Findbuch 5symbol
Konstanz-Reichenau (Hochstift Konstanz, Kloster Reichenau)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
36 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19286Archivalieneinheit
1266 Februar 7 
Der Konstanzer Domherr Walko bewidmet die Margarethenkapelle im Konstanzer Münster mit einem Zehnten in Hugelshofen, einem Haus in Konstanz und einer Zehntgült in Ibinshausen, sowie 3 Schupposen in Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19295Archivalieneinheit
1272 September 30 
Bischof Eberhard II. von Konstanz nimmt vor Ritter Ber. von Hugelshofen einen an Conrad, Priester der St. Margarethenkapelle, der Kirche Konstanz verkauften Zehnten daselbst auf und leiht ihn dem Käufer. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19296Archivalieneinheit
1273 November 16 
Bischof Eberhard von Konstanz nimmt von Albert und Heinrich von Hugelshofen die Quart daselbst auf und leiht sie an Konrad, Priester der St. Margarethenkapelle im Konstanzer Münster. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19287Archivalieneinheit
1279 Juni 29 
Albert und Heinrich von Hugelshofen verkaufen an die Kaplanei der St. Peter- , St. Mauritius- und St. Katharinaaltäre außerhalb des Konstanzer Münsters und den Kaplänen des St. Margarethen-, St. Peter-, St. Konrad-, Heiligkreuz- und St. Ulrichsaltars innerhalb desselben eine Schuppose zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19293Archivalieneinheit
1290 Januar 30 
Ritter Berthold zu Hugelshofen übergibt an Rupert, Propst bei St. Stephan in Konstanz, seinen Eigenmann Heinrich den Keller in Hugelshofen, der bisher die Güter baute, die Berthold an den Propst verkauft und die dieser an den Allerheiligen- und St. Georgsaltar im Münster lieh zwecks besserer Bebauung. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19263Archivalieneinheit
1320 Juni 27 
Heinrich von Hugelshofen leistet gegenüber der neuen Konstanzer Dombruderschaft Verzicht auf das Gut zu Hugelshofen, das sie von seiner Base Mye gekauft hatte und empfängt es zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19280Archivalieneinheit
1330 Januar 18 
Albert von Castel, Schiedsrichter zwischen der neuen Konstanzer Dombruderschaft und den Brüdern Heinrich, Konrad, Albert und Rudolf von Hugelshofen, urteilt, letztere hätten auf alle Ansprüche an die Abgaben der Bauern Heinrich und Konrad Rinegger und Rudolf am Bühel zu verzichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19264Archivalieneinheit
1336 Oktober 16 
Konrad von Hugelshofen, Sohn des Heinrichs, leistet gegenüber der neuen Konstanzer Dombruderschaft Verzicht auf das Gut zu Hugelshofen, das sie von seiner Base Mye gekauft hatte und empfängt es zu Lehen. 
Pergament - Transfix 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19288Archivalieneinheit
1346 Februar 6 
Rudolf, Kirchherr zu Rorschach, und Rudolf, Kirchherr zu Herisau, Gebrüder, verkaufen ihr Gut zu Hugelshofen an die Kapläne des St. Georgen- und Allerheiligenaltars im Konstanzer Münster. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19281Archivalieneinheit
1359 Januar 12 
Der bischöfliche Offizial bekundet: Burkhard Renner von Pfullendorf, Kaplan des St. Georgenaltars im Konstanzer Münster vergabt an seinen Altar eine Gült ab einem Hof zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19283Archivalieneinheit
1364 Januar 5 
Ulrich und Ulrich Walter von der Altenklingen verkaufen an Eberhard Linsi, Goldschmied zu Konstanz, eine Schuppose zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19289Archivalieneinheit
1365 Januar 24 
Der bischöflich-konstanzische Offizial tut kund: Eberhard, genannt Linsi, Goldschmied in Konstanz, verkauft an die St. Katharinenkaplanei bei St. Stephan in Konstanz eine Schuppose in Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19284Archivalieneinheit
1376 Juni 16 
Johann Lind, Stadtammann in Konstanz, tut kund: Johann Gugli, Herbar in Konstanz, verzichtet gegen Heinrich von Roggwil alt auf sein Anrecht an eine Hofstatt zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19285Archivalieneinheit
1376 Juni 23 
Ritter Heinrich von Hermanstorff verzichtet gegen Heinrich von Roggwil auf die Eigenschaft an einer Hofstatt zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19290Archivalieneinheit
1414 Januar 15 
Der Konstanzer Stadtammann Heinrich Ehinger tut kund: Hans Haintzli von Hugelshofen verkauft an die Konstanzer Dombruderschaft Haus, Hof, Hofstatt, Hofraite nebst Baumgarten zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19282Archivalieneinheit
1414 Mai 23 
Der Konstanzer Stadtammann Heinrich Ehinger tut kund: Albrecht von Hugelshofen und seine Frau verschreiben dem St. Georgenaltar bei St. Stephan in Konstanz eine jährliche Gült ab dem Burgstall zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19265Archivalieneinheit
1459 Februar 6 
Hans Nater von Harpesreut reversiert gegenüber den Pflegern der Almosen zu Konstanz wegen des dem in Erbbestand verliehenen Kelhofes zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19266Archivalieneinheit
1463 Mai 9 
Lehenrevers des Äbis Rudi von Hugelshofen gegen die St. Georgen- und Allerheiligenkaplanei im Konstanzer Münster. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19267Archivalieneinheit
1466 September 25 
Lehenrevers des Hans Müller jung von Hugelshofen gegen die Raite zu Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19297Archivalieneinheit
1475 Februar 25 
Der Konstanzer Stadtammann Hans Lanz beurkundet: die Raite verkauft ihren Anteil am Kleinzehnten zu Hugelshofen an Klaus Keller von Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19268Archivalieneinheit
1482 November 22 
Lehenbrief der Konstanzer Dombruderschaft für Hans Haintzli zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19269Archivalieneinheit
1484 Oktober 16 
Lehenrevers des Hans Äbis zu Hugelshofen gegen den St. Georgen- und Allerheiligenaltar im Konstanzer Münster. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19270Archivalieneinheit
1536 Juni 30 
Lehenrevers des Hans im Bintz, genannt Hummel, zu Hugelshofen gegen die St. Georgen- und Allerheiligenkaplanei zu Konstanz im Münster. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19271Archivalieneinheit
1543 März 5 
Lehenrevers des Wißhans Stater genannt Wyßli und des Hans Stufer zu Hugelshofen gegen den St. Bernhardsaltar im Konstanzer Münster über den Bolhof zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19272Archivalieneinheit
1546 November 8 
Lehenbrief der St. Georgen- und Allerheiligenkaplanei im Konstanzer Münster für Hans Stufer zu Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19273Archivalieneinheit
1554 September 7 
Lehenbrief der St. Bernhardskaplanei im Konstanzer Münster für Hans Stufer und Martin Stater von Hugelshofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19298Archivalieneinheit
1572 Juni 27 
Erkenntnis der Eidgenossen zwischen der St. Margarethenkaplanei im Konstanzer Münster und Hans und Jörg Keller von Hugelshofen um Zehnten ab einigen Äckern. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19274Archivalieneinheit
1574 Juli 1 
Lehenrevers des Josef Stater von Hugelshofen gegen die Konstanzer Dombruderschaft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19275Archivalieneinheit
1621 Januar 25 
Die Konstanzer Dombruderschaft erlaubt dem Jos Keller von Hugelshofen, auf sein Lehengut 100 Gulden aufzunehmen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19276Archivalieneinheit
1703 Juni 15 
Das Konstanzer Almosenamt erlaubt dem Jörg Stather zu Hugelshofen die Aufnahme von 150 Gulden vom Stift St. Stephan in Konstanz auf sein Lehengut. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19277Archivalieneinheit
1718 August 1 
Die Konstanzer Raitepfleger erlauben dem Georg und Kaspar Stather, auf ihr Lehengut zu Hugelshofen 150 Gulden aufzunehmen. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19278Archivalieneinheit
1719 Dezember 9 
Das Konstanzer Domkapitel gestattet dem Hans Stather zu Hugelshofen die Aufnahme von 175 Gulden auf sein Lehengut. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19279Archivalieneinheit
1765 Juni 11 
Lehenrevers des Hans Jakob Stather und des Daniel Wachter zu Hugelshofen gegen die St. Bernhardskaplanei im Konstanzer Münster. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19294Archivalieneinheit
1786 März 24 
Der Thurgauer Landvogt Karl Baptist Pfyffer von Altishofen beurkundet die Schuldverschreibung des Kaspar Wachter von Hugelshofen gegen Daniel Wachter daselbst. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19292Archivalieneinheit
1795 August 12 
Der Landvogt Felix von Orelli beurkundet die Schuldverschreibung des Hans Georg und Mathias Statter von Hugelshofen gegen das Stift St. Stephan in Konstanz. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
5 Nr. 19291Archivalieneinheit
1795 August 12 
Schuldverschreibung des Johannes Statter von Hugelshofen gegen das Stift St. Stephan in Konstanz. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...