Findbuch R-USsymbol
Rosenbergisches Archiv Rosenberger Urkundenselekt (StAWt-R US)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Wertheim
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  201 - 250 von 275  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1437 Juli 29Archivalieneinheit
1437 Juli 29 (".. der geben ist 1437 am Montag nach sant Jacobstag") 
Schultheiß, Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Wertheim bekennen, dass Graf Johann von Wertheim ihnen Freiheit von Handlohn und Zoll gewährt habe. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1437 Juli 29 InsertArchivalieneinheit
1437 Juli 29 (".. der geben ist nach Cristi unsers herren geburt virtzehen hundert und darnach in dem siben und drissigsten jaren am montag nach sant Jacobstag") 
Johann Graf von Wertheim befreit die Stadt Wertheim von Handlohn und Zoll. 
Insert 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1438 Januar 18Archivalieneinheit
1438 Januar 18 ("Geben am sampstag nach sandt Anthonien tage nach Crists gepurte viertzehenhundert und in dem achtunddreissigisten jare") 
Wygeleis von Wolfstein, Ritter, Schultheiß zu Nürnberg (Nuremberg), und die Schöffen daselbst erlassen in dem Streit zwischen den Pfalzgrafen Ludwig, Herzögen von Bayern etc., mit den Gebrüdern Wernher, Hans und Cristoff von Parsperg über die Burg Hohenstein (Hochenstein) ein Urteil. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1438 März 11Archivalieneinheit
1438 März 11 ("Geben an dem nehst zinstag vor sant Gregorien tag des heiligen babste, do man zalt von der geburt Christi dusent vierhundert drissig und acht jare") 
Wolf von Möringen und Agnes Schorppin, seine Ehefrau, schließen mit deren Bruder Cunrat Schorppen von Frödenberg einen Vertrag über das Erbe der beiden letzteren. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1438 April 8Archivalieneinheit
1438 April 8 (".. der geben ist an dem nesten dinstag nach dem Palmdage nach Cristi geburt virtzehenhundert jar und darnach in dem acht und drissigsten jaren") 
Heintz von Rynstein der Alte, Heintz von Reynstein der Junge, des ersteren Sohn, und seine Tochter Else von Reynstein, des Contzen Dinyngs Ehefrau, verkaufen an die Schwestern Anne und Else, des Hans Artz Töchter, ihren Zehnten zu Urphar um 76 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1438 April 8aArchivalieneinheit
1438 April 8 ("Geben noch Cristi geburte als man zalt tussent vierhundert und dornoch im aht und dryssigstem jare am dinstag nach sant Ambrosius tag des heiligen lerers") 
Abt Johann von Bronnbach bekennt, dass in dem zwischen dem Kloster und Ulrich Vocke gen. Treffs und dessen Ehefrau Cristein wegen gewisser Baureparaturen im Hof Bronnbach zu Würzburg entstandenen Streit eine Einigung geschlossen wurde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1438 Mai 19Archivalieneinheit
1438 Mai 19 
Bischof Johann von Würzburg genehmigt die durch Graf Heinrich von Löwenstein und dessen Ehefrau Anna betriebene (Wieder-)Errichtung und Aufbesserung mit Mitteln der zuvor dem Elisabeth-Altar in der Burg Heinriet zugestandenen Einkünfte - hierzu Zustimmung des dortigen Plebans Heinrich Schmid - der Pfründe am Nikolaus-Altar der Pfarrkirche der Stadt (oppidum) Löwenstein und errichtet die Pfründe förmlich. Auf besonderen Wunsch der Stifter sollen jeweils am Tag nach Epiphanias die Hl. Lucius (rex) und Gertrud (?) besonders verehrt werden; der Bischof gewährt Gläubigen, die dazu die Kirche aufsuchen, einen Ablass von 30 Tagen. Güter und Einkünfte der Pfründe sind einzeln benannt. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1439 Februar 21Archivalieneinheit
1439 Februar 21 ("Datum anno domini MCCCCXXXIX sabbate ante dominicam Invocavit") 
Else Morharten, Konrad Morharts Witwe, und Contz Morhart, deren Sohn, wohnhaft zu Semd (Semde), verkaufen an Thilman Beyer von Dexheim, Kaplan zu Habitzheim (Hatzschein), und an die Kapelle daselbst 1 Morgen Acker in der Mark Habitzheim (Hatzscheim) "bey der dauben Semde" gelegen, um 7 Pfund Heller. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1439 April 12Archivalieneinheit
1439 April 12 ("... der geben ist uff den sondag Quasimodogeniti anno domini MCCCC tricesimo nono etc") 
Eberhard Pfale von Grünsfeld (Grünssfelt), Schultheiß zu Miltenberg, und Gyse Schriber von Fritzlar, Kellner daselbst, vernehmen eine Reihe benannter Zeugen über den zwischen dem Stift zu Aschaffenburg und dem Kloster Bronnbach (Bronbach) wegen des Zehnten zu Hundheim (Huntheym) schwebenden Streits. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1439 Juni 5Archivalieneinheit
