Findbuch F-US 1symbol
Freudenbergisches Archiv Hausurkunden bis 1799 (StAWt-F US 1)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Wertheim
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
45 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 69aArchivalieneinheit
Grafeneck, 1650 September 5 
Vergleich über die von der verw. Gräfin Elisabeth zu Löwenstein, geb. von Dudley an die Agnaten und Erben ihres verstorbenen Gemahls, Graf Johann Kasimir zu Löwenstein, erhobenen Wittumsansprüche, laut dessen Graf Friedrich Ludwig zu Löwenstein sich zu einer jährlichen Zahlung von 300 Gulden verpflichtet, in Hoffnung desto eher die Inmission in die vom verstorbenen Grafen Johanns Kasimir besessenen Lehnstücke Abstatt und Wildeck zu erhalten, die z.Zt. noch der ebenfalls zu diesen Vergleichsverhandlungen beigezogene Oberamtmann von Weinsberg, Obristleutnant Peter Pflaumer von Helfenberg, wegen verschiedener Forderungen innehat. 
4 Blatt - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 70Archivalieneinheit
Wertheim, 1652 Mai 25 (Urbani) 
Testament der Gräfin Anna Sidonia zu Löwenstein, geb. Freiin von Teufenbach. 
8 Blatt - Ausfertigung 
Aussteller: Gräfin Anna Sidonia zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 71Archivalieneinheit
Stuttgart, 1652 November 6 
Herzog Eberhard von Württemberg bekundet und bestätigt die Verpfändung des Lehens und der Kellerei zu Abstatt seitens des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein um 24.000 Gulden auf 15 Jahre an den Oberamtmann und Obrist Peter Pflaumer. 
8 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Eberhard von Württemberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 72Archivalieneinheit
1653 April 9 
Gräfin Anna Sidonia zu Löwenstein, geb. Freiin von Teufenbach, verkauft mit Zustimmung ihres Gemahls, des Grafen Friedrich Ludwig, ihr adeliges Freigut in Löwenstein für 12.000 Gulden an Peter von Pflaumer auf Helfenberg, württembergischen Kriegsrat und Obrist. 
6 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Gräfin Anna Sidonia zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 73 TranssumptArchivalieneinheit
Wertheim, 1657 April 22 
Ludwig Ernst und Gustav Axel, Gebrüder und Grafen zu Löwenstein, verpflichten sich zur Einhaltung des im Jahre 1597 von Graf Ludwig d. Ä. zu Löwenstein errichteten Statutum gentilitium. 
Transsumpt 
Aussteller: Ludwig Ernst, Graf zu Löwenstein; Gustav Axel, Graf zu Löwenstein 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 73Archivalieneinheit
Wertheim, 1657 April 22 
Wilhelm Orth (Ortt), kaiserlicher Notar, bekundet auf Requisition des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein, dass in seiner und der genannten Zeugen Gegenwart die Grafen und Gebrüder Ludwig Ernst und Gustav Axel, Söhne Friedrich Ludwigs, sich laut ausgestellten und inserierten Reverses zur Einhaltung des Statutum gentilitium von 1597 verpflichtet haben. 
4 Blatt - Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm Orth, kaiserlicher Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 73bArchivalieneinheit
Wertheim, 1657 April 22 
Wilhelm Orth (Ortt), kaiserlicher Notar und castellsche Regierungsrat und Kanzleidirektor zu Remlingen beurkundet, daß Ludwig Ernst und Gustav Axel, Söhne des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg, im Beisein ihres Vaters und namentlich genannter Zeugen das Statutum gentilicii und die Verträge vom 29. Juli, 10. und 12. Oktober 1611 gemäß inseriertem Revers beschworen haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm Orth, kaiserlicher Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 73cArchivalieneinheit
Wertheim, 1657 April 22 
Wilhelm Orth (Ortt), kaiserlicher Notar und castellsche Regierungsrat und Kanzleidirektor zu Remlingen beurkundet, daß Ludwig Ernst und Gustav Axel, Söhne des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg, im Beisein ihres Vaters und namentlich genannter Zeugen das Statutum gentilicii und die Verträge vom 29. Juli, 10. und 12. Oktober 1611 gemäß inseriertem Revers beschworen haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm Orth, kaiserlicher Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 73dArchivalieneinheit
Wertheim, 1657 April 22 
Wilhelm Orth (Ortt), kaiserlicher Notar und castellsche Regierungsrat und Kanzleidirektor zu Remlingen beurkundet, daß Ludwig Ernst und Gustav Axel, Söhne des Grafen Friedrich Ludwig zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg, im Beisein ihres Vaters und namentlich genannter Zeugen das Statutum gentilicii gemäß inseriertem Revers beschworen haben. 
Libell, 4 Blatt - Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm Orth 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 74aArchivalieneinheit
Stuttgart, 1657 Oktober 1 
Ehevertrag zwischen Graf Gustav Axel zu Löwenstein und Agathe, geb. Gräfin zu Öttingen, Witwe des Generalfeldmarschallleutnants Freiherrn Lorenz von Hofkirchen. 
6 Blatt - Papier 
Aussteller: Graf Gustav Axel zu Löwenstein; Agathe, geb. Gräfin zu Öttingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 74bArchivalieneinheit
Stuttgart, 1657 Oktober 1 
Ehevertrag zwischen Graf Gustav Axel zu Löwenstein und Agathe, geb. Gräfin zu Öttingen, Witwe des Generalfeldmarschallleutnants Freiherrn Lorenz von Hofkirchen. 
6 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Gustav Axel zu Löwenstein; Agathe, geb. Gräfin zu Öttingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 75Archivalieneinheit
Stuttgart, 1657 Oktober 17 
Rezess zwischen Herzog Eberhard zu Württemberg und den Grafen Ludwig Ernst und Gustav Axel zu Löwenstein über die durch den Herzog Eberhard auszuübende Vormundschaft über die minderjährigen Brüder der genannten Grafen. 
5 Blatt - Papier 
Aussteller: Eberhard, Herzog zu Württemberg; Ludwig Ernst, Graf zu Löwenstein; Gustav Axel, Graf zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 76Archivalieneinheit
Stuttgart, 1657 Oktober 17 
Herzog Eberhard von Württemberg gibt seine Einwilligung, dass Graf Gustav Axel zu Löwenstein seiner Gemahlin Agathe, geb. Gräfin von Öttingen, das von Württemberg zu Lehen gehende Amt Sulzbach auf 8 Jahre als Wittum verschreibt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herzog Eberhard von Württemberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 77Archivalieneinheit
Speyer, (1657 December 10, Speyer) 
Ferdinand Maria, Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst, und Johann Georg II., Herzog zu Sachsen, bekunden als Reichsvikare, dass vor dem kaiserlichen Kammergericht die Grafen Ludwig Ernst und Gustav Axel zu Löwenstein als Vormünder für ihre minderjährigen Geschwister Albrecht, Karl Ludwig, Anna Dorothea und Amalia Christina, Kinder des am 11. Juni 1657 gestorbenen Grafen Friedrich Ludwig, zu Löwenstein und seiner kurz vorher gestorbenen Gemahlin Anna Sidonia, geb. Freifrau von Teufenbach, in Pflicht genommen sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ferdinand Maria, Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst; Johann Georg II., Herzog zu Sachsen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 78Archivalieneinheit
Homburg, 1661 Juni 10 
Ehevertrag zwischen Graf Ludwig Ernst zu Löwenstein und Gräfin Catharina Elisabeth zu Sayn-Wittgenstein, Tochter des verstorbenen Grafen Ernst zu Sayn-Wittgenstein und der Christiane, geb. Gräfin zu Waldeck-Pyrmont. 
8 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Ludwig Ernst zu Löwenstein; Gräfin Catharina Elisabeth zu Sayn-Wittgenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 79Archivalieneinheit
Wertheim, 1667 März 13 
Vertrag zwischen den Gebrüdern und Grafen Ludwig Ernst, Friedrich Eberhard und Gustav Axel zu Löwenstein über die Interimsteilung aller Renten und Gefälle, über die Verwaltung des unverteilten und unbeweglichen Eigentums, über die Verteilung der Mobilien, über Sustentationsgelder, Dienerbestallung und Regierungsform. 
4 Blatt - Papier 
Aussteller: Ludwig Ernst, Graf zu Löwenstein; Friedrich Eberhard, Graf zu Löwenstein; Gustav Axel, Graf zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 80Archivalieneinheit
Brake in der Grafschaft Lippe, 1667 August 25 
Heiratsbrief zwischen Graf Friedrich Eberhard zu Löwenstein und Ottilie, Gräfin von der Lippe, Tochter des verstorbenen Grafen Otto. 
6 Blatt, geheftet mit gelb-blauen Seidenfäden - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Friedrich Eberhard zu Löwenstein; Ottilie, Gräfin von der Lippe 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 81Archivalieneinheit
Löwenstein, 1668 Juni 20 
Testament der Gräfin Ottilie, Gemahlin des Grafen Friedrich Eberhard zu Löwenstein, geb. Gräfin von der Lippe. 
12 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 82Archivalieneinheit
1672 Mai 23 
Paul Schreiber, kaiserlicher Notar, bekundet, dass am 20. Mai 1672 vor ihm und genannten Zeugen die schwer kranke Gemahlin des Grafen Gustav Axel zu Löwenstein-Wertheim, Agathe, geb. Gräfin zu Öttingen, ihr Testament aufgesetzt hat.
Zeugen: Wilhelm Zesch, Dr. theol., Pastor und Superintendant; Hermann Kaufmann, Dr. med.; Michael Fastnacht, gräflich löwensteinscher gemeinschaftlicher Oberschultheiss; Philipp August Gätz, gräflicher Chor- und Gotteshausverwalter; Christoph Neubig (Newick), Apotheker und Ratsverwandter; Michael Feuerbach, Handelsmann; Michael Schuher, Handelsmann, alle in Wertheim.
 
4 Blatt - Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Paul Schreiber, kaiserlicher Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 83Archivalieneinheit
Dachsbach, 1678 Februar (1678 Februar) 
Ludwig Ernst, Friedrich Eberhard, Gustav Axel und Albrecht, Gebrüder und Grafen zu Löwenstein, und die Gräfin Anna Maria zu Löwenstein-Rochefort, geb. Landgräfin zu Fürstenberg, als Vormünderin ihrer Kinder, verkaufen für 3.000 Gulden dem Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg ihre 16 Untertanen in Dachsbach a.d. Aisch mit allen Gütern und Gefällen, wie sie das jetzt ausgestorbene Geschlecht der Haller von Hallerstein von der Grafschaft Wertheim zu Lehen gehabt hat. 
Pergament - Entwurf 
Aussteller: Ludwig Ernst, Graf zu Löwenstein; Friedrich Eberhard, Graf zu Löwenstein; Gustav Axel, Graf zu Löwenstein; Albrecht, Graf zu Löwenstein; Gräfin Anna Maria zu Löwenstein-Rochefort 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 83aArchivalieneinheit
Bingenheim, 1679 September 19 
Karl Ludwig, Graf von Solms-Lich, erteilt seine Zustimmung zu dem von seinem Bruder Hermann Adolf Moritz mit den Gebrüdern Albrecht, Ludwig Ernst, Friedrich Eberhard und Gustav Axel, Grafen zu Löwenstein, abgeschlossenen Vergleich, laut dessen von Solm'scher Seite gegen Erhalt von 4.000 Gulden auf alle aus der Erbschaft des im Jahre 1545 gestorbenen Grafen Kuno von Virneburg herrührenden Ansprüche an die Grafschaft Virneburg verzichtet wird. 
2 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Karl Ludwig, Graf von Solms-Lich 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 83bArchivalieneinheit
Koblenz, 1680 März 10 
Vergleich zwischen dem Grafen Albrecht zu Löwenstein für sich und seine Gebrüder und dem Bevollmächtigten des Grafen Ludwig zu Solms-Hohensolms, Dr. Anton Ries, laut dessen Graf Ludwig auf alle an die Grafschaft Virneburg erhobenen Ansprüche verzichten wird, sobald ihm von löwensteinscher Seite der Betrag von 14.500 Gulden gezahlt sein wird. 
2 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Albrecht, Graf zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 83cArchivalieneinheit
Würzburg, 1680 Mai 1 
Die Grafen Ludwig Ernst und Gustav Axel zu Löwenstein bekunden, durch Bischof Peter Philipp von Würzburg vom dortigen Juliusspital ein Darlehen von 3.000 Gulden erhalten zu haben, zu dessen Sicherheit sie die Einkünfte aus dem Wasserzoll in Wertheim verschreiben. 
6 Blatt - Papier 
Aussteller: Ludwig Ernst, Graf zu Löwenstein; Gustav Axel, Graf zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 83dArchivalieneinheit
Frankfurt, 1680 Juli 6 (1680 Juli 6/16) 
Vergleich zwischen den Bevollmächtigten der Grafen und Gebrüder Albrecht, Ludwig Ernst, Friedrich Eberhard und Gustav Axel zu Löwenstein und der Gräfin Helene Elisabeth von Waldstein als Vormünderin ihrer Tochter I. Ehe, der Gräfin Josephine zu Solms (Tochter des Grafen Philipp Adam), laut dessen solmserseits gegen Empfang von 1.875 Gulden auf alle Ansprüche an die Grafschaft Virneburg verzichtet wird. 
4 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 83eArchivalieneinheit
Hohensolms, 1680 August 11 
Graf Ludwig zu Solms-Hohensolms verzichtet -in Ausführung des Vergleichs vom 10./20. März 1680- nach Empfang der Abfindungssumme auf alle Ansprüche an die Grafschaft Virneburg zu Gunsten des Grafen Albrecht zu Löwenstein und seiner Gebrüder. 
4 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Ludwig zu Solms-Hohensolms 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 83fArchivalieneinheit
Schleiden, 1680 Oktober 24 (1680 Oktober 24/November 4) 
Vergleich zwischen der Gräfin Maria Katharina Charlotte zu der Mark, Witwe des Grafen Franz Anton, geb. Gräfin von Wallenrod, Vormund ihrer Söhne Franz, Ludwig und Julius August, und den Grafen Albrecht, Ludwig Ernst, Friedrich Eberhard und Gustav Axel zu Löwenstein, laut dessen der im Jahre 1611 zwischen den Häusern zu der Mark und Löwenstein über die Erbteilung des Nachlasses der Grafen Dietrich und Joachim zu Manderscheid und über die gemeinsame Tragung allen Schadens geschlossene Vertrag bestätigt wird, Forderungen gegen einander ausgeglichen und Bestimmung über die Ablösung fremder, spec. der solmschen Ansprüche getroffen werden. 
10 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Gräfin Maria Katharina Charlotte zu der Mark 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 84bArchivalieneinheit
Wertheim, 1681 Dezember 16 
Vertrag zwischen den Gebrüdern und Grafen Friedrich Eberhard, Gustav Axel und Albrecht zu Löwenstein über die Vormundschaft der Kinder ihres verstorbenen Bruders Ludwig Ernst, nämlich Joachim Friedrich und Eucharius Casimir und deren 4 Schwestern, über die Verteilung der Einkünfte aus ihren Graf- und Herrschaften, über Heiratsgelder und über Regierungsform. 
8 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich Eberhard, Graf zu Löwenstein; Gustav Axel, Graf zu Löwenstein; Albrecht, Graf zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 84cArchivalieneinheit
Wertheim, 1681 Dezember 16 
Vertrag zwischen den Gebrüdern und Grafen Friedrich Eberhard, Gustav Axel und Albrecht zu Löwenstein über die Vormundschaft der Kinder ihres verstorbenen Bruders Ludwig Ernst, nämlich Joachim Friedrich und Eucharius Casimir und deren 4 Schwestern, über die Verteilung der Einkünfte aus ihren Graf- und Herrschaften, über Heiratsgelder und über Regierungsform. 
6 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich Eberhard, Graf zu Löwenstein; Gustav Axel, Graf zu Löwenstein; Albrecht, Graf zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 84aArchivalieneinheit
Frankfurt, 1682 März 4 (1682 März 4/14) 
Vergleich über die Ansprüche, die von Seiten des Wild- und Rheingrafen Leopold Philipp Wilhelm zu Salm, des Grafen Hermann Franz von Manderscheid, der Grafen Ludwig Ernst, Friedrich Eberhard und Gustav Axel zu Löwenstein und der verwitweten Gräfin Anna Elisabeth von Kriechingen, geb. Wild- und Rheingräfin, als Erben der im Jahre 1671 verstorbenen Gräfin Anna Amalia zu Stolberg nach Inhalt des sog. ortenburgischen Rezesses vom 3. September 1657 an die Grafen Ernst und Ludwig Christian zu Stolberg-Wernigerode erhoben sind. 
8 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 85Archivalieneinheit
Speyer, 1682 März 10 
Kaiser Leopold bekundet, dass auf Antrag des Advokaten Dr. jur. Daniel Kühorn vor dem kaiserlichen Kammergericht die Gebrüder Friedrich Eberhard, Gustav Axel und Albrecht, Grafen zu Löwenstein, als Vormünder für die Kinder ihres verstorbenen Bruders Ludwig Ernst nämlich Joachim Friedrich, Eucharius Casimir, Sophie Ernestine, Katharina Charlotte, Marie Dorothea und Amalia, bestellt und verpflichtet sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Leopold 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 86Archivalieneinheit
Löwenstein, 1682 Juli 28 
Testament des Grafen Friedrich Eberhard zu Löwenstein. 
15 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Friedrich Eberhard zu Löwenstein 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 81 AnhangArchivalieneinheit
Löwenstein, 1682 August 14 (1682 August 14) 
Johann Ernst, Rats- und Gerichtsprokurator zu Heilbronn und kaiserlicher Notar, bekundet die auf Wunsch des Grafen Friedrich Eberhard zu Löwenstein und in Gegenwart des gräflichen Rats und Kanzleidirektors Johann Scheerbaum vorgenommene Eröffnung des Testaments der Gräfin Ottilie zu Löwenstein, I. Gemahlin des gen. Grafen, vom 20. Juni 1668. 
Ausfertigung 
Aussteller: Johann Ernst, Rats- und Gerichtsprokurator zu Heilbronn und kaiserlicher Notar 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 86 AnhangArchivalieneinheit
Löwenstein, 1683 Mai 23 
Johann Ernst, Rats- und Gerichtsprokurator zu Heilbronn und kaiserlicher Notar, bekundet die Eröffnung des Testamentes des Grafen Friedrich Eberhard zu Löwenstein vom 28. Juli 1682.
Zeugen: Hans Jakob Nisi, Bürgermeister, Hans Georg Schuep, Kellereiküfer, beide zu Löwenstein.
 
Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 87Archivalieneinheit
Löwenstein, 1685 Februar 28 
Testament des Grafen Albrecht zu Löwenstein. 
12 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 88Archivalieneinheit
Speyer, 1688 Juli 6 
Kaiser Leopold bekundet, dass auf Antrag des Dr. jur. Friedrich Heinrichs Gülich vor dem kaiserlichen Kammergericht die gräflich löwenstein-wertheimschen Kanzleidirektoren und Räte als Vormünder der Kinder des verstorbenen Grafen Albrecht, nämlich Wilhelm Friedrich, Ludwig Moritz und Dorothea Sibilla Florentina, bestellt und verpflichtet sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Leopold 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 89Archivalieneinheit
Augsburg, 1690 Januar 16 
Kaiser Leopold erteilt dem zweiundzwanzigjährigen Grafen Eucharius Casimir zu Löwenstein zum Antritt der Regierung die erforderliche veniam aetatis. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Leopold 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 89aArchivalieneinheit
Wertheim, 1693 März 27 (1693 März 27 / Juli 5 (alter Kalender)) 
Notariatsinstrument des kaiserlichen Notars Urban Gruner über zwei Zeugenverhöre wegen der Schaftriebsgerechtigkeiten des Neuhofs auf den Gemarkungen Dörlesberg, Nassig, Sonderriet, Sachsenhausen, Waldenhausen, Reicholzheim, Grünenwörth und Bestenheid. 
11 bzw. 12 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Urban Gruner 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 90Archivalieneinheit
Wertheim, 1696 Dezember 15 
Rezess zwischen den gräflichen Gesamtherrschaften über die Wiederaufrichtung der Wertheimer Münzstätte und Ausübung des Münzrechtes. 
4 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 91Archivalieneinheit
Wertheim, 1697 Februar 10 
Vergleich über die Verteilung des Haidhofes nebst Schäferei, des Vockenroter Hofes (Neuhofes) nebst Schäferei, des Trembacher Hofes (Tremhofes), der Schäfereien zu Remlingen und Wenkheim und verschiedene Gülten, interimsweise bis zur herrschaftlichen Ratification abgeschlossen durch die Regierungskanzleien. 
6 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 92aArchivalieneinheit
Wertheim, 1697 Februar 10 (1697 Februar 10/20) 
Vergleich über die Verteilung des Haidhofes nebst Schäferei, des Vockenroter Hofes (Neuhofes) nebst Schäferei, des Trembacher Hofes (Tremhofes), der Schäfereien zu Remlingen und Wenkheim und verschiedene Gülten. 
6 Blatt - Papier - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 92bArchivalieneinheit
Wertheim, 1697 Februar 10 (1697 Februar 10/20) 
Vergleich über die Verteilung des Haidhofes nebst Schäferei, des Vockenroter Hofes (Neuhofes) nebst Schäferei, des Trembacher Hofes (Tremhofes), der Schäfereien zu Remlingen und Wenkheim und verschiedene Gülten. 
6 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 92cArchivalieneinheit
Wertheim, 1697 Februar 10 (1697 Februar 10/20) 
Vergleich über die Verteilung des Haidhofes nebst Schäferei, des Vockenroter Hofes (Neuhofes) nebst Schäferei, des Trembacher Hofes (Tremhofes), der Schäfereien zu Remlingen und Wenkheim und verschiedene Gülten. 
6 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 92dArchivalieneinheit
Wertheim, 1697 Februar 10 (1697 Februar 10/20) 
Vergleich über die Verteilung des Haidhofes nebst Schäferei, des Vockenroter Hofes (Neuhofes) nebst Schäferei, des Trembacher Hofes (Tremhofes), der Schäfereien zu Remlingen und Wenkheim und verschiedene Gülten. 
5 Blatt - Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 93Archivalieneinheit
Laxenburg, 1698 Mai 27 
Kaiser Leopold bekundet, dass er den gräflich löwensteinschen Kanzleirat Johann Jacob Reinhard neben dem Grafen Albrecht Wolfgang zu Hohenlohe-Langenburg zu Vormündern des Grafen Heinrich Friedrich, Vetter und bisher Mündel des verstorbenen Grafen Eucharius Casimir zu Löwenstein, bestellt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaiser Leopold 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
F-US 1 Nr. 94 TranssumptArchivalieneinheit
Mergentheim, 1698 Oktober 27 (1698 Oktober 27 / November 6) 
Graf Wilhelm Friedrich zu Löwenstein bekundet nach dem Tode des Grafen Eucharius Casimir, dass er unter Erneuerung des Vergleichs vom 15./25. Februar 1696 auf die Regierung zu Gunsten seines minderjährigen Bruders Ludwig Moritz gegen eine jährliche Entschädigung verzichtet. 
Transsumpt 
Aussteller: Wilhelm Friedrich, Graf zu Löwenstein 
Details ...