Findbuch 69 KfK-GF-1symbol
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Geschäftsführung
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
14 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 109Archivalieneinheit
1.-5. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (K I und K II-F+E-Programme 1961-1964, Investitionskostenplan und Ausbauprogramm, Richtwerte des Bundes für den Endausbau des Kernforschungszentrums, Jahresabschluss 1956, Investitionsplan 1957); Instituts- und Projektberichte (INR, PSB); Versuchsanlagen (FR 2-Weiterentwicklung, KNK); Verträge (EURATOM-Assoziationsvertrag); internationale Zusammenarbeit (EVESR-Projekt, Kenntnisaustausch-Vereinbarung mit CEA und Aufarbeitung von Brennelementen); interne Organisation (Zusammenarbeit bei Forschungsarbeiten zwischen Industrie und Forschungszentren, Beschleuniger-Vorhaben, Zusammenführung und Aufbau von Instituten, Übernahme der Reaktorgruppe Karl Wirtz, Gebührensätze für die Benutzung der Forschungseinrichtungen, Versicherungsfragen, Personalentwicklung, Bewertung und Vergütung von Erfindungen, Regelungen von Schutzrechtsfragen); Kommission über die Vermögensauseinandersetzungen zwischen K I und K II; Häfele, Wolf: "Die Bedeutung der Kompakten Natriumgekühlten Kernenergieanlage (KNK-Reaktor) und ihr Zusammenhang mit dem Karlsruher Projekt Schneller Brüter", 1963

Enthält auch: "Schneller Brüter Karlsruhe", PSB-Programmplanung; "Darstellung der Aufgaben/der Einrichtungen von K I und K II", Stand 1961; Organigramm zum KfK-Betriebsführungsplan 
1 Fasz. 12. September 1956-5. Juni 1964 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 113Archivalieneinheit
1.-7. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1965-1969, Investitionskostenplan und Ausbauprogramm, Finanzplanung 1968-1972, Wirtschaftsplan 1965); Versuchsanlagen (KNK, WAK, HDR, HFR, KKN, FR 2-Betrieb); interne Organisation (Koordinierung der Hochenergiephysik durch das Forschungszentrum, Neugliederungen und Umstrukturierungen, Neuplanung von Instituten, Errichtung einer Großrechenanlage); Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Hochenergie-Protonen-Beschleuniger-Projekt, Entwicklungsprojekt Spaltstoffflusskontrolle, Einstellung der Dampfbrüterarbeiten, Ausgliederung der Versuchs- und Ausbildungsstätte für Strahlenschutz Neuherberg aus der GfK); Instituts- und Projektberichte (PSB, IRCh, Projektgruppe Endlagerung radioaktiver Abfälle); internationale Zusammenarbeit (CEA-Vertragsentwurf zur Brüterzusammenarbeit, HFR-Projekt, EURATOM-Assoziation, Mitwirkung am GE-ESCR-Projekt, Vertrag mit CEN zum Betrieb des BR 2-Reaktors); Zusammenarbeit mit der Industrie (Kritik an der bisherigen Vergabepraxis, Arbeiten der Fa. Linde für die FR 2-Helium-Kälteanlage; Schnurr, Walther: "Bericht über die beabsichtigte Leistungssteigerung des FR 2 in Verbindung mit der Beschaffung des zweiten Cores", Kommission für wissenschaftlich-technische Fragen des GfK-Aufsichtsrates; Gupta, Dipak: "Brennstoffzyklusindustrie in einer expandierenden Kernwirtschaft", Institut für Angewandte Reaktorphysik 
1 Fasz. 22. Februar 1963-5. November 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 377Archivalieneinheit
20.-27. Sitzung und 7.-13. Sitzung 
Enthält u.a.: Instituts- und Projektberichte (INR, SpFK, PACT, TDV, PNS, ADB); Versuchsanlagen (MZFR-Genehmigung des Weiterbetriebs mit angereicherten Brennelementen, WAK-Erweiterungen ELMA und LAVA/VERA, HDR-Übernahme der Projektträgerschaft durch die GfK zu sicherheitstechnischen Untersuchungen, FR 2-Diskussion eines Langzeitkonzeptes zur Nutzung, FR 2-Stilllegung, KKN-Betriebsverzögerungen durch Mängel und Rückabwicklung der Verträge, INKA-Programm, KNK-Umbau); interne Organisation (Neugliederung der Geschäftsbereiche, Erfolgskontrolle); Personal (Berufungsverfahren, Personalentwicklung); Abfallbehandlung und -lagerung (Sicherheit im Kernforschungszentrum, Ablagerung der KfK-Klärschlämme); internationale Zusammenarbeit (SNR 300-Zusammenarbeit mit CEA, deutsche Beteiligung am CEA-Projekt PHEBUS, Large-Coil-Projekt der US-ERDA, Übertragung von Wiederaufarbeitungs-Know How an Brasilien); Verträge (Revisionsverhandlungen des Atomwaffensperrvertrages, KKN-Stilllegungsvertrag Fa. Siemens/GfK, Vertragsverhandlungen mit KEWA und DWK); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1975-1978, Programmbudget 1975-1978, Jahresberichte 1974-1976); Zusammenarbeit mit der Industrie (Zusammenarbeit mit Fa. Interatom und Fa. Alkem bei der Brüterentwicklung, Entwicklungsgemeinschaft GSF/GfK, gemeinsame Arbeiten mit der Fa. STEAG zum Trenndüsenverfahren)

Enthält auch: Ausscheiden von Karl Wirtz als INR-Institutsleiter

Darin auch: Reaktionen auf die Erklärung von US-Präsident Jimmy Carter zur Schnellbrüterentwicklung 
1 Fasz. 26. Juni 1974-29. Dezember 1977 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 378Archivalieneinheit
26. Sitzung und 12. Sitzung 
Enthält u.a.: interne Organisation (Neu- und Umstrukturierungen, Endlagerung, KHG-Gründung); Instituts- und Projektberichte (PSB); Personal; Bericht des Vorstandes 1976-1977; Versuchsanlagen (INKA); internationale Zusammenarbeit (Verträge, F+E-Abkommen); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Arbeiten 1976 und 1978, Jahresbericht 1976) 
1 Fasz. 1. März 1977-10. Mai 1977 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 222Archivalieneinheit
29. Sitzung und 14.-15. Sitzung 
Enthält u.a.: Berichte des Vorstandes 1977-1978; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1979, Programmbudget 1979, Jahresabschluss 1977, Wirtschaftsplan 1979); Versuchsanlagen (FR 2-Nachfolge und Stilllegung, BR 2-Vertragsverlängerung, WAK-Nutzungsvertrag, SNR-Mark II-Konzept); Verträge (DWK-Kooperationsvertrag, Kostenübernahmevertrag BMFT/KfK); interne Organisation (Weiterentwicklung der Aufbauorganisation des KfK, Zusammenarbeit mit der GWK und DWK, Bestellung von Geschäftsführern); Abfallbehandlung und -lagerung (Endlagerung radioaktiver Abfälle)

Enthält auch: Wiederbestellung der Vorstandsmitglieder Hellmut Wagner, Horst Böhm, und Wolfgang Klose; 14. und 15. WTA-Sitzung am 27.04.1978 und 16.11.1978 
1 Fasz. 21. April 1977-11. Januar 1979 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 418Archivalieneinheit
41. Sitzung und 27. Sitzung 
Enthält u.a.: Instituts- und Projektberichte (AFAS, PNS); interne Organisation (Neugründung des Arbeitsschwerpunktes Fertigungs- und Mikrotechnik, Fortführung der Arbeitsrichtung hochverdichtete Materie, Arbeitsschwerpunkt Technik-Mensch-Umwelt, Stilllegungsprojekte kerntechnischer KfK-Anlagen); internationale Zusammenarbeit (koordinierte Arbeiten im Schnellbrüterbereich zwischen KfK/Fa. Interatom/CEA/ENEA/CEN/SCK und UKAEA, Verkauf von Schwerem Wasser an Argentinien, politische Absicherung des Technologieprogramms zur Kernfusionsentwicklung innerhalb der EU); Versuchsanlagen (SNEAK-Umbau zu einem Tritiumlabor, MZFR-Stilllegung); Verträge (Abwicklung des Schwerwasservertrages mit Argentinien, Kooperationsvertrag mit CEA zur SBR-Wiederaufarbeitung, STEAG-Vertragsverhandlungen zum LIGA-Verfahren); Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe (TH) (Gründung eines gemeinsamen Instituts für Meteorologie und Klimaforschung, Berufung von Institutsleitern); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1985, Programmbudget und Wirtschaftsplan 1985, Jahresabschluss 1983) 
1 Fasz. 24. August 1984-1. Februar 1985 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 412Archivalieneinheit
46. Sitzung und 32. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes vom 1986-1987; Verträge (DWK/KfK/JNFS-Know How-Transfervertrag, deutsch-sowjetisches Nuklearabkommen, KfK/US-DOE-Verkaufsvertrag für Schweres Wasser); Versuchsanlagen (KNK-Hüllrohrschäden am Core II, HEZA-Anlage und Projekt); internationale Zusammenarbeit (Konsequenzen einer ITER-Beteiligung, Diskussionen zur LWR-Sicherheit, Frankreich, England, EURATOM-Interesse an der LCT-Spule); interne Organisation (Fortführung des INFP-Instituts, Supraleitungstechnologie, Arbeitsgebiet Mikrotechnik, BMFT-Forderung nach Reduzierung der nuklearen KfK-Arbeiten); F+E-Ergebnisbericht 1986; Gutachten über die künftigen F+E-Aktivitäten auf dem Brütergebiet (SNR 300-Inbetriebnahmephase, Sicherheitsstudien, Wiederaufarbeitung von Brüter-Brennelementen); Personal (Angelegenheiten des Vorstands, Entwicklung der KfK-Personalstruktur)

Darin auch: Störfall bei der Fa. NUKEM 
1 Fasz. 12. März 1987-14. September 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 425Archivalieneinheit
47. Sitzung und 33. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1987; Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen (Kernfusionsprojekt mit dem IPP Garching); Versuchsanlagen (ITER/NET-Gruppe, Verkauf von FR 2- und MZFR-Schweres Wasser, HDR-dritte Programmphase der Nutzung); internationale Zusammenarbeit (Vertragsverhandlungen mit der VR China zur Übernahme der PAMELA-Technologie, Planungsauftrag an ein europäisches Konsortium für den EFR-Bau); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1988, Programmbudget und Wirtschaftsplan 1988, Jahresbeschluss 1987, Investitionsrückgang); Personal (Berufungen, Besetzung von Ausschüssen, Stellenplanflexibilisierung und -kürzungen, Personalwechsel von und zur Industrie); interne Organisation (Umstrukturierungen, Stilllegungskosten, Teilstilllegungsgenehmigungen, Supraleiterforschung, Anteil kerntechnischer Arbeiten am Gesamtprogramm, Notwendigkeit eines Stilllegungsprogramms für kerntechnische Anlagen); Zusammenarbeit mit der Industrie (Plutonium-Kontamination bei der Fa. NUKEM); SNR 300-Genehmigungsverfahren; Instituts- und Projektberichte (Projekt Schadstoffbeherrschung in der Umwelt, PSB)

Enthält auch: Protokoll der 46. Sitzung des Aufsichtsrates, Mai 1987; Protokoll der 32. Sitzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses, Mai 1987; Protokoll der 34. Gesellschafterversammlung, Dez. 1987; Organigramm der Koordinationsstelle Technologietransfer 
1 Fasz. 1. Oktober 1987-13. März 1988 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 421Archivalieneinheit
51. Sitzung und 37. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1989; Instituts- und Projektberichte (PWA, PKF, PNS, NE, PSU); interne Organisation (zunehmende atomrechtliche Genehmigungsauflagen, Novellierung des Außenwirtschaftsgesetzes, Neuordnung der kerntechnischen Arbeiten, Institutsneugliederungen, Arbeitsschwerpunk Mikrotechnik); Versuchsanlagen (NET/ITER-Standort, WAK-Langzeitrahmenvereinbarung, KNK-Weiterbetrieb, WAK-Stilllegung); internationale Zusammenarbeit (europäisches Fusionstechnologieprogramm, internationale Kooperation beim Brüter-Programm); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1990, Programmbudget und Wirtschaftsplan 1990, Jahresabschluss 1988); Personal (Personalstruktur, Berufungen); Abfallbehandlung und -lagerung (Entscheidung der EVUs gegen den Bau einer nationalen Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)

Enthält auch: Protokoll der 50. Sitzung des Aufsichtsrates, Mai 1989; Protokoll der 36. Sitzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses, Mai 1989; Protokoll der 35. Gesellschafterversammlung, Dez. 1988 
1 Fasz. 1. Dezember 1988-8. März 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 360Archivalieneinheit
53. Sitzung und 39. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Jahresabschluss 1989, Finanzplanung 1991); interne Organisation (Neu- und Umstrukturierungen, Umweltforschung, Strukturdebatte Supraleitung, Projekte); Zusammenarbeit mit der Industrie (WAK); Personal

Enthält auch: "Schadstoffbeherrschung in der Umwelt", Gutachten zum Projekt, Apr. 1990; Protokoll der 37. Gesellschafterversammlung, Nov. 1990 
1 Fasz. 8. Juli 1988-18. Januar 1991 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 419Archivalieneinheit
55. Sitzung und 41. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1992, Finanzplanung 1992); interne Organisation (Neugründungen und Umstrukturierungen, Institute, Gründung des Projekts Mikrosystemtechnik und Programm zur Forschung für umweltschonende Hochtechnologien); Personal; Bericht des Vorstandes 1991 
1 Fasz. 1. Oktober 1991-12. März 1992 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 423Archivalieneinheit
56. Sitzung und 42. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1991-1992; Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Rückgang der Kerntechnik, Ergebnisse der Grundlagenforschung, Gutachten der Perspektivkommission, Umsetzung der Empfehlungen, künftige Forschungsprogramme Umwelt/Energie und Mikrosystemtechnik, Einflüsse durch die künftige Finanzplanung des Bundes, Synchrotronstrahlungsquelle, Weiterentwicklung der LIGA-Technik, Institutsneugliederungen, Status und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen); Versuchsanlagen (KARMEN- und GALLEX-Experimente, MZFR- und FR 2-Teil-Stilllegungsgenehmigungen, KNK II-Entsorgung der Brennelemente, KKN-Rückbau, HDB-neue Betriebsgenehmigung, Tritium-Labor, WAK-Stilllegung); Abfallbehandlung und -lagerung (HAWC-Verglasung aus der WAK); Zusammenarbeit mit der Industrie; Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe (TH); Personal (Berufungen, Bildung eines KfK-Beirates, Unterstützung russischer Wissenschaftler, Personalentwicklung); internationale Zusammenarbeit (Vergabe von Aufträgen an russische Institute auf den Gebieten Reaktorsicherheit und Fusionsforschung, EG-Fusionsprogramm); Verträge (Technologietransfer-Vertrag mit dem Kurchatov-Institut/Moskau, Vertrag mit CEA zur Weiterentwicklung der LWR-Technologie) 
1 Fasz. 23. März 1992-1. Oktober 1992 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 427Archivalieneinheit
58. Sitzung und 44. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Kurzbericht über Forschung und Entwicklung 1992, Programmbudget und Wirtschaftsplan 1993, F+E-Programm 1993); Versuchsanlagen (BESSY-Beteiligung, WAK-Stilllegung, KARMEN- und KASCADE-Neutrinoversuche, Tritium-Labor, ANKA-Synchrotronstrahlungsquelle, ITER-Planungsarbeiten); Bericht des Vorstandes 1992-1993; interne Organisation (Diskussion zur KfK-Programmstrukturierung, Begutachtung des Vorstandsbereiches Umweltforschung und -technologie, Umsetzung der Empfehlungen der Perspektivkommission, Reduzierung auf vier Vorstandsbereiche, Umstrukturierungen von Instituten, Stilllegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen); internationale Zusammenarbeit (LWR-Sicherheitsforschung, europäische Brüterentwicklung); Instituts- und Projektberichte (PSB, Mikrosystemtechnik, PNS, PKF); Verträge (KfK/ONDRAF-Übereinkunft zur Verglasung des hochradioaktiven Abfalls der WAK in Belgien); Personal (Entwicklung der Personalstruktur bis 1995, Perspektiven für 2000)

Enthält auch: Protokoll der 57. Sitzung des Aufsichtsrates, Nov. 1992; Protokoll der 43. Sitzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses, Nov. 1992; Ende der BMFT-Brutreaktorförderung 
1 Fasz. 1. September 1993-27. September 1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 426Archivalieneinheit
60. Sitzung und 45. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1993; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1994, Programmbudget und Wirtschaftsplan 1994, Jahresabschluss 1992); Personal (Berufungen, Personalentwicklung, Besetzung von Ausschüssen); Instituts- und Projektberichte (Institut für Technische Chemie, IMK, PKF, Mikrosystemtechnik); interne Organisation (Organisationskonzept Stilllegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen“, Trennung in die Geschäftsbereiche "Forschung und Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen", Synchrotronstrahlungsquelle); Einsetzung eines AR-Ausschusses Stilllegung von Altanlagen; Verträge (KfK/ONDRAF-Übereinkunft zur Verglasung des hochradioaktiven Abfalls der WAK in Belgien)

Enthält auch: Protokoll der 58. Sitzung des Aufsichtsrates, Mai 1993; Protokoll der 44. Sitzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses, Apr. 1993 
1 Fasz. 5. November 1992-30. November 1993 
Details ...