Findbuch 69 KfK-GF-1symbol
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Geschäftsführung
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 85 von 85  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 66Archivalieneinheit
24. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Arbeiten 1975, Wirtschaftsplan 1976); Instituts- und Projektberichte (PSB, TDV, FT, SpFK, PWA, PNS, TTT, DVSYS, INNO, GRUND, ISB); interne Organisation (Umweltforschung, Material- und Festkörperforschung, Status der Arbeiten zur Hochfrequenz-Supraleitung, Gründung eines Fachinformationszentrums, Objektschutz, Neuorientierung und Umbenennung von Instituten); Zusammenarbeit mit der Industrie (Dienstleistungsvereinbarungen, gemeinsame Entwicklungsgesellschaften); internationale Zusammenarbeit (CEA-Memorandumsentwurf zum Bereich Schnelle Brutreaktoren, Iran, Algerien); Personal (Ausbildungssituation, Berufung von Institutsleitern); Versuchsanlagen (FR 2-Überlegungen zur Stilllegung); Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe (TH) (Errichtung von Lehrstühlen, Berufungen) 
1 Fasz. 26. März 1976-9. August 1976 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 488Archivalieneinheit
25. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Feststellung des Jahresabschlusses 1975, F+E-Programm 1977); Verträge (Zusammenarbeitsvereinbarungen KEWA und PSB, BR 2- und MZFR-Vertragsverlängerung); interne Organisation (Endlagerung, Uran-Exploration, Trenndüsenverfahren); internationale Zusammenarbeit (Wiederaufarbeitungsanlage in Brasilien, Zusammenarbeit mit Nuclebras)