1439 Juni 5 ("Geben uff sand Bonifacius tag anno domini MCCCC tricesimo nono etc.") 
Schenk Konrad zu Erbach (Erppach), Burggraf zu Miltenberg, Eberhard Pfall von Grünsfeld (Grunszfelt), Schultheiß, Gyse Schreiber von Fritzlar, Kellner, Hans Glorge und Johannes Sydt, Schöffen und Bürger zu Miltenberg, entscheiden in einem Streit zwischen dem Stift zu Aschaffenburg und dem Kloster Bronnbach über den Zehnten von einigen Äckern im Mönchengrunde zu Hundheim (Huntheym) dahin, dass beide den Zehnten zu gleichen Teilen gemessen sollten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1439 Juni 18Archivalieneinheit
1439 Juni 18 (".. der geben ist am dornstag noch sant Vitzs tag anno XIIIICXXX nono") 
Herwort von Hardenauwe empfängt als Vormünder des Haman Waltman von Graf Johann von Wertheim genannte Güter zu Hassenroth, Mömlingen, Raibach, Wachenbrunn und Hainstadt (Hasenrode, Monlingen, Reybach, Wackenbrunne und Heynstadt) zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1439 Juni 18 InsertArchivalieneinheit
1439 Juni 18 (".. am dornstag noch sant Vitzs tag anno XIIIICXXX nono") 
Graf Johann zu Wertheim belehnt den Herwort von Hardenauwe als Vormund des Haman Waltman mit benannten Gütern zu Hassenroth, Mömlingen, Raibach, Wachenbrunn und Hainstadt (Hasenrode, Monlingen, Reybach, Wackenbrunne und Heynstadt). 
Insert 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1439 September 2Archivalieneinheit
Speyer, 1439 September 2 ("Datum Spire feria quarta post beati Egidii anno domini millesimo quadringentesimo tricesimo nono") 
Reinhard, Bischof zu Speyer (Spire), belehnt Albrecht von Venyngen mit den Stiftsgütern zu Eschelbronn. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1439 Oktober 14Archivalieneinheit
1439 Oktober 14 (".. der geben ist am mitwochen nach Dionisy anno XIIIICXXX nono") 
Graf Johann von Wertheim, von dem Abt Johann und dem Konvent zu Bronnbach (Bronbach) einer- und der Gemeinde Grünsfeld (Grunsfelt) in einem zwischen ihnen schwebenden Streit über eine von der Frühmesse zu Grünsfeld (Grunsfelt) beanspruchte Gült auf dem Hof zu Urhusen anderseits als Schiedsrichter erwählt, erklärt sich bereit, den Streit zu scheiden. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1440 März 16Archivalieneinheit
1440 März 16 (".. der geben ist nach Cristi unsers hern geburt dusent virhundert und darnach in dem virczigisten jare an der nesten mitwochen vor dem heiligen Palmentage") 
Eberhard Witstat, Schultheiß zu Wertheim, und die Schöffen des Stadtgerichts daselbst entscheiden den Streit zwischen dem Kloster Bronnbach (Bronbach) und Reinhard Muller zu Ebenmühle (Ebenmulen) darüber, ob bei dem von dem letzteren an das erstere zu zahlenden Zins von 7 Pfund zu 60 oder 30 Pfennigen zu rechnen sei. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1440 Mai 29Archivalieneinheit
1440 Mai 29 (".. am suntag nach Urbani anno XIIIIcXL mo.") 
Johann, Graf zu Wertheim, entscheidet den zwischen dem Kloster Bronnbach und der Gemeinde Grünsfeld (Grunsfelt) bzw. der Frühmesse daselbst über genannte Ewiggült von dem Hofe zu Euerhausen (Urhusen) schwebenden Streit. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1440 Mai 29aArchivalieneinheit
1440 Mai 29 
Duplikat von StAWt-R US 1440 Mai 29: Johann, Graf zu Wertheim, entscheidet den zwischen dem Kloster Bronnbach und der Gemeinde Grünsfeld (Grunsfelt) bzw. der Frühmesse daselbst über genannte Ewiggült von dem Hofe zu Euerhausen (Urhusen) schwebenden Streit. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1440 Juli 4Archivalieneinheit
1440 Juli 4 (".. der geben ist in dem jare, dae man zalte nach Cristi unsers herren geburte dusent virhundert und in dem virtzigsten jare am montag nach sant Peter und Pauwels der zweyer aposteln tage") 
Johann, Graf zu Wertheim, bekennt, daß er als Schiedsrichter in dem Streit zwischen dem Kloster Bronnbach und der Gemeinde Grünsfeld (Grunsfelt) über eine Ewiggült ein Urteil erlassen habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Januar 25Archivalieneinheit
Wertheim, 1441 Januar 25 ("Datum in opido Werten [...] anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo die vero vicesima quinta mensis Januarii") 
Johannes, Kardinalpriester, päpstlicher Legat a latere, gewährt dem Grafen Georg von Wertheim (Werten) und seiner Gemahlin Anna, auf einem Hausaltar Messe lesen zu lassen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Januar 31Archivalieneinheit
Mainz (Moguncie), 1441 Januar 31 ("die ultima mensis Januarii anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo") 
Johannes, Kardinalpriester, päpstlicher Legat a latere, verleiht der Pfarrkirche zu Wertheim das Recht, während eines unverschuldeten Interdiktes bei verschlossenen Türen Gottesdienst zu halten und die Sakramente zu spenden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Februar 15Archivalieneinheit
1441 Februar 15 ("der geben ist am Sontag vor Kathedra Petri anno domini (?) und in dem eynundviertzigsten jaren.") 
Petrus Trach, Altarist zu Breuberg, verkauft Graf Wilhelm von Wertheim alle Güter, die er zu Breitenbach von Peter von Stege gekauft hat, um eine Summe Gelds. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 April 23Archivalieneinheit
1441 April 23 ("Datum anno domini MCCCCXLI dominica Quasi modo geniti") 
Herburt Lippart, Grede, seine Ehefrau, Concze und Else, dessen Schwester, des verstorbenen Mertin Kindemechers Kinder, verkaufen an die Kapelle zu Habitzheim (Haczscheim) ihren Garten daselbst um 15 Schilling Heller. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Juni 21Archivalieneinheit
1441 Juni 21 ("Datum anno domini millesimo quadringentesimo quadragesimo primo in die sancti Albani martiris") 
Johannes Herden von Freudenberg, welchen Graf Johann von Wertheim (Wertheym), um ihn Priester werden zu lassen, von der Leibeigenschaft ledig gesagt hat, verspricht, gegebenenfalls gegen gräfliche Untertanen nur an deren Wohnsitz Recht zu nehmen und etwa an ihn kommende Erbgüter nach Wertheimer Gewohnheit zu behandeln. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Juli 30Archivalieneinheit
1441 Juli 30 ("Geben uff sontag vor Vincula Petri anno domini MCCCCXL primo") 
Peter von Stege gibt Kundschaft über das Forst- und Jagdrecht der Herrschaft Breuberg (Bruberg) in den Ysenberger, Neustätter, Arnheiter und Raibraitenbacher (Ysenbechern, Newsteter, Arnheyder und Reybacher) Wäldern und über das Fischereirecht in dem Bache Mömling (Mumlingen) bis an die Obernburger Steinbrücke. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Juli 30aArchivalieneinheit
1441 Juli 30 ("Geben uff sontag vor Vincula Petri anno domini MCCCCXL primo") 
Peter von Stege gibt Kundschaft über das Forst- und Jagdrecht der Herrschaft Breuberg (Bruberg) in den Ysenberger, Neustätter, Arnheiter und Raibraitenbacher (Ysenbechern, Newsteter, Arnheyder und Reybacher) Wäldern und über das Fischereirecht in dem Bache Mömling (Mumlingen) bis an die Obernburger Steinbrücke. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 November 17Archivalieneinheit
1441 November 17 (".. der geben ist am fritag nach sant Martins tag anno domini quadragesimo primo") 
Henne Geiling bekennt, daß ihm Graf Johann zu Wertheim benannte Güter zu Langstadt und Schlierbach (Langstadt und Slirbach) nebst Zugehörungn zu rechten Mannlehen verliehen hat. Inseriert ist der Lehnsbrief des Grafen Johann von Wertheim vom gleichen Datum. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 November 17 InsertArchivalieneinheit
1441 November 17 (".. am fritag nach sant Mertins tag anno domini quadragesimo primo") 
Graf Johann von Wertheim belehnt Henne Geyling mit benannten Gütern zu Langstadt und Schlierbach (Slirbach) nebst Zugehörungen. 
Pergament - Insert 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Dezember 6Archivalieneinheit
1441 Dezember 6 ("Datum anno domini MCCCCXLI ipsa die sancti Nicolai Confessoris et episcopi") 
Leonhard Crebiss und Anna, seine Ehefrau, verkaufen an die Kapelle zu Habitzheim (Haczscheim) ihren Garten daselbst um 26 Schilling Heller. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1441 Dezember 13Archivalieneinheit
1441 Dezember 13 ("Datum anno domini MCCCC quadragesimo primo ipsa die beate Lucie virginis") 
Eberhart von Eppstein, Herr zu Königstein (Konigkstein), verkauft an Schenk Philipp, Herrn zu Erbach (Erpach), und dessen Gemahlin Luckart von Eppstein seinen Teil des Schloßes Breuberg (Bruberg) mit allen Zugehörungen um 9000 Gulden unter Vorbehalt des Öffnungs- und Rückkaufrechtes. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1442Archivalieneinheit
1442 ("Anno domini millesimo quadrogentesimo quadragesimo secundo") 
Peter Igstat, Konventual des Klosters Brunbach (Bronnbach), bekennt, daß er, von Abt Johannes zur Beilegung eines Zwistes zwischen der Äbtissin und den Klosterfrauen des Klosters Frauenthal (Vallisdominarum), dessen Visitator der Abt von Bronnbach (Brunbach) ist, beauftragt, diesen geschlichtet und Maßregeln zur Verhütung eines neuen Zwistes getroffen habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1442 Juli 18Archivalieneinheit
1442 Juli 18 ("Datum anno domini millesimo IIIIc.XL. secundo feria quarta post festum Dursionis apostolorum") 
Zurch von Steten, Amtmann zu Tauberbischofsheim (Bischofsheim), Johann Herttung, Dechant und Kellner, Wilhelm Stetenberger, Zentgraf daselbst, und Eberhard Pfol, Amtmann zu Grünsfeld (Grunsfelt), entscheiden einen Streit zwischen dem Kloster Bronnbach (Bronbach) und Cuntz Hulstein zu Uissigheim (Ussikein) wegen eines Lehens daselbst dahin, daß der Inhaber desselben jährlich 8 Malter Gült an das Kloster als Lehnsherrn entrichten solle. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1442 Juli 20 fehltArchivalieneinheit
1442 Juli 20 ("Fr. vor M. Magd.") 
Kaiser Friedrich III. bestätigt den Brüdern Hans und Erhardt von Ramberg das Recht, daß gen. Haingereidedörfer keine Ansprüche wegen seiner Burg, die auf deren Allmende erbaut ist, erheben dürfen. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1443 Februar 7Archivalieneinheit
Würzburg (Herbipoli apud rubeam januam), 1443 Februar 7 ("sub anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo quadragesimo tercio indicione sexta die Jovis septima mensis Februari") 
Georius Hoenloch, des Gottfried Schenck Freiherrn von Limburg (Limpurg), Administrators zu Würzburg, Generalkommissar, entscheidet den Streit zwischen Karl Gernold, Vikar in Aldersheim, und dem Kloster Bronnbach (Brunbach) dahin, daß ersterer gegen Sustentation sich verpflichten muß, in Aldersheim zu wohnen, die Seelsorge zu versehen und dreimal wöchentlich Messe zu lesen, je einmal in Aldersheim und den Filialen Gützingen und Gaubüttelbrunn (Gutzingen und Buttelbrun). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1443 Februar 14Archivalieneinheit
1443 Februar 14 ("Datum anno MCCCCXLIIIc. in die sancti Valentini martiris etc.") 
Ewald, Karthäuser Bruder zu Grünau (Grunawe), der zweimal bereits den Orden verlassen hat/musste, verspricht Besserung seines Lebenswandels. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1444 März 23Archivalieneinheit
Würzburg (Herbipoli apud ruberam januam), 1444 März 23 (" a nativitate domini sub anno millesimo quadringentesimo quadragesimo quarto indiccione septima ... die Lune vicesima tercia mensis Marcii") 
Der Offizial des geistlichen Gerichts zu Würzburg transsumiert auf Bitten des Abtes von Bronnbach (Brunbach) den Eintrag in den Zinsregistern des Klosters über dessen Zinsen und Gülten zu Bestenheid. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1444 Juni 24Archivalieneinheit
1444 Juni 24 ("Datum nach Crist geburt dusent vierhundert und in dem vier und vierzigsten jor uff den tag des heyligen dawffers sant Johannis") 
Cuntz Adelman zu Sonderriet (Sunderryd) und Yrmel, seine Ehefrau, bekennen, dass sie von einer halben Hube, genannt Strawsshub, zu Sonderriet (Sunderryd), welche von dem Kloster Bronnbach (Brunbach) zu Lehen geht, jährlich dem Kloster den Zins so entrichten, daß das Pfund Heller 10 Turnos gelten solle. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1444 Juli 20Archivalieneinheit
1444 Juli 20 (".. der geben ist noch Cristi geburt dusent virhundert und dornach in dem vir und virczisten joren uff montag vor sant Magdalen tag") 
Jorge, Graf zu Henneberg, Wilhelm, Graf zu Castell (Kastel) und Philipp, Graf zu Hanau, bestätigen dem Domkapitel zu Köln (Koln) die adelige Abstammung des Grafen Erasmus von Wertheim von mütterlicher Seite. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1444 Juli 20aArchivalieneinheit
1444 Juli 20 (".. der geben ist noch Cristi geburt virczehenhundert und dornoch in dem vir und virczigsten joren uff montag vor sant Marien Magdalen tag") 
Diether von Eysenburgk, Graf zu Büdingen, Reinhard, Graf zu Hanau (Hanauwe) der Junge, und Philipp, Graf zu Rieneck (Rineck) der Ältere, bestätigen dem Domkapitel zu Köln die adelige Abstammung des Grafen Erasmus zu Wertheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445Archivalieneinheit
1445 ("Diser brif ist gegeben da man zalt nach Crist geburt tausset vier hundert und in dem funf und vierczigsten jar") 
Konrad von Hardheim (Hartthein), Ritter, Peterss Pfeylin von Aulenbach, seine Ehefrau, und Cuntz und Wernher von Hardheim (Harthein), seine Söhne, verkaufen an Peter von Stetenberg (!) und Anne Echterin, seine Ehefrau, ihren Teil an Bretzingen (Pretzikeyn) um 800 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Mai 25Archivalieneinheit
1445 Mai 25 (".. der geben ist noch Cristi geburt dusent virhundert und dornoch in dem funf und virtzigsten joren uff dinstag vor unsers herrn Lichnams tag") 
Heinrich Kuche von Dornberg und Magdalen von Rosenbach, seine Ehefrau, bekennen, daß Graf Wilhelm zu Wertheim ihren Hof zu Neustadt (Nuwenstat) unter Breuberg (Bruberg) gelegen, von allen Lasten befreit hat. Inseriert ist die Urkunde Graf Wilhelms von Wertheim wohl vom gleichen Tag (das Schlussprotokoll fehlt). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Mai 25 InsertArchivalieneinheit
1445 Mai 25 
Graf Wilhelm von Wertheim befreit den Hof des Heinrich Kuche von Dornberg und dessen Ehefrau Magdalena von Rosenbach zu Neustadt (Nuwenstat) unter Breuberg (Bruberg) gelegen von allen dinglichen Lasten. Schlussprotokoll fehlt, doch dürfte die Urkunde vom gleichen Datum sein wie der Revers der beiden Empfänger (StAWt R-US 1445 Mai 25). 
Insert 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Mai 25aArchivalieneinheit
1445 Mai 25 (".. der geben ist noch Cristi geburt dusent virhundert und dornoch in dem funf und virtzigsten joren uff dinstag vor unsers herrn Lichnams tag") 
Heinrich Kuche von Dornberg und Magdalen von Rosenbach, seine Ehefrau, bekennen, daß Graf Wilhelm zu Wertheim ihren Hof zu Neustadt (Nuwenstat) unter Breuberg (Bruberg) gelegen, von allen Lasten befreit hat. 
Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Juni 2Archivalieneinheit
1445 Juni 2 (".. der geben ist an der nesten mitwochen vor sant Bonifacius tag da man zalt nach Cristi unsers herren geburt dusint vierhundert und darnach in dem funf und vierczigisten jare") 
Peter Busch, Schultheiß, und die Schöffen des Stadtgerichts zu Wertheim bekennen, daß Jutt Steigerin, Witwe und Bürgerin zu Wertheim, ihrem Schwiegersohn Hans Ratsam von Eichel (Eychel) 23 Gulden für ein "gruntdot bawteil" väterlichen und mütterlichen Erbes bezahlt habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Juni 8Archivalieneinheit
1445 Juni 8 (".. der geben ist am dinstag nach Bonifacy anno domini XL quinto") 
Hanman Waltman bekennt, daß Graf Georg von Wertheim ihn mit benannten Gütern zu Hassenroth, Mömlingen, Raibach, Hainstadt (Hassenrode, Momlingen, Reybach, Wackenbronn und Heynstadt) belehnt hat. Inseriert ist die Lehnsurkunde Graf Georgs vom gleichen Datum. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Juni 8 InsertArchivalieneinheit
1445 Juni 8 (".. am dinstag nach Bonifacy anno etc. XL quinto") 
Graf Georg (Jorge) von Wertheim belehnt den Hanman Waltman mit benannten Gütern zu Hassenroth, Mömlingen, Raibach, Hainstadt (Hassenrode, Momlingen, Reybach, Wackenbronn und Heynstadt). 
Insert 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Juni 20Archivalieneinheit
1445 Juni 20 ("Geben uff sontag vor sant Johanns tag des deuffers anno etc. XLV") 
Heinrich von Weinheim bekennt, dass Graf Wilhelm von Wertheim ihm 1/2 Hube zu Seckmauern (Seckmuren) gefreit habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 Juli 25Archivalieneinheit
1445 Juli 25 ("Datum anno incarnationis M. quadringentesimo XL quinto in die sancti Jacobi apostoli") 
Johannes Hertung, Dechant im Kapitel Taubergau (Daubergaw), Cuntz Entz, Bürger zu Külsheim (Kulssheim), und Cuntz Engelhart, Schultheiß zu Impfingen (Ympfikein), scheiden den Streit zwischen dem Erzbischof von Mainz (Mentz), des Schlosses Gamburg wegen, dem Johann von Ochsenfurt, Abt zu Bronnbach (Brunbach), des Zehnten zu Hochhausen (Hochusen) wegen, und dem Cuntz von Rosenberg, auf der einen und Anselm und Cuntz von Rosenberg auf der anderen Seite über das Kirchenamt und den Zehnten zu Hochhausen (Hochusen). 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1445 August 26Archivalieneinheit
1445 August 26 ("Datum anno domini MCCCCXLV feria quinta post Bartholomey apostoli") 
Claus Smyt, Schultheiß zu Kanskirchen (Kansskirchen), bekennt, dass Kone Scherer und Gmel. seine Ehefrau, benannte Gült an die Frühmesse zu Kanskirchen (Kausskirchen) verkauft haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1446 März 15Archivalieneinheit
1446 März 15 (".. da geben ist am dinestag nach dem sontag Reminiscere nach Cristi geburt viertzehenhundert jore und in dem sechs und viertzigisten jore") 
Bartholomäus von Bibra erklärt seine Zustimmung dazu, dass Bischof Gottfried von Würzburg (Wirtzpurg), welcher ihm 250 Gulden Zins von 2000 Gulden, die er ihm vom Schloss Rothenfels schuldet, schuldig geworden ist, ihm die Summe in bestimmten Raten abzahlen will. Inseriert die Urkunde des Bischofs Gottfrid von Würzburg vom gleichen Datum. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R-US 1446 März 15 InsertArchivalieneinheit
1446 März 15 (".. der geben ist am dinstag nach dem sontag Reminiscere nach Cristi geburt viertzehenhundert jore und in dem sechs und viertzigisten jore") 
Gottfried, Bischof zu Würzburg (Wirtzpurg), bekennt, dass er dem Bartholomäus von Bibra 250 Gulden Zins von 2000 Gulden, welche er ihm vom Schloße Rothenfels schulde, schuldig geworden sei und verspricht diese Summe in bestimmten Raten abzuzahlen. 
Insert 
Details ...