johann Balthasar Eisengrein (1576-1631, vgl. BERNHARDT 251): 298r - Die meist in Stuttgart entstandene Sammlung kam wohl nach 1634 in das Kloster Weingarten und wurde dort bei Hirsauischen Acta, Fasz. 5 bzw. 7 verwahrt (s. 1r, 2r), sie wurde nach 1813 in das Stuttgarter Archiv zurückgebracht (s. Hs 125b-c); Teile der Sammlung wurden nach Hs 48r und 135 umgeordnet, andere Teile kamen erst später zu dieser Hs, so befand sich 25r-26v früher im Bestand Archiv Württemberg in Gemein Lad. D. 24b (später 25b); 187rv, 198r-201v, 226r, 237rv kamen 1836 aus dem Nachlaß von Johann Christian Pfister (1772-1835, s. Hs 125) an das Archiv, vgl. HStA E 61 Bü 388, 16 /_ 3 -- /_ 6.


Enthält: 1r-325r {FRIEDRICH RÜTTEL und andere}: >Württembergische Annales et Diurnales sambt andern Chronologica et Topographica< (so 1r). Die umfangreiche Notizensammlung, erschlossen durch ein Kurzregister (322r-325r), läßt sich etwa in folgende Hauptgruppen einteilen:
A) {UNTERLAGEN ZUR GESCHICHTE VON HAUS UND LAND WÜRTTEMBERG} (3r-146v, Einzelnes auch 187v, 206v-207r, 226r, 237v). Darin neben annalistischen Notizen, Abschriften von Urkunden, Briefen u. ä.: (27r-33v) >Triumph und Viktoria<. Einzug Erzherzog Ferdinands von Österreich in Stuttgart, 25. Mai 1522, nach dem Druck Stuotgardt durch Hans von Erfortt Anno 1522 (33v); Abdruck bei F. C. v. MOSER, Beyträge zum Staats- und Völkerrecht ... 1 (1764) 199-226.
(42r-45r) >Hertzog Ulrichs zuo Wirtemperg Einkommen anno 1534<, Lied, Druck unter Verwendung dieser Hs (L) durch STEIFF-MEHRING Nr. 61.
(55r-68v) Nachrichten über Herzog Friedrich I., 1557-1599, drei Ansätze (55r, 63r, 66r), mit astrologischen Daten und Horoskop (64v, 68rv).
(92r-97v) Liste von Dienern in württembergischen Amtsorten um 1615, s. auch 226r, Hs 48r und 135, 109r-132r.
(98r-100v) Formulare für Lehenseid und Lehensreverse des Fürstentums Württemberg.
(107r-146v) >Incendia<. Notizen über Brände (109r-138r) und Unwetter (143r-146v), lat.-dt., vor allem in Württemberg, meist 16./17. Jh., mit Auszügen aus den Annales Sindelfingenses, 1079-1292 (109rv).
B) {NACHRICHTEN ÜBER 11 ORTE IN ALTWÜRTTEMBERG} (147r-192r, Einzelnes auch 135v), mit Notizen über Esslingen 1492 (162r) und die Waldenburger Fastnacht, 5.-7. Febr. 1570 (190r-192r).
C) {GENEALOGISCHE NOTIZEN ÜBER 23 ADELSFAMILIEN} (194r-242r, Einzelnes auch 9r-10v, 69rv, 315rv, 317v-319v), meist des deutschen Südwestens.
D) {GENEALOGISCHE NACHRICHTEN ÜBER 10 BÜRGERLICHE FAMILIEN} (247r-308v, Einzelnes auch 166r, 179v), meist des Stuttgarter Raums. Die Aufzeichnungen über die Familie Eisengrein (274r-302r) wurden teilweise gedruckt durch H. MÜLLER, BWFK 3 (1928/29) 45-52, 69-75. -- Darin u. a. auch:
(307r) Horoskop für Johannes Kaiser (geb. 1582, vgl. BERNHARDT 411f.).
(308rv) Auszug aus dem Testament von Rosina Rolinn geborene von Schwangau, Genua 10. Mai 1604.
E) {ZERSTREUTE EINZELNACHRICHTEN} (309r-321r). Darin u. a. ein Bericht über die Krönung Kaiser Maximilians II. in Frankfurt, 24. Nov. 1562 (316rv), Abschriften antiker Inschriften in Grenoble (317r), eine Rechnung der Artistenfakultät zu Tübingen um 1521 (320r), ein Übungszettel mit Übersetzung aus dem Hebräischen ins Lateinische, u. a. von Ps 88, 49 (321r). -- Verstreute astrologische Notizen finden sich 11r, 64v, 68r bis 72v, 299v, 307rv. 
321 Bl ; 24 x 18,5 15.-17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 139Archivalieneinheit
Landbuch - Heilbronner Vertrag 
Beschreibung:
III, 76 Bl - 29,5 x 19,5 - (1613-1617)
31 verklebt (Wiederholung von 24v-25r) - 3 Hände, a 3r-44r, 70r-74r, b 44r-68v, c 68v-69r - Pergamentband, Rücken restauriert.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1613-1617, Vorsatzbl (Bindung) 1654-1658 - Vorderspiegel Friderich Herzog von Württemberg 1659, somit Teil der Neuenstädter Bibliothek, 1688 nach Stuttgart.


Enthält: IIIr-69r >Verzaichnus, was für Stätt ... im Fürstenthumb Württemberg und einer jeden Amptsverwaltung gelegen und dann dem Alphabet nach beschrieben<. Ähnelt stark Hs 27, s. Hs 25,138r-167v.
70r-74r HEILBRONNER VERTRAG, Ratifikation durch Herzog Ulrich, Hohentwiel 3. Jan. 1547, Abschrift. Druck F. K. v. MOSER, Beyträge zu dem Staats- und Völkerrecht 1 (1764) 303-314. 
III, 76 Bl ; 29,5 x 19,5 (1613-1617) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 140Archivalieneinheit
Balthasar Mitschelin 
Beschreibung:
II Bl, 965 S (253a, 645a, 685a, 709a) - 32 x 21 - Württemberg - (1629-1632)
954-957 verloren - Pappband, 19. Jh.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1629-1632 - 1851 vom Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien abgegeben, vgl. HStA E 61 Bü 277, 1 ff.; dort 124 (Ir), verwandt, doch nicht identisch mit dem bei C. v. BÖHM, Die Handschriften des k. u. k. Haus-, Hof- und Staats-Archivs, Supplement (1874) 24f. Nr. 101 (124, Reichssachen) beschriebenen Exemplar.


Enthält: Ir-512 {BALTHASAR MITSCHELIN: LANDBUCH}, s. Hs 13. Späte Redaktion wie LBS Cod. hist. Fol. 283, 3r-287v, 319, 1r-249r, Hs 12a, A IXr-462, 195, 1r-266v; Mitschelin (105, 168, 193, 224, 259, 294, 419, 420) nur unpersönlich genannt.
Eingelegt 11a Weinrechnungen Anno 1666 für die Hauptorte Württembergs, 11b Hortleder {Der römischen Keyser ... Handlungen 1 (1617)} Folio 1325 und Rechnungsnotiz.
513-953 {BALTHASAR MITSCHELIN: CHRONIK}, s. Hs 10. Gleiche Redaktion LBS Cod. hist. Fol. 184, 1r-165v, 283, 292r-513r, 319, 251r-445r, Hs 12a, A 463-715, 195, 270r bis 482v.
958-964 >Register deren hierinn begriffenen Ämbtern<, Nachtrag. 
II Bl, 965 S (253a, 645a, 685a, 709a) ; 32 x 21 Ca. 1629-ca. 1632 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141a-gArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
Beschreibung:
G. MEHRING, WJbb (1919/20) 313-320.