Enthält auch: Niederschrift über die 22. Gesellschafterversammlung am 01.12.1976 
1 Fasz. 27. November 1975-6. Dezember 1976 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 71Archivalieneinheit
25. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Programmbudget 1977, Wirtschaftsplan 1977, F+E-Programm 1977); interne Organisation (Umstrukturierungen, Weiterentwicklung der Planung und Erfolgskontrolle, Umwandlung von Instituten); Personal (Stellenplan, Berufung von Institutsleitern); Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe (TH) (Berufungen); internationale Zusammenarbeit (Mitarbeit der GfK am amerikanischen Fusionsprogramm, koordinierte Arbeiten zum Trenndüsenverfahren der Nuclebras und der Fa. STEAG, Nutzung der SIN-Anlagen durch deutsche Forschungsgruppen); Zusammenarbeit mit der Industrie (gemeinsame Arbeiten mit der Fa. Interatom bei der Schnellbrüterentwicklung, Bildung einer Brüterkenntnis-Verwertungsgesellschaft); Abfallbehandlung und -lagerung (Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zwischen GSF und GfK im Bereich Tieflagerung); Versuchsanlagen (BR 2- und MZFR-Vertragsverlängerungen) 
1 Fasz. 14. Oktober 1976-4. Februar 1977 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 68Archivalieneinheit
26. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Jahresbericht 1976, F+E-Programme 1975-1976); Instituts- und Projektberichte (PSB, TDV, FRP, SpFK, PWA, PNS, TTT, DVSYS, GRUND); interne Organisation (Neuorientierung von Instituten); Verträge (Vertragsentwürfe zur Brutreaktorentwicklung mit den Firmen Interatom/Alkem, F+E-Abkommen zur Natriumbrüterentwicklung mit der Fa. Interatom und CEA, neue Industriegruppe DWK, Übernahme der KEWA und GWK durch DWK, Zusammenarbeitsvertrag zur Endlagerung mit GSF); Versuchsanlagen (FR 2-Überlegungen zur Stilllegung und zur Umrüstung in einen Mittelflussreaktor); Personal (Berufung von Institutsleitern, Ausbildungssituation) 
1 Fasz. 10. März 1977-20. Juni 1977 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 69Archivalieneinheit
27. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1978, Programmbudget 1978, Wirtschaftsplan 1978); Instituts- und Projektberichte (PSB, TDV, FT, PWA, PNS, TTT, DVSYS, GRUND, INNO, ADB); internationale Zusammenarbeit (CEA, Large-Coil-Projekt der US-ERDA); Zusammenarbeit mit der Industrie (Entwicklungsgemeinschaft Tieflagerung mit GSF); Versuchsanlagen (KNK II-Entsorgung, FR 2- und KKN-Stilllegung, INKA-Projekt); interne Organisation (Umbenennung der GfK in KfK, Fusionstechnologie); Zusammenarbeit mit der Industrie (BMFT-Gespräche zu den Verhandlungen mit der DWK über die möglichen Formen der Zusammenarbeit und Vertragsentwürfe); Personal (Berufung von Institutsleitern, Stellenplanung, Ausbildungssituation) 
1 Fasz. 9. Mai 1977-12. Januar 1978 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 217Archivalieneinheit
28. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht der Geschäftsführung 1977-1978; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1977, Jahresbericht 1977, F+E-Planungen für 1979); Stand der DWK-Zusammenarbeit; Personal (Berufung und Besoldung von Institutsleitern); FR 2-Umbaumaßnahmen; Bericht über die Möglichkeiten die Arbeiten mit einer intensiven Neutronenquelle in ein europäisches Programm einzubinden; KfK-Patentwesen 
1 Fasz. 1. Oktober 1977-25. September 1978 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 65Archivalieneinheit
28. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Arbeiten 1977, Ergebnisbericht 1977); Instituts- und Projektberichte (PSB, TDV, FT, PWA, TLA, PNS, KMÜ, TTT, DVSYS, INNO, GRUND); internationale Zusammenarbeit (Wiederaufarbeitung von Brennelementen, deutsch-französische und deutsch-amerikanische Schnellbrüter-Zusammenarbeit, Verhandlungen mit EURATOM über ein europäisches Programm in ISPRA zur intensiven Neutronenquelle); Abfallbehandlung und -lagerung (Frage der Zwischen- und Endlagerung); Verträge (Zusammenarbeit mit der DWK, WAK-Nutzungsvertrag); Versuchsanlagen (FR 2-Stilllegung und geplanter Umbau zum Mittelflussreaktor); Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe (TH) 
1 Fasz. 26. April 1978-24. Mai 1978 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 460Archivalieneinheit
28.-39. Sitzung 
Enthält u.a.: Berichte des Vorstandes 1977-1983; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1978-1982 und 1984, Programmbudget 1981-1984, Feststellung der Jahresabschlüsse 1977 und 1981-1982, Wirtschaftspläne 1981-1984); Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Neuorganisation des Sicherheitswesens, Beschlussfassungen zu Projekt- und Betriebseinstellungen, Förderung angewandter Forschung auf dem Gebiet der Luftreinhaltung und des Waldsterbens, Entwicklung der Arbeitsschwerpunkte, Zusammenlegung der kernphysikalischen Institute, Stilllegungskosten kerntechnischer Anlagen, Neutrinoforschung und großes Spulenprojekt, Zukunft und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen, Gutachten zur Grundlagenforschung, Klimaforschung); Instituts- und Projektberichte (PKÜ, PWA, PNS, PTDV, LIT, INE, ABRA, IRCh, PNS); Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen (Kernfusionsprojekt mit dem IPP Garching); internationale Zusammenarbeit (EURATOM-Assoziationsvertrag auf dem Gebiet der Fusionstechnologie); Versuchsanlagen (MILLI, PUTE, LAF-Teststände, HAW-Technologie, Heiße Zellen, MZFR-Betriebsverlängerung, FR 2-Nachfolge, BR 2-Verlängerung); Verträge (DWK/GWK-WAK-Nutzungs- und Betriebsführungsvertrag, Vertrag mit dem Land Baden-Württemberg über die Verwahrung von Sonderabfällen, Nutzungsvertrag TEKO-Halle)

