69 von Helmstattsymbol
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
32 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
{LAS Helm-U 529 Verweisung}Archivalieneinheit
1760 Februar 26 
Aussteller: Erzbischof Johann Philipp von Trier
Belehnung Graf Bleikhard Maximilian Augustins von Helmstatt mit Merzig und Brotdorf
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 892Archivalieneinheit
1762 (1762 März 15 Hochhausen) 
Maria Theresia von Knöringen, geb. Gräfin von Muggental, bevollmächtigt Karl Franz Hämmerlen, Hauskaplan und Kurat zu Hochhausen, mit der Eintreibung von 2000 fl Schulden bei ihrem Stiefsohn Joseph Karl von Knöringen, stift-ellwangischem Obristjägermeister.
Siegler und Unterschrift: Ausstellerin
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 578Archivalieneinheit
1764 (1764 Februar 10 Mainz) 
Erzbischof Emmerich Joseph von Mainz belehnt Wolfgang Friedrich Eberhard von Helmstatt, Sohn +Wolf Heinrichs, für sich, seinen Bruder Karl Christoph und Pleikard Maximilian Augustin von Helmstatt mit dem großen und kleinen Zehnten zu Wollmesheim als Mannlehen.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LHAK 54 H 1360 Verweisung}Archivalieneinheit
1765 August 29 
Aussteller: Graf Bleikhard Maximilian Augustin von Helmstatt und seine Frau Henriette Louise von Montmorency-Laval
Verkauf der Herrschaft Vihier an Herzog Louis Hercule Timoleon de Coffé Brissai
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LHAK 54 H 1338 01 Verweisung}Archivalieneinheit
1766 Januar 31 
Aussteller: Graf Bleikhard Maximilian Augustin von Helmstatt und seine Frau Henriette Louise von Montmorency-Laval
Verkauf der Herrschaft Vihier an Graf Jean Phélypeaux de Maurepas und Pontchartrain, Staatsminister
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 555Archivalieneinheit
1767 (1767 April 1 Worms) 
Erzbischof Johann Philipp von Trier, Bischof von Worms, belehnt Philipp von Gemmingen als Bevollmächtigten Wolfgang Friedrich Eberhards von Helmstatt, dessen Bruders Karl Christoph und Graf Pleikard Maximilian Augustins mit 1/3 des Zehnten zu Berwangen und gen. Gütern zu Mannlehen.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 488Archivalieneinheit
1767 (1767 April 1 Worms) 
Erzbischof Johann Philipp von Trier, Bischof von Worms und Administrator zu Prüm, belehnt Philipp von Gemmingen als Gewalthaber Wolfgang Friedrich Eberhards von Helmstatt als des Ältesten, dessen Bruders Karl Christoph und Graf Pleickard Maximilian Augustins von Helmstatt mit Bischofsheim.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 1057Archivalieneinheit
1767 (1767 August 26 Insheim) 
Schultheiß und Gericht zu Insheim bestätigen auf Bitten der Witwe Adam Naases von Landau als Beständerin der sog. "Tham"-Mühle, dass Graf von Helmstatt als Eigentümer der Mühle 2/8 vom dritten Teil des Fruchtzehnten zu beziehen und dafür 2/8 der Kirchenbaulast zu tragen hat.
Siegler: Aussteller mit Gerichtssiegel
Unterschrift: B. Mencher, Schultheiß, Jörg Michel Buckel, des Gerichts und Michel Bellinger. des Gerichts
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LHAK 54 H 1458 Verweisung}Archivalieneinheit
1768 März 16 
Aussteller: Graf Bleikhard Maximilian Augustin von Helmstatt
Verkauf eines Jahresrente von 600 Pfund an Alexandre de Bernard, Marquis de Champigny, Graf von Montignon, für 15.000 Pfund
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 1231Archivalieneinheit
1768 (1768 Okt 5 Trier) 
Dompropst, Domdekan und Domkapitel des Erzstifts Trier bestätigen die Ritter- und Stiftsmäßigkeit des (farbig abgebildeten) Wappens von Helmstatt.
Siegler: Aussteller mit dem Siegel ad causas
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LHAK 54 H 506 Verweisung}Archivalieneinheit
1769 Februar 
Aussteller: König Ludwig [XV.] von Frankreich
Befreiung der Reichsritterschaft der Kreise Schwaben, Franken und Rhein vom Heimfallrecht (frz.)
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 55Archivalieneinheit
1769 (1769 Mai 24 Heilbronn/Pfedelbach) 
Eheabrede zwischen Wolfgang Friedrich Eberhard von Helmstatt, Herrn zu Bischofsheim, Berwangen etc., pfälz. Kammerherr, Sohn Wolfgang Heinrichs von Helmstatt und dessen Frau Juliane Charlotte, geb. Tritschler von Falkenstein, und Maria Josepha Felicitas von Tettenborn, Tochter Karl Wilhelms von Tettenborn, Oberstleutnants des Fränkischen Kreises und hohenlohe-bartenstein. Oberjägermeisters, und dessen Frau Maria Theresia, geb. von Maierhofen, unter Zustimmung von Wolfgang Friedrichs Bruder Karl Christoph von Helmstatt, Ritterrat der Kraichgauer Ritterschaft. Bei strittiger Auslegung des Vertrags entscheidet ein Schiedsgericht aus einem Vertreter von Kurpfalz, Württemberg, Heilbronn und der fränk. Ritterschaft unter Vorsitz eines Kraichgauer Reichsritters; die Konventionalstrafe von 500 fl fällt zur Hälfte an das Heilbronner Waisenhaus, zur anderen an die kath. Kapelle zu Bischofsheim.
Siegler und Unterschrift: 1) Maria Josepha von Tettenborn, 2) Maria Theresia von Tettenborn, 3) Johann Ludwig Fecht, 4) Felix Widemann, 5) Wolfgang Friedrich von Helmstatt
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LAS Helm-U 531 Verweisung}Archivalieneinheit
1769 Juli 1 
Aussteller: Erzbischof Lothar von Trier
Belehnung Johann Christophs von Flersheim mit Merzig und Brotdorf
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LAS Helm-U 544 Verweisung}Archivalieneinheit
1770 April 5 
Aussteller: Erzbischof Clemens Wenzeslaus von Trier
Belehnung des Grafen Bleikhard Maximilian Augustin von Helmstatt mit Merzig und Brotdorf
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LHAK 54 H 1446 Verweisung}Archivalieneinheit
1770 September 10 
Aussteller: -
Taufschein für Franz Ludwig Marian Johannes Nepomuk, Sohn Damian Hugos von Helmstatt, kurpfälz. Kämmerers, Herrn zu Hochhausen und Kälbertshausen, und Maria Isabelle Josephas von Knöringen
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 312Archivalieneinheit
1771 (1771 April 16 Versailles) 
König Ludwig XV. von Frankreich ernennt Franz von Helmstatt, Garde du Corps in der Kompanie von Luxemburg, zum Kapitän im 2. deutschen Regiment der Kavallerie (frz.).
Unterschrift: Aussteller, Montegnard
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 494Archivalieneinheit
1771 (1771 November 11 Bruchsal) 
Bischof August von Speyer, Propst zu Weißenburg, belehnt Damian Hugo von Helmstatt und dessen Bruder Johann Ferdinand Joseph mit Hochhausen.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 512Archivalieneinheit
1771 (1771 November 11 Bruchsal) 
Bischof August von Speyer, Propst zu Weißenburg, belehnt Damian Hugo von Helmstatt für sich und seinen Bruder Johann Ferdinand Joseph mit 1/3 an Gericht und Vogtei zu Kälbertshausen.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 1180Archivalieneinheit
1773 (1773 Jan 21 Heidelberg) 
Vergleich zwischen den Brüdern Damian Hugo und Johann Ferdinand Joseph von Helmstatt. Johann Ferdinand erhält u.a. Hochhausen und Kälbertshausen, Damian Handschuhsheim. Geregelt werden auch der Unterhalt der Tochter ihres +Bruders, Caroline, und die Verteilung bez. Schulden.
Siegler und Unterschrift: die Brüder von Helmstatt
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 318Archivalieneinheit
1773 (1773 Januar 24 Paris) 
Charles Eugene Gabriel de la Croix, Generalleutnant der königlichen Armee, befiehlt den Brigadiers und Kommandanten der Kavallerie gemäß dem Patent König Ludwigs [XVI.] vom 6. April 1771, Franz Ludwig von Helmstatt als Kapitän im deutschen Regiment anzuerkennen.
Unterschrift: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LHAK 54 H 1447 Verweisung}Archivalieneinheit
1773 August 24 
Aussteller: Damian Hugo von Helmstatt, kurpfälz. Kämmerer, Herr zu Hochhausen und Kälbertshausen, und Maria Isabelle Josepha von Knöringen
Übergabe des ältesten Sohnes Franz Ludwig, Hauptmann eines deutschen Regiments in französischen Diensten, an den Grafen Maximilian Augustin von Helmstatt zur Erziehung, Einwilligung in die Verheiratung mit einem Fräulein von Broglie
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 63Archivalieneinheit
1774 (1774 März 3 Paris) 
Ehevertrag zwischen Maria Johann Nepomuk Franz Ludwig von Helmstatt, Sohn Damian Hugos von Helmstatt und dessen Frau Maria Josepha Isabella von Knöringen, und Charlotte Amédée Salbigoton, Herzogin von Broglie, Tochter des Herzogs Victor Francois de Broglie und dessen Frau Louise Augustine Salbigoton, verw. Pehiers. Der Bräutigam erhält von dem kinderlosen Pleikhard Maximilian von Helmstatt die Grafschaft Mörchingen (Morhange), die Herrschaft Hinsingen etc. als donatio inter vivos und muss beim Tod Pleikhards dessen Frau Henriette Louise, geb. von Montmorency, abfinden.
Zeugen: Der Dauphin, die Dauphine und zahlreiche Personen des franz. Hofs; Philipp Karl von Hunolstein, Victor Francois de Broglie, Luise Augustine de Broglie, Pleikhard Maximilian von Helmstatt
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LAS Helm-U 545 Verweisung}Archivalieneinheit
1775 September 12 
Aussteller: Notar zu Dieuze
Tausch von Gütern im Bann Haute Suisse [Sülzen] durch Graf Bleikhard Maximilian Augustin von Helmstatt und Christoph Guerbert zu Marcourt
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 579Archivalieneinheit
1775 (1775 Dezember 1 Mainz) 
Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Mainz belehnt Wolfgang Friedrich Eberhard von Helmstatt für sich, seinen Bruder Karl Christoph und Pleikard Maximilian Augustin von Helmstatt mit dem großen und kleinen Zehnten zu Wollmesheim als Mannlehen.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 556Archivalieneinheit
1777 (1777 Februar 27 Worms) 
Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Mainz, Bischof von Worms, belehnt Karl Christoph von Helmstatt für sich, seinen Bruder Wolfgang Friedrich Eberhard, Graf Pleikard Maximilian Augustin und ihre Mannlehenserben mit 1/3 des Zehnten zu Berwangen und gen. Gütern.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 487Archivalieneinheit
1777 (1777 Februar 27 Worms) 
Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Mainz, Bischof von Worms, belehnt Karl Christoph von Helmstatt für sich und seinen Bruder Wolfgang Friedrich Eberhard als den Ältesten sowie Graf Pleickard Maximilian Augustin von Helmstatt mit Bischofsheim.
Siegler: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 864Archivalieneinheit
1777 (1777 Juli 11 Hochhausen) 
Maria Theresia von Knöringen, geb. von Muggental, bevollmächtigt ihre Tochter Isabella von Helmstatt und Freiherrn [Marquard] von Donnersberg, Stadtpfarrer zu Mindelheim, zu Vereinbarungen mit ihrer Schwester Maria Magdalena Antonia, Witwe des kaiserl. Generalfeldwachtmeisters Graf von Acton zu Mindelheim.
Siegler und Unterschrift: Ausstellerin
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 738Archivalieneinheit
1778 (1778 März 9 Heidelberg) 
Freiherr Franz Joseph Überbrück von Rodenstein verkauft Heinrich Joseph von Brusselle, Hauptmann des pfälz. Dragoner-Leibregiments, und dessen Frau Margarethe, geb. von Dorn, 2/6 des Dorfes Flinsbach um 2500 fl.
Siegler und Unterschrift: Aussteller
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 1015Archivalieneinheit
1778 (1778 März 23 Heidelberg) 
Maria Theresia von Knöringen, geb. Gräfin Muggental, und Damian Hugo von Helmstatt vergleichen sich über bez. Schuldforderungen und Ansprüche auf ein Haus in Heidelberg. Zeugen: Graf von Helmstatt zu Mörchingen, Johann Christian Wächter, pfälz. Konsistorial- und Ehegerichtsrat.
Siegler und Unterschrift: Aussteller und Zeugen
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 von Helmstatt U 1181Archivalieneinheit
1779 (1779 Mai 4 München) 
Heiratsvertrag zwischen Maximilian Graf von Lodron, Sohn Graf Hieronymus Marias von Lodron, kurbayer. Kämmerers und Hofrats, und seiner ersten +Frau Xaveria, geb. von Alt- und Neuenfraunhofen, und Maria Theresia, Tochter Damian Hugos von Helmstatt zu Handschuhsheim und seiner Frau Isabella, geb. von Knöringen. Dem Vertrag haben Kurfürst Karl Theodor und Kurfürstin Elisabeth Augusta zugestimmt. Aussteuer, Widerlage und Widdum betragen je 1200 fl, die Morgengabe 1000 fl, die Braut erhält als Stecknadel- oder Spielgeld jährlich 500 fl.
Siegler und Unterschrift: Das Kurfürstenpaar, die Brautleute, der Vater des Bräutigams, die Eltern der Braut, Graf von Seinsheim, Johann David Graf zu Lodron, M. B. von Vieregg, Philipp von Deuring und Max von Preising als Beistand der Braut
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LAS Helm-U 548 Verweisung}Archivalieneinheit
1779 September 12 
Aussteller: Notar zu Dieuze
Tausch von Gütern zu Alstroff ("Altroff") zwischen Graf Bleikhard Maximilian Augustin von Helmstatt und Jean Linguerlet zu Alstroff (frz.)
 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{LAS Helm-U 549 Verweisung}Archivalieneinheit
1779 Dezember 12 
Aussteller: Notar zu Dieuze
Tausch von Gütern zu Alstroff ("Altroff") zwischen Graf Bleikhard Maximilian Augustin von Helmstatt und Marguerite Guillard zu Alstroff (frz.)
 
Details ...