Findbuch S-Isymbol
Ältere städtische Urkunden und Akten
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Wertheim
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 101  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3871Archivalieneinheit
Michael Thyms Bitte um Mäßigung (Moderation) seiner hohen Schatzung. 
1 Schr. 27. August 1647 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3878Archivalieneinheit
Kürschner Philipp Wunderlich bittet um Mäßigung (Moderation) seiner Schatzung. 
1 Schr. 17. September 1647 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3885Archivalieneinheit
Endres Diehm und die Vormünder seiner Stiefkinder zu Kreuzwertheim bitten um Nachlass ihrer Schatzung von einem Haus in der Eichelgasse. 
1 Schr. 8. Februar 1648 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 411Archivalieneinheit
Agnes Staigerwaldt (Angeniß), Witwe des Peter Staigerwaldt, bittet Graf Friedrich Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg um die Verringerung ihrer monatlichen Abgaben. 
1 Schr. 12. März 1650 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 305Archivalieneinheit
Gesuch des Hieronymus Elbert, Bürger in Wertheim, zur Zeit Schuldiener und Gerichtsschreiber in Unteraltertsheim, um Nachlass seiner rückständigen Schatzung. 
Bem.: Anmerkungen mit Bleistift auf dem Schreiben von E. Langguth: "Er [verh.] 1641 + 24 Jahr = 1665" 
2 Schr. 1651 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 303Archivalieneinheit
Die Grafen Friedrich Ludwig und Ferdinand Karl fordern Bürgermeister und Rat auf, bei der Bürgerschaft zwei Schatzungen zu erheben bei Vermeidung der Exekution. Es handelt sich um die Abtragung des auf dem Kreistag zu Bamberg beschlossenen "13. Römer-Monaths". 
Bem.: Das Regest war falsch datiert auf 1651, 2. Juli. 
1 Schr. 1. Juli 1651 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 309Archivalieneinheit
Liste mit Schatzungsrückständen, die Jörg Hertz der Ältere noch hätte erheben sollen. 
1 Schr. 1652-1658 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3725Archivalieneinheit
Schatzung von Thomas Friedels Vermögen. 
1 Schr. 1657 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1617Archivalieneinheit
Verzeichnis rückständiger Schatzung für Philipp Kauffman und Nikolaus Feuerbach. 
Enthält auch: Schuldverzeichnis des Philipp Kauffman 
2 Schr. (1639-1659) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3229Archivalieneinheit
Konzept aller Handelsleute und Schiffer an beide Grafen zu Wertheim wegen der gestiegenen Zölle (besonders des Weins). 
Enthält auch: Auflistung der alten und neuen Weinzölle 
2 Schr. 3. Mai 1662 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1640Archivalieneinheit
Bitte der gesamten Starkschen Erben an Graf Ferdinand Karl zu Löwenstein um Nachlass der Steuern, da ihr Vater und Schwiegervater im vergangenen Krieg Leistungen erbracht haben, die noch nicht vergütet sind. 
Bem.: Die im Schreiben erwähnten Schriftstücke Lit. A und Lit. B fehlen. 
2 Schr. 7. September 1662 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 583Archivalieneinheit
Conrad Cornelius Bayer, Keller in Grünsfeld, schreibt an die Stadt Wertheim wegen nicht gezahlten Wegegelds der Bäcker Johann Hergenhan und Hans Conrad Kuhn. Diese haben in Grünsfeld eine größere Menge Dinkel gekauft. 
1 Schr. 6. März 1667 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 334Archivalieneinheit
Schatzungslisten des Johann Dietrich Müssig, ehemaliger wertheimischer Schatzungseinnehmer, jetzt kurmainzischer Oberamtmann zu Sobernheim. 
Enthält: Schatzungslisten mit vielen Bürgernnamen und Grundstücksverzeichnisse mit Flurnamen Enthält auch: Kopie einer Schuldverschreibung der Stadt Wertheim über 300 fl. rh. (3.4.1691) 
2 cm 1671-1705 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 362Archivalieneinheit
Schatzungsrückstände von 1674-1691. 
Enthält: Schatzungsrückstände von Johann Georg Kaldorf und später dessen Witwe Salome Kaldorf 07.06.1693), Schatzungsrückstände von Christoph Arnspergers Witwe (16.09.1681) 
2 Schr. 1674-1693 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3913Archivalieneinheit
Ausstand über die 6 Schatzungen so den 20. Dezember 1676 und 25. Januar 1677 angesetzt worden. Aufgelistet nach Stadtvierteln. 
1 cm 1676-1677 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 339Archivalieneinheit
Schatzungszettel des Johann Friedrich Holterbach. 
1 Schr. 6. August 1677 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 2851Archivalieneinheit
Schatzungsregister auf 3 Schatzungen gerichtet. 
1 cm [ca. 1680] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1821Archivalieneinheit
Schriftverkehr zum Wachgeld von 1 fl. 
Enthält u.a.: Befehl von Graf Maximilian Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort das Wachgeld künftig an den gräflichen Forstmeister abzuliefern (16.04.1681) 
4 Schr. 1680-1681 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1858Archivalieneinheit
Befehl der löwensteinischen Kanzlei an die Einwohner der Stadt Wertheim - ausgenommen herrschaftliche Räte und Bediente, Bürgermeister und Rat sowie fronbare Fischer - künftig jedes Jahr 1 fl. und je Quartal 1 Ort an die Rentei zu bezahlen. Davon soll künftig der Schloßtürmer entlohnt werden. 
2 Schr. 28. Juni 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1822Archivalieneinheit
Befehl der gräflichen rochefortschen Kanzlei an die Stadt Wertheim das rückständige Türmergeld von 6 Kreuzern jährlich einzunehmen und abzuliefern. 
1 Schr. 29. Juni 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1856Archivalieneinheit
Bitte der Stadt Wertheim an die Grafen die durch den Krieg bedingten Auflagen, wie 1 fl. Wachgeld von jedem Bürger, 1 d pro Pfund Fleisch von den Metzgern, 6 kr. vom Malter Weizen und 4 kr. vom Roggen von den Bäckern, wieder abzuschaffen. 
1 Schr. (4 Bl.) 22. Juli 1680 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1819Archivalieneinheit
Mitteilung von Johann Scherbaum an Bürgermeister Johann Philipp Firnhaber, dass der Graf die Landverehrung gern in einem Beutel "spendirt" haben würde. 
1 Bl. 20. April 1681 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1865Archivalieneinheit
Erhebung einer Schatzung zur Vermeidung eines Prozesses durch das kaiserliche Kammergericht zu Speyer, wegen der liquidierten gräflichen Heiratsgelder. 
2 Schr. Juli 1681 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1824Archivalieneinheit
Konzept der Stadt Wertheim an Graf Friedrich Eberhard und Graf Albrecht zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg u.a. über die geplante Accis-Abgabe und Erinnerung an ihren höchst beschwerlichen Zustand. 
1 Schr. (2 Bl.) 24. August 1681 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 344Archivalieneinheit
Kopie eines Schreibens der Stadt Wertheim über einen Vergleich mit dem löwensteinischen Bediensteten Johann Trincks wegen seiner Schatzungsschuld. Er gibt 1/3 des Tagischen Hauses neben Heinrich Sembler "in solutum". 
1 Bl. 11. Mai 1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3788Archivalieneinheit
Verzeichnis der Dorfschaften in der Grafschaft Wertheim, wieviel jeder Ort an Untertanen und auf eine Schatzung zu liefern hat. 
1 Bl. 1684 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1823Archivalieneinheit
Befreiung vom Schloßwachgeld für beide Bürgermeister, den inneren Rat und beide Wachtmeister. 
1 Schr. 21. Juni 1684 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 472Archivalieneinheit
Schreiben der Rochefort`schen Kanzlei an den gemeinschaftlichen Oberschultheiß Jacob Cunz und Bürgermeister Marcus Henning über die von der Virneburgischen Mitherrschaft erhobenen Steuern. 
3 Schr. 1685 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3513Archivalieneinheit
Schatzungszettel über Kappes Kinder, Sibylla Catharina und Georg Kappes, die unter der Vormundschaft der Brüder Johann Friedrich Haas und Nicol Haas stehen. 
1 Bl. 30. April 1693 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1605Archivalieneinheit
Verordnung zur Schatzungsrenovation (unvollständig). 
Enthält: Punkte 3 bis 16 
1 Heft (13 Bl.) Nach 1696 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 794Archivalieneinheit
Andreas Endress, Zöllner zu Kredenbach bei Esselbach, klagt gegen Ischay Moyses wegen mehrfach nicht gezahlten Zolls zu Remlingen und Kredenbach. 
1 Schr. 19. Februar 1697 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 2914Archivalieneinheit
Anna Maria Schörger zu Dertingen, Witwe von Jörg Schörger, bittet um Befreiung von Frohn, Jagd und Wachgeld. 
1 schr. Ca. 1700 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1979Archivalieneinheit
Spezifikation derjenigen Beisassen, welche noch Schulden an rückständiger Schatzung haben. 
1 Schr. Ca. 1700 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 352Archivalieneinheit
Verzeichnis der Schatzungseinnahmen aus den Ortschaften. 
Enthält: Altfeld, Bestenheid, Bettingen, Kredenbach, Kreuzwertheim, Dertingen, Dietenhan, Eichel, Glasofen, Grünenwörth, Haßloch, Hasselberg, Höhefeld, Kembach, Lindelbach, Michelrieth, Nassig, Niklashausen, Oberwittbach, Ödengesäß, Remlingen, Sachsenhausen, Sonderriet, Steinbach, Steinmark, Urphar, Vockenrot, Waldenhausen, Wenkheim 
1 Bl. Ca. 1700 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 2791Archivalieneinheit
Heinrich Freudenberger, Gemeinsmann zu Oberwittbach und Michelrich, bittet um Nachlas des Frohn, Jagd und Wachgeldes. 
1 Schr. Mai 1707 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3780Archivalieneinheit
Zusammenstellung aus den Lagerbüchern über die 1709 und 1710 renovierten Dörfer. 
Enthält detaillierte Angaben zu Hofstätten, Gärten, Äckern, Wiesen, Weinbergen, Wäldern und Seen für folgende Orte: Altfeld, Bestenheid, Bettingen, Buch am Ahorn, Dertingen, Dietenhan, Eichel, Glasofen, Grünenwört, Hasloch, Hasselberg, Hirschlanden, Höhefeld, Hof Eichenfurst, Kembach, Kredenbach, Kreuzwertheim, Lindelbach, Michelrieth, Nassig, Niklashausen, Oberwittbach, Ödengesäß, Sachsenhausen, Sonderriet, Steinbach, Steinmark, Urphar, Vockenrot, Waldenhausen, Wenkheim 
1 Bl. 1709-1710 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3485Archivalieneinheit
Schreiben wegen der falschen Angaben im Fronregister. 
1 Bl. Ca. 1730 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 4317Archivalieneinheit
Register über die in der Grafschaft Wertheim vorhandene fronbare Mannschaft, Wittweiber und Zugvieh. 
1 Schr. 1735 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 4320Archivalieneinheit
Keller Reuß hat von den 2.710 fl. 13 kr. Jagd-, Wach und Pfluggeld 752 fl. 50 kr. 1 1/9 d zu erheben und in Rechnungseinnahme zu bringen. 
1 Bl. 31. August 1735 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 1737Archivalieneinheit
Schreiben der fürstlichen Regierung wegen der Schatzungsexekution und Annahme der Wasserflutgelder durch Rentmeister Birckenstock. 
1 Schr. 16. Dezember 1735 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3568Archivalieneinheit
Schloßtürmer [Ferdinand Carl] Engert wegen der Schatzung des von ihm geerbten Villaredtschen Vermögens. 
3 Schr. 1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3593Archivalieneinheit
Abhörung des hiesigen Schiffers Samuel Kreßmann und des Bürgers Andres Luz wegen Zoll. 
Enthält u.a.: Quittung über die Zahlung der taxmäßigen Gerichtsgebühr von 1 fl. 30 kr. und von 24 kr. für das Protokoll durch den Stadt- und Zollgegenschreiber Braun von Freudenberg 
1 cm 1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3552Archivalieneinheit
Schatzungsrückstände von Jobst Seitz (Joseph Zeiz) Witwe. 
3 Schr. Mai 1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3106Archivalieneinheit
Bitte der Stadt Wertheim in Kriegszeiten die Schatzung der hiesigen Judenhäuser, bei Erhebung von extra Schatzungen, mit einzubeziehen. 
1 Schr. 16. Februar 1762 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3415Archivalieneinheit
Schatzungsrückstände 1764-1765. 
Enthält: Mühlen-, Brücken-, Eichel- und Tauberviertel, Kreuzwertheim, Eichel, Waldenhausen, Vockenrot, Lindelbach 
1 Schr. (4 Bl.) 1764-1765 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 3651Archivalieneinheit
Lagerbuch über das Tännig, an Hölzern und Feldern auch Röder unter der Wettenburg. 
Enthält auch: Verzeichnis der Bürger, welche in dem Tännig Güter besitzen
Darin: A3 Heft mit kolorierten Plänen zum Tännig (16 Abb.) 
2 cm 1789 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 2811Archivalieneinheit
Vergleich zwischen der Pfarrei Kreuzwertheim, vertreten durch Chorstift und beide Kellereien, und der Gemeinde Wiebelbach über verschiedene Zehnten. 
1 Schr. (4 Bl.) 1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 2767Archivalieneinheit
Bericht über die Weigerung der Gemeinden auf dem Land in die Stadtschatzungskasse zu zahlen. 
Nach 1809 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 2766Archivalieneinheit
Schatzungseinnahme in Kreuzwertheim. 
1 Schr. 26. April 1813 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
S-I Nr. 2734Archivalieneinheit
"Ueber die directe Steuer im Großherzogthum Baden. Von einem badischen Buerger."
Gedruckt Carlsruhe in der Muellerschen Hofbuchdruckerey 1815.
 
1 Heft 1815 
Details ...