Findbuch T 101/1symbol
Gayling von Altheim'sches Gesamtarchiv Ebnet: Urkundenselekte
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Staatsarchiv Freiburg
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1551 - 1600 von 1802  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1340Archivalieneinheit
1614 April 5 
Der Stadtschreiber von Wissembourg Heinrich Kuhn bestätigt für sich und seinen Sohn, von Friedrich von Fleckenstein mit dem Stollhofer Lehengut in Soultz-sous-Forêts belehnt worden zu sein. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1341Archivalieneinheit
1614 April 7 
Oswald Meyer, Schöffe in Soultz-sous-Forêts (Sulz), bestätigt, dass sich Hans Seyfridt und seine Frau Agnes durch ihre Bürgeraufnahme in Soultz-sous-Forêts in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begeben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1342Archivalieneinheit
1614 April 22 
Claus Scher, Schöffe in Soultz-sous-Forêts (Sulz), bestätigt, dass der Schuhmacher Mathes Dropf einen Zins von einem Haus in der Hundgasse an den Notar Johannes Culmann als Kellereiverwalter in Soultz-sous-Forêts verkauft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1343Archivalieneinheit
1614 Mai 9 
Philipp Johann von Mundolsheim und seine Frau Magdalena, geborene Märxin von Eckwersheim, verkaufen Felder in Zellwiller (Zellenweyler) an Veltin von Weyler, Schultheiß von Zellwiller. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1344Archivalieneinheit
1614 August 8 
Hans Fatzinger, Schöffe in Soultz-sous-Forêts (Sulz), bestätigt, dass sich der Schreiner Hans Hauber und seine Frau Anna in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begeben haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1338Archivalieneinheit
1614 Oktober 22 
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen, dass sich Andreas Kaiser aus Ballendorf aus der Leibeigenschaft losgekauft hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1345Archivalieneinheit
1614 Dezember 19 
Graf Johann Reinhard von Hanau gestattet den Brüdern Hans Jakob, Johann Philipp, Hans Reinhard und Hans Friedrich Niedtheimer von Wasenburg, Letztere vertreten durch ihren Vormund Hartmann Oftringer, den Laienzehnten in Achenheim für 10 Jahre zu verpfänden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1346Archivalieneinheit
1615 April 21 
Oswald Meyer, Schöffe in Soultz-sous-Forêts (Sulz), bestätigt, dass Friedrich von Fleckenstein, Herr zu Sulz, badischer geheimer Rat und Kammermeister, Güter in Soultz-sous-Forêts und Kutzenhausen von den Erben der Margareta von Botzheim, geborene Precht, gekauft hat, die diese von Diebolt Müller aus Lobsann (Lausan) und seinen Söhnen Claus, Hans und Angstet durch Pfändung erhalten hatten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1347Archivalieneinheit
1615 Mai 6 
Der Schultheiß und die Geschworenen von Lochwiller (Lochweiler) sprechen der Witwe Eva von Mittelhusen, geborene von Wangen und zu Geroldseck am Wasichen, die Güter in Lochwiller (Lochweiler) zu, die Arbogast Riedinger verpfändet hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1348Archivalieneinheit
Heidelberg, 1615 Mai 23 
Pfalzgraf Friedrich bei Rhein belehnt die Vormünder des Wolf von Fleckenstein mit dem ehemaligen Dratt'schen Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1349Archivalieneinheit
1615 Mai 30 
Adam Zorn als Meister und Rat der Stadt Straßburg bestätigen, dass Philipp Balthasar Prechter zu Bobenhausen für sich und in Vertretung seines Bruders Heinrich Wilhelm Zinse von dem Haus zum Seidenfaden und einem Haus gegenüber dem Kaufhaus, die Graf Ludwig von Nassau und Georg Haag zahlen müssen, an Philipp Dietrich Böckle verkauft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1350Archivalieneinheit
1615 Dezember 6 
Andreas Kreyer, Bürger und Wirt in Ulm bei Lichtenau, und seine Frau Ursula bestätigen, dass sie Johann Jakob von Kippenheim, wohnhaft in Oberkirch, 200 Gulden schulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1351Archivalieneinheit
1616 März 19 
Johann Ludwig Fölsch von Stützheim bestätigt, dass er seinem Vetter Christoph von Wangen und zu Geroldseck am Wasichen 300 Pfund Pfennige schuldet. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1352Archivalieneinheit
Koblenz, 1616 März 23 
Erzbischof Lothar von Trier belehnt Wolf Philipp von Fleckenstein mit den Einkünften aus dem Zoll von Boppard. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1353Archivalieneinheit
1616 April 20 
Schultheiß Michel Steiner und Schöffe Mattern Schweitzer in Pfaffenhoffen bestätigen, dass Vix Lentzen Caspar, Bürger in Obermodern, Matten in der Stadtmatte im Bann Obermodern an Diebolt Lemmer, Bürger in Zutzendorf, verkauft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1354Archivalieneinheit
1616 Mai 3 
Bartholomäus Bildstein, Schöffe in Haguenau, beurkundet die Ablösung eines Zinses der Fabrik des alten Spitals in Haguenau durch Diebolt Lemmer aus Zutzendorf. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1355Archivalieneinheit
Zabern, 1617 Januar 12 
Bischof Leopold von Straßburg belehnt Friedrich von Fleckenstein, seine Brüder Ludwig und Heinrich und seinen Vetter Wolf Philipp, Sohn des Philipp von Fleckenstein, mit dem Dorf Lembach. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1356Archivalieneinheit
1617 März 24 
Die Schöffen in Soultz-sous-Forêts (Sulz) bestätigen, dass sich Hans Müller, Bürger und Salzbeständer, und seine Frau Magdalena anlässlich ihrer Bürgeraufnahme in Soultz-sous-Forêts in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begeben haben, ihre Söhne Abraham und Hans Lorenz jedoch nach Ingelfingen gehörig bleiben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1357Archivalieneinheit
1617 März 27 
Claus Jakob Wurmser als Meister und der Rat der Stadt Freiburg bestätigen, dass Philipp Balthasar Prechter verschiedene Einkünfte an die Witwe Anna Prechter, geborene Surger, verkauft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1358Archivalieneinheit
1617 April 17 
Die Schöffen in Soultz-sous-Forêts (Sultz) bestätigen, dass sich Diebolt Staudt aus Retschwiller (Retschweyler) anlässlich seiner Bürgeraufnahme in Soultz-sous-Forêts in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begibt. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1359Archivalieneinheit
1617 Oktober 14 
Georg Andres der Jüngere und seine Frau Maria Martzin, Bürger in Meistratzheim (Meistertzheim), verkaufen ihr Haus bei den Lauben an Samson von Landsberg und seine Frau Martha, geborene von Doberschüz. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1764Archivalieneinheit
1617 Oktober 24 
Regelung des Nachlasses der am 24. November 1616 verstorbenen Margareta von Fleckenstein 
Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1360Archivalieneinheit
1617 Oktober 28 
Georg von Landsberg von Niedernai (Niederehnheim) und Albert Volmar von Bischoffsheim verkaufen einen Zins von Schloss Landsberg zu Bischoffsheim an Ulrich Tretsch, Bürger in Rosheim, und seine Frau Barbara. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1361Archivalieneinheit
1618 Januar 10 
Meister und Rat der Stadt Straßburg bestätigen, dass Friedrich Wilhelm Wurmser, Hofmeister von Rappoltstein, gegen Pauli Heydel als Schaffner der Elenden Herberge schuldig geworden ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1362Archivalieneinheit
1618 März 9 
Die Schöffen in Soultz-sous-Forêts (Sultz) bestätigen, dass Claus Müller, Bürger in Lobsann (Lausan), eine Matte an Friedrich von Fleckenstein, Herrn zu Sulz, verkauft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1363Archivalieneinheit
1618 März 23 
Die Schöffen in Soultz-sous-Forêts (Sultz) bestätigen, dass sich Hans Vick aus Lampertsloch anlässlich seiner Bürgeraufnahme in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begibt. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1364Archivalieneinheit
1618 Oktober 19 
Graf Johann Reinhard von Hanau belehnt Johann Philipp Niedtheimer von Wasenburg und seine Brüder Hans Reinhard und Hans Friedrich und die Söhne seines Bruders Johann Jakob namens Hans Nikolaus und Hans Jakob mit den Lehen in Hundsfelden [?], Krautergersheim (Gersheim), Mutzig und Hindisheim (Hundesheim), die früher Gabriel zum Treibel inne gehabt hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1365Archivalieneinheit
1618 Oktober 19 
Graf Johann Reinhard von Hanau belehnt Johann Philipp Niedtheimer von Wasenburg und seine Brüder Hans Reinhard und Hans Friedrich und die Söhne seines Bruders Johann Jakob namens Hans Nikolaus und Hans Jakob mit Schloss und Haus Wasenburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1366Archivalieneinheit
1618 Oktober 19 
Graf Johann Reinhard von Hanau belehnt Johann Philipp Niedtheimer von Wasenburg und seine Brüder Hans Reinhard und Hans Friedrich und die Söhne seines Bruders Johann Jakob namens Hans Nikolaus und Hans Jakob mit den Lehen, die Jakob von Windeck innegehabt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1367Archivalieneinheit
1618 Oktober 23 
Friedrich und Ludwig von Fleckenstein verleihen als Vormund ihres Bruders Heinrich die Katharinenmmühle in Soultz-sous-Forêts (Sultz) für sechs Jahre an Diebolt Zimmer aus Preuschdorf (Breischdorf) . 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1765Archivalieneinheit
1618 Oktober 30 
Erneuerung des Bezirks Ober- oder Hinterroedern, genannt Wassensteiner Eck zwischen den Herrschaften Hanau und Fleckenstein. 
Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1766Archivalieneinheit
1619 Januar 28 
Graf Philipp Ernst von Hohenlohe entlässt Apollonia, Tochter des Stoffel Mugler in Weißbach, aus dem Amt Ingelfingen anlässlich ihrer Verehelichung in Soultz-sous-Forêts (Sultz) aus der Leibeigenschaft. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1368Archivalieneinheit
1619 März 11 
Hans Fatzinger und Diebolt Breisach, Schöffe in Soultz-sous-Forêts (Sultz), bestätigen, dass Diebolt Müller aus Lobsann (Lausan) mit Beistand seiner Söhne Hans, Wendel, Claus und Anstett dem Notar Johannes Culmann, Vogt und Kellereiverwalter, im Namen des Friedrich von Fleckenstein anstelle der ihm 1615 verkauften Güter andere zustellt. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1369Archivalieneinheit
1619 April 12 
Die Schöffen in Soultz-sous-Forêts bestätigen, dass sich Hiob Wächter, Bürger und Salzsieder in Soultz-sous-Forêts, und seine Frau Apollonia anlässlich ihrer Bürgeraufnahme in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begeben haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1370Archivalieneinheit
1619 April 12 
Die Schöffen in Soultz-sous-Forêts bestätigen, dass sich Michel Reichel anlässlich seiner Bürgeraufnahme in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begeben hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1371Archivalieneinheit
1619 April 12 
Die Schöffen in Soultz-sous-Forêts bestätigen, dass sich Bernhard Eberhardt, Schlosser in Soultz-sous-Forêts, anlässlich seiner Bürgeraufnahme in die Leibeigenschaft des Friedrich von Fleckenstein begeben hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1372Archivalieneinheit
1619 April 27 
Graf Johann Reinhard von Hanau-Zweibrücken überschreibt seinem Hofmeister Hans Georg Bertram von Hersbach sein Frongut in Helmlingen zur Tilgung von Zinsen für eine Schuld. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1373Archivalieneinheit
1619 Mai 21 
Johann Baptist Böcklin und seine Frau Regina verkaufen Hans Georg Bertram diverse Güter und das Altwasser in Helmlingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1374Archivalieneinheit
1619 Juli 16 
Graf Johann Reinhard von Hanau-Zweibrücken befreit die Güter, die Johann Baptist Böcklin und seine Frau Regina an Hans Georg von Bertram verkauft haben, vom Zehnten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1375Archivalieneinheit
1619 August 28 
Friedrich von Fleckenstein, badischer geheimer Rat und Hofrichter, belehnt Hans Ernst von Gottesheim, seinen Bruder Hans Friedrich und seine Neffen Philipp und Friedrich, Söhne des Michael von Gottesheim, mit dem Bruch in Surbourg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1376Archivalieneinheit
1619 August 28 
Hans Ernst von Gottesheim, sein Bruder Hans Friedrich und seine Neffen Philipp und Friedrich, Söhne des Michael von Gottesheim, bestätigen, von Friedrich von Fleckenstein, badischer geheimer Rat und Hofrichter, mit dem Bruch in Surbourg belehnt worden zu sein. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1377Archivalieneinheit
1619 September 29 
Wolf Philipp von Fleckenstein gewährt der Gemeinde Schweigen die Nutzung des Waldes. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1378Archivalieneinheit
1620 März 13 
Jakobea Truchsessin von Rheinfelden, Äbtissin des Stifts St. Stephan belehnt Georg Jakob Wurmser, Stettmeister von Straßburg, mit dem Oberschultheißenamt in Wangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1379Archivalieneinheit
Wien, 1620 Mai 21 
Kaiser Ferdinand II. bestätigt den Brüdern Georg und Philipp Jakob von Fleckenstein, Freiherrn von Dagstuhl, das Privileg, dass niemand ihre Untertanen als Pfahlbürger oder Dienstleute annehmen darf. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1380Archivalieneinheit
1620 Juni 7 
Friedrich von Fleckenstein setzt ein Testament auf. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1381Archivalieneinheit
1620 September 11 
Barbara von Fleckenstein, Tochter des Friedrich von Fleckenstein und der Ursula von Windeck, bestätigt durch den Notar Georg Norsch aus Durlach, dass sie bei ihrer Heirat mit Georg Hartmut von Walprun auf ihr elterliches Erbe verzichtet. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1382Archivalieneinheit
1620 September 24 
Hans Friedrich von Gottesheim als Meister und der Rat der Stadt Straßburg beurkunden, dass Lorenz Bilger, Claus Dietrich, Lorenz Riel, Claus Khym, Hans Lenz der Ältere, Hans Meyer und Peter Hirt aus Vendenheim für sich selbst und als Vormünder für die Kinder des Hans Schöttel bestätigen, dass Heinrich Bock von Erlenburg ihnen das Gültgut in Vendenheim für 18 Jahre verliehen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1383Archivalieneinheit
1620 Oktober 16 
Veronika von Fleckenstein, Tochter des Friedrich von Fleckenstein und der Ursula von Windeck, verzichtet durch Notar Johannes Culmann aus Zweibrücken auf ihr elterliches Erbe für ihr Heiratsgut anlässlich ihrer Eheschließung mit Hans Wolf Eckbrecht von Dürkheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1767Archivalieneinheit
1620 Dezember 26 
Vier Schöffen in Niederroedern bestätigen, dass Hans Flick aus Wintzenbach einen Zins von Gütern an Jakob Hessen, Schultzheiß in Seltz, verkauft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
T 101/1 Nr. 1385Archivalieneinheit
Ca. 1621 
Ludwig von Fleckenstein und Ludwig von Bödigheim erbitten als Vormünder der Kinder des verstorbenen Friedrich von Fleckenstein Markgraf Georg Friedrich von Baden die Belehnung mit der Hälfte der Windeck'schen Lehen. 
Papier 
Details ...