Findbuch A 474symbol
Bebenhausen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 68   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
{H 51 U 62}Archivalieneinheit
1232 April (mense Aprilii) 
Kaiser Friedrich II. befreit die jetzt und künftighin dem Kloster Bebenhausen in Esslingen gehörigen Güter von allen Abgaben und Steuern und verbietet seinen Dienstleuten und den Bürgern daselbst, solche von ihnen zu fordern. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{H 51 U 65}Archivalieneinheit
1232 Oktober 29 (IV. kalendis Novembris Indictione VI.) 
König Heinrich (VII.) befreit die jetzt und künftig dem Kloster Bebenhausen in Esslingen gehörigen Güter von allen Abgaben und Steuern und verbietet seinen Dienstleuten und den Bürgern daselbst, dieselben damit zu beschweren. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 690Archivalieneinheit
1232 November 2 (IIII. nonas Novembris Indictione sexta) 
Schultheiß und Geschworene der Stadt Esslingen bestätigen die dem Kloster Bebenhausen von Kaiser Friedrich II. im April 1232 und König Heinrich (VII.) am 29. Oktober 1232 erteilte Befreiung seiner Güter in Esslingen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{H 51 U 84}Archivalieneinheit
1255 März 25 (VIII. kalendis Aprilis) 
König Wilhelm bestätigt dem Kloster Bebenhausen alle demselben von den römischen Kaisern und Königen und namentlich von seinem Vorfahren Friedrich II. erteilten Privilegien, Rechte und Freiheiten sowie dessen Besitzungen in Esslingen und anderwärts. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 691Archivalieneinheit
1257 Februar 3 (tertio nonas Februarii, indictione XV.) 
Schultheiß R[üdiger ?] und die gemeinde Esslingen einerseits und das Kloster Bebenhausen andererseits vergleichen sich wegen der Abgabe von gewissen, in der Urkunde genauer beschriebenen Häusern, Gütern, Zinsen usw. dahin, dass das Kloster Bebenhausen von denselben jährlich 5 Pfund Heller entrichten und diese Summe sich je nach der Vermehrung oder Verminderung jener Güter in einem gleichmäßigen Betrag verändern solle. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
[H 51 U 90}Archivalieneinheit
1274 Februar 26 (IV. kalendis Martii) 
König Rudolf I. bestätigt das wörtlich in die Urkunde aufgenommene Privilegium Kaiser Friedrichs II. vom April 1232 wegen Befreiung der bebenhausischen Güter zu Esslingen von allen Lasten und Abgaben. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 692Archivalieneinheit
1279 (sine die, Indictione VII.) 
Der Esslinger Bürger Berthold in der Beutau (Bitun; heute Vorstadt in Esslingen) vergabt alle seine in der Urkunde aufgeführten jährlichen Zinsen von Häusern, Hofreiten und anderen Gütern daselbst mit Wissen und Willen seines Bruders Wolfram zur Ehre der Jungfrau Maria und zu seinem und aller seiner Vorfahren Seelenheil an das Kloster Bebenhausen in der Weise, dass ihm für seine Lebenszeit die Nutznießung verbleibt, nach seinem Tod aber ein jeweiliger Großkeller von Bebenhausen sie für sein Kloster so in Empfang nehme, dass dem Kloster 4 Pfund 10 Schilling, den beiden in Weiler lebenden Töchtern Bertholds, Mechthild (Mähtild) und Elisabeth, so lange sie leben 7 Pfund zugewiesen, nach deren Tod aber auch diese dem Kloster zukommen sollen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 693Archivalieneinheit
1279 (sine die, Indictione VII.) 
Der Esslinger Bürger Berthold in der Beutau (Bitun; heute Vorstadt in Esslingen) vergabt alle seine in der Urkunde aufgeführten jährlichen Zinsen von Häusern, Hofreiten und anderen Gütern daselbst mit Wissen und Willen seines Bruders Wolfram zur Ehre der Jungfrau Maria und zu seinem und aller seiner Vorfahren Seelenheil an das Kloster Bebenhausen in der Weise, dass ihm für seine Lebenszeit die Nutznießung verbleibt, nach seinem Tod aber ein jeweiliger Großkeller von Bebenhausen sie für sein Kloster so in Empfang nehme, dass dem Kloster 4 Pfund 10 Schilling, den beiden in Weiler lebenden Töchtern Bertholds, Mechthild (Mähtild) und Elisabeth, so lange sie leben 7 Pfund zugewiesen, nach deren Tod aber auch diese dem Kloster zukommen sollen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 694Archivalieneinheit
1279 Mai 14 (II. idus Maii) 
Magister Rudolf, Arzt (phisicus) in Esslingen und Pfarrer in Ehningen (Oendingen) vermacht durch Schenkung unter Lebenden dem Kloster Bebenhausen sein Haus in Esslingen vor dem Schöllkopfstor (Schellekopftor) und 11 Jauchert Weinberge: drei in Fellbach (Velbach) auf dem Berg Immenoden, drei in Beutelsbach auf dem Berg Kaiser, drei in Heppach (Heckepach) auf dem Hohen Berg und zwei in Strümpfelbach auf dem Pflasterberg (Pflasterberc), wofür das Kloster nach seinem Tod seiner Konkubine Guta jährlich gewisse Leistungen an Naturalien zu machen hat, und zwar in der Weise, dass, wenn es seiner Verpflichtung nicht pünktlich nachkommt, die genannte Guta in den Besitz all dieser Güter gesetzt werden soll. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 695Archivalieneinheit
1280 Februar 28 (feria quarta post kathedre Petri apostoli) 
Das Kloster Bebenhausen verkauft an Märklin von Türkheim (Merkelin von Dürenckeim), genannt Ufdensteben, ein Haus zu Esslingen neben des Klosters Hof unter der Bedingung, dass von den beiden bisher zu diesem Haus gehörigen Abtritten der neben dem Hof befindliche zu dem Hof gehören und der Zugang vom Haus zu demselben abgeschlossen werden solle. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 696Archivalieneinheit
1282 April 9 (feria quinta proxima post octavam Paschae) 
Schultheiß Siegfried (Sifrid), die Bürgermeister und Geschworenen der Stadt Esslingen vergleichen sich mit dem Kloster Bebenhausen wegen der Steuer, welche das Kloster an die Stadt Esslingen von seinen Gütern und Einkünften daselbst zu entrichten hat, dahin, dass diese Steuer auf 6 Pfund Heller jährlich festgesetzt und bei Verkauf solcher Güter usw. durch das Kloster nie vermindert, wohl aber unter Umständen erhöht werden solle. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 697Archivalieneinheit
1285 Mai 2 (crastino Philippi et Jacobi apostoli Indictione XIII.) 
Der Bürger Berthold (Berhtold) von Esslingen vermacht dem Kloster Bebenhausen zu seinem und aller seiner Vorfahren Seelenheil 9 Jauchert Weinberge am vorderen und hinteren Ameisenberg und zu Obertürkheim (Oberndurnkain), welche er aber bis zu seinem Tod um einen jährlichen Zins von 1 Pfund Wachs zu genießen haben soll. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 698Archivalieneinheit
1287 Februar 16 (XIIII. kalendis Marcii) 
Der Arzt Magister Rudolf von Esslingen, seine Gattin Guta und deren Mutter Guta vermachen dem Kloster Bebenhausen durch eine Schenkung unter Lebenden alle ihre Häuser zu Esslingen jenseits des Schöllkopftores (Schelekopftores) mit Hofstätten, Gärten, Baumgärten, 1 1/2 Jauchert Weingarten auf dem Berg Neckarhalde, 3 desgleichen auf dem Berg Immenroden (bei Fellbach), 3 desgleichen auf dem Berg Kaiser bei Beutelsbach, 3 desgleichen bei Heppach (Heckebach), 3 desgleichen auf dem Pflasterberg (Pflasterberc) bei Strümpfelbach und den Hof Winzen bei Beutelsbach in der Weise, dass der genannte Arzt diese Güter, so lange er lebt, gegen einen Jahreszins sämtlich, die beiden Frauen wenigstens gewisse Stücke derselben bis zum Tod derselben zu genießen haben sollen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 699Archivalieneinheit
1287 November 5 (nonis Novembris) 
Der Erzbischof Heinrich [II. von Isny] von Mainz entscheidet infolge eines Auftrags von Seiten des Königs Rudolf einen Streit zwischen dem Kloster Bebenhausen und dem Dominikaner-Frauenkloster Weil (Wiler) einerseits und Berthold Höwer von Esslingen andererseits wegen nachgelassener Güter des Berthold in der Beutau (Bite, Vorstadt von Esslingen) zu Gunsten der beiden Klöster, da sie ihnen urkundlich vermacht und übergeben waren, und weist dem Höwer aus Gnade 2 Jauchert Weingarten zu. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 700Archivalieneinheit
1288 Februar 2 (purificationis beatae Mariae virginis) 
Siegfried von Türkheim (Dürenkain), Stadtbürgermeister (capitaneus), Heinrich Steinbis, Stadtschultheiß, Bürgermeister und Geschworene der Stadt Esslingen vergleichen sich mit dem Kloster Bebenhausen wegen der Steuer, welche dasselbe von seinen Gütern und Einkünften in Esslingen und dessen Bann und Zehnten zu beziehen hat, dahin, dass diese Steuer zunächst - namentlich infolge des Erwerbs mehrerer Weinberge, so zu Mettingen - auf 9 Pfund Heller erhöht wird, treffen weitere Verabredungen wegen der Erhöhung oder Verminderung der Steuer bei Wechsel im Besitz des Klosters, sichern demselben im Übrigen Freiheit von allen Abgaben und Lasten für ein- oder ausgeschenkte Weine und Früchte usw. zu und nehmen es in ihren Besitz und Schirm. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 701Archivalieneinheit
1288 Februar 2 (purificationis beatae Mariae virginis) 
Siegfried von Türkheim (Dürenkain), Stadtbürgermeister (capitaneus), Heinrich Steinbis, Stadtschultheiß, Bürgermeister und Geschworene der Stadt Esslingen vergleichen sich mit dem Kloster Bebenhausen wegen der Steuer, welche dasselbe von seinen Gütern und Einkünften in Esslingen und dessen Bann und Zehnten zu beziehen hat, dahin, dass diese Steuer zunächst - namentlich infolge des Erwerbs mehrerer Weinberge, so zu Mettingen - auf 9 Pfund Heller erhöht wird, treffen weitere Verabredungen wegen der Erhöhung oder Verminderung der Steuer bei Wechsel im Besitz des Klosters, sichern demselben im Übrigen Freiheit von allen Abgaben und Lasten für ein- oder ausgeschenkte Weine und Früchte usw. zu und nehmen es in ihren Besitz und Schirm. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 702Archivalieneinheit
1288 Februar 3 (crastino purificationis beatae Mariae virginis) 
Siegfried von Türkheim (Dürenkain), Stadtbürgermeister (capitaneus), Heinrich Steinbis, Stadtschultheiß, Bürgermeister und Geschworene der Stadt Esslingen vergleichen sich mit dem Kloster Bebenhausen wegen der Steuer, welche dasselbe von seinen Gütern und Einkünften in Esslingen und dessen Bann und Zehnten zu beziehen hat, dahin, dass diese Steuer zunächst - namentlich infolge des Erwerbs mehrerer Weinberge, so zu Mettingen - auf 9 Pfund Heller erhöht wird, treffen weitere Verabredungen wegen der Erhöhung oder Verminderung der Steuer bei Wechsel im Besitz des Klosters, sichern demselben im Übrigen Freiheit von allen Abgaben und Lasten für ein- oder ausgeschenkte Weine und Früchte usw. zu und nehmen es in ihren Besitz und Schirm. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 703Archivalieneinheit
1351 Oktober 26 (VII. kalendis Novembris Indictione quarta) 