Enthält: JOHANNES ÖTTINGER: DES HERZOGTUMS WÜRTTEMBERG LANDBUCH. Überliefert in 2 Redaktionen: a) 1623: Hs 141 a-b, e, HStA J 13 Hs 6, 7, 7a, LBS Cod. hist. Fol. 284, 450, 1r-361r, 483, 583, 1r-185v, 757, II, 852. -- b) 1624: Autograph Hs 141g, s. Hs 141c, f, 252, 273r-415v; 60b, HStA J 13 Hs 8, LBS Cod. hist. Fol. 64, 1053. -- Hinzu kommen zahlreiche spätere Redaktionen und Rezeptionen. Zum Autor, 1577-1633, vgl. BERNHARDT 531f. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141aArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
Beschreibung:
220 Bl (79a, 113a) - 34,5 x 22 - Württemberg - 17./18. Jh.
Halblederband, 20. Jh., vorher ungebunden.
Vorsatzbl 3 aufgeklebte Zettel: a) Kurztitel (Preiß 2 fl 15), b) CH. F. SATTLER, Notiz zum Landbuch nach J. U. Pregizer, c) Liste von 6 Schriftstücken, die {Gottfried Adam} Meurer (1681-1724, vgl. NWDB 2650) von {seinem Vetter Johann Jakob} Boger (gest. 1761, vgl. NWDB 501 u. ö.) 8. Nov. 1722 zur Abschrift mitnahm, darunter das Landbuch.


Enthält: 1r-220v {J. ÖTTINGER: LANDBUCH}, Fassung von 1623, nur weltliche Ämter; (219r bis 220v) Index dem Alphabet nach, Fragment bis Nagolt. 
220 Bl (79a, 113a) ¿ 34,5 x 22 17./18.Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141bArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
Beschreibung:
II Bl, 462 S - 33,5 x 22 - Württemberg - 18. Jh.
313 Pergamentnase - 417, 459 4 Wappenzeichnungen in Feder, 449 Kreuzzeichnung - Halbpergamentband, im 20. Jh. ausgebessert.
Durchlaufende Verbesserungen und Zusätze von 2 Händen - 378 Nachtrag der Einwohnerzahl Württembergs 1779 (548998).


Enthält: IIr-378 {J. ÖTTINGER}: LANDBUCH; Fassung von 1623.
379-459 >Das Land Württemberg mit seinen Herrschaften, Hertzogthumb, Graffschafften, auch deßselbigen Stetten, Schlößern, Clöster und Dörffern<. Historische Kurznachrichten zum Erwerb und zur Geschichte der Landesteile und zu einigen Geschlechtern unter Verwendung einzelner amtlicher Schriftstücke, auch in Hs 60b, 593-761, LBS Cod. hist. Fol. 450, 364r-422r, 583, 187r-225r. Ähnlich Hs 12a, A 800-849, 21, 9r-23r, 59, 4r-12v. 33r-68r, 175. 
II Bl, 462 S ¿ 33,5 x 22 18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141cArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
Beschreibung:
365 Bl - 35 x 22 - Württemberg - 18. Jh.
Pappband.
Späte Abschrift, Blattzahlen nachgetragen, s. 342r, 357v - 1880 aus dem Nachlaß von Heinrich Volz (s. Hs 179) geschenkt, vgl. HStA E 61 Bü 389, 46.


Enthält: 1r-363v (J. ÖTTINGER): LANDBUCH, 1624. Seitengerechte Abschrift von Hs 141g, mit geringfügig verschobener Blattzählung, (320r-363v) Register. 
365 Bl ; 35 x 22 18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141dArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
J. Öttinger: Landbuch, mit Chronik, Doppel zu Hs 141b. --1886 an das StAL abgegeben, nicht mehr nachweisbar. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141eArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
Beschreibung:
230 Bl - 34 x 22 - Württemberg - 17./18. Jh.
Halbpergamentband - Früher im Bestand Württemberg insgemein.


Enthält: 2r-230r {J. ÖTTINGER: LANDBUCH}, Fassung von 1623. (2r-182r) weltliche, (184r bis 230r) geistliche Ämter. 
230 Bl ; 34 x 22 17./18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141fArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
Beschreibung:
141 Bl - 35,5 x 22 - Württemberg - 18. Jh.
Halbleinenband, 19. Jh.
Zwei sich abwechselnde Hände, 18. Jh. - 1893 von Ludwig Schmid (1811-1898, vgl. ADB 54, 85f.) geschenkt, s. Vorderspiegel, HStA E 61 Bü 34, 37 /_ 12.


Enthält: 1r-140v (J. ÖTTINGER): LANDBUCH, 1624. Gedrängte Abschrift von Hs 141g ohne Register. 
141 Bl ; 35,5 x 22 18. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 141gArchivalieneinheit
Johannes Öttinger 
Beschreibung:
III, 301 Bl (277a-b; 1-6 als Seiten gezählt) - 34 x 26 - Stuttgart - 1624
II-III Pergament - IIr Ziertitelblatt: Federzeichnung 28,5 x 20,5, koloriert unter Verwendung von Gold, mit allegorischen Frauengestalten, Putten und (württ.) Wappenschilden, mit Schutzblatt - Schwarzer Lederband, restauriert unter Verwendung der alten Decke mit Streicheisenlinien, Rollen- und Plattenstempeln, sowie Wappensupralibros: Vorders. Württemberg, Rücks. Brandenburg; rote und schwarze Rückenschilde mit Goldschrift.
Reinschrift des Autors, Widmungsexemplar für Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Stuttgart 4. März 1624 (IIIrv) - Herkunft wie Hs 78c, s. Vorderspiegel Stempel Archivdirektion Stuttgart, Abteilung Landesbeschreibung, Signaturen III/1. (Rücken) bzw. W/636 (Rücken, Vorderspiegel).


Enthält: IIr-300v (J. ÖTTINGER): LANDBUCH, 1624. (1r-232v) weltliche, (234r-277v) geistliche Ämter, (233rv, 277ar-br) Summarien, (278r-300v) Register. 
III, 301 Bl (277a-b; 1-6 als Seiten gezählt) ; 34 x 26 1624 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 142Archivalieneinheit
Narcissus Schwelin 
Beschreibung:
918 S - 35 x 22 - Stuttgart - 1662-1669
Zusatzseiten 112a-d, 214a-c, 215a, 216a, 217a, 218a, 219a-f - 450, 833 Papiernasen - Halblederband 19./20. Jh.
Der frühere Pappvorderdeckel der Handschrift, Aufschrift W. Cronic Nro. 142, ist heute in Hs 151, 1rv; ebd. 1v aufgeklebt ein Kupferstich mit Wappenexlibris von Narcissus Schwelin (»Schwehle«, gest. 1669, vgl. NWDB 2063 u. ö.), mit Devise und Spruch, dessen Großbuchstaben seinen Namen ergeben; darunter handschriftlich nochmals der Name - Konzept von Schwelin, geschrieben um 1662, später ergänzt und fortgeführt, s. 806 Duktuswechsel, 807 Ende der alten Seitenzählung - 1852 von Christian J. J. Zeller (s. Hs 78d) erkauft (2 fl, 42 Kr), vgl. HStA E 61 Bü 34, 57.


Enthält: Vorsatzbl Rückfrage Schwelins an Magnus Hesenthaler (1621-1681, vgl. ADB 12, 271f.), Stuttgart 17. Juli 1664, mit Antwort.
1-275 {NARCISSUS SCHWELIN: LANDBUCH}. 183 historische Ortsbeschreibungen für Württemberg und Umgebung nach dem Alphabet, vor allem nach M. ZEILLER, Chronicon parvum Suevicae (1653; hier mit Angabe der Seiten); ausführlich über Stuttgart.
279-826 {NARCISSUS SCHWELIN: CHRONIK VON WÜRTTEMBERG}; annalistisch von 510 bis 1667. Erweiterte Redaktion von N. SCHWELIN, Würtembergische kleine Chronica (1660).
833-902 2 REGISTER: (833-882) Namens- und Sachindex, (883-902) Ortsverzeichnis zum Landbuch. 
918 S ; 35 x 22 1662-1669 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 143Archivalieneinheit
Johann Jakob Baur 
Beschreibung:
VI, 708 Bl (31a-b, 388a; 606, 636 fehlen) - 33 x 20 - Tübingen - 1687
Viele Leerseiten - 414v eingeklebte Radierung, koloriert und vergoldet: ... Abris der Statt und Vestung Hohen Tübingen ... 1647, SCHEFOLD 9253 - In 24v-442v 24 eingeklebte Kupferstiche, je etwa 6 x 8: Stadtansichten, stark verkleinert nach M. MERIAN, Topographia Sueviae (1643), teilweise bei SCHEFOLD (483, 618 u. ö.) - Pergamentband.
Autograph von Baur (1621-1706, vgl. NWDB 1307, 1407), um 1687 (Widmung); Vr Anno 1617 weist auf das Entstehungsdatum der Vorlage. Nach (A. E. ADAM), Katalog der ständischen Bibliothek in Stuttgart (1907) 8 wird 1770 und 1782 die dortige (1944 verbrannte) Hs Nr. 68 auch »als das Landbuch ... von 1617« bezeichnet. Inhaltliche Aussagen (etwa 96r) stützen diese Datierung - 240v-488v Nachtrag der Untertanenzahlen, gleiche Hand wie Hs 141c - Früher im Bestand Württemberg insgemein.
G. MEHRING, WJbb (1919/20) 315f.


Enthält: Vorderspiegel J. J. BAUR, Widmung an Johann Eberhard Varnbüler (1639-1722, vgl. NWDB 1117, 1193 u. ö.), 6. Aug. 1687, vgl. HStA H 14/15 Nr. 239, IIr-IIIv.
IIr-IVv BESCHREIBUNG DES LANDS WÜRTTEMBERG. Verändert nach J. TETHINGER, Würtembergiae libri duo (1545), vgl. LBS Cod. hist. Q 272, 43r-50r.
Vr-633v >Würtembergisch Landt-Buech, das ist Verzaichnuß äller Stätt und Ämbter, auch Clöster deß Herzogthumbs ... 1617. Geschriben von Johann Jacob Bauren.< Entspricht Hs 299; Fassung mit statistischen Zahlenangaben, s. Hs 12a, A 854-B 456, LBS Cod. hist. Fol. 107, 300, 521, II, bes. 606. Einige Zusätze, meist nach Öttinger. Die Ämter Oberkirch und Oppenau fehlen.
643r-649v >Vasalli Wirtembergici Anno 1663<, 104 Namen, auch LBS Cod. hist. Fol. 606.
655r-700r >Recess und Verträg, den Floßhandel auf dem Neckar betreffend ... geschriben von Johann Jacob Bauren<. (656r-658v) Vertrag zwischen Hohenberg, Württemberg und Esslingen, 12. Okt. 1484, (659r-664r) zwischen den Herren von Neuneck zu Glatt und den Flößern an der Glatt, 2. Aug. 1524, (665r-668v) Stuttgart 23. März 1527, (669r bis 675r) Horb 26. Juni 1590, (675r-679r) Abschieds-Erläuterung Rottenburg/Neckar 15. Juni 1593, (679v-682r) Privileg Kaiser Karls V., Brüssel
1. Dez. 1553, (682v-687v) Abschied Sulz am Neckar 7. Sept. 1613, (688r-700r) Rezeß Horb 20./30. April 1664; auch LBS Cod. hist. Fol. 606. 
VI, 708 Bl (31a-b, 388a; 606, 636 fehlen) ; 33 x 20 1687 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 144Archivalieneinheit
Landbuch 1708 
Beschreibung:
554 Bl - 33,5 x 21 - Württemberg - 1708 (-1720)
Zusatzbll 30a, 133a, 142a-d, 221a, 222a-g, 227a-b, 242a-d, 244a-b, 295a-b, 412a-b; 318-319 Seitenzählung; viele Leerseiten - 219v-554v unten umgekehrt Seitenüberschriften von anderer Hand mit Kapitelangaben biblischer Bücher - 50v-51r, 98r, 154rv, 222ev-fr, 273v Nachzeichnungen von 14 Denksteininschriften; 22v eingeklebt Kupferstich 10 x 5 mit Beschreibung eines 1683 zu Besigheim gefundenen Wundereies - 222 ar Federzeichnung 7 x 15,5: Fürstliches Lusthaus zu Stuttgardt, nach dem Titelblatt von VORSTELLUNG DESS ... LUSTHAUSES STUTTGARD ... 1706 (HEYD, Bibl. II, 216, 5990) - 242av-dv 2 Aufrisse und 2 Grundrisse vom Oeschinger Rathauß, Anno MDCC erbaut, Federzeichnungen auf ausklappbaren Tafeln, gelb koloriert - Pergamentband mit neuerem Leinenrücken.
1708 geschrieben, s. Titelblatt; Nachträge bis 1720 (306v, 346r) - 1852 bei Antiquar Süskind (Firma Steinkopf, Stuttgart) erworben (2 fl, 42 kr), vgl. HStA E 61 Bü 34, 57.
G. MEHRING, WJbb (1919/20) 316 - H. M. MAURER, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 1 (1958) 4.


Enthält: 1r-484r >Württembergisch Land-Buech, das ist Verzaichnuss aller Stätt und Aembter, auch Clöster deß Hertzogtums ... vermehrt und zusamen getragen von G. FV. St. V. GR. Anno MDCCIX et seqq.< Erweiterung des Landbuchs von Öttinger mit historischen Notizen u. a., oft aus dem kirchlichen Bereich, auch Pfarr- und Abtlisten. Einzelne Kapitel wurden nur begonnen; die Tabellen für statistische Zahlenangaben sind nur für Besigheim, Heidenheim, Lauffen, Waiblingen, Kloster Lorch und Murrhardt ausgefüllt. 
554 Bl ; 33,5 x 21 1708 (-1720) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 1 Nr. 145Archivalieneinheit
Andreas Rüttel und andere 
Beschreibung:
277 Bl - 36 x 26,5 - Stuttgart u. a. - 16.-17. Jh.
Lose Einzellagen in 16 Papierumschlägen - 21v, 42rv 6 Federskizzen von Wappen; 46v Ansicht von Ellwangen mit Schönenberg, Federzeichnung, 19 x 19 - 204r, 261r Stammtafelfragmente (Calw, Lothringen-Bitsch) - 1957 in Halbleinenmappe mit Leinenschließbandpaar verpackt, eingelegt der alte Pergamentumschlag, in den die Lagen geheftet waren - mit Fragment aus einem Antiphonale, 15. Jh. (Textura, Initialen auf Fleuronnée, 10 Zeilen, Hufnagelnotation auf 4 schwarzen Linien, dritte oder vierte Linie rot, Vorders. innen unten XIII, Jan.): Texte zu Maria Magdalena (Vorders.) und Conversio Sancti Pauli (Rücks.).
Vor allem von Andreas Rüttel (1531-1587) geschrieben, daneben sind über 20 Hände, 15.-18. Jh., unterscheidbar, darunter Sebastian Hornmold (1500-1581): Bestätigung 128r und Friedrich Rüttel (1579 bis 1634): 66r-73r, 116r-118v, 173v-181v und durchlaufende Zusätze - Die im Stuttgarter Archiv entstandene Sammlung wurde angereichert, 153r-159v etwa entstammt HStA A 202 Bü 1091.


Enthält: 1r-277r {ANDREAS RÜTTEL und andere}: >Monasteriorum fundationes< (Aufschrift auf altem Umschlag). Sammlung von Abschriften früher Urkunden über mehr als 40 Klöster und Orte Württembergs und (bes. ab 213r) allgemein des deutschen Reichs; mit historischen Notizen, ausführlich über Ellwangen (19r-47r, geschrieben nach 1624), Herrenalb (66r-128v) und Lorch (137r-178r). (1r, 4r, 5r) provisorische Inhaltsverzeichnisse, beigelegt ein Kurzindex. Darin auch: (3r) >Andreas Rüttellius MDLX. Ad antiquitatis studiosos<, 7 Distichen. - (204r-212v) Auszüge aus den Annales Sindelfingenses, vgl. A. RÜTTEL, Sindelfinger Chronik 1560, bearb. von H. WEISERT (1963) 17. 
277 Bl ; 36 x 26,5 16.-17. Jh. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol