Findbuch A 502symbol
Maulbronn
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 287   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1255Archivalieneinheit
1224 
Der Dekan und das Kapitel der Kirche des heiligen Germanus in Speyer verleihen der Kirche zu Maulbronn die Ganzmühle unter ausgedrückten näheren Bedingungen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer, Dekan und Kapitel von St. German 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1254Archivalieneinheit
1224 Mai (mense Maii) 
Der Dekan und das Kapitel der Kirche zum heiligen Germanus in Speyer beurkunden, dass sie der Kirche in Maulbronn die Ganzenmühle bei Hanhofen unter näher ausgedrückten Bedingungen verliehen, und was sie von dem Kloster aus gewissen Äckern und Wiesen bei Marrheim jährlich zu empfangen haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer, Dekan und Kapitel von St. German 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1256Archivalieneinheit
1241 Februar 19 (undecimo kalendas martii) 
Dieter, Kanonikus des hl. Germanus in Speyer, und zwei weitere Schiedsleute legen den Streit zwischen den Pfründnern der Kapelle des hl. Martin ebendort und dem Kloster Maulbronn über den Betrag der von diesem an jene jährlich zu leistenden Pfründe im Vergleichswege bei. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1257Archivalieneinheit
1241 Februar 19 (undecimo kalendas martii) 
Dieter, Kanonikus des hl. Germanus in Speyer, und zwei weitere Schiedsleute legen den Streit zwischen den Pfründnern der Kapelle des hl. Martin ebendort und dem Kloster Maulbronn über den Betrag der von diesem an jene jährlich zu leistenden Pfründe im Vergleichswege bei. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1258Archivalieneinheit
1243 Juni 10 (IIIIo. idus Iunii) 
Zwischen dem Kloster Maulbronn und dem Kaplan von St. Johann in Speyer kommt über die von dem letzteren angesprochene Reichung einer jährlichen Fruchtgült und die Versehung seiner Kapelle ein gütlicher Vergleich zu Stande. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1259Archivalieneinheit
Speyer, 1257 März 1 (kalendis Marcii) 
Abt Egenhard und Konvent von Maulbronn bekennen, durch Schulden schwer gedrückt, von Gerdrud, der Wittwe Merkelin Simelers von Speyer, und deren Kindern ein verzinsliches Darlehen von 90 Pfund Heller gegen Einsetzung ihres Hofes in Schwetzingen empfangen zu haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Egenhard; Abt von Maulbronn 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1260Archivalieneinheit
1266 März 30 (tercio kalendas Aprilis) 
Das gesamte Vermögen des zum Eintritt in das Kloster Maulbronn entschlossenen Schülers Merkelin, eines Sohnes des verstorbenen Bürgers Brechter in Speyer, wird dem Kloster mit Bestimmungen übergeben, wie es für den Fall seines Rücktritts in die Welt oder seines Todes vor abgelegtem Gelübde oder seines wirklichen Eintrittes damit gehalten werden solle. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Merklin; Scholarus von Speyer 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1261Archivalieneinheit
1276 Mai 8 (feria sexta post inventionem sancte crucis) 
Die Richter, Ratmannen und alle Bürger von Speyer beurkunden, dass in ihrer Gegenwart ihre Mitbürgerin Gudda, die Witwe Werners von Rorhaus (Rorhus), mit Abt Hildebrand und Konvent von Maulbronn (Mulenbrunen) wegen des Hofs der Mergard bei St. Johann in der Weise übereingekommen ist, dass Gudda von den Zinsen, die sie und ihre Kinder von ihrem Vater Heinrich an der Ecke (an der Eken) und ihrem Mann her an den Konvent zu fordern hatten, 6 Pfund Heller jährlich nachgelassen hat, wogegen Abt und Konvent ihr und ihren Kindern den genannten Hof zu beständigem Besitz gegen einen Jahreszins von 28 Speyrer Pfennigen überlassen haben. Für die Kinder bürgen ihre Mutter und ihre Vormünder, die Geschwister Johann und Bertha von Rorhaus. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1262Archivalieneinheit
1276 Mai 8 (feria sexta post inventionem sancte crucis) 
Die Richter, Ratmannen und alle Bürger von Speyer beurkunden, dass in ihrer Gegenwart ihre Mitbürgerin Gudda, die Witwe Werners von Rorhaus (Rorhus), mit Abt Hildebrand und Konvent von Maulbronn (Mulenbrunen) wegen des Hofs der Mergard bei St. Johann in der Weise übereingekommen ist, dass Gudda von den Zinsen, die sie und ihre Kinder von ihrem Vater Heinrich an der Ecke (an der Eken) und ihrem Mann her an den Konvent zu fordern hatten, 6 Pfund Heller jährlich nachgelassen hat, wogegen Abt und Konvent ihr und ihren Kindern den genannten Hof zu beständigem Besitz gegen einen Jahreszins von 28 Speyrer Pfennigen überlassen haben. Für die Kinder bürgen ihre Mutter und ihre Vormünder, die Geschwister Johann und Bertha von Rorhaus. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1263Archivalieneinheit
1290 April 19 (feria quarta ante Georii) 
Heilmann in Speyer hat sein Erbgut den Beginen Metza und Gutha übergeben. 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1265Archivalieneinheit
1293 Januar 27 (feria terci post conversionem sancti Pauli) 
Richter, Rat und Bürgerschaft von Speyer beurkunden, dass ihnen die unversehrte Urkunde von 1289 (feria quarta ante festum beati Iohannis Baptiste) Juni 22 vorgelegt wurde, in der sie selbst der Reinlindis, Witwe ihres Mitbürgers Konrad genannt Zeuner von Pforzheim bezeugen, dass ihr von ihrem Mann durch Schenkung unter Lebenden alle seine bewegliche und unbewegliche Habe übergeben worden sei. Auf Grund dieser wörtlich angeführten Urkunde entscheiden sie nun, dass Reinlindis nach Speyrer Recht über die Güter frei verfügen könne und beurkunden, dass dieselbe zu ihrem und ihres verstorbenen Mannes Seelenheil dem Kloster Maulbronn ihr neues Haus in Speyer und vier Morgen Weinberge in Dürrenzimmern geschenkt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1266Archivalieneinheit
1294 Juni 20 (XIIo kalendas Iulii) 
Ruding, der Offizial des Dompropsts zu Speyer beurkundet, dass vor ihm Katharina Stelle mulier Spirensis gemeinsam mit ihren Töchtern, der erwachsenen Margarte und der minderjährigen Zarta, für die ihr Pfleger Heinrich, genannt der Schultheiß, von Lusheim zustimmt, dem Kloster Maulbronn ihr Haus in Speyer geschenkt und übertragen hat unter Vorbehalt des lebenslänglichen Wohnrechts für sich und ihre beiden Töchter. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ruding; Offizial des Dompropsts von Speyer 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1267Archivalieneinheit
1294 Dezember 1 (in crastino Andree apostoli) 
Vor den Speyerer Richtern bekunden die Äbte Rudolf von Neuburg (Novi Castri) und Konrad von Maulbronn, dass weiland Abt Eberhard und der Konvent von Maulbronn mit Zustimmung weiland Abt Gottfrieds von Neuburg ihres Obern (superioris) dem Speyerer Bürger Heinrich genannt an der Ekken eine jährliche und ewige Gült von 100 Malter Roggen gegen Bezahlung von 450 Pfund Heller verschrieben haben, wofür sie ihrem Kloster die Zehnten und Güter in Knittlingen (Knuttlingin) von Diemo von Bretten (Breteheim) gekauft haben. Da nun von diesen 100 Maltern Bertha der Witwe des genannten Heinrich de Fine 40 Malter als Erbe zugefallen sind, versprechen Abt und Konvent diese 40 Malter an Bertha oder die, denen sie sie vermacht oder überlässt, jährlich auf Nativitatis Marie entrichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1268Archivalieneinheit
1295 November 16 (feria quarta post Martini) 
Richter, Ratmannen und ganze Gemeinde von Speyer beurkunden, dass öffentlich vor ihnen und dem Schultheißen Konrad Lanbesbuch von Speyer die Konverse Irmela, Tochter weiland Gernods inter institores, dem Kloster Maulbronn ihre Hälfte an dem Haus inter institores zu Speyer und ihre Güter in Walsheim (Walhesheim), die neun Scheffel Roggen jährlich gülten, sowie alle ihre unbewegliche Habe geschenkt hat, jedoch mit der Bedingung, dass sie selbst bis zu ihrem Tod im Genuss bleibt, nach ihr Ella, ihre Schwestertochter, und nach dieser Metza, ebenfalls ihre Schwestertochter, je bis zu ihrem Tod, und erst nach Metzas Tod das Kloster in den Besitz eintritt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1269Archivalieneinheit
1301 März 13 (feria secunda post Letare) 
Die Äbtissin und der Konvent der Büßenden Frauen in Speyer verkaufen ihre 2 1/2 Morgen Weingarten in Zeutern (Zytern) an Conrad Bauer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Priorin und Konvent der Büßenden Frauen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1018Archivalieneinheit
1301 November 8 (feria quarta ante festum beati Martini episcopi) 
Der Abt Reinhard und der Konvent zu Maulbronn beurkunden, dass sie, nachdem ihre Vorgänger, weiland Abt Gottfried und der Konvent zu Maulbronn, von dem Stifter Diemo von Bretten (Bretheim) auf Anraten des weiland Bischofs Heinrich von Speyer, den Zehnten mit allen seinen Besitzungen in Knittlingen (Knüttlingen) gekauft und aus Mangel an Zahlungsmitteln gewisse Einkünfte oder ewige Zinsen an die Speyrer Bürger weiland Werner von Rorhaus (Rorhus) und Heinrich von Fine verkauft, und nachdem sie (Abt Reinhard und der Konvent) einen Teil dieser Zinsen zurückgekauft haben, nunmehr dem Johannes, Sohn Johanns von Rorhaus (Rorhus) und der Elisabeth von Worms und Enkel weiland Werners von Rorhaus (Rorhus), immer noch 6 Pfund Heller ewigen Zins zu entrichten haben, und zwar 3 Pfund an Georgi und die anderen 3 Pfund an Martini, wobei sie sich verbindlich machen, dass, wenn sie diese Termine nicht einhalten, ihre Kornhäuser zu Marnheim und Dudenhofen (Duotenhoven) und ihr Hof bei der Kirche des Heiligen Johannes in Speyer nach Jahresfrist dem Gläubiger verfallen sollen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Reinhard; Abt von Maulbronn 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1270Archivalieneinheit
1305 
Lehensbrief des Abts von Maulbronn für den Prior und Konvent des Heiligen Grabs in Speyer um die Ganzenmühle. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Reinhard; Abt von Maulbronn 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1271Archivalieneinheit
1309 April 30 (feria quarta post festum Georii) 
Jacob Knolz in Speyer bekennt sich gegen Johann von Forst zu einer Schuld von 95 Pfund Heller, wofür er demselben seinen Hof zum Knolzen versichert. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1272Archivalieneinheit
1311 Mai 19-1435 Dezember 24 (feria quarta ante Ascensionem Domini [1311] vff den heiligen Cristabend [1435]) 
Burkhart Freund (Freunt) in Speyer verkauft eine jährliche Gült von 11 Pfund Heller, 11 Kapaunen und 20 Malter Korn aus seinem Hof an dem äußeren Tor in Speyer und anderen Gütern an Anselm von Mömpelgard. [Transfix: Heinrich von Neipperg verkauft dem Kloster Maulbronn an solcher Gült 20 Malter Korn und 6 Pfund Heller.] 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1273Archivalieneinheit
1312 Mai 31 (feria quarta post Vrbani episcopi proxima) 
Johann Carrucarius und sein Weib in Speyer verkaufen den Stuhlbrüdern in Speyer 1 Pfund Heller jährlichen Zinses aus ihrem Haus an der Erdbrust (Ertbrust) am Ende der Mehlgasse (Mehelgasse). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1274Archivalieneinheit
1314 Januar 30-1374 August 31 (feria quarta proxima ante Purificationem beate Marie virginis [1314] an dem mantage nach unser vrouwen tage als sie zu hiemel fur der wurtzewihe [1374]) 
Kunigunde, Ebelin Lenzens Frau in Speyer, verkauft 9 Pfund Heller jährlichen Zinses aus ihren beiden Häusern zum Horn in Speyer an Eberhard Andeler. [Transfix: Hensel Andeler verkauft diesen Zins dem Kloster Maulbronn.] 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1275Archivalieneinheit
1315 September 10 (an der mittswochen nach vnser vrowen der mittelmesse) 
Ella Hun und ihre Söhne in Speyer verkaufen ihren Hof und Haus, genannt zu der Scheulen, mit einem Badhaus daran und mit Garten und Scheuer an Sigelmann Hun. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1276Archivalieneinheit
1316 April 8 (feria quinta post Palmas) 
Der Dekan der Kirche von St. German in Speyer verkauft dem Kapitel dieses Stifts 2 1/2 Pfund jährlichen Zins aus dem Hof des neuen Spitals zu Speyer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Geistliches Gericht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1277Archivalieneinheit
1317 Januar 4 (feria terci ante Epiphaniam) 
Zeisolf in Speyer und seine Frau verkaufen dem Kaplan von St. Aegidius bei Iggelheim (Ugelnheim) ihr kleines Haus in dem Mörsch (Mersch). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Geistliches Gericht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1278Archivalieneinheit
1318 August 16 (an der mittewochen nach sante Laurencien dage) 
Sigel (Sygel) Krieg, ein Priester in Speyer, bekennt vor Gericht, dass sein Bruder Nicolaus und dessen Frau ihm 200 Pfund Heller auf ihrem Hof, genannt zu dem Kriege, in der Salzgasse, so lange sie leben, ausgesetzt haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1279Archivalieneinheit
1319 September 18 (feria tercia ante festum beati Mathei ewangeliste) 
Die beiden Schwestern Margaretha und Irmela Storr, Beginen in Speyer, verleihen ihr Haus in Speyer an Johann Gleser gegen einen jährlichen Bodenzins von 2 Pfund 8 Schilling Heller, der nach ihrem Tod an das Kloster Maulbronn abgetragen werden soll. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Offizial des Dompropsts 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1281Archivalieneinheit
1322 März 9-1322 Juni 19 (feria tertia ante dominicam Oculi [1322] sabbato ante festum beati Johannis Paptiste [1322]) 
Heinrich Kuppekorn löst 10 Unzen Heller jährlichen Zins aus zwei Häusern in Speyer, welche der Abt und Konvent von Himmerod (Hemmenrode) an Albert Beck und dessen Frau in Speyer verkauft, von diesen wieder aus. [Transfix: Heinrich Kuppekorn überlässt diesen Zins dem Kloster Himmerod wieder.] 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Geistliches Gericht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1282Archivalieneinheit
1324 April 30 (uf sant Walpurg abent) 
Der Komtur des Johanniterordens in Heimbach (Helmbach) verkauft 2 Fuder jährlichen Weingelds in Speyer an Ella Schwenn (Schwennin) von Speyer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Mußbach; Richard von; Komtur des Johanniterordens in Heimbach 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1284Archivalieneinheit
1325 Mai 25 (an deme phingest abent) 
Für das Ohm Weingeld, das Heile Betten Tochtermann von 2 Morgen oben an den beiden Weingarten gebe, ist ihr, Ella Schwenn (Schwennin), ein anderes Ohm widerlegt worden. 
Pergament - Transfix 
Aussteller: Heimbach; Komtur des Johanniterordens 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1286Archivalieneinheit
1327 Juni 22 (feria secund ante Nativitatem sancti Iohannis Baptiste) 
Johann Fuß von Speyer vermacht dem Abt und Konvent von Schönau 10 Pfund Heller, und bekennt sich zu weiteren 12 Pfund Heller gegen denselben verbindlich, für welche 22 Pfund Heller er sein Haus in Speyer zu dem Ungstein (Unkestein) zu einem Unterpfand verschafft. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Geistliches Gericht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1287Archivalieneinheit
1328 März 18 (feria sexta post dominicam Letare) 
Gertrud, Gernolds von Speyer Witwe, übergibt dem Kloster Maulbronn ihre liegende und fahrende Habe und namentlich ihr Haus in der Schwabsgasse (Swabesgasse) in Speyer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer, Domdekan 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1288Archivalieneinheit
1329 Mai 29 (feria secunda ante Ascensionem eiusdem) 
Johann Storre, der Schultheiß von Speyer, und seine Frau verkaufen 1 Pfund Heller jährlichen Zins aus ihrem Haus in der Fischergasse an Nicolaus Reineck. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Offizial des Dompropsts 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1019Archivalieneinheit
1330 Februar 27 (feria tertia post dominicam Invocavit) 
Der Konvent des Heiligen Grabes in Speyer sagt das Kloster Maulbronn aller Ansprüche und Forderung los. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer, Konvent des Heiligen Grabes 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1289Archivalieneinheit
1330 August 29 (an dem nehesten mitwochen nach sant Bartholomeus tage dez zwelfbotden) 
Johann Seidenschwanz (Sydenswanz) in Speyer bekennt, das Geld zu seinem Anteil für das Haus zum Seidenschwanz (Sydenswanz) von Engelin von Böbingen (Bebingen) empfangen und den Kauf zu fertigen versprochen zu haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1290Archivalieneinheit
1331 Februar 6 (an der nehesten mitwochen nach vnser vruwen kertzeltage) 
Hartmut Breme verkauft 1 Pfund Heller jährlichen Zins aus seinem Haus zwischen dem Kimburgtor in Speyer [und dem Haus, da Conrad Wegen jetzt wohnt] an Johann Pfrumbaum. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1291Archivalieneinheit
1331 Dezember 14 (sabbato post festum Lucie virginis) 
Elsa von Forst in Speyer vermacht dem Kloster Maulbronn all ihr Gut nach ihrem Tode. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Geistliches Gericht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1292Archivalieneinheit
1332 April 5 (in die dominica qua cantatur Judica) 
Elsa, Tochter des Beringer von Heimsheim, vermacht dem Kloster Maulbronn all ihre Güter in Speyer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Geistliches Gericht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1293Archivalieneinheit
1332 Mai 4 (an dem nehesten mantage nach sant Walpurg tage) 
Das Kloster Maulbronn erhebt Anspruch auf das Gut, welches die Schwester Mechtild Schoheim von Bühl (Bühel), eine Begine in Speyer, demselben nach ihrem Tode vermacht hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1294Archivalieneinheit
1332 Juli 30 (an dem nehesten dunrestage nach sant Jacobes dage dez heiligen zwelfbotden) 
Das Kloster Schönau hat vor dem Kammergericht in Speyer auf das Anwesen (Gesäß) zum Ungstein (Unkstein) eine Klage wegen vergessenen Zinses angebracht, der ihm zugesprochen worden ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1295Archivalieneinheit
1334 Juni 10-1378 Februar 22 (an dem nehesten fritage vor sant Barnabes tage dez heiligen zwelfbotden [1334] uff den nehsten mantag vor sant Mathias dage dez heilgen zwelffbotden [1378]) 
Gottschalk Schaaf zu der Ecke und seine Frau verkaufen 10 Pfund Heller jährlichen Zinses auf den halben Teil des Hofes zum Haselach in Speyer an Johann Pfrumbaum, sowie 1 Pfund Heller auf einem Kram [Krämerbude] an dem Simonsmarkt (Symelsmarkt). [Transfix: Katharina, Albrecht Pfrumbaums Witwe, verkauft dem Kloster Maulbronn 16 Pfund Heller jährlichen Zins aus ihren Gütern in Speyer.] 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1296Archivalieneinheit
1335 Mai 15 (feria secunda post dominicam Cantate) 
Heinrich Scheffener überlässt Heinrich Rümmelin, Bruder des Predigerordens, sein Recht und Forderung um 5 Pfund 4 Schilling Heller, welche Conrad Dusslinger und seine Frau von Bruchsal ihm schuldig seien. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Offizial des Dompropsts 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1297Archivalieneinheit
1335 September 16 (an dem neesten samesdage nach dez heiligen Cruces dage als ez erhaben wart) 
Bechtold Retscheln und Johann Schwiger (Swiger), der Müller, verkaufen 1 Pfund Heller und einen Kapaun jährlich aus 5 Morgen Garten und 11 Schillinge Heller sowie einen Kapaun aus einem Haus vor den Barfüßern an Hugo zu der Taube in Speyer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1298Archivalieneinheit
1338 Juli 15-1382 Dezember 24 (an der mittewochen nach sante Margareten dage [1338] vff den heilgen wyhenaht abent [1382]) 
Conrad Snurrer und Bertha von Hagenau (Hagenove), seine Frau, verkaufen 4 Pfund Heller jährlichen Bodenzins aus dem ehemaligen Hof zum Hendeln und 1 1 /2 Pfund 20 Schillinge Heller und 2 Kapaunen auf dem Haus und Hof zum Gattern in Speyer an Johann Syde. [Transfix: Dietrich Syde verkauft diesen Bodenzins an Heilmann Holtmut zu Speyer.] 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1299Archivalieneinheit
1339 
Die Intestaterben der Elsa von Forst verzichten gänzlich auf ihre Ansprüche und Forderung an das Kloster Maulbronn, welche diese demselben erlassen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Geistliches Gericht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1300Archivalieneinheit
1339 Mai 12 (an der nehesten mittewochen vor Phingesten) 
Eberhard Andeler bekennt vor dem Kammergericht in Speyer, dass er in dem Haus und Hof zum Horn ruhig gesessen Jahr und Tag und ihm versprochen (gesprochen) sei, damit zu tun und zu lassen wie mit seinem Eigentum. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1301Archivalieneinheit
1339 August 31 (an dem nehesten dinstage nach sante Johans dage Batisten als er enthoubtet wart) 
Die Gebrüder Lenzemann und Husemann zum Horn verkaufen mit Eberhard Andelers Bewilligung das Haus zum Horn an Syde Johann, Sydes Sohn, in Speyer. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1302Archivalieneinheit
Zwischen 1340 Januar 5 und 1356 Dezember 29 (an der nehesten mittewochen vor dem zwolften dage nach wihennahten [1340] an dem nehesten durnestage nach des heiligen Cristes dage zu wihennahten [1356]) 
Itta Storr und Werner, ihr Bruder, bekennen vor Gericht, dass Hennel Drutkint von Worms, Conz und Bertha Scheffel, Bickenbachs Kinder, sowie Conz Kürsener von seiner Frau, Elsa Storr, wegen und Franz Storr als Erben der Frau Elsa von Forst, ihnen als Miterben den denselben in der Teilung angefallenen Teil an dem Haus und Hof zum Dumen zu Speyer verkauft haben. [Transfix: Ella Scheffel, Bickenbachs Witwe, bekennt, dass Werner Storr 4 1/2 Pfund Heller jährlichen Zins aus dem Hof zum Dumen von ihr erkauft habe.] 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Richter, Rat und Bürger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1303Archivalieneinheit
1340 Februar 28 (feria tercia post diem beati Mathei apostoli) 
Merklin Helfant bekennt, dass das Kloster Maulbronn ihm für die 30 Pfund Heller jährlichen Zins auf dessen Hof in Speyer 14 Pfund 5 Schillinge Heller bezahlt und somit diesen Zins abgelöst habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Offizial des Dompropsts 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 502 U 1304Archivalieneinheit
1340 August 31 (feria quinta post Bartholomei apostoli) 
Der Wirt Orto in Speyer und Elsa, seine Tochter, erlassen dem Kloster Maulbronn ihre Forderung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Speyer; Offizial des Dompropsts 
Details ...