Findbuch U 101/1symbol
Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Akten und Bände
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Freiburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
24 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 768Archivalieneinheit
Verzeichnis der an die Familie Boecklin als Nachfolger von Thomas und Hans Balthasar von Endingen ausgegebenen Lehen des Bischofs von Straßburg in Rust 
1 Schr. o.J. [nach 1530] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4350Archivalieneinheit
Schreiben von Philipp Jakob Boecklin an das Amt Ettenheim zur Auslieferung von Ruster Bürgern 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 359. Für die Benutzung gesperrt. 
1 Schr. (Konzept) 1586 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4572Archivalieneinheit
(Johannes Kaltschmidt von Eisenburg und Johann von Giffen zu Straßburg) schreiben an Philipp Ludwig und Jakob Friedrich Böcklin von Böcklinsau: Aus deren Schreiben haben sie ersehen, dass sie Anrecht auf jährlich 1 Fuder Wein von der Bede in Molsheim haben, auch ist ihnen vor einem Jahr ½ Fuder von Herrn Vizekanzler und den Räten zugebilligt worden. Allein, die Güter der Untertanen sind in ruinösem Zustand und es hat eine Missernte gegeben. Sie haben daher den Amtsschaffner in Dachstein angewiesen, den Wein zu sammeln, die Berechtigten werden dann gemäß ihrem Anteil befriedigt werden. Bis dahin bitten sie um Geduld. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 650. Für die Benutzung gesperrt. 
1 Schr. 1650 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4581Archivalieneinheit
Die Kammerräte des Straßburger Hochstiftes unter Erzherzog Leopold Wilhelm zu Österreich, Mathias Grundgsel (?), Johann Rieneckher und Stephan Kestler schreiben an Johann Christoph Böcklin von Böcklinsau und Wolf Philipp von Brunbach in Straßburg: Auf Ansuchen der Adressaten haben sie den Amtsschaffner in Dachstein angewiesen, das ihnen noch ausstehende Fuder Lehenweins übergeben zu lassen, so dass sie es abholen lassen können. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 676. Für die Benutzung gesperrt. 
1 Schr. 1658 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4584Archivalieneinheit
Kanzler und Räte des Hochstiftes Straßburg, J. von Kidenheimb, Franz Christoph von Wangen, Ott Wilhelm Vogt zu Hundestein (?), Mathias Grundstetz und Lukas Weintmer schreiben an N. Böcklin von Böcklinsau zu Rust: Praeses und Assessoren am Geistlichen Gericht des Bistums Straßburg haben ihnen mehrfach berichtet, dass der Adressat seine Untertanen zu Rust, wo die geistliche Gerichtsbarkeit dem Bischof zusteht, in geistlichen Dingen und besonders in Ehesachen gerichtet hat. Sie ermahnen ihn, dies abzustellen, widrigenfalls es dem Bischof gemeldet wird und weisen ihn an, die Untertanen, welche in seiner Herrschaft Rust verbotene Dogmata als verborgenes Gift einstreuen, auszuweisen, widrigenfalls sie auch hier einschreiten müssen. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 682. Für die Benutzung gesperrt. 
1 Schr. 1659 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4585Archivalieneinheit
Die verordneten Kammerräte des Erzherzogs Leopold Wilhelm zu Österreich, Mathias Grundschütz und Johann Rieneckher, schreiben an Wolf Jakob Böcklin von Böcklinsau zu Bischofsheim: Sie haben vernommen, dass er das übliche Lehenweinfuder zu 22 Ohm für das laufende und vergangene Jahr fordert. Da jedoch im letzten Jahr kaum etwas eingegangen und der diesjährige Herbst gering ausgefallen ist, haben sie den Schaffner in Dachstein angewiesen, ihm das diesjährige Fuder auszuliefern. Für das vergangene Jahr hingegen ist kaum etwas zu machen. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 684. Für die Benutzung gesperrt. 
1 Schr. 1659 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4709Archivalieneinheit
Verzeichnis der von Wolf Jakob, Jakob Christoph, Philipp Joachim, Jakob Friedrich, Johann Ernst, Wilhelm Reinhard, Wolf Heinrich und Philipp Friedrich Boecklin bezogenen Gefälle aus Lehen des Hochstifts Straßburg 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 698. Für die Benutzung gesperrt. Entnommen aus U 101/1, Nr. 4708. 
1 Fasz., als Heft gebunden 1662 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4655Archivalieneinheit
Die verordneten Räte des Hochstiftes Straßburg, Wilhelm Ernst Vogt zu Kunolstein, Mathias Grundschütz, Jo(hann)es Claudius Dillenschneider und Lukas Weinemer (?) schreiben an N. Böcklin von Böcklinsau zu Rust: Obwohl sie ihn bereits angemahnt haben, seine Untertanen in dem vom Hochstift Straßburg zu Lehen rührenden Dorf Rust zu schuldigem Gehorsam gegenüber dem Geistlichen Gericht in Molsheim besonders in Ehesachen und ähnlichen Dingen anzuhalten, auch, die daselbst "einschleichenden sektischen Verführungen des einfältigen Teufels" abzustellen, hat er nichts dergleichen getan. Er zieht weiterhin die Ehesachen vor die weltliche Gerichtsbarkeit, was sie nicht billigen und wofür sie bei ihrem Herrn die Verantwortung tragen. Sie ermahnen ihn nochmals, dergleichen abzustellen, widrigenfalls eine Anzeige nicht zu umgehen sein wird. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 695. Für die Benutzung gesperrt. 
1 Schr. 1662 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4708Archivalieneinheit
Verzeichnis der 1441 durch Bischof Ruprecht an die Familie Boecklin ausgegebenen Lehen mit Gefällen und Einkünften 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 698. Für die Benutzung gesperrt. Entnommen wurde U 101/1, 4709. 
1 Fasz., als Heft gebunden 1663 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4675Archivalieneinheit
Johann Ludwig Zorn von Bulach schreibt an den Schultheißen zu Obenheim: Künftigen Dienstag werden verschiedene Personen, sowohl vom Hochstift Straßburg wie von der Obrigkeit selbst, nach Obenheim kommen. Er befiehlt daher, dafür zu sorgen, dass alle dem Stab angehörigen Bürger und Hintersassen zu Hause bleiben und dass der Wirt, sofern er keinen guten alten Wein hat oder sonst nicht versehen ist, sich entsprechend umtun soll. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 707. 
1 Schr. 1663 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4677Archivalieneinheit
(Mathias Grundholz) schreibt an Jakob Christoph Böckle von Böcklinsau, Stettmeister zu Straßburg: Auf dessen vor acht Tagen eingetroffenes Schreiben hin hat er, was das jährliche Fuder Lehenwein von Dachstein angeht, erreicht, dass von der Kammer ein Befehl an den dortigen Amtsschaffner ergangen ist, die für 1663 und 1664 fälligen Fuder auszuliefern, was er dem Adressaten hiermit zur Kenntnis gibt. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 718. Für die Benutzung gesperrt. Lesung des Ausstellernamen nach Schwarz. 
1 Schr. 1665 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 8292Archivalieneinheit
Antrag eines ungenannten Boecklin an das Hochstift Straßburg auf Erteilung einer Verfügung an den Amtsschaffner in Dachstein zur Lieferung des jährlichen Lehensfuders Wein aus der Weinbede von Molsheim an Boecklin 
1 Schr. 1668 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4653Archivalieneinheit
Bitte von W[olf] J[akob] Boecklin in Straßburg an Johann Jakob Jenner, Syndikus des Straßburger Domkapitels in Molsheim, um die Rückgabe Straßburger Lehen 
Enthält: Schreiben: Wolf Jakob Böckel an Johann Jakob Jenner, Lizentiaten und verordneten Syndikus des Domkapitels zu Molsheim: Auf dessen Erinnerungsschreiben vom 14. November hin schickt er die authentische Abschrift des Lehenbriefes mit der Bitte, ihn als Lehenträger mit den entsprechenden Lehen ausstatten zu wollen. Er kündigt an, dass der Adressat für seine Mühewaltung von dem Böcklinschen Lehenschaffner ein Honorar erhalten werde. (15.11.1669)
Derselbe schreibt an denselben: er bedankt sich für die Hilfeleistung und dessen Antwortschreiben vom 10. November (!), hofft auf fernere Unterstützung durch denselben und erklärt, die durch den Lehenschaffner überbrachten 12 Reichstaler seien für seine Mühewaltung gedacht und er möge sie annehmen. (01.12.1669) 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 744. 
2 Schr. (Konzept) 1669 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 4683Archivalieneinheit
(Der Böcklin'sche Lehenschaffner zu Straßburg an die bischöflichen Hofräte in Zabern): Bekanntlich erhalten die Böcklin von Böcklinsau unter anderem jährlich 1 Fuder Weingült ab der Bede zu Mutzig vom Hochstift Straßburg, was ihnen auch bisher immer geliefert worden ist. Lediglich jetzt macht der Amtsschaffner zu Dachstein Schwierigkeiten und behauptet, der könne die für 1678 und 1679 fälligen Fuder ohne Spezialanweisung nicht liefern. Bittet, in Anwesenheit des Bischofs sich der Sache anzunehmen und dem Schaffner die entsprechenden Anweisungen zukommen zu lassen. 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 767. 
1 Schr. (Konzept) 1679 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 378Archivalieneinheit
Neubelehnungen mit den Lehen des Hochstifts Straßburg 
Bem.: Schwarz, ZGO 1910, II. Akten, Nr. 22. 
1 Fasz. [1716]; 1736-1754 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 428Archivalieneinheit
Neubelehnung von Philipp August Boecklin mit den Lehen des Hochstifts Straßburg 
2 Schr. 1728 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 431Archivalieneinheit
Auszug aus dem Lehenbuch des Straßburger Stiftsarchivs von 1663 über die Lehen des Hochstifts Straßburg an die Familie Boecklin 
1 Schr. 1747 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 9403Archivalieneinheit
Einladung der Räte und des Lehenpropsts des Hochstifts Straßburg an [Franz Friedrich Sigmund August?] Boecklin zur Generalbelehnung 
1 Schr. 1772 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 1244Archivalieneinheit
Neubelehnung von Franz Friedrich Sigmund August Boecklin durch das Hochstift Straßburg 
1 Schr. o.J. [nach 1776; vor 1790] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 8301Archivalieneinheit
Schreiben von Franz Friedrich Sigmund August Boecklin an den Lehenpropst des Hochstifts Straßburg zur Neubelehnung der Familie Boecklin 
Bem.: In Französisch. Schr. wurden vereinigt mit U 101/1, Nr. 8302. 
1 Schr. 1781 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 8447Archivalieneinheit
Bestätigung von Franz Friedrich Sigmund August Boecklin über den Erhalt einer Vollmacht zur Übernahme der Lehen des Hochstifts Straßburg in Kehl 
Bem.: In Französisch. 
1 Schr. (Konzept) 1787 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 798Archivalieneinheit
Zusammenstellung der Lehen des Hochstifts Straßburg für die Familie Boecklin in Rust 
Enthält: Auszüge aus Urkunden der Jahre 1442-1806 
1 Bd. 1810 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
U 101/1 Nr. 8574Archivalieneinheit
Flugschrift: Ovationes in cisrhenana dioecesis argentinensis parte pro principe observandae 
Bem.: In Latein. 
1 Schr. o.J. [18. Jahrhundert?] 
Details ...