Findbuch E 146symbol
Ministerium des Innern III
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
17 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8550Archivalieneinheit
Polizeiangelegenheiten in den Oberämtern Backnang, Balingen, Besigheim, Biberach, Böblingen, Brackenheim, Calw, Bad Cannstatt, Crailsheim, Ehingen, Ellwangen, Esslingen und Freudenstadt 
Enthält u. a.: Angriffe auf den Postwagen in der Nähe von Bietigheim (1823); Berichte des Landvogtes im Schwarzwald, Graf von Pückler, über die in der Landvogtei durchgeführten Polizeistreifen (1811); Vorstellung des Kirchenkonvents in Hofen über die Aufhebung des Verbots des Zusammenwohnens des Pelagius Spieß mit Friederike Louis (1845); Beschwerde des Färbers Lindenberger und Konsorten in Crailsheim wegen des Verbots des Aushängens von Farbtüchern gegen die Straße (1840); Ausbruch mehrerer Personen aus dem Gefängnis in Obermarchtal (1811); Einfangung des berüchtigten Räubers Rothenbühler durch den Sonnenwirt Berger in Besenfeld und Verleihung der Zivilverdienstmedaille an Berger (1825/26)

Darin: "Eßlinger Wochenblatt" vom 21. Oktober 1844 
1 Bü (7 cm), 25 Unterfasz. 1807-1887 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8551Archivalieneinheit
Polizeiangelegenheiten in den Oberämtern Gaildorf, Gerabronn, Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Schwäbisch Hall, Heidenheim, Heilbronn, Herrenberg und Horb 
Enthält u. a.: Gefährliche Ausdünstungen der Chemiefabrik in Ödendorf auf die Vegetation (1847 - 1853); Beschwerde des Mohrenwirts Eisele und der übrigen Wirte in Schwäbisch Gmünd in Absicht auf den Wirtshausbesuch an Sonn-, Fest- und Feiertagen während des Gottesdienstes (1848/49); Bewachung einer Räuberbande in Heidenheim (1828); Durchführung von Streifen in den Kreisen Heilbronn, Öhringen und Ellwangen (1807); Diebstahl an Marx Indel, Schutzjude in Bonfeld, Beschwerden über die schlechte Polizei in Schluchtern, dem Aufenthaltsort des Quacksalbers Doster und anderer berüchtigter Personen (1808); Einbruch und Diebstahl einer Räuberbande im badischen Ort Berwangen (1809); Beschwerde des Kaufmanns Blaes in Heilbronn über den Beschluss der Kreisregierung in Betreff der Klage des Kunstgärtners Seyffert wegen Belästigung und Beschädigung durch die Ausdünstungen der Blaes'schen Fabriken (1840/41); Beschwerde des Fabrikanten Theodor Merz in Heilbronn wegen der städtischen Schwimmschule in seiner Nachbarschaft (1843) 
1 Bü (7 cm), 27 Unterfasz. 1807 - 1854, 1866 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8552Archivalieneinheit
Polizeiangelegenheiten in den Oberämtern Kirchheim, Künzelsau, Leonberg, Leutkirch und Ludwigsburg 
Enthält u. a.: Diebstahl im Kirchheimer Schloss (1808); Bewachung der in Künzelsau verhafteten Jauner und Gesuch der geistlichen und weltlichen Ortsvorsteher in Blaufelden um Schutz gegen eine Diebesbande (1825/26); Einfangung einer Jaunerbande im Donaukreis und deren Bewachung durch Linienmilitär in Leutkirch (1825/26); Unsicherheit auf der Chaussee von Stuttgart nach Ludwigsburg, besonders auf der so genannten Prag (1808) 
1 Bü (3 cm), 12 Unterfasz. 1808-1845 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8553Archivalieneinheit
Polizeiangelegenheiten in den Oberämtern Marbach, Maulbronn, Bad Mergentheim, Münsingen, Nagold, Neckarsulm, Neresheim, Oberndorf und Öhringen 
Enthält u. a.: Flucht zweier Gefangener aus dem Gefängnis in Marbach (1811); räuberischer Überfall in Löchgau (1811); Abordnung eines Kommandos von in Stuttgart stationiertem Militär zur Assistenz der Streifmannschaft in der Landvogtei an der Enz (1811); Entweichung des Vaganten Christoph Friedrich Berner aus Untertürkheim bei Schwieberdingen (1811); Verhaftung des Jägers Felix Fuchs aus dem Hohenlohischen in Ludwigsburg (1811); Misshandlung von drei königlichen Landreutern und eines Polizeidieners in Knittlingen (1808); Aktivitäten einer einer Räuberbande an der badischen Grenze gegen das Oberamt Maulbronn (1808); Streife in den Oberämtern Bad Mergentheim und Ingelfingen nach einer bei Ballenberg im Badischen entdeckten Räuberbande (1811); nächtlicher Einbruch in Adolzfurt (1811); Maßnahmen gegen das Eindringen einer bei Langenfeld entdeckten Räuberbande (1811); Überfall auf die Kammerherrin Anna Maria Engelhard aus Bopfingen (1811); Beschwerde der Witwe Friederike Fuchs in Kupferzell wegen der polizeilich angeordneten Beschränkung ihres Leimsiedereibetriebs (1858) 
1 Bü (6 cm), 17 Unterfasz. 1808-1866 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8554Archivalieneinheit
Polizeiangelegenheiten in den Oberämtern Ravensburg, Reutlingen, Riedlingen, Rottenburg und Rottweil 
Enthält u. a.: Auftreten einer Räuberbande in der Gegen von Altdorf und Bad Waldsee (1807); Rekurssache des Stadtschultheißen Cammerer in Reutlingen und der Vorsteher der Bäckerzunft wegen der die Handhabung der Botschau betreffenden Regierungsverfügung (1839/40); Vorkehrungen wegen der in der Landvogtei an der Donau sich gezeigten und zum Teil in der Gegend von Riedlingen eingefangenen Jaunerbande, Untersuchung gegen den Oberamtmann Märklin in Riedlingen, Landvogt an der Donau (1811); Bestrafung des Landvogts von Zeppelin wegen unterlassener Anzeige der Räuberbande (1811); Einfangen meherer Vaganten durch Polizeistreifen (1811); Abordnung des Tribunalrats Pfizer nach Balingen zur Führung der Kriminaluntersuchung gegen eingefangene Jauner (1811) 
1 Bü (8 cm), 14 Unterfasz. 1807-1865 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8555Archivalieneinheit
Polizeiangelegenheiten in den Oberämtern Schorndorf, Spaichingen, Stuttgart Amt, Sulz, Tettnang, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Bad Urach, Waiblingen, Bad Waldsee, Wangen, Weinsberg und Welzheim 
Enthält u. a. Entweichung des wegen Diebstahlverdachts verhafteten Johann Ludwig Diem auf dem Transport in Plochingen (1811); angebliches Attentat auf den Bäcker Schuster im Möhringer Wald (1811); Verhaftung zweier in Kemnat eingefangener Juden und ihrer Familie (1811); Schießexzesse in Friedrichshafen während der Neujahrsnacht (1867); Ermordung des Forstinzipienten Pfeiffer in Bebenhausen (1822); Beschwerde des Tübinger Stadtrats wegen des Austreibens von Gänsen und Enten (1826); Beschädigung der städischen Anstalten in Tübingen (1843); Berichte der Untersuchungskommmission in Ulm über die dort verhafteten Vaganten, Verwendung des ehemaligen Landrichters Christmann zur Führung der Kriminaluntersuchung gegen diese Vaganten (1811); Auftreten einer Gaunerbande in Baden an der Grenze gegen das Oberamt Riedlingen (1816); Verfolgung, Ergreifung und Hinrichtung des Schneidergesellen und Raubmörders Joseph Bauer aus Rammingen (1826/27); "Militärbierkrawall" in Ulm (1859); Angriff auf einen Postwagen bei Winnenden (1807); Untersuchung des bei Schwaikheim stattgefundenen mörderischen Überfalls auf den Leutnant Seyfferheld (1811); Raub am Flaschnergesellen Joseph Anton Halder aus Bad Waldsee zwischen Feldstetten und Zainingen (1811); 
1 Bü (10 cm), 24 Unterfasz. 1807-1859 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8557Archivalieneinheit
Fahndung nach Verbrechern und vermissten Personen 
Enthält: Einzelfälle A - H

Achter, Friedrich, Bankier und Kolonialagent; Adair, John (und Lyons, James); Andreis, Emanuel, Deis in Tirol; Arnim, Laura Gräfin von; Battaja, Vincenzo, Campo Minore (Tirol); Baudot, J. B. Jules, Notar aus Etain; Berkers, Heinrich Joseph, Dienstknecht aus Effelt; Berthelot, Simon, Lucon (Vendée); Bertschi, Adolf, Dürrenäsch; Bethlen, Olivier Graf von, Bistritz in Siebenbürgen; Böckler, Anna, Treuen; Braun, Richard, Meßkirch; Bressano (Scazabiechi), Cäsar; Brochetti, Giuseppe, Tagelöhner aus Desenzano (Italien); Broseghini, Bartholo, Piné in Südtirol; Brüll, Ludwig, Ungarn; Castilla und Genossen; Champley, Thomas; Colletti, Anton, Pezzolo (Italien); Corretjer, Francisco, Spanien; Costa, Anton, Rotzo (Italien); Cuccoli, Josef, Mailand; Deli, Stefan, Szathmar-Néméti; Dizler, Philipp, Bauführer; Edenberger, Jakob, Tegernsee; Ekle, Johann Michael, Altheim; Engelsmann-Angyalfi, Alexander Adolf; Floretta, Pietro, Clotz in Tirol; Forster, Emmanuel; Frantzen, Andreas Anton, Kopenhagen; Friedmann, Bartholomäus, Kaufmann aus Kiskolez; Füzeséry, Gabriel, Gerichtsassessor aus Beregszaisz; Gizio, Camillo, Palermo; Graaf, Nikolaus Hermann de, Bankier aus Leyden; Grillo, Alexander, Fünfkirchen (Ungarn); Groot, Evert Gerrit Cornelis de, Gymnasiast aus Den Haag; Haalmann (Meyer, Peres David bzw. Salomon), Kalkwyk; Hammer, Carl, Stuttgart; Hartmann, Chr. G., Riga; Hascher, Johann, Weingarten; Hermann, Karl, k. k. Oberleutnant; Hetzel, Kartharina

Enthält auch: Unterlagen über Diebstähle (abgelegt nach Länder- und Städtenamen) 
1 Bü (7 cm), 50 Unterfasz. 1869-1886 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8558Archivalieneinheit
Fahndung nach Verbrechern und vermissten Personen 
Enthält: Einzelfälle I - Z

Ignajatowics, Matthias, Mitrowitz (und Mayer, Karl, Warasin); Karg, Julius, Steuereinnehmer; Klein, Moritz, Cperjes (Ungarn); Koch, Jakob, Kaufmann aus München; Kohler, Johann, Colmar; Kozma, Balthasar, Rakamaz; Krempels, Johann, Togaras (Ungarn); Krisch, Gottlieb Christian, Waldenbuch; Laczynski, Wladimir, Bamberg; Mages, Joseph, Haegerau in Tirol; Messerer, Franz, Heidenheim; Metzler, Carl, Füsilier; Nyagul, Sofwnik, Gemeindenotarschreiber; Odorozzi, Giuseppe, Pavetto (Italien); Orlick, Friedrich; Palugyay, Alexius, Sajokoza (Ungarn); Pausz, Johann, Karauseles; Pavicic, Markus, Prilisol (Ungarn); Plescia, Antoine; Pogany, Josef Stoty, Arad; Pokorny, Josef, Leiteritz; Port, Johann; Prebilitsch, Johann, Thal in Krain (Slowenien); Reich (Raich), William, New York; Redlich, Jacob, Raab (Ungarn); Reeser, Heinrich, Journalist; Rekowsky, Josef; Richter, Anton, Notar; Richter, Wilhelm Edler von; Roubicek, Adolph, Swichow (Ungarn); Ruess, Stuttgart; Rumohr, Friedrich Heinrich Emil von; Ruprecht, Ludwig, Teschen (Österreich); Sack, Peter, Maurergewerksgehilfe; Schanz, Karl, Amerika; Schmid, Professor aus Friedrichshafen; N. N. (Schönhaar ?); Schrenk, Friedrich; Schwab, Joseph, Malergehilfe aus Ebersberg; Schwandri, Gustav, Metzger aus Rotterdam; Schweitzer, Friedrich, Giengen; Siegel, Josef; Sippel, Johann Georg; Sleddall, Alexander, Liverpool; Stampf, Karl, Ödenburg (Österreich); Steinko, Michael, Österreich; Stieglitz (Horwarth), Hermine, Agram (Zagreb); Stolzer, Peter, Revo (Südtirol); Stooß, Gottlob, Nürtingen; Streble, Karl Adolf, Neckarsulm; Szalay, Sigmund, ehemaliger Sektionsrat im ungarischen Justizministerium; Szell, Ludwig von, österreichischer Husarenoberleutnant; Tauxe, Henri Francois; Tedeschi, Franz, Castellanuovo (Italien); de Vere, Professor; Visinteiner, Ignatz Peter; Völk, Carl, Konditor; Völker, Heinrich, Bockenheim; Vörös, Franz, Ungarn; Warren, Frederik; Weiss, Hermann; Wellisch, Sigmund, Petsch; Winkler, Jakob; Ziller, Bernardo, San Zeno

Enthält auch: Unterlagen über Diebstähle (abgelegt nach Länder- und Städtenamen) 
1 Bü (7 cm), 80 Unterfasz. 1869-1886 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 146 Bü 8559Archivalieneinheit
Requisitionen und Fahndungen 
Enthält: Einzelfälle A - Z

Allonby, John, früherer Direktor und Präsident der "City and County Finance Company Limited" in Liverpool; Arky, Alexander, Verhaftung in Ungarn; Blisczak, Georg; Bosco, Moritz A., Buchhalter der Kulaer Sparkasse; Lörinczki (Laurencsics), Johann; Luftgeist, Johann, Laibach (Slowenien); Lutz, Schneider; Sawin, Nikolaus; Treiber, Georg, Peters, Heinrich und Plath, Gustav Louis, im US-Bundesstaat Iowa wegen Mordes verfolgt

Enthält auch: Ermittlung der Identität von taubstummen Personen aus Baden und Bayern ; Diebstahl von Zinsabschnitten der 4 1/2 %igen französischen Rente; Einbruch und Diebstahl beim französischen Wechselagenten Louis Delarue; Nachforschungen nach dem Verbleib der dem Herzog von Leuchtenberg am 28. November in Nizza entwendeten Wertgegenstände; Fahndung nach dem der Unterschlagung verdächtigten Rechnungsführer Peter Cooper aus Edinburgh 
1 Bü (2 cm), 16 Unterfasz. 1887-1890 
Details ...