Enthält auch: Neubesetzung des Vorstandes (Hellmut Wagner, Wolfgang Klose und Wilhelm Hohenhinnebusch als Geschäftsführer); Vorstellung der neuen Publikationsordnung; Grundsätze zur Förderung technologie-orientierter Unternehmensgründungen durch KfK-Mitarbeiter 
1 Fasz. 27. April 1978-23. November 1983 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 70Archivalieneinheit
29. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1979, Programmbudget 1979, Jahresabschluss 1977); Instituts- und Projektberichte (PSB, TDV, FT, TLA, PNS, KMÜ, TTT, INNO, GRUND); Abfallbehandlung und -lagerung (Zwischen- und Endlagerung, Einlagerstopp für die Asse, Entwicklungsgemeinschaft Tieflagerung radioaktiver Abfälle); Verträge (Zusammenarbeit und Vertragsentwürfe KfK/DWK/GWK, BR 2-Vertragsverlängerung, TEKO-Vertrag, PTB/EGT-Abkommen); Versuchsanlagen (FR 2-Stilllegung und Nachfolgeregelung, WAK-Nutzungsrechte); internationale Zusammenarbeit (trilaterales Brüterabkommen Deutschland/Frankreich/England, Austausch von F+E-Ergebnissen mit Frankreich); interne Organisation (Umstrukturierungen, Werkstattgutachten, Neuordnung der Ingenieurtechnik, Weiterentwicklung der Aufbauorganisation); Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe (TH) (Berufungen); Personal (Berufung von Institutsleitern, Definition von Leitungspositionen der Organisationseinheiten) 
1 Fasz. 4. September 1978-10. Januar 1979 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 72Archivalieneinheit
30. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1978); Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen (Zündexperiment mit dem IPP Garching); interne Organisation (Brennelement- und Brennstoffentwicklung, Übernahme der Projektträgerschaft für das Förderprogramm Fertigungstechnik, Analyse des Harrisburg-Störfalls); Versuchsanlagen (MZFR-Brennelemente, FR 2-Stilllegung); Abfallbehandlung und -lagerung (Aufarbeitung von Brennstoffen, ungeklärte Lagersituation im KfK, Gorleben-Projekt); Personal (Stellenplan, Berufung von Institutsleitern); Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe (TH) (Berufungen); Zusammenarbeit mit der Industrie (Wiederaufarbeitung mit DWK/GWK); Verträge (WAK-Nutzungsvertrag mit GWK, WAK-Rahmenvereinbarung über die Projektbegleitung) 
1 Fasz. 27. November 1978-14. August 1979 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 218Archivalieneinheit
30. Sitzung 
Enthält u.a.: Personal (Berufung und Besoldung von Institutsleitern, Berufung in den Aufsichtsrat); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1978); Bericht des Vorstandes 1978-1979; Instituts- und Projektberichte (IRCh, SpFK); Verträge (WAK-Nutzungsvertrag der GfK/DWK/GWK, Rahmenvereinbarung über die Projektbegleitung bei der WAK); Übernahme der Projektträgerschaft Fertigungstechnik

Enthält auch: Nachfolge von Walter Seelmann-Eggebert (IRCh-Aufgaben und Struktur) 
1 Fasz. 4. April 1979-7. Mai 1980 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 212Archivalieneinheit
31. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1979; mittelfristige Finanzplanung (Wirtschaftspläne 1979-1980, Jahresabschluss 1978, F+E-Programm 1980); 9. Sitzung der Gesellschafterversammlung; Versuchsanlagen (FR 2-Betriebsende, KKN-Abriss); WAK-Nutzungsvertrag; Instituts- und Projektberichte (PNS, IRCh, IHCh, ABRA, LIT) 
1 Fasz. 1. April 1979-7. Februar 1980 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 74Archivalieneinheit
31. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1980, Programmbudget 1980, Wirtschaftsplan 1980); Instituts- und Projektberichte (PSB, TDV, FT, PWA, TLA, PNS, KMÜ, TTT, DVSYS, INNO, GRUND); Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen (Max-Planck-Gesellschaft, IPP Garching); Zusammenarbeit mit der Industrie (Brüterkooperation mit der Fa. Alkem); Versuchsanlagen (MZFR-Weiterbetrieb und Entsorgung, WAK-Neuregelung des Betriebes); Kernmaterialüberwachung (Vertragsentwurf, Koordination von Arbeiten); Abfallbehandlung und -lagerung (Endlagerung in der Asse, Kapazitätsprobleme im KfK); Personal (Ausbildungsplätze, Stellenplan, Berufungen von Institutsleitern); interne Organisation (Instituts- und Abteilungsneugliederungen, Änderungen des Gesellschaftsvertrages, Analyse des Harrisburg-Störfalls); Verträge (Änderungen und Ergänzungen des KfK-Gesellschaftsvertrages) 
1 Fasz. 15. Oktober 1979-5. Februar 1980 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 73Archivalieneinheit
32. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1978-1979); Abfallbehandlung und -lagerung (Schließung der Asse und Folgen für die Zwischenlagerung im KfK, Übernahme der Projektträgerschaft "Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen und Stilllegung von Nuklearanlagen", Vereinbarung mit dem Land über die KfK-Abfallabgabe bei der Landessammelstelle Baden-Württemberg); interne Organisation (ZEPHYR-Zündexperiment, Forschungsengagement auf dem Gebiet nicht nuklearer Energieversorgung, Auswirkungen der BMFT-Haushaltskürzungen); Personal (Angelegenheiten des Vorstandes, Berufung von Institutsleitern) 
1 Fasz. 11. April 1980-14. Juli 1980 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 103Archivalieneinheit
33. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Wirtschaftsplan 1981, F+E-Programm 1981, Programmbudget 1981, Finanzierungslücken 1982); Bericht des Vorstandes 1980 
1 Fasz. 1. August 1980-26. November 1980 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 469Archivalieneinheit
33. und 34. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1980-1981; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1981, F+E-Ergebnisbericht 1980, Jahresabschluss 1979, Wirtschaftsplan 1981); interne Organisation (Gutachten zur Grundlagenforschung im KfK, Kostensteigerungen im KfK, Kürzung von Forschungsinvestitionen, Ausbauprogramm, Fusionstechnologie, Pläne zur Errichtung von Heißen Chemie-Zellen, forschungspolitische Prioritätensetzung des BMFT); Personal (Berufungen, Besetzung von Ausschüssen, wissenschaftliche Mitglieder, Stellenplanübersicht); Versuchsanlagen (KNK-Entsorgung, MZFR-Betriebsverlängerung durch die KBG); Verträge (BMFT/DWK-Verhandlungen zum Weiterbetrieb und zur Finanzierung der WAK, KfK/KHG-Erbbaurechtsvertrag); internationale Zusammenarbeit (Kooperation mit Frankreich, Zusammenarbeit mit US-DOE auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung); Abfallbehandlung und -lagerung (Konditionierung von hochaktivem Abfall); internationale Zusammenarbeit (Einzelvereinbarung zwischen KfK/ININ zur friedlichen Nutzung der Kernenergie, PNC)

Enthält auch: Protokoll der 27. Gesellschafterversammlung, Nov. 1980; Protokoll der 32. Sitzung des Aufsichtsrates, Mai 1980 
1 Fasz. 28. Juli 1980-24. August 1981 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 470Archivalieneinheit
35.-37. Sitzung 
Enthält u.a.: Berichte des Vorstandes 1981-1982; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1981-1983, Programmbudget 1981-1983, Feststellung der Jahresabschlüsse 1980-1981, Wirtschaftspläne 1982-1983, Betriebskosten 1975-1986); Verträge (Betriebsführungsvertrag mit der WAK-Betriebsführungsgesellschaft in Verbindung mit der Langzeitrahmenvereinbarung BMFT/DWK und dem WAK-Nutzungsvertrag, Vertrag mit dem Land Baden-Württemberg über die Verwahrung von Sonderabfällen); Instituts- und Projektberichte (Gründung des Projektes Kernfusion, PWA); Ausrichtung und Aufgabendefinition (Kernfusionsprojekt mit IPP, Zusammenlegung der kernphysikalischen Institute, Entwicklung der Arbeitsschwerpunkte und Zuordnung der Stellenkürzungen, Sanierungs- und Ergänzungsbaumaßnahmen bei Versorgungs-/Entlastungsanlagen, Klimaforschungsprogramm); Versuchsanlagen (KNK II-Betrieb, MZFR-Betriebsverlängerung, PHDR-Projekt) 
1 Fasz. 1. April 1981-28. Februar 1983 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 468Archivalieneinheit
38. und 39. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1982-1983; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1982-1984, Programmbudget 1984, Feststellung des Jahresabschlusses 1982, Wirtschaftsplan 1984, Investitionsvorschau bis 1990); Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Förderung angewandter Forschung auf dem Gebiet der Luftreinhaltung und des Waldsterbens, Planung der Stilllegungskosten kerntechnischer Anlagen, Grundsätze zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen durch KfK-Mitarbeiter, Diskussion über die Neuaufteilung der Geschäftsbereiche); Projekt- und Institutsberichte (PKÜ-Projekteinstellung, Zusammenlegung der kernphysikalischen Institute); Versuchsanlagen (MZFR-Stilllegungsüberlegungen, KNK-Sicherer Einschluss, FR 2-reduzierter Betrieb); internationale Zusammenarbeit (Diskussionen über den FR 2-Verkauf von Schwerem Wasser an Argentinien); Abfallbehandlung und -lagerung (Stilllegung kerntechnischer Anlagen); Verträge (EURATOM-Assoziationsvertrag auf dem Gebiet der Fusionstechnologie)

Enthält auch: Neubesetzung des Vorstandes (Hellmut Wagner, Wolfgang Klose, Horst Böhm und Wilhelm Hohenhinnebusch als Geschäftsführer) 
1 Fasz. 1. Oktober 1982-2. Februar 1984 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 364Archivalieneinheit
40. Sitzung 
Enthält u.a.: interne Organisation (fortgeschrittene Druckwasserreaktoren, Status und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1983); Bericht des Vorstandes 1983-1984; Personalangelegenheiten und Geschäftsordnung des Vorstandes (Zuordnung der Koordinierungsstelle Technologietransfer); Versuchsanlagen (MZFR-Stilllegung, SNR 300-Baufortschrittsbericht, KNK II-2. Core, SNEAK-Ausbau); WAK-Wiederaufarbeitungsvertrag

Enthält auch: Stellungnahmen zum F+E-Programm 1983 (R. Gremmelmaier, Ruhr-Universität Bochum, GKSS, Universität Kaiserslautern, KFA); Bestellung von Hans-Henning Hennies zum Geschäftsführer für den Bereich VI "Reaktorentwicklung und Reaktorsicherheit" 
1 Fasz. 5. April 1984-17. Juli 1984 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 361Archivalieneinheit
42.Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1984); Zusammenarbeit mit der Industrie (Fa. STEAG); interne Organisation (Informationen zum Bericht der Bundesregierung zu Status und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen, Umwandlung der Arbeitsgruppe Munz in ein Teilinstitut IV des IMF, Arbeitsschwerpunkt Mikrotechnik); Versuchsanlagen (KNK-Brennelementaufarbeitung, SNR 300-Inbetriebnahme); Bericht des Vorstandes 1984-1985

Enthält auch: Protokoll der 28. Sitzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses, Apr. 1985; Stellungnahmen zum F+E-Programm 1984 (R. Gremmelmaier, Ruhr-Universität Bochum, KFA, GKSS) 
1 Fasz. 25. März 1985-19. Juni 1985 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 365Archivalieneinheit
43. Sitzung 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Jahresabschluss 1984, Wirtschaftsplan 1986, Finanzsituation und Wirtschaftsplan 1987, F+E-Programme und Programmbudget 1986); Instituts- und Projektberichte (PSB-Projektzukunft, IMK, PNS-Projektende, Projekt Kernfusion); Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Reduzierung der kerntechnischen Aktivitäten, Konzentrierung der kerntechnischen Aktivitäten der Großforschungseinrichtungen im KfK, Ausweitung des TMU-Schwerpunktes, KfK-Umweltaktivitäten, Einführung des Mikrotechnikschwerpunktes, Aufgabenerweiterung des Schwerpunktes Handhabungstechnik, politische Diskussion zum Brüterprojekt, BMFT-Standpunkt zu Brüteraktivitäten im KfK, Debatte zur Relation zwischen industrieller und staatlicher Finanzierung, Stellungnahme des Vorstandes zum Bericht der Bundesregierung über Zukunft und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen); Verträge (Fa. STEAG/Fa. Degussa/KfK zur Mikrofertigung); Versuchsanlagen (PAMELA-Inbetriebnahme, WAK-HAW-Abfüllstation, SNEAK-Entsorgung des Spaltmaterials, SNEAK-Abschaltung, SNR 2-Planung und Finanzierung); internationale Zusammenarbeit (F+E-Kooperationsvertrag mit PNC, Verkauf von Schwerem Wasser an Argentinien, KfK/CEA-Kooperationsvertrag zur Wiederaufarbeitung von Schnellbrüter-Brennelementen, Kooperation mit Japan bei der Fusionsmagnetentwicklung, Neutrinoforschung mit dem Rutherford Laboratory); interne Organisation (Nutzung von Großgeräten durch Dritte, Errichtung von Praxisbeiräten) 
1 Fasz. 1. November 1984-21. Januar 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 410Archivalieneinheit
44. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1985-1986; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1985-1986, Kurzbericht 1985); Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Schnellbrütertechnologie, Materialforschungsprogramm, Entwicklung eines hochkonvertierenden fortgeschrittenen Druckwasserreaktors, biologische Forschung, Umweltforschungsprogramm); Strukturkommissionsberichte (IMF I, PNS); Verträge (Zusammenarbeit EIR/KfK/KWU, Nutzungsvertrag KfK/KWU); Bericht der Bundesregierung zur Zukunft und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen; internationale Zusammenarbeit (Kooperationsvertrag KAERI/KfK); Bewertung des Tschernobyl-Unfalls

Enthält auch: Protokoll der 29. und 30. Sitzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses, Okt. 1985 und Mai 1986; Protokoll der 43. Sitzung des Aufsichtsrates, Nov. 1985 
1 Fasz. 1. Oktober 1985-19. August 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 411Archivalieneinheit
45. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1986; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1987, Programmbudget 1987, Jahresabschluss 1985, Wirtschaftsplan 1987, Umstrukturierung des Programmbudgets); Strukturkommissionsberichte (IKVT, IMF I); Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Umweltforschung, Perspektiven der Schnellbrütertechnologie, Schadstoffbeherrschung in der Umwelt); Versuchsanlagen (Diskussion über die Fortführung des PHDR-Programms, FR 2-Schweres Wasser); Bericht der Bundesregierung zur Zukunft und Perspektiven der Großforschungseinrichtungen; Verträge (KWU/KfK); Personal (BMFT-Stellenkürzungsplan); internationale Zusammenarbeit (Zusammenarbeitsvertrag KAERI/KfK, Kooperation mit CEA beim SUPERPHENIX-Reaktor, Kooperation mit Japan); erste Bewertung des Tschernobyl-Unfalls

Enthält auch: Protokoll der 44. Sitzung des Aufsichtsrates, Mai 1986; Protokoll der 31. Sitzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses, Nov. 1986 
1 Fasz. 14. Oktober 1986-17. März 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 362Archivalieneinheit
48. Sitzung 
Enthält u.a.: Besetzung des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses; Bericht des Vorstandes 1987-1988; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Ergebnisbericht 1987); Abfallbehandlung und -lagerung (Arbeiten zur nuklearen Entsorgung); interne Organisation (Maßnahmen zur Erfolgskontrolle, Arbeiten zur Hoch-Supraleitung); mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1988, Programmbudget 1988, Wirtschaftsplan 1988, Jahresabschluss 1987); Instituts- und Projektberichte (Projekt Schadstoffbeherrschung in der Umwelt, PWA, ELA, IK II, IK)

Enthält auch: Protokoll der 47. Sitzung des Aufsichtsrates, Dez. 1987 
1 Fasz. 10. Dezember 1987-19. Mai 1988 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 363Archivalieneinheit
49. Sitzung 
Enthält u.a.: Abfallbehandlung und -lagerung (Arbeiten zur nuklearen Entsorgung); Bericht des Vorstandes 1988; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1989, Programmbudget 1989, Wirtschaftsplan 1989, Auswirkungen der Haushaltskürzungen, Überprüfung der Personalkostenentwicklung, Jahresabschluss 1987); interne Organisation (Änderungen des Gesellschaftsvertrages, Benennung der KfK- Forschungsschwerpunkte, Umsetzung der EG-Richtlinien und Anpassung an die geänderte Aufgabenstellung der Gesellschaft, Fusionstechnologie, Bericht über Maßnahmen zur Erfolgskontrolle); internationale Zusammenarbeit (PSB-Forschungsprogramm im Rahmen des europäischen EFR, Vertragsverhandlungen mit der VR China über die Verwendung der PAMELA-Technologie); Analyse der SNR 300-Inbetriebnahme

Enthält auch: Personalangelegenheiten des Vorstandes (Ernennung von Hellmut Wagner zum KfK- Geschäftsführer für kaufmännisch-administrative Angelegenheiten, Wolfgang Klose zum Geschäftsführer für neue Technologien und Grundlagenforschung und Hans-Henning Hennies zum Geschäftsführer für den Bereich Reaktorentwicklung und Reaktorsicherheit) 
1 Fasz. 8. September 1988-22. Februar 1989 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 414Archivalieneinheit
50. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1988-1989; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Ergebnisberichte 1988, Jahresabschluss 1987, Wirtschaftsplan 1989, F+E-Programm 1989, Programmbudget 1989); interne Organisation (künftige Organisation der kerntechnischen Arbeiten, Änderungen des Gesellschaftsvertrages, Übersicht über Stilllegungsvorhaben und Finanzierungsumfang, gewerbliche Schutzrechte des KfK, Finanzierung der Stilllegungsvorhaben im KfK durch das BMFT); Versuchsanlagen (WAK-Vertragskündigung, Situationsanalyse der Versuchsreaktoren, KNK-Weiterbetrieb); internationale Zusammenarbeit (Vertragskündigung Pakistan, F+E-Kooperation mit CEA, Verwendung der PAMELA-Technologie in der VR China); Auswirkungen der WAA Wackersdorf auf die Wiederaufarbeitungsprogramme in Karlsruhe 
1 Fasz. 29. August 1988-21. Juli 1989 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 416Archivalieneinheit
52. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1989-1990; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programm 1989); interne Organisation (Umsetzung der Empfehlungen des Umweltbeirates für die Großforschungseinrichtungen, Altersstruktur der KfK-Mitarbeiter, Schadstoffbeherrschung in der Umwelt, Wissens- und Technologietransfer); Strukturkommissionsberichte (INE, IGT, IMF); wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit mit der DDR

Enthält auch: Erteilung der Gesamtprokura an D. Gerstein und H. Hermann; Protokoll der 51. Sitzung des Aufsichtsrates, Nov. 1989; Schreiben von Dr. Ebert an die Aufsichtsratsmitglieder zur WTA-Empfehlung alle F+E-Aktivitäten im Bereich der Wiederaufarbeitung einzustellen 
1 Fasz. 1. Oktober 1989-27. August 1990 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 413Archivalieneinheit
54. Sitzung 
Enthält u.a.: Bericht des Vorstandes 1990-1991; mittelfristige Finanzplanung (F+E-Programme 1990-1991, Wirtschaftsplan 1991, Jahresabschluss 1989, Analyse der KfK-Haushaltssituation); Beschlussfassungen zu Projekt- und Betriebseinstellungen (WAK, KNK, PWA); Verträge (WAK-Stilllegungs- und Entsorgungsvertrag zwischen BMFT/DWK/Land Baden-Württemberg/KfK/WAK-GmbH); Instituts- und Projektberichte (IRE, IRS, Zyklotron, IMF); interne Organisation (Situation der Wiederaufarbeitung, Projekt Schadstoffbeherrschung in der Umwelt); Änderung der Geschäftsverteilung innerhalb des Vorstandes; Zusammenarbeit mit den Universitäten (Gutachten des Wissenschaftsrates); internationale Zusammenarbeit (Bilanzierung des KfK-Brennmaterials durch EURATOM)

Enthält auch: Protokoll der 53. Sitzung des Aufsichtsrates, Nov. 1990; Erteilung der Gesamtprokura für Dr. Nobbe 
1 Fasz. 13. März 1991-10. September 1991 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 420Archivalieneinheit
59. Sitzung 
Enthält u.a.: interne Organisation (Konzept Stilllegung und Beseitigung kerntechnischer Anlagen, Aufteilung der KfK-Geschäftsbereiche in "Forschung und Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Altanlagen¿, atom- und genehmigungsrechtliche Sachverhalte); Einsetzung eines AR-Ausschusses "Ausschuss Stilllegung von Altanlagen (ASA)¿ (Aufgaben, Mitglieder); Verträge (KfK/ONDRAF-Übereinkunft zur Verglasung des hochradioaktiven Abfalls der WAK in Belgien)

Enthält auch: Organigramme (Umstrukturierungsvorschlag für die KfK-Organisationsstruktur, Strukturvorschlag für den neuen Geschäftsbereich) 
1 Fasz. 1. September 1992-23. Juni 1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 458Archivalieneinheit
Sitzungen 
Enthält u.a.: Berichte der Geschäftsführung 1959-1969; mittelfristige Finanzplanung (Wirtschaftspläne 1962-1969, Jahresabschlüsse, F+E-Programme 1961-1970); Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Grundsätze zur Organisation, Strukturfragen, Verhältnis zwischen angewandter Forschung und Grundlagenforschung, Ausbauprogramm, Liquidation der Isotopen Studiengesellschaft und Übernahme durch GfK, Neugliederung der Technischen Sicherheitsdienste); Brüterentwicklung (Neuregelung der Projektorganisation, Terminplanung, Kühlmittelkontroverse, EURATOM-Assoziation, Zusammenarbeit mit den Brüter-Konsortien, BR 2-Nutzung, Gesamtkostenkalkulationen, EVESR-Vertrag, Projektgründung und -organisation); Instituts- und Projektberichte (PSB, LIT, TDV, SpFK, IRB, PSB, ZAED, SEFOR, IRE, IMF); Versuchsanlagen (SNEAK-Pu-Beschaffung, MZFR-Schadensregulierung mit der Fa. Siemens, HDR-Finanzierung, KNK II-Uranbeschaffung, KNK II-schnelles Core, WAK-Entwicklungsprogramm Brennstoffaufarbeitung, KKN-Zukunftsdiskussion, MZFR-Finanzierung, FR 2-Austritt von Schwerem Wasser, KNK-Vertragsabwicklung mit der Fa. Interatom, FR 2-Versuchsprogramm, WAK-Betriebsführungsgesellschaft, KKN-Vertrag mit der Fa. Siemens, FR 2-Leistungssteigerung); internationale Zusammenarbeit (HFR-Zusammenarbeit mit CEA und Kühlmittelentscheidung, Personaldelegationen zu CERN, Wiederaufarbeitungsvertrag mit CEA); Ausgliederung der Versuchs- und Ausbildungsstätte für Strahlenschutz Neuherberg aus der Gesellschaft; Darlehensvertrag zwischen K II/MZFR und dem Land Baden-Württemberg; Sitzungen der Gesellschaftsorgane K I und K II am 02.12.1963 (Neuordnung der Gesellschaft); Änderung der Satzung durch die Gesellschafterversammlung am 02.12.1963 (Neuwahl des Aufsichtsrates, Bestellung von Geschäftsführern); Schopper, E.: "Gesichtspunkte zum weiteren Ausbau des Kernforschungszentrums Karlsruhe, insbesondere im Hinblick auf die Errichtung eines Hochenergiebeschleunigers", Vortrag 1967; Wirtz, Karl: "Zur Frage der künftigen Aufgaben des Kernforschungszentrums Karlsruhe", Vortrag 1967

Enthält auch: Bericht zur ersten Ausgabe der KfK-Nachrichten; Erklärung von Staatssekretär Hans von Heppe zu den Presseangriffen der FAZ gegen das KfK; Bildung eines Wissenschaftlich-Technischen Beirates 
1 Fasz. 13. Mai 1960-24. November 1969 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 185Archivalieneinheit
Sitzungen 
Enthält u.a.: internationale Zusammenarbeit (EVESR-Projektbeteiligung, Überlassung eines FR 2-Brennelements an die USAEC); mittelfristige Finanzplanung (Jahresabschlüsse 1959-1962, Wirtschaftsplan 1964); Versuchsanlagen (KNK-Beschlussfassung, MZFR-Anlage); interne Organisation (Schenkung der KBB-Geschäftsanteile an die GfK, Neubestellung von Geschäftsführern und Prokuristen, Neuwahl und Konstituierung des Aufsichtsrates, Bildung von Beratungskommissionen, Satzungsneufassung, Gesellschaftsvertrag, Ausbauprogramm für das Forschungszentrum); Verträge (Darlehensvertrag zwischen K II/MZFR und dem Land Baden-Württemberg, Abschluss des neuen Konsortialvertrages zwischen Bund und Land); Geschäftsführungsberichte K I und K II; PSB-Statusbericht 
1 Fasz. 10. April 1963-2. Dezember 1963 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 161Archivalieneinheit
Sitzungen 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Jahresabschluss 1962, F+E-Programm 1964, Wirtschaftsplan 1964); Versuchsanlagen (KNK-Beschlussfassung, FR 2-Brennelemente); internationale Zusammenarbeit (EVESR-Projektbeteiligung der GfK, FR 2-Brennelement für die USAEC, EURATOM-Assoziation ); interne Organisation (Änderung der Satzung durch die Gesellschafterversammlung, Neuwahl des Aufsichtsrates, Bestellung von Geschäftsführern, Bildung von Beratungskommissionen, Ausbauprogramm für das Forschungszentrum, Beschlussfassung der Gesellschaftsorgane K I und K II am 02.12.1963 zur Neuordnung der Gesellschaft); Darlehensvertrag zwischen K II/MZFR und dem Land Baden-Württemberg; Bericht der Geschäftsführung 1963 
1 Fasz. 31. Juli 1963-2. Dezember 1963 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 241Archivalieneinheit
Sitzungen 
Enthält u.a.: mittelfristige Finanzplanung (Jahresabschluss 1964, Wirtschaftsplan für den Geschäftsbereich VA 1966, Geschäftsführungsbericht 1966); Instituts- und Projektberichte (Übernahme des Institutes für Isotopenanwendung in der Technik, ZAED, PSB); Versuchsanlagen (MZFR, WAK, KKN-Auftrag über Errichtung und Inbetriebnahme, KNK-Bewilligungsunterlagen der Fa. Interatom); Verträge (WAK-Ingenieursverträge mit der Fa. Uhde, KKN-Errichtungsvertrag mit der Fa. Bayernwerk AG) 
1 Fasz. 1. Januar 1966-16. Mai 1966 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 436Archivalieneinheit
Sitzungen (Vorbereitung) 
Enthält u.a.: Personalangelegenheiten des Aufsichtsrates; Vorbereitung, Ergebnisprotokolle und Beschlüsse von Aufsichtsrats- und Vorstandsbesprechungen; AR-Wahlordnung 
1 Fasz. 9. Mai 1972-1. Januar 1984 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
69 KfK-GF-1 Nr. 417Archivalieneinheit
Sondersitzung, Mikrosystemtechnik 
Enthält u.a.: Ausrichtung und Aufgabendefinition des Forschungszentrums (Definition des künftigen Programmschwerpunktes Mikrosystemtechnik, Programmbeteiligung der Industrie, Technologietransfer, Synchrotronstrahlungsquelle im KfK, Entwicklungsperspektiven und Vorüberlegungen zu den Programmschwerpunkten Umwelt/Energie und Mikrophysik, Analyse der künftigen Reaktorsysteme, Zukunft der Brutreaktoren); Versuchsanlagen (BESSY II, ANKA); Schriftwechsel zur Presseerklärung in Berlin von Minister Heinz Riesenhuber, Brief von Ministerpräsident Erwin Teufel an Bundeskanzler Helmut Kohl

Enthält auch: Positionspapier zur Mikrosystemtechnik für das BMFT 
1 Fasz. 19. November 1991-17. Juli 1992 
Details ...