Siegfried von Türkheim (Dürenkain), Stadtbürgermeister (capitaneus), Heinrich Steinbis, Stadtschultheiß, Bürgermeister und Geschworene der Stadt Esslingen vergleichen sich mit dem Kloster Bebenhausen wegen der Steuer, welche dasselbe von seinen Gütern und Einkünften in Esslingen und dessen Bann und Zehnten zu beziehen hat, dahin, dass diese Steuer zunächst - namentlich infolge des Erwerbs mehrerer Weinberge, so zu Mettingen - auf 9 Pfund Heller erhöht wird, treffen weitere Verabredungen wegen der Erhöhung oder Verminderung der Steuer bei Wechsel im Besitz des Klosters, sichern demselben im Übrigen Freiheit von allen Abgaben und Lasten für ein- oder ausgeschenkte Weine und Früchte usw. zu und nehmen es in ihren Besitz und Schirm. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 704Archivalieneinheit
Siegfried von Türkheim (Dürenkain), Stadtbürgermeister (capitaneus), Heinrich Steinbis, Stadtschultheiß, Bürgermeister und Geschworene der Stadt Esslingen vergleichen sich mit dem Kloster Bebenhausen wegen der Steuer, welche dasselbe von seinen Gütern und Einkünften in Esslingen und dessen Bann und Zehnten zu beziehen hat, dahin, dass diese Steuer zunächst - namentlich infolge des Erwerbs mehrerer Weinberge, so zu Mettingen - auf 9 Pfund Heller erhöht wird, treffen weitere Verabredungen wegen der Erhöhung oder Verminderung der Steuer bei Wechsel im Besitz des Klosters, sichern demselben im Übrigen Freiheit von allen Abgaben und Lasten für ein- oder ausgeschenkte Weine und Früchte usw. zu und nehmen es in ihren Besitz und Schirm. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 705Archivalieneinheit
1288 Dezember 23 (X. kalendis Januaris Indictione prima) 
Abt Friedrich und der Konvent von Bebenhausen bestaätigen, dass der Priester Konrad von Münchingen dem Kloster Bebenhausen sein Haus in der Schmidgasse zu Esslingen, welches sein Bruder Gerung bewohnt, um seines Seelenheils Willen als Eigentum nach seinem Tod vermacht, diesem Bruder, seiner Gattin Alhus und seiner Tochter, der Begine Adelheid, jedoch unter gewissen Bedingungen die lebenslängliche Nutznießung des selben überschrieben habe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 706Archivalieneinheit
1291 Februar 12 (pridie idus Februaris) 
Die Stadt Esslingen befreit vom Kloster Bebenhausen daselbst verkaufte Güter, nämlich die Hofstätte des Siegfried von Türkheim (Sivrid von Turnkain) mit dem darauf erbauten Haus und das dabei gelegene sogenannte Lempin-Haus von allen Abgaben und dehnt die Privilegien für die Besitzungen des Klosters in Esslingen überhaupt auf alle diese Güter und deren Zugehörungen aus. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 707Archivalieneinheit
1311 Dezember 13 (Sanct Lucien Tag) 
Graf Gottfried von Tübingen, welcher dem Kloster Bebenhausen seine Städte und Festen (Vesten) Tübingen, Calw und Böblingen samt deren Erträgnissen für die dem Kloster wegen der Zurückgabe Tübingens an ihn schuldige Summe verpfändet hatte, erhält durch Verwendung des Klosters von der Stadt Esslingen die Zusage, dass sie die an jener Summe noch rückständigen 4.572 Pfund Heller als Mitschuldnerin und Selbstzählerin in näher angegebener Weise übernimmt. Er macht sich, seine Gemahlin, Elisabeth von Fürstenberg, seinen Sohn Wilhelm und seine anderen Erben und Nachkommen verbindlich, die Stadt Esslingen durch bestimmte Ratenzahlungen allmählich vollständig zu entschädigen, wozu auch die oben genannten 3 Städte von ihren jährlichen Steuern und Erträgnissen beizutragen versprechen und wofür noch zu größerer Sicherheit 50 in der Urkunde aufgeführte Personen als Bürgen bestellt werden.
Verpflichtungsurkunde des Grafen Gottfried, der genannten Städte usw.
 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 708Archivalieneinheit
1311 Dezember 16 (dunrstag vor sant Thomas tag des zwelfboten) 
Graf Gottfried von Tübingen, welcher dem Kloster Bebenhausen seine Städte und Festen (Vesten) Tübingen, Calw und Böblingen samt deren Erträgnissen für die dem Kloster wegen der Zurückgabe Tübingens an ihn schuldige Summe verpfändet hatte, erhält durch Verwendung des Klosters von der Stadt Esslingen die Zusage, dass sie die an jener Summe noch rückständigen 4.572 Pfund Heller als Mitschuldnerin und Selbstzählerin in näher angegebener Weise übernimmt. Er macht sich, seine Gemahlin, Elisabeth von Fürstenberg, seinen Sohn Wilhelm und seine anderen Erben und Nachkommen verbindlich, die Stadt Esslingen durch bestimmte Ratenzahlungen allmählich vollständig zu entschädigen, wozu auch die oben genannten 3 Städte von ihren jährlichen Steuern und Erträgnissen beizutragen versprechen und wofür noch zu größerer Sicherheit 50 in der Urkunde aufgeführte Personen als Bürgen bestellt werden.
Schuldübernahme durch die Stadt Esslingen
 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{A 284/27}Archivalieneinheit
1311 Dezember 21 (sant Thomas tag) 
Verschreibung Abt Ulrichs und des Konvents zu Bebenhausen gegen die Stadt Esslingen, "dass sie sie für die übernommene Schuld des Grafen Gottfried um die Städte Tübingen, Calw und Böblingen, wofür er dem Kloster verhaftet, wenn sie solche an ihn fordern, nicht Schaden bringen wolle." 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 709Archivalieneinheit
1315 Februar 22 (Sanct Peters Tag vor miter vasten) 
Die Stadt Esslingen gestattet dem Kloster Bebenhausen, das Gesäß des alten Mentzen in der Heugasse daselbst, welches das Kloster mit ihrer Genehmigung erkauft, wie seine übrigen häuser und Güter in der Stadt und deren Zehnten nach den ihm erteilten Privilegien besitzen und nutzen zu dürfen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 710Archivalieneinheit
1317 November 30 (sanct Andres Tag) 
Die Gebrüder Grafen Wilhelm, Heinrich und Gottfried von Tübingen (Tüwingen) geloben dem Abt [Ulrich] und dem Konvent von Bebenhausen, besiegelte Briefe von der Stadt Esslingen beizubringen über Bewilligung vierjähriger Nutznießung einer Summe, wofür sie Bürgschaft geleistet. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 711Archivalieneinheit
1323 Mai 19 (die beatae Potentiane virginis) 
Die Äbtissin Bena und der Konvent des Clara-Klosters in der Vorstadt Oberesslingen verkaufen an das Kloster Bebenhausen einen Zins von 12 Schilling Heller weniger 3 Heller und 3 Hühner, welche ihnen das Kloster Bebenhausen aus einem Weinberg zu entrichten hatte. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 712Archivalieneinheit
1334 Mai 25 (Sanct Urbans Tag) 
Dekan Heinrich von Owen, Pfaff Heinrich, Kaplan im Frauenkloster zu Kirchheim, Pfaff Diemo, Mesner zu Esslingen, und Heinrich von Owen, Bürger daselbst, als Exekutoren des letzten Willens des Pfaffen Albrecht von Owen, übergeben dem Kloster Bebenhausen 4 Morgen Weingarten am Ameisenberg (nach der alten Überschrift der Urkunde in Esslingen) und fast 2 Morgen desgleichen zu Rohracker (Roragger), wogegen das Kloster dessen Jahrzeit an Johannis Tag begehen und der Konvent mit Fischen und einer großen Weinpfründe besten Entringer Gewächses versehen werden soll. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 713Archivalieneinheit
1335 Mai 22 (Mantag nach sant Urbans Tag) 
Abt Konrad [von Lustnau] und der Konvent von Bebenhausen widerlegen die 2 Pfund Heller, welche der Pfaff Albrecht von Owen zu Lesung einer ewigen Messe in des Klosters Hof zu Esslingen aus Meister Heinrichs von Tengen Weingarten vor dem Laimtalentor zu Esslingen gestiftet hatte und welche das Kloster wegen der Bürger von Esslingen hatte verkaufen müssen, mit anderen 2 Pfund Heller von Hartwigs Kinder Gut zu Ittingshausen (Utingshausen). 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 714Archivalieneinheit
1339 Mai 31 (sant Petronellen tag der maegde Indictione septima) 
Die Vollstrecker des letzten Willens des Pfaffen Albrecht von Owen in der Kirchgasse zu Esslingen übergeben an das Kloster Bebenhausen 3 Morgen weniger 1 Viertel Weingarten zu Hedelfingen (Hädelfingen), Hundersinger genannt, sowie 12 Pfund Heller Gült von Weingärten zwischen den 2 Türkheim (Dürnkain), aus dem Barfried von Haimbach mit der Mühle und Zugehörden, aus einem Weingarten am Hägeninsberg und einem weiteren zu Stuttgart (Stuttgarten), wofür sie eine Scheuer und Garten zu Bliensau (Bliensowe) im Sirmenauer Gässle (Sirmenower Gässle) und einen Weingarten an der Ebershalde verpfänden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 715Archivalieneinheit
1339 Mai 31 (sant Petronellen tag der magede Indictione septima) 
Abt Konrad [von Lustnau] und der Konvent von Bebenhausen bestätigen, dass Pfaff Albrecht von Owen in Ehre Unsrer Frauen, S. Philipp und Jakob eine Kapelle im Kloster zu Esslingen stiftet und die in voriger Urkunde genannten Güter zur Unterhaltung eines Geistlichen geschenkt hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 716Archivalieneinheit
1343 Dezember 20 (Sant Thomas abend des hailigen zwelfboten) 
Eberhard, Bürgermeister, Richter zu Esslingen, bestätigt, dass vor ihm Abt Konrad [von Lustnau] von Bebenhausen mit Einwilligung seines Konvents einen Hof in der Kirchgasse zu Esslingen, hinter der Vendinen sel. Haus gelegen und dieser früher gehörig, an Johann (Johannsen), den Ungarritter, und Berthold Tübinger um 80 Pfund Heller verkauft hat, wobei die Rechtsverhältnisse dieses Hofs hinsichtlich Bauberechtigung, Wasserabflusses usw. genau geregelt werden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 717Archivalieneinheit
1346 Juni 30 (fritag nach Sant Peter und Sant Pauls tag der hailigen zwelfbotten) 
Eberhard, Bürgermeister, Rudger, der Nallinger, und Ulrich Kilse, Richter zu Esslingen, vergleichen die Erben der Adelheid Langerin von da mit Abt Konrad [von Lustnau] und dem Konvent des Klosters Bebenhausen dahin, dass diese Erben sich aller Ansprüche an das Kloster wegen dieses Erbes begeben, alle vom Kloster der Erblasserin wegen Leibgeding, Zinsen usw. ausgestellten Urkunden für kraftlos erklären beziehungsweise auszuliefern versprechen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{H 51 U 502}Archivalieneinheit
1348 Januar 27 (VI. kalendis Februaris) 
König Karl VI. bestätigt alle von seinen Vorfahren am Reich dem Kloster Bebenhausen verliehenen Gnaden, Rechte, Freiheiten, Privilegien und Briefe, insbesondere auch hinsichtlich des Klosters Rechte und Güter zu Esslingen, Reutlingen und Tübingen, desgleichen des Waldes Schönbuch (Schaynbuch) und der bei der Burg Harteneck (Horting, Hartneck) gelegenen Mühle. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 718Archivalieneinheit
1349 Juli 4 (Sanct Ulrichs tag) 
Prior, Subprior und Konvent des Predigerklosters zu Esslingen bestätigen, dass sie an Abt [Konrad von Lustnau] und Konvent des Klosters Bebenhausen 1 Pfund Heller Jahreszins aus deren Hof zu Esslingen um 18 Pfund Heller verkauft haben. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{H 14 Nr. 24, Heft 019}Archivalieneinheit
1358 Juni 18 (am Gutentag vor sant Johanns tag zu sunngichten) 
Hugo, der Nallinger, Richter zu Esslingen, bestätigt, dass vor ihm der Laienbruder Eberhard aus dem Predigerkloster zu Esslingen Abt Werner [von Gomaringen] und dem Konvent von Bebenhausen das Recht eingeräumt hat, die 6 Pfund Heller Jahreszins, welche das Kloster Bebenhausen aus seinem Hof und seinen Gütern zu Echterdingen (Ächterdingen) an ihn um 81 Pfund Heller verkauft hat, wieder an sich zu kaufen und einzulösen. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{H 14 Nr. 24, Heft 019}Archivalieneinheit
1358 Juni 25 (am Gutentag nach sant Johanns tag zu Sungichten) 
Hugo Nallinger, Richter zu Esslingen, stellt dieselbe Urkunde wie die vom 18. Juni 1358 aus hinsichtlich eines Jahreszinses von 7 Pfund Heller, welchen das Kloster Bebenhausen an den Laienbruder Eberhard des Predigerklosters zu Esslingen aus Hof und Gütern zu Plieningen um 92 Pfund Heller verkauft hatte. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 719Archivalieneinheit
1362 März 17 (an dem nehsten donerstag vor dem suntag als man singet Oculi) 
Erzbischof Dietrich [Kagelwit] von Magdeburg bestätigt als Gewalthaber König Karls zu Esslingen, dass die Stadt Esslingen auf seinen Zuspruch dem Kloster Bebenhausen die Freiheit, seinen Wein, Korn und andere Dinge nach Esslingen führen, daselbst verkaufen, verschenken und überhaupt nach Erfordernis ihres Nutzens mit demselben schalten und walten zu dürfen ohne allen Zoll, neuer Gülte, Beschwerung und Hindernis, nach Ausfrage der alten Briefe wieder erneuert habe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 720Archivalieneinheit
1362 August 14 (an unser frowen abent zwischen den Snitten) 
Eberhard, der Jüngere, Bürgermeister und Richter zu Esslingen, bestätigt, dass er und drei weitere Schiedsleute Abt Werner [Glüttenhart] und dem Konvent von Bebenhausen einerseits und dem Schmied Heinz Käfer (Haintz Kepher) von Esslingen andererseits dahin verglichen haben, dass das Kloster alle Habe des Käfer (Kepher) von seinem Vater und seiner Mutter, ehe sich dieselbe verändern (d. h. zur zweiten Ehe schreite) erhalten, dafür aber an ihn 12 Pfund Heller zahlen solle. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 721Archivalieneinheit
1379 März 17 (Dunrstag vor dem Sunnentag so man singet Letare ze Mittervasten) 
Die Priorin Elisabeth Klebzagel (Elizabeth Klebzägelin) und der Konvent des Dominikaner-Frauenklosters zu Weil (Wiler) verkaufen an Meister Heinrich Haymann von Weil (Wil), Arzt und Bürger zu Esslingen, um 10 Pfund Heller einen Jahreszins von 15 Schillingen aus der alten Vendinen sel. Haus und Hofreite in der Kirchgasse zu Esslingen, welches dem Kloster Bebenhausen gehört und der genannte Haymann als Leibgeding inne hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 722Archivalieneinheit
1405 Juli 16 (Donrstag nach Sant Margarethen tag) 
Der Bürger Heinz Arnolt zu Esslingen verkauft für sich und seinen abwesenden Sohn, Hans Arnolt, an den Bürger Hans Häslach und seine Frau Anna daselbst ein Gärtchen mit Zugehör ebenda in der Nibelgasse um 3 Pfund 10 Schilling Heller. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 723Archivalieneinheit
1413 Oktober 21 (an dem nähsten samstag nach Sanct Gallen tag dez hailigen Abbtes) 
Abt Heinrich [von Hailfingen] von Bebenhausen reversiert, dass er die dem Pfaffen Heinrich Übelacker von Weil der Stadt, Kaplan zu Esslingen, auf beliebige Kündigungszeit geliehenen 100 Gulden erst nach seinem und seiner Kellerin Hayly Tod zurückfordern und sich aus seiner Verlassenschaft zunächst dem Hausrat bezahlt machen wolle. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{H 51 U 1210}Archivalieneinheit
1415 Januar 25 (S. Paulstag Conversionis) 
König Sigmund gebietet allen Bürgermeistern, Räten und Bürgern der Städte Esslingen und Reutlingen, den Abt Heinrich [von Hailfingen] und den Konvent des Kloster Bebenhausen gegenüber den von ihm bestätigten Privilegien des Klosters nicht mit neuen Satzungen, Steuern, Geboten (Beden) usw. zu beschweren. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 724Archivalieneinheit
1418 Mai 31 (an dem naechsten dinstag nauch unsers herren fronlichnams tag) 
Pfaff Heinrich Übelacker von Weil der Stadt, Kaplan in der Pfarrkirche zu Esslingen, vermacht 10 Gulden Gülten von einem Bürger zu Cannstatt und mehreren Bürgern zu Esslingen seiner Kellerin Hayly (Hailk), nach deren Tod dem Konventualbruder Werner Schürer und nach dessen Tod dem Kloster Bebenhausen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 725Archivalieneinheit
1448 Juni 14 (Sant Vits aubet) 
Hans Syfrid, Grete Kölnerin, seine Gattin, und Betha Kölnerin, ihre Tochter, von Esslingen vermachen um ihres und ihrer Vorfahren Seelenheils Willen nach ihrem Tod all ihr Vermögen an das Kloster Bebenhausen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 726Archivalieneinheit
1459 Oktober 1 (anno 1459 kalendis Octobris pontificatus nostri anno II.) 
Papst Pius II. beauftragt den Abt [Johannes III. von Stein] und den Offizial von Konstanz wegen Beraubung und sonstiger Beschädigung, welche dem Kloster Bebenhausen durch die Stadt Esslingen zugefügt worden, Untersuchung einzuleiten und mit kirchlicher Strafe einzuschreiten. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 727Archivalieneinheit
1466 Juni 13 (frytag naechst vor sant Vitz tag) 
Die Stadt Esslingen vergleicht sich mit Abt Werner [Glüttenhart] und dem Konvent von Bebenhausen wegen der Steuer von des Klosters Gütern in Esslingen dahin, dass des Klosters Hof zwischen der Weger- und Heugasse mit seinen Zugehörden und Haus und Hof gegenüber ganz steuerfrei sei, von seinen übrigen Gütern, namentlich Weingarten, dagegen das Kloster 6 Pfund Heller und 1 Scheffel Korn an die Stadt zu entrichten habe, vorbehaltlich einer Erhöhung dieser Steuer bei Vermehrung des Besitzes des Klosters, wogegen die Stadt dem Kloster im Übrigen Freiheit von allen Abgaben für ein- oder ausgeschenkte Weine und Früchte usw. zusagt und es in ihren Schutz und Schirm nimmt. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 728Archivalieneinheit
1470 Juni 19 (Zinstag vor sanct Johannis Baptist) 
Die geschworenen Untergänger und einige Zusätzer der Stadt Esslingen entscheiden einen Streit zwischen dem Kloster Bebenhausen und Eberhard Holdermann wegen ihrer Häuser in der Heugasse zu Esslingen dahin, dass der letztere seinen Mist 2 Schuh von des Klosters Haus entfernt abladen dürfe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 729Archivalieneinheit
1476 Mai 10 (Frytag nach Sonntag Jubilatenach ostern) 
Die geschworenen Untergänger und einige Zusätzer der Stadt Esslingen entscheiden einen Streit zwischen dem Kloster Bebenhausen und Hans Clee, Bürger zu Esslingen, wegen ihrer Häuser in der Heugasse zu Esslingen dahin, dass der letztere seinen Mist von des Klosters Kernhals 6, von dessen Mauern und Winkel 2 Schuh entfernt abladen dürfe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 474 U 730Archivalieneinheit
1480 November 13 (Montag nechst nauch sant Martins deß heilgen bischoffs) 
Abt Bernhard [Rockenb(a)uch] und der Konvent von Bebenhausen verkaufen an Bernhard Schöferlin von Esslingen, obersten Kanzler der Mechthild (Mächtild) von Österreich, geborene Pfalzgräfin bei Rhein, Haus und Gärtlein mit Zugehörden in der Webergasse zu Esslingen um 150 Gulden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen