Findbuch R-USsymbol
Rosenbergisches Archiv Rosenberger Urkundenselekt (StAWt-R US)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Wertheim
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 100 von 413  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Februar 1Archivalieneinheit
Udenheim, 1457 Februar 1 (".. der geben ist zu Udenheim uff dienstag unser lieben frauwen abent purificationis anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo") 
Bischof Sifrit von Speyer (Spier) belehnt den Albrecht von Venningen, Albrechts Sohn, mit Burg und Dorf Eschelbronn und allen Zugehörungen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Februar 6Archivalieneinheit
1457 Februar 6 (".. der geben ist am sontag nechst nach Blasii anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo") 
Margaretha von der Thann, geborene von Uissigheim (Ussikein), erteilt die Zustimmung zu den zwischen ihrem Gemahl Stefan von der Thann und dem Kloster Bronnbach abgeschlossenen Kaufvertrag. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Februar 10Archivalieneinheit
1457 Februar 10 ("Datum quinta post Dorothee virginis anno domini MCCCCLVII") 
Peter Clenck zu Umstadt (Unstat) und Elchin, seine Ehefrau, bekennen, daß sie von der Meisterin Magdalena von Rosenbach zu Höchst 1 Morgen Weinberg in der Hellen um 7 Schilling erblich bestanden habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Februar 15Archivalieneinheit
1457 Februar 15 ("Geben uff dinstag nach Valentini anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo") 
Hen Klobellauch zu Reihen und dessen Ehefrau bekennen, daß sie von der Meisterin Magdalena von Rosenbach und dem Konvent zu Höchst 1/2 Morgen Weinberg in der Hellen um 22 Pfennige erblich bestanden haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 März 16Archivalieneinheit
Schweinberg, 1457 März 16 ("millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo .. sextadecima die mensis Martii [...] acta sunt hec in Sweymburg .. sub anno ... ") 
Heinrich Sartor, öffentlicher Notar, beglaubigt die Zeugenaussagen benannter Leute über den Fockenhoff oder das Mönch Gut zu Schweinberg (Sweymburg), welche dem Kloster Bronnbach zinst. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 März 20Archivalieneinheit
1457 März 20 (".. der geben ist nach Cristi unsers hern geburt duesent vierhundert und dar nach ine dem seben und funftzigsten jore uff den sontag Oculi") 
Petrus Drache, Altarist zu Breuberg (Bruberg), bekennt, dass Graf Wilhelm zu Wertheim sein Haus zu Sandbach (Sanpache) von allen Lasten mit Ausnahme des Handfrondienstes befreit habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 März 20aArchivalieneinheit
1457 März 20 (".. der geben ist nach Cristi unsers hern geburt duesent vierhundert und dar nach ine dem seben und funftzigsten jore uff den sontag Oculi") 
Petrus Drache, Altarist zu Breuberg (Bruberg), bekennt, daß Graf Wilhelm zu Wertheim sein Haus zu Sandbach (Sanpache) von allen Lasten mit Ausnahme des Handfrondienstes befreit habe. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 März 26Archivalieneinheit
Bronnbach, 1457 März 26 ("Acta sunt hec in Brunbach anno ... millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo .. die vero vicesimo sexta mensis Martii") 
Heinrich Sartorius, öffentlicher Notar, transsumiert für Abt Johannes Altzheim zu Bronnbach die Kaufurkunde über die Thannischen Güter, de dato 1457, März 26. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 März 26aArchivalieneinheit
1457 März 26 ("Geben nach Cristi unsers herren geburt virtzehenhundert und in dem siben und funftzigisten jaren am sonnabent nach unser lieben frawen tag Annunciationis zu latin genant") 
Stephan von der Thann, Edelknecht, und Margarethe von Uissigheim (Ussekein), seine Ehefrau, verkaufen an das Kloster Bronnbach ihren Hof zu Uissigheim sowie benannte Güter, Gülten und Zinsen zu Eiersheim (Eyersheim), Tauberbischofsheim (Bischoffsheim), Hochhausen (Hochhuss), Impfingen (Umbfikein), Böttigheim (Bettikein), Külsheim (Kulsseim), Gamburg, Hundheim, Steinbach, Heppdiel (Hepptil), Otterbach, Dertingen (Terdingen), Hausen (Hawsen), (Massenmach) und Eulschirben (Aulschirben) um 1153 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 März 28Archivalieneinheit
1457 März 28 ("Datum die Lune vicesima octava mensis Marcii anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo") 
Konrad Greffe, Lizentiat, Stiftscholast des Kollegiatstifts Skt. Peter und Alexander zu Aschaffenburg, Subkonservator der Rechte und Freiheiten des Klosters Bronnbach, spricht in dem zwischen dem letzteren und dessen benannten Kolonen zu Nassig (Nassach) über die Erhaltung und Verbesserung der Güter des Klosters schwebenden Streit ein Urteil. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Mai 4Archivalieneinheit
1457 Mai 4 (".. am mitwochen nach des heilgen Creutz tage invencionis nach Cristi unsers lieben herrn geburt viertzehenhundert und dornach im siben und funftzigisten jaren") 
Jorge von Kindsperg, Domherr zu Würzburg, Landrichter des Herzogtums Franken, transsumiert für den Abt Johann von Bronnbach die Kaufurkunde über die Thannischen Güter, d.d. 1457 März 26. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Juni 7Archivalieneinheit
1457 Juni 7 (".. der geben ist uff dinst dag nach dem heyligen pfingstage in dem jar als man schreibe von Cristi unsers herren gebort dusent vierhundert und in dem sieben und funfzigsten jare") 
Hans Albrecht, Hert Schnider und Bernhard Hetzel geben vor dem Schultheiß Cuntze Doll zu Trennfurt (Driffenfurt) Zeugnis ab in einer Streitsache des Grafen Wilhelm zu Wertheim mit der Gemeinde (Werde) Wörth. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Juni 7aArchivalieneinheit
1457 Juni 7 (".. der geben ist am Pfingst dinstag anno domini MCCCC. Quinquagesimo septimo") 
Hans Wassmut und Hans Czan geben vor dem Schultheiß Contze Doll zu Trennfurt (Driffenfurt) Zeugnis ab in einer Streitsache des Grafen Wilhelm zu Wertheim mit der Gemeinde Wörth (Werde) Wörth. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Juni 7bArchivalieneinheit
1457 Juni 7 (".. der geben ist uff dinstag nach dem heyligen pfingstag in dem jar als man schreybe von Cristi unsers herren geburt dusent virhundert und in dem siben und funfczigsten jare") 
Contz Lorlin, Beckerhenn, Contz und Claus Schott und Rudiger Beringer bekennen, daß sie vor dem Schultheiß Contz Doll zu Trennfurt (Driffenfurt) in einer Streitsache des Grafen Wilhelm von Wertheim mit der Gemeinde Wörth (Werde) Zeugnis abgegeben haben. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Juni 7cArchivalieneinheit
1457 Juni 7 (".. der geben ist uff dinstag nach dem heyligen pfingstag anno domini MCCCCLVII.") 
Die Gebrüder Hans und Contz Arnolt und Contz Hertweck geben vor dem Schultheiß Contz Doll von Trennfurt (Drybenfurt) Zeugnis ab in einer Streitsache des Grafen Wilhelm zu Wertheim mit der Gemeinde Wörth (Werde). 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Juni 8Archivalieneinheit
Miltenberg, 1457 Juni 8 ("millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo indicione quinta octava dic mensis Junii [...] acta sunt hec in castro Miltenberg sub anno a nativitate eiusdem ") 
Heinrich, Kleriker, öffentlicher Notar, transsumiert für Graf Wilhelm von Wertheim eine Reihe von Zeugenaussagen Trennfurter Einwohner in dessen Streitsache mit Wörth, de dato 1457 Juni 7. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Juni 21Archivalieneinheit
1457 Juni 21 (".. der geben ist am dinstag vor sandt Johanns tag sunnwenden genant nach Cristi gepurt virtzehenhundert und im sibenundfunftzigisten jaren") 
Bischof Johann von Würzburg, Herzog von Franken, spricht in dem Streit zwischen dem Kloster Bronnbach und Georg (Jorge) von Hardheim über das Fischwasser zu Breitenau (Breitenawe) ein endgültiges Urteil. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Oktober 4Archivalieneinheit
1457 Oktober 4 (".. der geben ist am dinstag nach sandt Michels tag nach Cristi unsers herren gepurt tausent vierhundert und darnach in dem siben und funftzigisten jaren") 
Bischof Johann zu Würzburg, Herzog zu Franken, bekennt, dass in seinem Namen der Hofrichter Jorge, Graf und Herr zu Hennberg, einen Streit zwischen Jorge von Hardheim und dem Kloster Bronnbach über das zum Zehnten zu Schweinberg (Sweynberg) gehörige Vockengut entschieden hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Oktober 6Archivalieneinheit
1457 Oktober 6 ("Datum anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo feria quinta post diem sancte Francisci confessoris") 
Gysseln Contz und Katherin, seine Ehefrau, Gysseln Heglle und Gude, dessen Ehefrau, zu Semd (Semde) verkaufen an Johann Becker von Lengfeld (Lengefelt), Kaplan zu Habitzheim (Hagtzheim), sechs Gulden jährlicher Gült um 100 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Oktober 31Archivalieneinheit
1457 Oktober 31 (".. der geben ist nach Cristi unsers hern geburt dusent vierhundert und inne dem seben und funfzigesten jare uff montag fur Allerheiligen tag") 
Hans Kotwis, Amtmann zu Klingenberg, verhört auf Bitten des Grafen Wilhelm von Wertheim den Sybe Scheffer, Schultheiß zu Erlenbach und den Hans Wornher, Schöffen zu Klingenberg, in dessen Streitsache mit Wörth (Werde). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1457 Dezember 10Archivalieneinheit
1457 Dezember 10 ("Geben uff samsstag nach sant Nyclaus dag anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo etc.") 
Johannes Loer, anstelle des Schultheißen zu Miltenberg, verhört im Auftrage des Grafen Wilhelm von Wertheim den Henchin Schöffheymer von Kleinwallstadt (Klein Walstat) in dessen Streitsache mit Wörth (Werde). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1458 Februar 16Archivalieneinheit
1458 Februar 16 ("Geben noch Cristus geburt dusent fire hundert und in dem acht und funftzigisten jaren uff dorstag noch sant Vellentins tag") 
Magdalena von Rosenbach, Meisterin zu Höchst (Hoeste), und der Konvent daselbst verkaufen an Meister Ott Hüssgin, Altaristen zu Höchst (Hoeste), 24 Gulden jährliche Gült um 400 Gulden und setzen ihm dafür zu Unterpfand den großen Zehnt zu Lengfeld (Lengefelt), ihre Höfe zu Heubach, Niederklingen und Umstadt. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1458 Mai 17Archivalieneinheit
1458 Mai 17 (".. am mitwochen vor dem heiligen Pfingstag nach Cristi gepurt viertzehenhundert und darnach in den achtundfunfzigisten jaren") 
Bischof Johann von Würzburg, Herzog zu Franken, verwirft die von Jorgen von Hardheim eingelegte Appellation gegen das Urteil des Bischofs vom 21. Juni 1457, in dessen Streit mit dem Kloster Bronnbach über das Fischwasser in der Erf von der Lindenmühle (Lindessmul) bis Breitenau (Preytenaw) erlassen, und bestätigt das erste Urteil. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 Januar 18Archivalieneinheit
1459 Januar 18 (".. der geben wart nach Crist geburt MCCCC. und dor noch in dem LIX. Jor uff donerstag nach Antonii") 
Cuntz Bawman zu Steinfurt vergleicht sich mit dem Kloster Bronnbach in seinen Streit mit diesem über den zu dem Hof zu Steinfurt gehörigen Wald. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 Februar 1Archivalieneinheit
1459 Februar 1 ("der geben ist noch Cristi unsers hern gepurt duesent vierhundert und dornoch ine dem neun und funftzigsten jore uff dornstag unser lieben frauwen obent Purificacionis etc.") 
Petrus Horgk, Pfarrer zu Aschaffenburg, bekennt, daß ihm Graf Wilhelm von Wertheim 10 Gulden jährlichen Gelds schulde, welche er bei vierteljährlicher Kündigung um 200 Gulden zurückkaufen und lösen könne. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 Februar 1aArchivalieneinheit
1459 Februar 1 ("der geben ist noch Cristi unsers hern gepurt duesent vierhundert und dornoch ine dem neun und funftzigsten jore uff dornstag unser lieben frauwen obent Purificacionis etc.") 
Petrus Horgk, Pfarrer zu Aschaffenburg, bekennt, dass ihm Graf Wilhelm von Wertheim 10 Gulden jährlichen Gelds schulde, welche er bei vierteljährlicher Kündigung um 200 Gulden zurückkaufen und lösen könne. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 Februar 12Archivalieneinheit
Perugia, 1459 Februar 12 ("Datum Perusii .. sub anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo nono .. die vero duedecima mensis Februarii") 
Die Kardinäle Guillermus, Alanus, Philipus, Petrus, Prosper und Rodericus verleihen allen die Liebfrauenkapelle zu Wertheim besuchenden Gläubigen einen Ablaß von 100 Tagen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 April 11Archivalieneinheit
Chur, 1459 April 11 ("Que acta sunt anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo nono .. die Mercurii imdecima mensis Aprilis ... in curia Curiensi") 
Notariatsinstrument über die Aufnahme des Konrad von Marmocera (?Marmora) in das Domkapitel zu Chur. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 April 17Archivalieneinheit
1459 April 17 ("feria tercia proxima post dominica jubilate.") 
Johann Moyrs von Dhaun bekennt für sich selbst, seine Frau Gertrud und ihre Erben, gegenüber Dietrich, Herr zu Manderscheid und zu Dhaun und dessen Erben, jährlich an purificatio beate virginis dage (Febr. 2) zur Lieferung von drei Pfund Pfeffer in dessen Burg Dhaun verpflichtet zu sein wegen der von ihm als Erbzinslehen innegehabten Hofreite mit Garten und Wald (poesch) und Zugehör, beginnend an der Straße zu Dhaun. Verkauf und Verpfändung dieses Gutes darf nur mit Zustimmung der Herrschaft erfolgen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 Mai 19Archivalieneinheit
1459 Mai 19 ("Geben am samstag nach dem hl. Pfingstag anno millesimo quadragentesimo quinquagesimo nono") 
Graf Johann zu Wertheim (Wertheimb) bekennt, daß er für seine armen Leute zu Freudenberg (Freidenberg) mit dem Kloster Bronnbach (Brunnbach) für dessen armen Leute zu Ebenheid (Ebenot) einen Vergleich über den Viehtrieb auf beiden Gemarkungen geschlossen hat. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 August 16Archivalieneinheit
1459 August 16 (".. der geben ist nach Cristus geburt ... tusent vierhundert funftzig neune jar uff dornstag nach unser lieben frauwen tag Assumpcionis") 
Anthonge genannt von Witzstat, Edelknecht, schenkt dem Kloster Bronnbach (Brunbach) benannte Zinsen von seinem Zehnt zu Hundheim (Hunthein). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1459 November 30Archivalieneinheit
1459 November 30 ("Gethon uff sant Endriss tag anno domini MCCCC. g.mo.nono") 
Hans Doppel zu (Wylspach) bekennt, dass ihn Hans Butz, Kaplan zu Löwenstein (Loenstain) einen Teil von einer Hofstatt zu Wielsbach (Wylspach) zu Erblehen verliehen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1460 Januar 30Archivalieneinheit
1460 Januar 30 (".. der geben ist nach Christi geburt MCCCC und darnach in dem sechtzigisten jare am mitwochen nach sant Pauls tag conversionis") 
Hans von Hardheim (Hartheim) der Alte, Ludwig von Sickingen, Amtmann zu Thurn, Antoni von Witzstat und Werner von Hardheim (Hartheim) bekennen, dass sie Zeugen gewesen, wie die verwitwete Gräfin Sophia von Wertheim, geborene von Henneberg (Hennenbergkh) und ihr Sohn Graf Wilhelm vor dem Gericht zu Pülfringen (Bulverkayn) erschienen seien, um über ihre Rechte daselbst ein Weistum zu erhalten. Inseriert ist das Weistum von 1406, Mai 4. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1460 März 27 in 1460 August 26Archivalieneinheit
1460 März 27 ("Geben uff donrstag noch unsser liben frawen tag Anunciacionis anno etc. LX mo") 
Johann Reyff, Keller zu Aschaffenburg, teilt dem Grafen Wilhelm zu Wertheim, Burggrafen zu Miltenberg (Miltenberck) mit, daß das Stift zu Aschaffenburg sein Fischereirecht in Obernburg bestreite. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1460 März 28 in 1460 August 26Archivalieneinheit
1460 März 28 ("Geben am freitag noch Letare inne anno etc. LX mo.") 
Graf Wilhelm zu Wertheim weist seinen Keller zu Aschaffenburg (Oschaffenburg), Johann Reyf, an, das Stift zu Aschaffenburg über sein Fischereirecht zu Obernburg (Obernburgk), welches von jenem bestritten wird, aufzuklären. 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1460 März 30Archivalieneinheit
Miltenberg, 1460 März 30 ("Datum in Miltenberg anno domini MCCCC. sexagesimo dominica in passione domini") 
Graf Wilhelm zu Wertheim (Wertheyn) präsentiert auf die zur Propstei von Skt. Alexander und Peter zu Aschaffenburg gehörende Pfarrei zu Eisenbach (Ysenbach) einen Geistlichen N. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1460 April 9Archivalieneinheit
Wertheim, 1460 April 9 ("Datum in opido in Wertheim ... nona die Aprilis anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo") 
Bessarion, Bischof von Tusculum (Frascati), Kardinal, päpstlicher Legat de latere, gewährt allen genannte Kapellen in Wertheim besuchenden Gläubigen einen Ablaß von 100 Tagen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1460 August 26Archivalieneinheit
1460 August 26 ("Geben ... am dinstag noch Bartholomei anno etc. LX.") 
Graf Wilhelm zu Wertheim (Wertheym) schreibt an Bürgermeister und Rat der Stadt Obernburg (Obernburck), die Übergriffe einzelner Bürger daselbst in sein Fischereirecht zu ahnden und zu verhindern. Beiliegen Schreiben in derselben Angelegenheit: 1460 März 27 Johann Reyff, Keller zu Aschaffenburg, an Graf Wilhelm (mit urspr. anhängendem Zettel), 1460 März 28 Graf Wilhelm an Johann Reyff. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461Archivalieneinheit
1461 ("Datum et actum anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo primo") 
Beannte Brüder der Bruderschaft zu Wiesenfeld (Wiesenphelt) setzen Bestimmungen über Aufnahme in dieselbe und über deren Feierlichkeiten fest. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Januar 22Archivalieneinheit
1461 Januar 22 (".. der geben ist uf dornstag sant Vincencien tag des heiligen merterers als man schreyp nach Cristi unsers herren gepurt vierzehen hundert sechzig ein jar") 
Benannte Schiedsrichter scheiden den zwischen dem Kloster Bronnbach (Bronbach) und Johann Kunigk von (Ygolnheim), Bürger von Miltenberg, über den sogenannten Cleyn-Johann-Hof zu Uissigheim (Ussigkeim) schwebenden Streit. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Februar 22Archivalieneinheit
1461 Februar 22 (".. der do geben und gemacht ist uff sant Petters tagk Kathedra genant in dem iare als man zalt noch Cristi unsers herren geburte tusent vierhundert und in dem eyn und achtzigsten iare") 
Schenk Hans, Herr von Erbach (Erppach), verleiht dem Gerlach, dem Moller zu Semd, benannte Güter zu Habitzheim (Haitzheim) zu rechten Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Mai 15Archivalieneinheit
1461 Mai 15 (".. die geben sint uff fritag nach unsers herren Offarts tag, da man zalte von Cristi geburt tusent vierhundert sechzig und ein jare") 
Lutolt von Ramstein, Ritter, und Albrecht von Venningen bekennen, daß, nachdem durch Jost von Venningen, Deutsche Ordensherren Swicker von Sickingen, Martin von Helmstat den Ältern und Hans von Venningen den Älteren eine Heirat zwischen Lutolts Tochter Margarethen und Albrecht von Venningen beteidingt worden ist, letzterer seiner Braut als Withum und Morgengabe den halben Teil des Schlosses und Hofes zu Eschelbronn und 85 Gulden jährlicher Gült verschrieben hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Mai 15aArchivalieneinheit
1461 Mai 15 
Duplikat von StAWt R-US 1461 Mai 15. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Mai 25Archivalieneinheit
1461 Mai 25 (".. der geben wart noth Crist geburt dusent vierhundert und dor noch in dem eyn und sechichsten jor uff den andern heyligen Spingstag") 
Genannte Bürger und Gemeindemänner zu Richelbach (Richtelbach) und Külsheim (Kulsshem) bekennen, dass das Kloster Bronnbach (Brunbach) und Kunz Bawer zu Riedern (Ryddern) benannte Wiesen bei Breitenau (Breytenauwe) vertauscht haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Mai 25a in 1466 April 12Archivalieneinheit
1461 Mai 25 (geben vf den nechsten montag nach dem heiligen Pfingstag anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo primo") 
Arnold von Stettenberg und seine Ehefrau Afra, geben Hertt von Herttneck, bekunden, daß sie mit Hans Hertt von Herttneck wie folgt vertragen wurden: Die Sache mit Heinrich von Gärtringen soll vor seinem Lehensherrn, dem Markgrafen von Baden, beigelegt werden. Danach werde er die Bestimmungen der durch Schwarz Fritz von Sachsenheim und Stefan von (Kunnershofen) vermittelten Einigung mit seinem Schwager befolgen. Zusätzliche Bestimmungen wegen dem Markgrafen verliehenen 1300 fl. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Juni 17Archivalieneinheit
1461 Juni 17 (".. der geben ist am mitwochen neste nach sant Vits tag anno etc. sexagesimo primo") 
Friedrich von Mosbach (Maspach), Hans von Mosbach (Maspach) Sohn, bekennt, daß ihn Graf Wilhelm zu Wertheim mit benannten Gütern zu Mosbach (Maspach) und Wenigumstadt (Wenigenomstat) belehnt hat. Inseriert ist der Lehnsbrief des Grafen Wilhelm vom gleichen Datum. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Juni 17 InsertArchivalieneinheit
1461 Juni 17 ("der geben ist am mitwochen neste nach sant Vits tag anno etc. sexagesimo primo") 
Graf Wilhelm von Wertheim belehnt den Friedrich von Mosbach (Maspach) mit benannten Gütern zu Mosbach und Wenigumstadt (Wenigenomstat). 
Insert 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Juni 30Archivalieneinheit
Udenheim, 1461 Juni 30 (".. der geben ist zu Udenheim uff dinstag nach sant Peter und Paulus tag anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo primo") 
Bischof Johann zu Speyer (Spier) gestattet als Lehnsherrn dem Abrecht von Venningen den halben Teil von Schloß und Hof zu Eschelbronn seiner Ehefrau Margarethe als Wittum zu verschreiben. Inseriert ist der Wittumsbrief Abrechts d.d. 1461, Mai 15 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 September 14Archivalieneinheit
1461 September 14 (".. der geben ist nach Christi geburt vierzehenhundert und darnach in dem ein und sechzigsten jahren an dem nechsten montags nach unserer lieben Frauen tag als sie geboren worden") 
Die Schöffen des Zentgerichts zu Wertheim sprechen in dem Streit zwischen den Gemeinden Reicholzheim (Reicholtzheimb) und Eichel über Weidgangsgerechtigkeiten ein Urteil. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1461 Oktober 4Archivalieneinheit
1461 Oktober 4 (".. das geschehen ist nach Christi geburt MCCCC. und dornoch im LI. jahr uf den tag des heiligen beichtigers Francisci") 
Peter Bach, Zentgraf zu Külsheim (Külssheimb), nimmt eine Zeugenaussage vor dem Stadtgericht zu Külsheim (Külssheimb) zu Protokoll über den Vieh- und Schaftrieb des Klosters Bronnbach (Brunbach) auf dem Dürrberg. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen