FAS DS 39 T 1-3symbol
Kloster Wald: Akten, Amtsbücher und Urkunden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Sigmaringen
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  101 - 150 von 533  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 652Archivalieneinheit
1492 April 16 
Linz: Hans Tunholt zu Linz gestattet Kloster Wald, dass es wegen abgelaufener Fruchtschuldigkeiten die Hälfte des Nutzens von 6 Jauchert Acker seines Hofes nehmen kann. Original, Siegel des Hans Lopacher, Stadtammann zu Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 75,112Archivalieneinheit
Linz: Korrespondenz über den Verkauf eines Bauplatzes samt Kraut- und Baumgärtlein durch Herrn Hans Rudolf von Neuhausen zu Großengstlingen und Linz an seinen Untertan Georg Walch, Sattler zu Linz 
1623-1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 424Archivalieneinheit
Mainwangen: Pfaff Johann Schreiber, Kirchherr und Leutpriester zu Mülingen, urkundet, das Konrad von Schwandorf (Swaindorf), Sohn des verstorbenen Walter, an das Leutpriesteramt zu Mülingen die Fink-Wiese bei dem Dorf zu Mainwangen am Bach gelegen für die Haltung einer ewigen Jahrzeit gab. Original, Siegel fehlt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 203Archivalieneinheit
1332 März 17 
Meersburg: Heinrich Tauber, Bürger zu Konstanz (Chostenz), verkauft an Bischof Konrad zu Freising (Frisingen) [Konrad IV. von Klingenberg], einen Weingarten zu Meersburg (Merspurch) für 130 Pfund Konstanzer Pfennig. Original, Siegel fehlt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 741Archivalieneinheit
1534 April 20 
Meersburg: Ammann und Rat zu Meersburg werten einen Weingarten [das heißt sie schätzen dessen Preis] ihres Bürgers Michael Walk auf 100 Pfund Pfennig. Original mit Stadtsiegel 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 188Archivalieneinheit
1326 Mai 25 
Menningen: Eberhard von Reischach und der Pfleger der Kinder des verstorbenen Bertold von Reischach, Konrad Orhan, geben an Kloster Wald eine Wiese zu Menningen. Original mit Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 226Archivalieneinheit
1345 Juni 15 
Menningen: Heinrich und Konrad Otte von Mengen, Bürger von Überlingen, und Friedrich Otte, Bürger zu Mengen, verkaufen an Kloster Wald ihre Güter zu Menningen, die Berthold der Scherer baut, für 20 Pfund Pfennig. Original mit Siegel der Aussteller 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 265Archivalieneinheit
1357 April 27 
Menningen: Meister Rudolf Boller, Schulmeister zu Überlingen, verkauft an Bilgrim Wolf zu Meßkirch und Adelheit seine Schwester einen Hof zu Menningen für 20 Pfund Pfennig. Original, Siegel fehlen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 692Archivalieneinheit
1507 Januar 10 
Menningen: Hans Winkler von Menningen gibt Kloster Wald zum Martinstag einen Schilling und sechs Pfennig aus seinem Haus und Garten. Original, Siegel des Junkers Hans Gremlich von Menningen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 438Archivalieneinheit
1402 Juni 28 
Meßkirch: Die Brüder Konrad und Ulrich die Vetter von Meßkirch und ihre Verwandten übergeben dem Kloster Wald zum Ausgleich verschiedener Forderungen mehrere Güter zu Meßkirch. Original mit Siegel des Hans von Schwandorf, Bürgermeister von Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 834Archivalieneinheit
1581 November 11 
Meßkirch: Johann Stähelin und Konsorten, Bürger zu Engen, verkaufen ihr Haus zu Meßkirch, am Graben gelegen, an Michael Kniefel, Bürger zu Meßkirche, für 126 Gulden. Original mit Siegel des Heinrich Weiglin, Bürger zu Meßkirch 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 294Archivalieneinheit
1362 April 27 
Nenzingen: Ritter Ulrich von Reischach und sein Bruder Rudolf von Reischach geben ihren Schwestern, den Walder Klosterfrauen Elsbeth und Agnes, die Güter zu Nenzingen, welche sie als Pfand des gnädigen Herrn zu Nellenburg besitzen; gegeben zu "Salmanschwiler" im Kloster. Die Siegelbeider Aussteller sind abgefallen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 930Archivalieneinheit
1613 April 1 
Neubronn (bei Pfullendorf): Hans Inselin zu Neubronn in der Grafschaft Heiligenberg verkauft an die "Abbatissin" Margaretha von Werdenstein, sowie an die Priorin und den Konvent des Klosters Wald zwei Jauchert Holz am Neubronner Tannenwald für 190 Gulden. Original, Siegel des Grafen Friedrich von Fürstenberg 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 546Archivalieneinheit
1460 April 28 
Nesselbach: Die Brüder Heinrich und Eberhard von Reischach von Reichenstein verkaufen an die Walder Klosterfraue Els Schmid drei Mannsmad Wiesen zu Nesselbach für 50 Gulden. Original, Siegel des Heinrich von Reischach 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 269Archivalieneinheit
1358 September 28 
Oberbichtlingen: Die Schwestern und Walder Klosterfrauen Katharina und Elsbeth Sterk übergeben mit Willen des Abtes Ulrich von Salem der Äbtissin Judenta von Hohenfels an das Pitanzamt des Klosters Wald einen Hof zu Oberbichtlingen und einen Weingarten zu "Empkofen". Original, Siegel der Äbtissin und des Salemer Abtes 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 474Archivalieneinheit
1426 April 23 
Oberkrumbach: Die Brüder Hermann und Bilgey von Heudorf, sesshaft zu "Waldsperg", wechseln mit der Walder Äbtissin Margaretha von Reischach ein "Bündly" und einen Baumgarten (bomgart)-Acker zu Oberkrumbach gegen einen Acker zu Waldsberg. Original, Siegel der Aussteller 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 57Archivalieneinheit
1271 März 19 
Ochsenbach: Burkhard von Ramsberg übergibt dem Kloster Wald für seine Pflegtochter Judenta beim Eintritt in das Kloster einen Hof zu Ochsenbach, genannt Neubronn. Original, Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 230Archivalieneinheit
1347 Juli 23 
Pfullendorf: Ulrich von Honberg und seine Schwestern Adelheit und Udelhilt verkaufen an Wernher Ortlieb, Bürger zu Pfullendorf, und an Wernher "in der Frauen Steinhaus von Wald zu Pfullendorf", eine Hofstatt und einen Garten zu Pfullendorf für 7 Pfund Pfennig. Original, Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 244Archivalieneinheit
1350 März 24 
Pfullendorf: Grete, die Ehefrau des Cuncz Gebmelz, Bürger zu Pfullendorf, und ihre Tochter, die Schwester Katharina, verkaufen an Kloster Wald für 3 Pfund Pfennig ihren Garten vor dem "Engellis"-Tor. Original, Siegel der Stadt Pfullendorf fehlt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 259Archivalieneinheit
1354 März 3 
Pfullendorf: Urteilbrief des Ulrich Gremlich, Ammann zu Pfullendorf, als Merkli Undli, Bürger zu Rottweil, vor ihm und vor offenem Gericht Klage gegen Wald führte wegen eines Holzes. Original, Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 279Archivalieneinheit
1359 September 10 
Pfullendorf: Der Spitalmeister und die Bruderschaft des Hl. Geist-Spitals zu Pfullendorf urkunden, dass Berthold Zögellin, Bürger zu Überlingen, ihnen zu einem ewigen Licht 15 Pfund Pfennig aus der Mühle vor dem Steinbrunner Tor am Weiher vermacht hat. Original, Siegel von Spital und Stadt Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 282Archivalieneinheit
1360 Mai 25 
Pfullendorf: Eberhard Knoll, Bürger zu Pfullendorf, wechselt mit dem Kloster Wald einen jährlichen Zins aus seiner Wiese, die man nennt "Uten"-Wiese, gelegen zwischen Dietershofen und Hausen am Bach, gegen einen jährlichen Zins aus der Heudorfers Haus zu Überlingen. Original, Siegel der Stadt Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 320Archivalieneinheit
1368 September 16 
Pfullendorf: Meister Wernher Spekker, Bürger zu "Costencz", und Hans Spekker, Bürger zu Pfullendorf, übergeben der Äbtissin und dem Konvent von Kloster Wald einen ewigen Zins aus zwei Hofraiten zu Pfullendorf. Original, Siegel der beiden Aussteller fehlen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 364Archivalieneinheit
1381 Januar 29 
Pfullendorf: Konrad Spieß verkauft an das Kloster Wald für drei Pfund Heller einen Garten zu Pfullendorf dem Dorf. Original, Siegel des Konrad Gremlich, Ammann zu Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 384Archivalieneinheit
1385 Februar 24 
Pfullendorf: Anna Suntag, Klosterfrau von Habstal, verkauft an Konrad Geng und Kloster Wald den vierten Teil einer Wiese zu Pfullendorf. Original, lädiert, Siegel fehlt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 480Archivalieneinheit
1429 Februar 14 
Pfullendorf: Kunz Widmer, der Metzger, Bürger zu Pfullendorf, und seine Ehefrau Ellin Widmann, verzichten für 50 Pfund Heller auf die Pfründe und Leibesnahrung, welche sie in Kloster Wald hatten. Original, Siegel von Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 506Archivalieneinheit
1437 Januar 18-1437 Februar 22 
Pfullendorf: Schuldschein über 20 rheinische Gulden von Gebhart Zimmermann und Benz Glatiss, beide Bürger zu Pfullendorf, gegen Heinrich Selnhofer, Unterbürgermeister dort. Original, Siegel des Ulrich Gremlich, des Rats von Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 527Archivalieneinheit
1456 August 9 
Pfullendorf: Anna von Reischach, eine geborene Gremlich, Heinrichs und Reischach von Reichenstein selig Witwe, Heinrich und Eberhart von Reischach, ihre ehelichen Söhne, verkaufen an Klaus Weichsel von Aftholderberg (Affolterberg) ihr Gut zu Pfullendorf gegen einen Hof zu Nesselbach bei Linz und dazu 105 Pfund Heller. Original, Siegel des Heinrich Gremlich, Bürgermeister zu Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 528Archivalieneinheit
1457 Januar 12 
Pfullendorf: Heinrich Wig, Bürger zu Pfullendorf, verkaufen an Margarethe Roth (Grethe Rötinen), Klosterfrau zu Wald, eine Mannmad Wiese zu Pfullendorf für 35 Pfund Pfennig. Original, Siegel des Heinrich Gremlich, alter Bürgermeister zu Pfullendorf und des dortigen Stadtammanns Jakob Sutor 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 532Archivalieneinheit
1457 November 28 
Pfullendorf: Hans von Schwandorf, Stadtammann zu Mengen, spricht Recht in der Streitsache der Gebrüder "Ital wimmar" zu Pfullendorf gegen Kloster Wald wegen einem Haus zu Pfullendorf. Original, Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 539Archivalieneinheit
1458 Dezember 11 
Pfullendorf: Heinrich Gremlich, Stadtammann zu Pfullendorf, spricht Recht in der Klagsache des Haincz "Gyray", Kaufmann, und Haincz Lüll, Pitanzer des Klosters Wald (das heißt Verwalter des Pitanzamtes), gegen Eberhart Sell, Bürger zu Pfullendorf, wegen einem jährichen Zins von 6 Schilling aus einem Baumgarten des Klosters Wald von dem Gebser-Tor zu Pfullendorf. Original, Siegel des Heinrich Gremlich 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 579Archivalieneinheit
1474 Oktober 31 
Pfullendorf: Die Pfleger des Hl. Geist-Spitals zu Pfullendorf vertauschen mit dem Kloster Wald Äcker und Holz. Original, Siegel des Stadt Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 644Archivalieneinheit
1491 Februar 23 
Pfullendorf: Gabriel Planther, geschworener Stadknecht zu Pfullendorf, urkundet, dass er auf die Klage des Hans Schatzmann von Biberach gegen Jerg Hedwang, Bürger zu Pfullendorf, wegen einer Schuld von 34 Gulden die Gebrüder des letzteren vergantet habe. Original, Siegel des Jakob Hemling, Stadtammann zu Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 769Archivalieneinheit
1551 April 2 
Pfullendorf: Anna von Rottenstein, Äbtissin von Wald, vertauscht mit der Stadt Pfullendorf mehrere Zinse aus Gärten zu Pfullendorf. Original, Siegel von Wald und Stadtsiegel von Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 75,148Archivalieneinheit
Pfullendorf: Akten und Originalrezess über den Verkauf des Hauses des Klosters Wald zu Pfullendorf an das [Dominikaner-Terziarinnen-]Kloster St. Maria "zu den Engeln" in Pfullendorf 
1682-1683 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 75,149Archivalieneinheit
Radolfzell: Kaufvertrag zwischen dem f[ürstlich] hohenzollerischen Rentamt Wald und der Gefällverwaltung I[hre] D[urchlaucht] der Prinzessin Amalie Auguste zu Nassau etc. zu Radolfzell über verschiedene Realitäten, Rechte und Gefälle derselben im Rentamtsbezirk Wald für 17.000 Gulden 
17. April 1835 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 75,150Archivalieneinheit
Rast: Gerunges [?], Pleban zu Meßkirch, urkundet, dass die Brüder Konrad und Heinrich, Söhne des weiland Hermann Faber, Kirchendiener zu Meßkirch, das Gut zu Rast, genannt Hermanns des Schmids Gut, für 20,5 Pfund Pfennig an das Kloster Wald verkauft haben. 
19. Dezember 1306 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 139Archivalieneinheit
1306 Dezember 19 
Rast: Gerunges [?], Pleban zu Meßkirch, urkundet, dass die Brüder Konrad und Heinrich, Söhne des weiland Hermann Faber, Kirchendiener zu Meßkirch, das Gut zu Rast, genannt Hermanns des Schmids Gut, für 20,5 Pfund Pfennig an das Kloster Wald verkauft haben. Original, lädiert 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 302Archivalieneinheit
1365 Januar 24 
Rast: Heinrich Raster und sein Sohn Heinrich verkaufen an Kloster Wald ihre Wiese zu Rast für 11 Pfund Heller. Original, Siegel des Ausstellers und des Herrn Burkart Knell, Leutrichter zu Rast 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 318Archivalieneinheit
1368 Mai 25 
Rast: Die Äbtissin Agatha Gremlich von Jungingen zu Wald und der Konvent urkunden, dass sie an Hermann Häslin und seine "Mumme", Katharina und Adelheit Heudorfer, Klosterfrauen zu Wald, fünf Mannsmad Wiesen zu Rast für 32 Pfund Pfennig verkauft haben, worauf die genannte Frauen die Wiesen in das Pitanzamt zur Haltung einer Jahrzeit gegeben haben. Original, Siegel von Wald 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 322Archivalieneinheit
1369 Februar 5 
Rast: Die Äbtissin Judintha von Heudorf zu Wald und der Konvent urkunden, dass sie ihren Hof zu Rast für 53 Pfund Pfennig an Anna von Elchingen und an das Pitanzamt des Klosters zur Abhaltung von zwei Jahrzeiten verkauft haben. Original, Siegel von Wald 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 354Archivalieneinheit
1378 Februar 3 
Rast: Frick Raster verkauft an das Kloster Wald eine Mannsmad Wiese, genannt "zu Rast", für 9,5 Pfund Pfennig. Original, Siegel des Konrad von "Manburen" fehlt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 355Archivalieneinheit
1378 April 22 
Rast: Die Äbtissin zu Wald, Elisabeth, und der Konvent urkunden, dass ihr "Sutermeister" Hans Voglar die Beutewiese zu Rast für 19 Pfund Pfennig gekauft und dem Pitanzamt des Klosters Wald zur Abhaltung einer Jahrzeit vermacht habe. Original, Siegel von Wald 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 538Archivalieneinheit
1458 Juli 17 
Rast: Jodokus Zahn (Jos Zan), Bürger zu Überlingen, verkauft an die Äbtissin Elsbeth von Renz zu Wald, und an die Priorin und den Konvent seine beiden Höfe, der große und kleine, zu Rast, welche von den Junkern Wolfgang und Burkart von Jungingen zu Hohenfels Lehen sind, für 728 Pfund Pfennig. Original, Siegel des Ulrich Beperer, Bürgermeister zu Überlingen, und des dortigen Stadtammanns Bartolome Justinger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 542Archivalieneinheit
1459 August 5 
Rast: Wolfgang von Jungingen gibt die lehenherrliche Zustimmung zum Verkauf des Hofes und Gutes zu Rast durch Jodokus Zahn (Jos Zan), Bürger zu Überlingen, an das Kloster Wald. Original, Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 592Archivalieneinheit
1481 
Rast: Verzichtbrief von Hans Sanger gegen das Kloster Wald auf eine Wiese zu Rast. Original, sehr lädiert, Siegel des Junkers Jakob von Neubronn, Bürgermeister zu Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 745Archivalieneinheit
1538 April 6 
Rast: Jakob Rietmiller von Rast verkauft an Anna Finkler, Klosterfrau zu Wald, 5,5 Mannsmad Wiese zu Rast für 77 Gulden. Original, Siegel des Peter Schultheiß, Stadtammann zu Pfullendorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 809Archivalieneinheit
1572 April 21 
Rast: Tauschbrief zwischen Jörg Restlin, Lehensherr zu Rast, und der Gemeinde Rast, wonach ersterer mit Zustimmung freier Lehenherrschaft der Äbtissin Margaretha von Goeberg des Klosters Wald an die Gemeinde Rast die Wiese im oberen "Machburn" nebst dem Stück, die "Hächlerin" genannt, gegen eine Wiese, die "Ehrlen"-Wiese, verkauft. Original, Siegel des Hans Wih, Bürgermeister zu Meßkirch 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 U 337Archivalieneinheit
1372 März 3 
Reichenau: Walther Stocker, Stadtammann der Reichenau, urkundet, dass der Knecht Kuni, ein Bürger zu Au (Ow), von der Äbtissin Elisabeth und dem Konvent des Klosters Wald eine Wiese gegen einen jährlichen Zins von zwei Eimern Wein erhalten habe. Original, Siegel des Ausstellers 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
FAS DS 39 T 1-3 R 75,163Archivalieneinheit
Reichenau: Ablösungsvertrag zwischen dem Lehrer zu Reichenau und dem fürstlich hohenzoll[erischen] Rentamt Wald über Weingefälle des letzteren zu Reichenau 
29. Oktober 1843 
Details ...