69 Baden, Sammlung 1995 Dsymbol
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 90   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 590Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. auf der hinteren Deckelinnenseite vom Einschlag (3 cm) gerahmt, Hs. farbig verziert, 47 x 29,5 cm. Im oberen Kompartiment des Blattes gerahmte Ansichten von Emmendingen mit den Pflegehäusern? (Zeichnung mit Aquarell im Jugendstil); in der Mitte ein überkröntes badisches Wappen. Darunter zwischen Rosenstöcken der Schriftblock in schwarzer Antiqua-Variante unter Einschluß vereinfachter Schwabacher Buchstaben mit blauen Großbuchstaben; Vignetten. Die Anrede in größerformatigen blauen geschatteten Fettbuchstaben, dabei die Hauptwörter der Anrede in blau geschatteten Goldbuchstaben. Initialen in quadratischem Floraldekor. Im unteren Kompartiment die Jubiläumsdaten in goldenen Lorbeerkränzen (Schablone).
KÜNSTLER: F. Nierholz.
TEXT: Einbezogen die silberne Hochzeit von Prinzessin Victoria und Kronprinz Gustav von Schweden.
MAPPE: Grünes Leder auf Holz, vorderer Spiegel in weißer Seide, 53 x 35 x 1,5 cm. Goldprägung; im vorderen Mittelfeld eine 50 im Strahlenkranz. Auf das Wesentliche reduzierte Linienführung und Symbolik des Jugendstils. Hinterdeckel mit linearer Innenrahmung.
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe. 
20.09.1906, Emmendingen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 141Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Kreisausschüsse des Landes Baden 
ADRESSE: Pappe, 13 Bl., an einzelnen Seidenschlaufen, Hs. farbig verziert, 36,8 x 23,7 x 0,3 cm. Alle Blätter mit verzierter goldener Innenrahmung (Jugendstil). Auf den Unterschriftenbl. Zeichnungen von typischen Bauwerken der jeweiligen Kreise z.T. in ihrer Landschaft (Aquarelle und aquarelliertes Sepia): Burg Hohenbaden und Kuppenheim ? (Kreis Baden), Titisee, Freiburger Münster, Breisach und Ruine Hochburg (Kreis Freiburg), Heidelberger Schloss, Heilanstalt Wiesloch ? (Kreis Heidelberg), Karlsruher Schloß, Blick von dort nach Süden auf die Stadt mit Stadtkirche und Rathausturm, Durlach mit Turmberg (Kreis Karlsruhe), Konstanz und Mainau (Kreis Konstanz), Lörrach und Rötteln (Kreis Lörrach), Mannheimer Schloß und Hafen, Schwetzinger Schloßpark (Kreis Mannheim), Wertheim, Zwingenberg, Mosbach (Kreis Mosbach), Offenburger Marktplatz, Hohengeroldseck (Kreis Offenburg), Villingen, Donaueschingen, Hausach (Kreis Villingen), Waldshut, Säckingen, St. Blasien (Kreis Waldshut).
KÜNSTLER: Professor Karl Hoffacker, Leiter der Kunstgewerbeschule Karlsruhe
BEMERKUNG: Zugehöriger Behälter fehlt. 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 30Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Marie Betz 
ADRESSE: Papier, 3 Bl. mit rotem Seidenbändchen am Rücken verklebt, Druck und Hs., 24,2 x 19,7 cm. Auf der Vorderseite die Widmung und die ersten beiden Gedichtstrophen von einer aufgeklebten Randbordüre gefaßt (Ornament nach Art von Rocaille aus Goldpapier auf weißglänzendem reliefiertem Grund; am linken oberen Rand ein vergoldetes, mit gelb/rot/gelber Seidenschleife gebundenes Myrthensträußchen.
TEXT: Gedicht in 14 vierzeiligen, gereimten Strophen von Marie Betz. 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 390Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Katholische caritative Vereine der Residenz. 
ADRESSE: Karton, 3 Bl. verbunden, mit gelb/roter Kordel verknüpft, Hs. verziert, 46 x 31,5 cm. 1. Schmuckblatt: Ansicht eines tempelartigen Vorhofs einer klassizistischen Kirche; vor deren Portal die Gestalt der Caritas, mit segnender Gebärde zu drei vor den Stufen und Eingangssäulen in bittender Haltung stehenden Personengruppen gewandt. 2. Kalligraphischer Text mit schwarzer Tusche kursiv (ähnlich Virtuosa); Anrede im selben Duktus, aber großformatig und fett, dabei goldbeschattet und floral verziert; ebenso in fett die wiederholten Anreden im Text und beio den Ausstellern am Schluß.
KÜNSTLER: Friedrich Taets von Amerongen (Schmuckblatt); Josef Link, Kanzleiassistent.
TEXT: Dank und Huldigung an die Adresse der Großherzogin mit 10 kalligraphischen Unterschriften.
MAPPE: Graues Leder auf Holz, Spiegel in roter Seide,47,5 x 32,5 x 1,5 cm. Im oberen und unteren Kompartiment des Vorderdeckels eine waagerechte goldgeprägte Schmuckleiste mit historistischer Figuration (Neo-Renaissance), die oberhalb und unterhalb der großformatig goldgeprägten Krone eingepreßten Jahreszahlen 1856, 1906 in der Mischfiguration des Jugendstils. Hinterdeckel mit blindgeprägter Schmuckleiste (wie vorn).
WERKSTATT: - 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 414Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Paul Glässer, Direktor der Handelslehranstalt und Töchterhandelsschule Merkur, Karlsruhe. 
ADRESSE: Karton, 2 Bl. auf den Deckelinnenseiten, vom Einschlag gerahmt, Hs., 37,5 x 27,5 cm. 1. In kalligraphischer Kursive (Script) Adressat, Anlaß und Aussteller auf einer vor blaugrau-grundiger Platte positionierten Schriftrolle; in deren unterem Kompartiment eine Büste des Merkur mit Schwarzwälder Trachtenhut und ein Palmzweig, dazwischen ein von Eichenbruch umgebener Doppelschild mit weiteren Emblemen der Handelsschule. 2. Perspektivisch gezeichnetes neo-barockes Epitaph; unten, umgeben von Füllhörnern, Lorbeerranken, Blütenkelchen eine Platte mit einem auf einer Schriftrolle geschriebenen Gedicht; im oberen Kompartiment des Epitaphs ein Ausblick(-fenster) auf die Residenzschlösser in Karlsruhe (links) und Berlin (rechts). Dazwischen, unter einer 50 eine von Greifen gehaltene neo-barocke Kartusche mit dem badischen Wappen. Ganz oben Schriftbänder mit den Jubiläumsdaten.
KÜNSTLER: -
TEXT: Dreistrophiges Huldigungsgedicht.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, 42,5 x 30,5 x 1,5 cm. Gerundete Außenkanten und Ecken; Innenrand des Vorderdeckels linear und floral goldgeprägt. Im Mittelfeld zwischen zwei goldgeprägten Lorbeerzweigen die verzierte Doppelchiffre F L. Einschlag mit Eichblatt und Eicheln goldgeprägt (Rapport); Innenrand des Hinterdeckels mit dem Dekor des Einschlags und einem weiteren inneren Zierrand goldgeprägt.
WERKSTATT: Eduard Scholl Nachfolger, Karlsruhe. 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 3Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Hardthausfamilie mit Hausvater und -mutter Friedrich und Lydia Mayer. 
ADRESSE: Papier, 79 Bl. gebunden (63 Bl. beschr.), Goldschnitt, Hs., auf Titelbl. farbig verziert, 18,9 x 12,1 cm. Widmung auf dem Titelblatt: oben in Gold die Jubiläumsdaten in einem gezeichneten Lorbeerkranz, darunter ein Segenswunsch.
TEXT: Nach einem Widmungsspruch (2. Bl.) Bibelsprüche der Hauseltern und übrigen Bewohner des Hauses, darunter auch die Arbeitslehrer, mit eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Schwarzes Leder auf Pappe, Spiegel und Vorsatz in geripptem Glanzpapier (Seidenimitat), 19,5 x 13 cm. Auf der Vorderseite goldgeprägt der Titel und die Jahreszahl; Einschlag mit rapportierendem Blatt/Rankendekor goldgeprägt. 
1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 317Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Robert Achenbach. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. lose unter Klappen des Hinterdeckels, Hs. farbig verziert, 47,5 x 32,5 cm. Anrede, Schlußformel und Aussteller in Schwabacher Fraktur. Text mit rot unterlegten Anfangsbuchstaben aller Wörter.
KÜNSTLER: Robert Achenbach(?).
TEXT: Prolog in Versform.
MAPPE: Papier auf Pappe, gelb/rote Bandschließen, Metallbeschläge, 48 x 33 x 1,5 cm. Vorderdeckel: in einem offenen romanischen Burg-Erker eine sitzende junge Frauengestalt, vor ihr ein heraneilender Knabe mit ausgestrecktem Arm und Zeigefinger; daneben ein rotes Rapier mit weißer Wollspindel und roter Schleife umgeben. Szene von Wildrosen umgeben. Rechts im Mittelgrund eine Burg mit gelb-roter Fahne, Mittelgebirgslandschaft im Hintergrund. (Farbige Zeichnung). Hinterdeckel: vier erhaben aufgesetzte Dekorationen, golden auf Schrägkanten gefaßt; oben die Wappen Badens und des Deutschen Reiches, darunter Porträts der Jubilare in Medaillons, die Jubiläumszahl unter einer gelb/roten Schleife. Auf beiden Deckeln je vier Messingknöpfe.
WERKSTATT: - 
[1906] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 575Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Vorstand des Vaterländischen Frauenvereins (Haupt-Verein). 
ADRESSE: Karton, 2 Bl. in weiße Seidenkordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 50,5 x 38 cm. Schriftblock in doppeltem linearem Innenrahmen. Breiterer Schmuckrand oben: Unter einer Krone die neo-barocken Allianzwappen Badens (links) und Preußens (rechts) zwischen goldenem Lorbeer mit gelb/roter Schleife, seitlich zugehörige Fahnen. Lanzettspitzen tragen Banderols mit Quasten in Gold. Die Fahnen-Wappen-Dekoration ist durch eine Lorbeer- und Rosen-Girlande gesäumt. Von der Girlandenaufhängung in den oberen linken und rechten Ecken des Schmuckblattes hängen an gelb/roten Bändern Rosenbouquets herab. Auf goldgelbem Schleifenband der Name des Ausstellers und sein Signet. Schriftblock in kalligraphischer Schrift in Anlehnung an Schwabacher Fraktur. Initialen, auch die Anrede und in größerformatigen, verziert ausgemalten rotbraunen Buchstaben. Anlaß in Gold; alle Hauptwörter mit roten Anfangsbuchstaben.
KÜNSTLER: H. Nahde.
TEXT: An die Großherzogin gerichtete Glückwunschadresse mit 12 eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Blaue Seide auf Pappe, Metallbeschläge, 52 x 39 x 1 cm. In der Mitte des Vorderdeckels untereinander eine Krone, die gotischen Buchstaben F L auf einem Lorbeerzweig und ein gerahmtes rotes Kreuz (Messing und Emaille).
WERKSTATT: W. Collin, königlicher Hofbuchbinder, Berlin. 
[1906] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 636Archivalieneinheit
AUSSTELLER: - 
MAPPE: Behälter: Beiges Leder auf Pappe und Holz (Seitenteile), Metallbeschläge, hellbeiger Brokat innen, 53,7 x 40 x 10 cm. Schatulle in Form eines Buches; Deckel geometrisch reliefiert und goldgeprägt: mehrfache lineare Innenrahmung, vertikale, horizontale und schräge, sich überschneidende Linien; in vier eingetieften Kassetten des Mittelfeldes Lorbeerzweige, im Zentrum die Jubiläumsdaten in einem Sechseck; Boden der Schatulle außen blindgeprägt mit linearen Innenrahmen in 2 Ebenen, 4 quadratische Auflageknöpfe aus Messing, auch auf dem Deckel; Seiten der Schatulle mit horzontalen, parallelen Linien goldgeprägt, am oberen und unteren Buchschnitt hinten jeweils ein goldener Lorbeerzweig; Rücken mit Motiven des Deckels goldgeprägt.
BEMERKUNG: Etikett an der unteren Seite der Schatulle mit der Aufschrift: Bibliothek (Prof. Längin). Prof. Längin war Leiter der Hofbibliothek, in der u.a. die Adressen aufbewahrt wurden. Schatulle beschädigt. Adresse fehlt. 
1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 737Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Frauen des Conventes zum Heiligen Grabe, Baden-Baden. 
ADRESSE: Papier, 1 Doppelbl.(nur Vorderseite beschr.), Hs. farbig verziert, 28 x 22 cm. Widmung von einem gezeichneten, oben offenen Myrtenkranz eingefaßt (Zeichnung mit Aquarell); in der Öffnung des Kranzes die Buchstaben FL in Ligatur unter einer Krone. 
1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 18Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Höhere Töchterschule in Mannheim. 
ADRESSE: Papier, 8 Doppelbl. in weißes Seidenband (gerissen) eingehängt, Hs., 28,8 x 22,5 cm.
KÜNSTLER: Emilie Fuchs, Mannheim
TEXT: Festspiel zur Feier der goldenen Hochzeit unseres Badischen Fürstenpaares Friedrich und Luise.
MAPPE: Grünes Kaliko auf Pappe, Spiegel in Schmuckpapier, 29,3 x 23,5 cm. Auf dem Vorderdeckel der Titel und die Jubiläumsdaten goldgeprägt. Schmuckpapier: rapportierende Ranken. 
07.1906, Mannheim 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 205Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Der geschäftsführende Ausschuß des Verbandes der deutschen Landes-Frauen-Hilfs- und Pflege-Vereine vom Roten Kreuz. 
ADRESSE: Karton, 2 Bl. lose mit eingelegtem weißem Seidenband, Hs. farbig verziert, 31 x 24 cm. Kalligraphische Schrift in Gotisch, ähnlich Wilhelm-Klingspor-Schrift. Groß- und größerformatige verzierte Buchstaben bei der Anrede, dabei Hervorhebungen durch rot gefaßte, gold gerandete und punktierte Anfangsbuchstaben. Anreden im Text sowie Initialen bei erstem und letztem Absatz in Rot. Oberhalb der Anreden zwei sich überkreuzende Zweige mit Blüten, darin das Signet des Verbandes.
KÜNSTLER: Josef Link, Kanzleiassistent.
TEXT: Glückwünsche und Dank mit acht eigenhändigen Unterschriften der Ausschuß-Vorsitzenden für Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Sachsen-Weimar, Mecklenburg-Schwerin.
MAPPE: Grüner Samt auf Karton, Spiegel in weißer Seide, 34 x 25 x 3 cm. Auf dem Vorderdeckel ein breites golddurchwirktes Flachband als Innenrahmen. Im Mittelfeld oben in Paramentstickerei eine Krone mit seitlichen Girlanden von Lorbeer und Rosenblüten. Darunter die Buchstaben F L mit darüber eingesticktem fünfzackigem goldenem Stern. Unten in der Mitte eine Rosenblüte zwischen den Jubiläumsdaten. Hinterdeckel schlicht.
WERKSTATT: - 
09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 633Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Verein Schwarzwälder Gastwirte. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. gerahmt, Hs. farbig verziert, 39,5 x 29,5 cm. Im oberen Kompartiment des Blattes vor einer Schwarzwaldlandschaft, auf einer Wiese eine Tanne, auf deren Stamm die Buchstaben F L im Herz, eine 50 und eine Krone, unter deren Wurzeln eine Höhle mit Zwergen. Auf der Wiese gedeckte Tische, Gruppen in schwarzwälder Tracht mit Musikanten; Reichs- und badische Flagge. Im Vordergrund ein Bauernjunge mit Blumenstrauß, seinen Hut schwenkend (Zeichnung mit Aquarell).
KÜNSTLER: C. Liebich, Gutach.
TEXT: Huldigung mit Unterschriften des Vorsitzenden H. Diesel und des Schriftführers Karl Bieringer unten badisches und württembergisches Wappen mit der Devise Vereinte Kraft viel Gutes schafft.
MAPPE: Rahmen: Holz, 51,5 x 41,5 cm. Auf den Rahmen aufgesetzt geschnitzte Tannenzweige mit Zapfen,oben badisches Wappen mit Großherzogskrone (koloriert). Eingeschnitzt 1856 F L 1906.
WERKSTATT: - 
09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 909Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Bertha Schwarzwälder. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. gerollt, Hs., 49 x 66 cm. Weibliche Allegorie mit Lorbeerzweig und Lorbeerkranz sowie zwei Engel (Druck).
KÜNSTLER: R. Rössler.
TEXT: Gedicht, in unterthänigster Liebe und Verehrung gewidmet.
MAPPE: Köcher: Braunes Kaliko (?) auf Pappe, roter Samt an den Stirnseiten, 54 x 11 cm (Durchmesser).
WERKSTATT: - 
09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 897Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Vorstand des Karlsruher Männerhilfsvereins vom Roten Kreuz 
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in gelb/rote Kordel eingehängt, Hs. z.T. verziert, 33,5 x 22,7 cm. Huldigungstext eingefaßt von gezeichnetem doppeltem, linearem Innenrahmen (schwarz/rot); Initiale, Anrede verziert; eigenhändige Unterschriften der Mitglieder des Vorstands.
MAPPE: Karton, 35,1 x 23,4 cm. 
06.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 689Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Kloster Offenburg 
ADRESSE: Pergament, 1 Doppelbl., Hs. goldverziert, 33,8 x 25 cm. Im linken Kompartiment der Vorderseite eine Vase (Neo-Renaissance) mit Wildrosenzweigen; über dem Text ein auf dem Hintergrund einer Landschaft schwebender Engel, ein Spruchband mit den Jubiläumsdaten haltend (Zeichnung mit Aquarell); Initiale, goldene Arabesken.
TEXT: Glückwunschgedicht in 9 Strophen. 
09.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 459Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Superior des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vincenz von Paul. 
ADRESSE: Karton, 2 Doppelbl. in gelb/rot/schwarz/weiße Kordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 40,5 x 30 cm. Alle vier Vorder- und Rückseiten mit gezeichneten gold-braunen Schmuckrahmen (Schablone) aus linear gestreckter Ranke mit hiervon abgehenden stilisierten Blättern. Zweizeilige großformatige Anrede in goldenen Buchstaben (Gotisch, ähnlich Wilhelm-Klingspor-Schrift), wobei die sehr großformatigen Anfangsbuchstaben blau bzw. rot gefaßt und mit Gold filigran verziert sind. Initiale D gotisch in Blau in einem goldgefüllten und nach unten mit Rankenwerk verzierten Letterkasten; die Bibelzitate in roter gotischer Schrift, der übrige Text in schwarzer lateinischer Kursive, dabei alle Hauptwörter mit alternierend roten und blauen Anfangsbuchstaben; Fürstennamen, -titel und Anreden in Gold und gotisch geschrieben.
KÜNSTLER: -
TEXT: Würdigung der Regierung Friedrichs I. und der karitativen Tätigkeit der Hohenzollerntochter Luise mit eingefügten Zitaten aus den Psalmen, den Proverbien und aus Sira.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, Messingbeschläge, Spiegel in roter Seide, 42 x 31 x 2,5 cm. In Goldprägung im oberen und unteren Kompartiment beider Deckel ein Schmuckband aus einem waagerechten feinen Doppellineament mit eingeschriebenen kleinen Längsrechtecken, darin paarweise messingne Zier- und Auflageknöpfe, (Durchmesser 0,5 cm, 7 fehlen). Im vorderen Mittelfeld in Barock-Antiqua (ähnlich Janson-A./Baskerville) goldgeprägt Anlaß und Aussteller. Einschlag goldgeprägt mit Längsrechtecken in einer feinen Goldleiste oben und unten, darin jeweils ein angedeuteter Zierknopf. (Jugendstil/Art deco).
WERKSTATT: - 
09.09.1906, Freiburg 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 809Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Verein Badischer Bahn- und Bahnkassenärzte. 
ADRESSE: Grauer Karton, 1 Bl. auf weißem Karton, Hs., 26,7 x 39,3 cm (Träger: 37,5 x 50 cm). Huldigungstext zwischen den Jubiläumsdaten in ovalen goldenen Lorbeer-Kartuschen, unterfangen von Lorbeergirlanden und roten Schleifen.
KÜNSTLER: - 
10.09.1906, Philippsburg 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 183Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Bund deutscher Militäranwärter, Landes-Verband Baden. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. auf der Innenseite des Hinterdeckels vom Einschlag gerahmt, Hs. farbig verziert, 37,5 x 27 cm. In einem breiten Schmuckrahmen die Glückwunschadresse in Anlehnung an Schwabacher Fraktur; rote Großbuchstaben bei Anrede, Anlaß, Aussteller in hervorgehobener Größe, reich verziert; ebenso alle Anfangsbuchstaben der Orte der Zweigvereine. Im oberen Kompartiment des Blattes ein Reichsadler in einem rocailleähnlichen Rundbogen, an dessen Seiten eine weitere Rocaille mit den Chiffren F L. Oberhalb des Rundbogens auf einer Schriftrolle sowie auf dem Architrav der Name des Ausstellers. Auf seitlichen Pilastern neo-barocke Rundkartuschen mit den Wappen und Namen der Zweigvereine. Im linken unteren Kompartiment des Blattes eine weibliche Allegorie mit goldener Brünne, Lorbeer und Reif, in der Rechten einen Lorbeerkranz, in der Linken einen Dreiecksschild mit dem badischen Wappen, vor sich ein Buch, Tintenfaß und Feder. Daneben, in einem -Rahmen eine von Rocaille gerahmte Ansicht des Karlsruher Schlosses, darüber ein Putto mit Krone und das von Eichenbrüchen geschmückte Karlsruher Stadtwappen in einer neo-barocken Kartusche. Rechts am Bildrand, umgeben von seinen Emblemen ein sitzender Unteroffizier (entspricht Charge eines Militäranwärters) in der Uniform des 6. Badischen Infanterie-Regiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Garnison Konstanz; zugehöriges Wappen darüber.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit zwei eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Grünes Leder auf Holz, vorderer Spiegel in weißer Seide, 39 x 28 x 2 cm. In der Mitte des Vorderdeckels ein ca. 16 x 22 cm umfassender Eichenbruch in Goldprägung: darauf eine neo-barocke Kartusche mit zwei goldenen Eheringen, zwischen den Jubiläumsdaten. Hinterdeckel schlicht. Einschlag mit rapportierendem floralem Dekor goldgeprägt.
WERKSTATT: Ed. Scholl Nachfolger, Karlsruhe. 
15.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 91Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Verwaltungsrat der evangelischen Diakonissenanstalt. 
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in gelb/rote Kordel eingehängt, Hs., 33 x 23 cm. Deutsche Kursive, geschwungener Anfangsbuchstabe.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche und Dank mit 12 Unterschriften des Verwaltungsrats.
MAPPE: Weißes Papier auf Pappe, Spiegel in weißem Glanzpapier, 34,5 x 24 x 1 cm. Auf dem Vorderdeckel eine Bordüre mit floralem Dekor oben und unten goldgeprägt, dazwischen die Jubiläumsdaten. Hinterdeckel ähnlich, jedoch nur blindgeprägt.
WERKSTATT: - 
15.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 235Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Verein ehem. 7. Ulanen der Städte St. Johann-Saarbrücken und Umgegend. 
ADRESSE: Papier, 3 Doppelbl. in weiße Kordel eingehängt, Druck und Hs., 32,5 x 21 cm. Unter dem farbig gedruckten Briefkopf des Vereins in deutscher Kursive die Glückwünsche.
KÜNSTLER: -
TEXT: Würdigung des Großherzogs als Protektor des Vereins des Ulanen-Regiments Nr. 7, dessen Regimentschef er als Generaloberst im Range eines Generalfeldmarschalls war und der Großherzogin wegen ihrer Sorge um das Wohl der wenig bemittelten Klassen; Unterschriftensammlung der Mitglieder (Name, Stand, Dienstzeit)
MAPPE: Anthrazitfarbenes Leder auf Holz, 33 x 21,5 x 1,5 cm. Auf beiden Deckeln feine lineare Innenrahmung mit abgerundeten Ecken in Goldprägung. Im vorderen Mittelfeld der Aussteller goldgeprägt; darunter ein Jugendstildekor.
WERKSTATT: - 
16.09.1906, St. Johann, Saarbrücken 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 432Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Vorstand des Prinzeß-Luisen-Heims. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl., Hs., 39,5 x 30,5 cm. Deutsche Kursive, dabei Anrede und Aussteller in lateinischer Schrift.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit sechs eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Blauer Samt auf Karton, Spiegel in weißer Seide, 40,5 x 32 x 1,5 cm.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Beiliegendes Anschreiben an das Oberhofmarschallamt datiert vom 17. 9. 1906; die Adresse selbst ist undatiert, gilt wohl der Goldenen Hochzeit des Großherzogspaares. 
17.09.1906, Breslau 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 143Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Schülerinnen der Victoriaschule 
ADRESSE: Pergament, 3 Bl. verbunden, Hs, farbig verziert, 32,8 x 23,2 cm. Adresse und Namenlisten der Schülerinnen von in Gold gezeichneten, kolorierten Blattranken eingefaßt.
MAPPE: Blauer Samt auf Pappe, goldenes Stickgarn, Perlen, Spiegel in gelber Seide, 35,5 x 25 x 2 cm. Auf dem Vorderdeckel Stickerei in Gold mit kleinen Messing-Perlen besetzt: in einem gestuften Innenrahmen eine Girlande aus Blütenranken in Form eines Wappens, darin eine Kartusche mit den verbundenen Buchstaben F L. 
17.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 324Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Verwaltungsrat des Waisenhauses. 
ADRESSE: Papier, 2 Bl. mit Innenmappe in weißes Seidenband eingehängt, Hs. verziert, 32,5 x 21 cm. Anrede in großformatiger deutscher Kalligraphie, Initialen.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit 16 Unterschriften.
MAPPE: Grünes Leinen auf Pappe, 47,5 x 34,5 x 0,5 cm; Innenmappe: Schmuckpapier auf Karton, 46,5 x 32 cm. Auf dem Vorderdeckel links eine goldgeprägte Ranke mit Blüten, (Jugendstil). Schmuckpapier: Ranken/Blütenmotiv.
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe. 
18.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 102Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Ausschuß des Verbandes der Badischen Arbeiterbildungsvereine. 
ADRESSE: Papier, 1 Doppelbl. in Seidenkordel eingehängt, Druck, 36 x 50 cm. Goldene Anrede und Initiale; der folgende Text in schwarzer Type (Basis: lateinische Letter) mit goldener Lorbeerranke eingefaßt.
TEXT: Glückwünsche mit eigenhändigen Unterschriften der Ausschußvorsitzenden.
MAPPE: Grünes Leder auf Pappe, 38 x 27 cm. Auf dem vorderen Deckel die Jahreszahlen 1856-1906 goldgeprägt. 
18.09.1906, Lahr 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 192Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Katholischer Lehrerverein Baden. 
ADRESSE: Papier, 1 Doppelbl. in rote Schnur eingehängt, Hs., 32,5 x 21 cm.
KÜNSTLER: Hermann Wetzel? Hauptlehrer und 1. Schriftführer.
TEXT: Grußadresse mit eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Spiegel in Schmuckpapier, 36 x 25,5 x 1,5 cm. Vorderdeckel: im längsrechteckigen goldgerandeten Mittelfeld glatt, im oberen und unteren Kompartiment, auf gewellt blindgeprägtem Untergrund, Weinranken (flaches Relief). im Zentrum des Mittelfeldes die überkrönten Buchstaben F L in Goldprägung. Hinterdeckel mit demgleichen Dekor, jedoch freiem längsovalem Mittelfeld. Schmuckpapier: auf weißem Grund hellblau-graues Blattwerk mit einzelnen goldüberdruckten Blättern.
WERKSTATT: - 
19.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 669Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Das Präsidium und die Sekretäre der Zweiten Kammer der Landstände vom Landtag 1905/06. 
ADRESSE: Karton, 2 Bl. in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 60 x 44 cm. Schriftblock in schwarz-roten linearen Innenrahmen. Schwarze Fraktur, ähnlich Zentenar-Fraktur. Vierzeilige Anrede in sehr großformatigen und mittelgroßen Fettbuchstaben, dabei die Anfangsbuchstaben der 1. und 3. Hauptzeile mit weißen Blättern auf schwarzem Grund der Serifen, randverziert. Zwischen der jeweils doppelzeiligen Anrede für den Großherzog und die Großherzogin erscheint eine goldene 50 im feinen goldenen Strahlenkranz. Die Initiale hat die Ausdehnung des vierzeiligen ersten Absatzes und besteht aus einem reich verschlungenen großformatigen E. Ebenso in Rot die folgenden kleineren bis großformatigen Absatz-Initialen.
KÜNSTLER: Josef Link, Kanzleiassistent, Karlsruhe.
TEXT: Würdigung der Regierung des Großherzogs und der unermüdlichen humanitären Tätigkeit der Großherzogin, nach dem Vorbild ihrer Mutter, Kaiserin Augusta.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in weißer Seide, 62 x 45 x 2,5 cm. Gestuft profilierte, linear blindgeprägte Außenkanten. Auf dem Vorderdeckel mehrfache lineare Innenrahmung; in den vorspringenden Ecken mittig je ein Schmuckbalken mit goldgeprägtem Fries und blindgeprägten Palmwedeln; Messingschienen. Im Zentrum des Mittelfeldes, in einer Kartusche (Weißmetall/Messing) unter einer Krone die Doppelchiffre F L. Hinterdeckel mit mehrfacher linearer Innenrahmung; in den vorspringenden Ecken je ein Rundwulst als Auflageknopf. Das freie Mittelfeld mit feiner Rahmenlinie blindgeprägt. Einschlag geriffelt.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Typus des Prägestempels und der Auflageknöpfe sprechen für die Werkstatt Christian Feiglers. 
19.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 741Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Israelitische Gemeinde der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe. 
ADRESSE: Papier, 1 Doppelbl., Hs., 36 x 22,5 cm. Glückwünsche in deutscher Kursive, die vierzeilige Anrede in Anlehnung an die Schwabacher Fraktur und die vierzeilige Schlußformel in lateinischer Kursive größerformatig und fett.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glück- und Segenswünsche mit zwei eigenhändigen Unterschriften. 
19.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 585Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Kloster Lichtental. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. auf Karton, Radierung farbig, 28,5 x 23,5 cm (Träger: 45 x 34 cm), 26 Bl. (unbeschr., Papiermühle De Canson Frère), 45 x 34 cm. Ecken der Radierung gerundet; von drei goldenen Lineamenten gerahmte Teilansicht des Klosters Lichtental.
KÜNSTLER: E. Jaquemot.
MAPPE: Behälter: Samt auf Holz?, Paramentstickerei, Metallbeschläge und Schließen, weiße Seide (innen), 52 x 42 x 5 cm. Schatulle als Buch gestaltet. Schatullenrücken und -boden in Samt, auf dem Deckel nur ein schmaler äußerer Samtrahmen. 1/2 cm hoher gewölbter Innenrahmen (Messing); im tieferliegenden Mittelfeld unter den überkrönten Allianzwappen Badens und Preußens zwischen Rosenbusch und Lorbeerbaum eine Äbtissin und eine vor ihr kniende Nonne, beide im Festornat; zu ihren Füßen Embleme des Gottesdienstes und das Lichtentaler Wappen Unten und seitlich ein Rankendekor nach Art von Rocaille (farbige Paramentstickerei). Vier Eckbeschläge, Mittelschließe mit Scharnier und Schnappriegel (fein ziselierte Gravur auf Messing oder feuervergoldetem Weißmetall). Schatullenrand als konkaver Goldschnitt eines Buches gestaltet, oben von verzinktem Blechrahmen (2 cm) gehalten und mit seidenbespanntem Passepartout abgedeckt. Einschlag aus rotem Samt, schwarz/weißes und gelb/rotes Kapital. Oben und unten ca. 1,5 cm hohe gewellte Außenbeschläge mit Rankendekor.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Adresse fehlt. 
[20.09.1906] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 588Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Badischer Staatsärztlicher Verein. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. unter Klappen der hinteren Deckelinnenseite, Druck farbig, 58 x 42 cm. Lineare und florale Innenrahmung in Gold und Grün; schwarzer Schriftblock in klassizistischer Antiqua, ähnlich Walbaum-Antiqua; Anrede rot in größeren Lettern.
KÜNSTLER: Moritz Schauenburg, Lahr i. B. (Druckerei).
TEXT: Glückwünsche mit zwei eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Rotes Kaliko auf Holz, Spiegel und Klappen in weißem Glanzpapier, 58,5 x 43,5 x 1 cm. Auf dem Vorderdeckel 3 cm breite blindgeprägte Bordüre mit Blätter- und Blütendekor (Rapport), zum Mittelfeld hin durch 2 cm hochrechteckige goldgeprägte Lineamente als Innenrahmen begrenzt. An den vier inneren Ecken ein dreieckförmig ausladender, blindgeprägter Floraldekor. Im fein längsgemaserten Mittelfeld der Anlaß und Absender goldgeprägt. Hinterdeckel ebenso gerahmt, aber nur blindgeprägt.
WERKSTATT: Moritz Schauenburg, Lahr i. B. 
20.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 611Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Alte Kinder des Großherzoglichen Victoria-Pensionates 1880-1906. 
ADRESSE: Karton, 2 Bl. unter Passepartout, Hs. farbig verziert, 51 x 41 cm (Bildausschnitte: 41,5 x 31,5 cm). 1. Im oberen linken Kompartiment des Schmuckblattes in einem Oval ein Porträt der Großherzogin (?) im Profil (Grisaille); darunter eine weibliche Gestalt in Schwesterntracht mit einem Buch und einer Schreibfeder auf einem thronartigen Sessel sitzend vor einer Silhouette aus Palmen. Zu ihrer Rechten auf einer Estrade zwei festlich gekleidete Mädchen mit großem Blütenkranz. In der Blattmitte, in einem goldenen Kranz aus Eichenblättern und Lorbeer die Wappen Badens und Preußens mit Krone und Mantel (Tempera). Seitlich rechts ein Amor, im Hintergrund die Silhouette des Karlsruher Residenzschlosses, hinter der Kuppel eine aufgehende Sonne, in deren goldgelben Strahlen die Buchstaben F L, darüber die Jubiläumsdaten in Gold. 2. Kalligraphischer schwarzer Schriftblock (ähnlich Unger-Fraktur) auf dem Widmungsblatt mit roten Linien, in der doppelzeiligen Anrede rot gefasste und verzierte Großbuchstaben (Schablone), umgeben von einem Schmuckrahmen aus goldbraunen Blüten und Ranken auf hellgrauem Grund; in dessen oberer Mitte eine Kartusche mit dem überkrönten badische Wappen und einem V-förmigen Band mit der Aufschrift Victoria-Pensionat. In den oberen Ecken die Jahreszahlen 1880, 1906 auf Schleifen, unten Ansichten des alten und neuen Schulgebäudes.
KÜNSTLER: A. W. jr.
TEXT: Würdigung der Großherzogin als fürsorgliche Gönnerin und mütterliche Segensspenderin; Ankündigung einer Gabe als Wohlthätigkeitsquelle für die Erzieherinnen in ihrem schweren Berufe; eigenhändige Unterschrift von Emmy Oswald geb. Spaeter im Namen der alten Kinder.
MAPPE: Blaues Leder auf Holz, emaillierte Metallbeschläge, gelbe und rote Seidenbänder (Rücken), 53 x 44 x 3 cm. Vorderdeckel mit zwei blindgeprägten hochrechteckigen Rahmenlinien. Im Mittelfeld in einer überkrönten neo-barocken Kartusche (feuervergoldeter Hohlguß) die Wappen Badens und Preußens (bronzierter Grauguß mit Emaille). An den Innenecken und in der Mitte des Hinterdeckels florale Auflageknöpfe (Durchmesser 2 cm, gegossenes, feuervergoldetes Hohlprofil).
WERKSTATT: H. Gompertz, Köln (Buchbinder). 
20.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 649Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Der Deutsche Verein für Sanitätshunde. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. unter dem Einschlag der hinteren Deckelinnenseite, Hs. farbig verziert, 50,5 x 65 cm (Bildausschnitt). In einem cremefarben getönten Innenrahmen ein geometrisches, bambusstangenartiges Gerüst, aus dem links unten Lorbeerblätter, darüber Akanthusblätter sprießen und an dem rechts gleich einem Bühnenvorhang eine Schriftrolle mit der Widmung und dem Vereinssiegel hängt. In gotischen Buchstaben (ähnlich Wilhelm-Klingspor-Schrift) sind die drei- bzw. einzeiligen Anreden des großherzoglichen Jubelpaares sowie der Anlaß alternierend in Rot und Gold gefaßt bzw. gerandet, dabei die beiden Fürstennamen auf einem rot gestrichelt unterlegten Schriftband mit darüber verlaufender Ranken-Schmuckleiste. Die Anfangsbuchstaben der Fürstennamen in Gold, rot gerandet und reich verziert in größerem Format. Die weiteren Titel und der Aussteller in roten verzierten Großbuchstaben. Links neben dem Gerüst ein Gedicht in schwarzer gotischer Schrift, Hauptwörter mit roten verzierten Anfangsbuchstaben, Initiale in Gold, rot gerandet; oberhalb die goldene Zahl 50 in einem von Ranken eingefaßten Rundschild mit Krone und Greifen. Unterhalb, in ovalen, durch zwei goldene Ringe verbundenen Rankenkartuschen, zwei ca. 10 x 13 cm große farbige Porträts der in Louis-Philippe-Lehn-/Armstühlen sitzenden Jubilare. Der Großherzog trägt den ordensgeschmückten Waffenrock seines 1. Bad. Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20 und die Feldachselstücke M 1888 mit Passanten als Generaloberst im Range eines General-Feldmarschalls, dazu den Kavallerieschleppsäbel mit preußischem (?) Portepée (ohne sichtbaren roten badischen Durchzug). Die äußerste Akkuratesse dieser Deckfarbenmalerei stammt von einem Spitzpinseler des Uniformknopf-Realismus (on dit gegen Anton v. Werners-Malschule). Die Ausfüllung des Zwischenraums zwischen beiden Porträtovalen geschieht durch Hermelin, oben durch purpurroten goldgeborteten Baldachin mit aufsitzender [Königs-!]Krone, darunter die Allianzchiffre F L; unten nochmals eine Krone, darunter die Allianzwappen von Hohenzollern (links) und Baden (rechts). Darunter Devisenbänder mit der Aufschrift Barmherzig, edel und mild, dem roten Kreuz ein hehres Bild, daneben Treu dem Reiche, treu dem Land, warmes Herz fürs Vaterland.
KÜNSTLER: [I.] Bungartz.
TEXT: Glückwünsche mit eigenhändigen Unterschriften der beiden Vorsitzenden.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, 51,5 x 66 x 2 cm. 1 cm breit geschrägte Kanten; goldgeprägte Innenrahmung des Vorderdeckels (doppeltes, rapportierendes Lorbeerzweig-Motiv). Ebenso in Goldprägung im Zentrum des Mittelfeldes die überkrönten Buchstaben F L, zwischen den Jubiläumsdaten. Hinterdeckel mit doppelter längsrechteckiger Rahmenlinie in Blindprägung. Einschlag mit einer doppelten Rahmenlinie blind-, an den vier inneren Ecken mit einem ährengarbenartig geformten Blüten-/Pollenstand (Jugendstil) goldgeprägt.
WERKSTATT: - 
20.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 687Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Konvent St. Ursula in Villingen 
ADRESSE: Karton, 2 Doppelbl. in rote Seidenschnur eingehängt, Hs. farbig verziert, 40,4 x 27,8 cm. Auf dem Widmungsblatt die Schrift in Gold, grün verziert, die Anfangsbuchstaben der Adressaten rot; unter einem als leichter Spitzbogen geformten Spruchband (Segenswunsch) in einem Blütenkranz die Buchstaben F und L in Ligatur, darüber eine Krone, darunter die Jubiläumsdaten; Schrift des auf Blatt 2 folgenden Gebets in schwarzer Tusche, Anfangsbuchstaben vergrößert und goldverziert; Arabesken am Anfang und Ende jeder Zeile.
KÜNSTLER: -
TEXT: Segensgebet in 3 Strophen. 
20.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 77Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Vereine der Badener in Chemnitz, Colmar, Halle, Hannover, Mainz, Mühlhausen i. E., Straßburg i. E., Wiesbaden. 
ADRESSE: Karton und Papier, 19 Doppelbl. eingehängt in gelb/rote Kordel, Hs. und Druck, 34,5 x 21,5 cm. Gold-Druck der einheitlichen Kunstblätter mit hs. Vereins-Zusatz.
KÜNSTLER: Gebr. Patmechi, kgl. Hofbuchdrucker, Wiesbaden.
TEXT: Listen der Vereinsmitglieder mit Angaben ihrer Berufe und Herkunft.
MAPPE: Schwarzes Papier auf Karton, 35 x 23,5 cm.
BEMERKUNG: gehört als Beilage zu Nr. 869. 
20.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 908Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Schwestern des Clementinen-Mädchen-Hospitals in Frankfurt/Main, das unter dem Protektorat des Badischen Frauenvereins steht. 
ADRESSE: Pergament, 1 Bl. gerollt, Hs. verziert, 29,5 x 36 cm.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche an die Adresse der Großherzogin mit den Namen von 7 Schwestern und den Unterschriften des Vorsitzenden und des leitenden Arztes.
MAPPE: Köcher: Blaues Papier auf Pappe, 32 x 7,3 cm (Durchmesser). 
20.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Salem 11Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Vorstand der badischen Anwaltskammer. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. auf der Innenseite des Hinterdeckels, Hs. Adresse unter zwei Postamenten mit badischen Wappenschilden, im Hintergrund Ansicht des Karlsruher Schlosses (Aquarell?).
MAPPE: Weißes Leder auf Pappe. In der Mitte des Vorderdeckels im goldgeprägten Strahlenkranz die Buchstaben FL verbunden.
BEMERKUNG: Adresse im Schloß Salem; Beschreibung nach 1995 aufgenommenen Dias (Nr. 227/98-99) 
20.09.1906 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 440Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Großherzogin-Luise-Haushaltungsschule. 
ADRESSE: Papier (Bütten), 38 Bl.+ 2 Vorsatzbl. gebunden, Hs. verziert, 39 x 31 cm. 1. Zweiseitige Glückwünsche mit doppelzeiliger größerformatiger Anrede und Hervorhebungen im Text durch Fettschrift. Kalligraphische Schrift in Anlehnung an Schwabacher Fraktur. 2. Namensverzeichnis der Schülerinnen, der sog. blauen Kinder.
KÜNSTLER: -
TEXT: Würdigung der Großherzogin als Protektorin; Hinweis auf eine Spende von 9550 Mark für wohltätige Zwecke.
MAPPE: Blaues Textil auf Pappe, 40 x 32 x 2,5 cm. Gerundete Kanten; Goldschnitt; gelb/rotes Kapital; Vorderdeckel mit Tuch gerahmt. Im tiefer liegenden Mittelfeld (23 x 29 cm) ein Kunstblatt auf Karton in grau-blau Tönen und Gold. In der Mitte als Ausblick durch ein Fenster eine Ansicht von Baden-Baden (vorne die Haushaltungsschule im Baldreit, Schloßbergstraße). Darunter ein Medaillon mit den überkrönten goldenen Buchstaben F L, oberhalb von goldenem, seitlich von schwarz-grau-weißem Blattwerk geziert; das Fenster zwischen Blätter- und Blütendekor von geometrischen Ranken eingefaßt (Jugendstil). Darüber die überkrönten Wappenschilde von Baden und Preußen. Auf dem von drei Ranken markierten oberen Bildrand ein aus vier Stämmen erwachsener goldener Lorbeerbaum, in dessen breit ausladender Krone das Jubiläumsdatum. Im oberen Schmuckrand, inmitten von zwei spiegelbildlichen Blatt- und Zweigdekorationen die Devise DIE HAND BEI DER ARBEIT, DAS HERZ BEI GOTT ,geschrieben in einer Antiqua-Variante, ähnlich Columna.
WERKSTATT: - 
20.09.1906, Baden-Baden 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 631Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Freie Künstlervereinigung Baden. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. unter Glas, gerahmt, Hs. farbig, 40 x 25 cm. Vor dem Hintergrund einer Landschaft mit der Burgruine Hochbaden, ein von zwei Kindern in Schwarzwälder Tracht mit Blumensträußen angeführter Festzug, diese führend eine weibliche Allegorie in antikisierendem Gewand mit griechischem Helm, daneben junger Mann in Landsknechtskleidung, eine rote Fahne mit dem Signet des Vereins schwenkend; dahinter eine Musikkapelle Schwarzwälder Bauern. Girlanden und Fahnen in badischen und preußischen Farben. Unter dem Text Handwerksszene.
KÜNSTLER: C. Liebich, [Gutach].
TEXT: Glückwunsche mit Unterschriften des Vorstandes: R. Engelhorn, Karl Hollmann und W. Trübner.
MAPPE: Rahmen: Holz mit Metallbeschlägen, 53,5 x 38 cm. Auf den Rahmen aufgesetzte Medaillons in den Ecken, Lorbeerzweige aus Metall, die Jahreszahlen 1856, 1906.
WERKSTATT: J. Müller, Hofvergolder, Kunsthandlung, Baden-Baden.
BEMERKUNG: Teile der Metallbeschläge abgegangen, ebenso zwei Ziffern bei den Jahreszahlen. 
20.09.1906, Baden-Baden 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 286Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Berliner Buchbinder-Innung. 
ADRESSE: Karton, 2 Bl. verbunden, in goldene Kordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 39 x 30 cm. Im oberen Kompartiment des Schmuckblattes ein ovales badisches Wappen mit Krone Greifen zwischen Lorbeerzweigen. In den oberen Ecken die Jahreszahlen 1856 und 1906. In der Mitte des Blattes ein breiter goldgerandeter Schmuckbalken mit der Anrede, großformatiger goldgefaßter Initiale A. Kalligraphische Schrift hier in Anlehnung an gotische, Schwabacher und Frakturbuchstaben, beim nachfolgenden Text mehr an Fraktur. Sowohl beim Schmuckblatt (Glückwünsche) als auch beim Huldigungstext (Bl. 2) werden Hervorhebungen (Anrede, Anlaß, Aussteller) größerformatig, fett und geschattet gestaltet, die Absatz-Initialen farbig verziert oder geschattet.
KÜNSTLER: Carl Piller, Berlin-S., Dresdener-Str. 99.
TEXT: Würdigung des Großherzogs als Schirmherr der Künste und des Handwerks und der Großherzogin als Protektorin unserer gemeinnützigen Anstalten; neun eigenhändige Unterschriften.
MAPPE: Blaues Leder auf Holz, Spiegel in weißer Seide, 39,5 x 30,5 x 1,5 cm. Gerundete Kanten. Vorderdeckel: Auf ein feines goldgeprägtes Lineament am Außenrand folgen alternierend hochrechteckig zwei Lineamente und zwei parallellaufende Ranken spiegelbildlich außen und innen mit dreiblättrigem Besatz. Der dazwischenliegende Schmuckstreifen mit Blüten- und Pollenstand alternierend gefüllt. Dieses Dekor auch auf den Einschlägen. Hinterdeckel wie vorne mit zwei hochrechteckigen feinen Lineamenten goldgeprägt, an den vier inneren Ecken des inneren Rahmens je eine goldene Blüte.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Inliegend ein Postpaketabschnitt mit Aufgabedatum des Ausstellers: 15. 9. [19]06. 
[20.09.]1906, Berlin 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 686Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Freiwillige Sanitäts-Kolonne vom Roten Kreuz, Berlin 
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl., Hs. farbig verziert, 32,9 x 21 cm. Anfangs- und Großbuchstaben in Schwarz und Rot mit Gold.
TEXT: Glückwünsche mit eigenhändiger Unterschrift des Vorsitzenden. 
20.09.1906, Berlin, W. Kurfürstendamm 11 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 394Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Vorstand des Kyffhäuserbundes der Deutschen Landes-Kriegsverbände. 
ADRESSE: Karton, 4 Bl. mit der Innenseite des Hinterdeckels verbunden, Hs. farbig verziert, 42 x 32 cm. In einem schablonisierten goldgetuschten Innenrand aus (sich an den Ecken überkreuzenden) Lineamenten und Rankengeflecht an den Ecken, jeweils ein kalligraphischer schwarzer Schriftblock mit goldgefaßten rot und gold verzierten gotischen Großbuchstaben und Absatz-Initialen. Die Anrede (Blatt 1) in goldenen Buchstaben mittleren und größeren Formats; Initiale D in 7 x 7 cm großem Letterkasten; rote gotische Majuskel, goldgerandet, blau gefüllt mit goldener Blattornamentik; schwarzgrundiger Kasten mit goldenem Blatt-Ranken-Dekor. Linkes Schmuckband mit goldenem Ranken- und Blattwerk auf beige-grauem Grund; ebenso der obere Schmuckrand, in dessen Mitte die Allianzwappen von Preußen/Hohenzollern und Baden, mittig überkrönt.
KÜNSTLER: -
TEXT: Huldigung mit fünf eigenhändigen Unterschriften (Vorstand).
MAPPE: Polychromes Leder auf Holz, Metallbeschläge, Spiegel in weißer Seide, 44 x 35 cm. Vorderdeckel reliefiert; gerundete, geschrägte 1 1/2 cm breite weinrote Kanten mit stilisierter Kollane und Ordensstern girlandenförmig goldgeprägt. Tieferliegender Innenrahmen mit aus einer Vase hochrankendem Ranken- und Blütenwerk auf gelbem Grund in Goldprägung, darunter eine geometrische rotausgelegte, goldgerandete Vignette. In der oberen und unteren Schmalseite dieses Rahmens auf gelbem Grund durch Ranken verbundene Lorbeerzweige, Delphine, Doppelschwingen mit einer Muschel. In den Ecken 6 x 6 cm große eingelassene Kassettenquadrate mit eingeschriebenem goldgeprägtem Kreis, darin je eine grüne, vierblättrige Flachrosette mit weißmetallener sechsblättriger leicht erhabener Niete (Dekor- bzw. Auflageknopf, Durchmesser 0,5 cm). Gewölbte weinrote Innenkanten mit dem Dekor der Außenkanten goldgeprägt. Tieferliegendes cognacfarbenes Mittelfeld mit sieben linearen Innenrahmen blind- und goldgeprägt, in den inneren Ecken weinrot gefüllt mit verschlungenem Rankenmotiv. Im Zentrum eine geprägte Krone im Hochrelief, darunter in flacher Messingschneidearbeit die verbundenen Buchstaben F L in steilen gotischen Buchstaben, liniert gerahmt und schraffiert gefüllt. Hinterdeckel mit gerundetem und geschrägtem ca. 2 cm breitem Rand, und drei linearen Innenrahmen blindgeprägt; in den inneren Ecken des Mittelfeldes weißmetallene Rosetten; Einschlag goldgeprägt.
WERKSTATT: - 
20.09.1906, Berlin-München-Dresden 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 854Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Pastor Paul Joesrich und Nina Joesrich, geb. v. d. Hoeven, Bozen-Gries. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl., Hs. farbig verziert, 48,5 x 34,5 cm. Links und unten Innenrahmung aus in der Form eines Zweiges aufgeklebten gepressten Alpenblumen, darunter 10 Edelweiß. Sechsstrophiges Huldigungsgedicht in zwei Kolumnen angeordnet, dazwischen ein feines goldenes Doppellineament, das oben und unten geschwungen ausläuft. Die Strophenanfänge (Initialen) rot, golden verziert (Schablone), die vier Schlußzeilen in Fettschrift, rot gerandet. Oberhalb des in schwarzer lateinischer Kursive ausgefertigten Schriftblocks ist die fünfzeilige Widmung ebenso in schwarzen, jedoch bei der Anrede fetten und größerformatigen, dabei rot und blau gerandeten Buchstaben gestaltet, Anfangsbuchstaben rot, golden umschnörkelt, golden und blau gefüllt (Schablone).
KÜNSTLER: -
BEMERKUNG: Lose eingelegt in Nr. 648. 
20.09.1906, Bozen, Gries 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 681Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Landtag für das Herzogtum Coburg. 
ADRESSE: Karton, 1 Bl. unter Passepartout, Hs. farbig, 66 x 93 cm (Bildausschnitt: 52,5 x 80,5 cm). Vor einer Landschaft mit dem Karlsruher Schloß und der Feste Coburg drei allegorische Gestalten in antikisierendem Gewand, die rechte einen Lorbeerzweig sowie eine Flagge mit dem sächsischen Wappen haltend, die beiden anderen vor einem Sockel mit den Büsten der Jubilare stehend bzw. sitzend. An der Vorderfront des Sockels das badische Wappen mit angedeutetem Mantel. Über den Büsten zwei einen Lorbeerkranz haltende Putten (Zeichnung mit Aquarell).
KÜNSTLER: -
TEXT: Gratulationstext mit den Unterschriften von Präsident (Arnold), Vizepräsident (Gutsch), Schriftführer (Schumann) und Stellvertreter (Römhild) des Landtags.
MAPPE: Halbleder und Leinen auf Pappe, 67 x 95 cm. In Goldprägung auf grünem Leinen Lorbeerzweige mit badischem Wappen, Widmungstext und den Jahreszahlen 1856, 1906.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Wasserschaden an Einband und Passepartout. 
20.09.1906, Coburg 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 369Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Stadt Düsseldorf. 
ADRESSE: Pergament, 2 Bl. innen auf den Mappendeckeln, Hs. farbig verziert, 36 x 24,5 cm (Träger: 40,5 x 29 cm). In Schwabacher Fraktur je ein Schriftblock auf jedem Blatt. Schwarz die Buchstaben und die verzierten Anfangsbuchstaben der Hauptwörter. Bei Anreden und Titeln rote Großbuchstaben mit goldener Verzierung; der Anlaß in schwarz gefaßten, golden ausgetuschten fetten Buchstaben; Initialen; zwischen den Absätzen verschlungene Goldbänder;.
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit Unterschrift des Oberbürgermeisters.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, 41 x 29,5 x 2cm. Zwei lineare Innenrahmen, davon der innere goldunterlegt; im Zentrum des Vorderdeckels ein tieferliegendes Medaillon mit dem Düsseldorfer Stadtwappen (Basrelief). Einschlag mit rapportierenden Ranken-, Blütenornamenten und feinen Lineamenten goldgeprägt.
WERKSTATT: - 
20.09.1906, Düsseldorf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 416Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Verband badischer Eisenbahnbeamter und Arbeitervereine. 
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in gelb/rote Kordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 40,5 x 26 cm. 1. Im unteren Kompartiment des Schmuckblattes Aussteller, Anlaß und Adressat in kalligraphischer Antiqua-Variante des Jugendstils farbig. Darüber zwischen einer Tanne und einem blühenden Zierstrauch das badische Wappen in von einem Eichenkranz umgebener neo-barocker Kartusche; links davon im Mittel- und Hintergrund ein See mit Insel und Springbrunnen vor dem Karlsruher Schloß. Rechts im Hintergrund die Ruine der Zähringer Burg, davor ein eine 50 im Strahlenkranz grüßender Eisenbahner. 2. Text in ockergelber Kalligraphie. Anrede türkis; in der Füllung der Initiale D ein Schwanenpaar auf einem Fluß mit Eisenbahnbrücke.
KÜNSTLER: Schmidt.
TEXT: Glückwünsche mit vier eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Blaues Leder auf Pappe, 42,5 x 27,5 x 1,5 cm. Zwei feine goldgeprägte lineare Innenrahmen; der innere mit geometrischen Voluten. Im vorderen Mittelfeld in weißer Ölfarbe die Buchstaben F L, darunter die Jahreszahlen 1826-1856-1906, das Signet des Verbandes, und ein schmaler Rundschild mit dem badischen Wappen.
WERKSTATT: - 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 480Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Badischer Lehrerverein. 
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in gelb-rote Kordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 45 x 30 cm. In der für den Kalligraphen Link typischen Fraktur-Schrift ein schwarzer Schriftblock. Hierbei besteht die vierzeilige Anrede alternierend aus sehr groß gestalteten schwarz geschrafften, goldbraun geschatteten Buchstaben mit roten goldgepunkteten und -gerandeten, umrankten Anfangsbuchstaben in der ersten Zeile, sowie mittelgroßen schwarzen Buchstaben in der jeweils zweiten Zeile. Die überdimensionale Initiale Z begleitet links den vierzeiligen ersten Absatz, ist mit Ranken- und Blattdekor reich verziert ausgefüllt. Die Adressaten und weiteren zwei Absatzinitialen im Text, sowie die Anfangsbuchstaben in der Schlußformel (Adressat und Aussteller) sind rot verziert ausgefertigt. Der Schriftblock ist in schwarz-gold-schwarze Rahmenlinien eingebettet.
KÜNSTLER: Josef Link, Kanzleiassistent, Karlsruhe.
TEXT: Glückwünsche namens der 4500 Mitglieder des Bad. Lehrervereins; Danksagung an Großherzogspaar für Förderung des Volksschulwesens; Treuebekundung gegenüber Fürstenhaus; fünf eigenhändige Unterschriften.
MAPPE: Karton, 47,5 x 31 x 0,5 cm.
WERKSTATT: - 
[20.09.1906], [Karlsruhe] 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 515Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Aktien-Gesellschaft Badenia in Karlsruhe 
ADRESSE: Papier, 1 Doppelbl. mit Pallium verbunden, in weißes Seidenband eingehängt, Druck, 42 x 29,5 cm (Pallium: 46,2 x 34,6 cm). Adresse als Zeitungsblatt gestaltet: auf dem Titelblatt in einem aufgedruckten geometrischen Jugendstilrahmen eine Abbildung des Jubelpaares in einem überkrönten, umkränzten Medaillon; darunter ein Gedicht zur Goldenen Hochzeit von Luise Bruhn. Auf dessen Rückseite (S.2) Betrachtungen zur Feier der Goldenen Hochzeit von A. v. W.; S.3-4 Aus dem Leben des Jubelpaares, eine kurze Geschichte des Hauses Baden mit einer Würdigung Großherzog Friedrichs und seiner Familie illustriert mit Porträts des großherzoglichen Paares im Jahr seiner Vermählung, der Kronprinzessin Victoria v. Schweden und ihres Gatten sowie des Erbgroßherzogs Friedrich mit seiner Gemahlin Hilda; S. 4 eine kurze Beschreibung und Abbildung des Karlsruher Schlosses.
KÜNSTLER: Heinrich Vogel, Druck und Verlag des Ausstellers.
MAPPE: Beiges Kaliko auf Pappe, Spiegel in Schmuckpapier, 47 x 35,5 x 0,6 cm. Auf dem Vorderdeckel in einem braungeprägten doppelten Innenrahmen über einem Spiegel ein geflügelter Genius mit Fanfare und Schild, dahinter ein Lorbeerzweig mit Spinnennetz und Spinne, rechts oben ein Schmetterling, darunter der Anlaß sowie in einer Kartusche der Absender (Prägung in den Farben Grün mit brauner Schattierung, Gold und Silber).
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe. 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 555Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Badischer Militärvereins-Verband. 
ADRESSE: Karton, 2 Bl. verbunden, in gelb/rote Kordel eingehängt, Hs, farbig verziert, 50 x 37,5 cm. 1. Blatt: In einem breiten vielgestaltigen polychromen Schmuckrahmen ein Schriftblock. Schmuckrahmen gestaltet nach Art einer Gedenkplatte. Auf dem architravähnlichen oberen Querbalken mittig die Großherzogskrone, darunter die von weißblühenden Rosenzweigen umrankte, eng von zwei Lorbeerzweigen umgebene neo-barocke Kartusche mit der Jubiläumszahl. In einer darüber entfalteten Schleife der Anlaß umgeben von einem goldenen Strahlenkranz, daneben in Allianz-Position die Wappenschilde von Baden und Preußen in goldgerandeten Kartuschen. Unter dem Architrav ein breites Schriftband mit der Adresse. Auf dem linken Schmuckrand Kartuschen mit Ansichten der großherzoglichen Schlösser in Karlsruhe, Baden-Baden und auf der Mainau, dazwischen in ovalen Schilden die Buchstaben F und L. Am rechten Schmuckrand ein aufsteigendes Rankenband (Rapport) auf hellgrünem Grund (Neo-Renaissance), darauf zwei Schilde mit den Jubiläumsdaten. Der Schriftblock im Inneren der Gedenkplatte auf einer Schriftrolle in schwarzer Schwabacher Fraktur; größerformatige Anrede, rote verzierte Anfangsbuchstaben, der Anlaß in Goldfassung. Mehrfarbig die Lineamente zum Außenrahmen, der an den Ecken einen winklig sich überkreuzenden Eichenbruch mit Eicheln einschließt. 2. Blatt: In einem Schmuckrahmen der Schriftblock. Mehrfarbige hochrechteckige Lineamente als Innenrahmen. An den inneren Ecken aus einem Flechtwerk herausrankendes Rosenbouquet in Diagonalstellung. Schwarze kalligraphische Schrift (Schwabacher Fraktur), bei der die Adressaten rot bzw. blau geschrieben sind. Goldene Initiale B im Stil gotischer Buchschrift im quadratischen Kasten.
KÜNSTLER: Karl Otto Klein.
TEXT: Die Adresse würdigt auch die Silberne Hochzeit von Prinzessin Victoria und Kronprinz Gustav von Schweden
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, Spiegel in weißer Seide, 52 x 38,5 x 2,5 cm. Auf dem Vorderdeckel oben links die überkrönten Buchstaben F L großformatig in vierfach goldgeprägtem Kasten (Akzidenz-Lettern des Jugendstils). Rechts daneben das Jubiläumsdatum in Gold, von Bänderschmuck eingerahmt. Unten rechts ein überkröntes F in Schwabacher Fraktur auf rundem badischen Wappen, umgeben von einer amphoraförmigen Lorbeergirlande mit zwei Greifenköpfen. Signet in Goldprägung. Hinterdeckel schlicht.
WERKSTATT: - 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 561Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Lehrer und Schüler der Großherzoglichen Akademie der Bildenden Künste. 
ADRESSE: Pergament, 2 Bl. auf Karton vom Einschlag gerahmt, Hs., 47 x 35 cm. 1. Blatt: Ansicht des Brunnens im Akademiegarten umgeben von einem feinlinierten goldenen Innenrahmen, seitlich goldene Lorbeerzweige (Mischtechnik). 2. Blatt: Mehrfache lineare und nach Art einer Kordel gestaltete Innenrahmung; dunkelbrauner Schriftblock auf einer gezeichneten, mit goldenen Lorbeerblättern geschmückten Schriftrolle; unten links das badische Wappen, rechts das Signet der Akademie(?).
KÜNSTLER: Gustav Schönleber.
TEXT: Ehrung Großherzog Friedrichs I. anläßlich seines 70. Geburtstags durch Stiftung eines Brunnens (im Akademie-Garten, Karlsruhe) seitens der Akademie der bildenden Künste; eigenhändige Unterschrift Gustav Schönlebers, des damaligen Direktors der Akademie.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, 47 x 36,5 2,5 cm. In Goldprägung zwei breitere senkrechte Linien als Andeutung eines Innenrahmens. Darin auf dem Vorderdeckel die doppelt linierte, oben gepunktete Silhouette eines Denkmals. In dessen halbrundem oberem Abschluß eine Blattwerk-Kartusche mit den verbundenen Buchstaben F L zwischen den Jubiläumsdaten (Goldprägung); Einschlag mit kleinteiligem floralem Bandmotiv (Rapport) geprägt.
WERKSTATT: Eduard Scholl Nachfolger, Karlsruhe.
BEMERKUNG: Zum Brunnen und dessen Stiftung vgl. Gerhard Kabierske, Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945, in: Veröffentlichungen d. Karlsruher Stadtarchivs Nr. 82, 1987. 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 786Archivalieneinheit
AUSSTELLER: Beamte der Hofverwaltung. 
ADRESSE: Pergament, 2 Doppelbl. mit gelb/roter Kordel verbunden, Hs. farbig verziert, 39,5 x 30 cm. Lateinische Kursive, ähnlich Bernhard-Schönschrift; alternierend groß- und kleinformatige Anrede in einer Kombination aus Alter Schwabacher und Frakturschrift, wobei die Anfangsbuchstaben größer, in Gold oder Rot und reich verziert, die übrigen schwarz, z. T. gestrichelt ausgefüllt und alle gold geschattet sind.
KÜNSTLER: -
TEXT: Segenswünsche mit eigenhändigen Unterschriften von 60 Hofbeamten, darunter Hans Thoma, Dr. Karl Kölitz, Dr. August Bassermann.
BEMERKUNG: Gestaltung wie Nr. 185. 
20.09.1906, Karlsruhe 
Details ...