Findbuch 38symbol
Baden-Durlach
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
38 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 284Archivalieneinheit
1320 Juli 8 (Geben an St. Kilianstage 1320) 
Die Markgrafen Friedrich II. und Rudolf IV. von Baden verkaufen an Priorin und Convent des Frauenklosters außerhalb der Stadt Pforzheim ihre Vogtei in dem Dorf und in der Mark zu Brötzingen mit allen dazu gehörigen Gütern, Gülten und Gefällen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 278Archivalieneinheit
1367 Dezember 20 (Geben 1367 an sante Thomas Oubent Apostoli) 
Bruder Heinrich von Nawe, Spitalmeister des Heilig-Geist-Spitals zu Pforzheim, verleiht dem Berthold Ziegler, Bürger zu Pforzheim, und seinen Erben einen Acker in der Pretzinger Mark zu rechtem Erblehen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 286Archivalieneinheit
1435 November 11 (Uf Martini) 
Gültbrief des Berthold Hüglin von Brötzingen gegen die neue von Günther Rott selig, gestiftete Pfründe zu St. Michael in Pforzheim über 30 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 287Archivalieneinheit
1480 November 11 (Geben uf St. Martinstag 1480) 
Gültbrief des Thoman Hun zu Brötzingen gegen U. L. Fr. zu Büchenbronn über die derselben schuldigen Jahreszinse 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 289Archivalieneinheit
1527 März 11 (Geben am Montag nach dem heil. Wyßen Sontag, Invocabit genannt) 
Gültbrief des Josef Minsinger, Königlicher Majestät zu Böhmen und Ungarn Sekretarius in Württemberg, gegen die Frühmesse zu Brötzingen über 212 1/2 fl. unter Verpfändung eines Hauses zu Stuttgart 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 290Archivalieneinheit
1527 März 11 (Geben am Montag nach dem heil. Wyßen Sontag, Invocabit genannt) 
Gültbrief des Josef Minsinger, Königlicher Majestät zu Böhmen und Ungarn Sekretarius in Württemberg, gegen die Frühmesse zu Brötzingen über 212 1/2 fl. unter Verpfändung eines Hauses zu Stuttgart 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 315Archivalieneinheit
Speyer, 1528 April 20 (Dat. Spirae die Lunae post Dominicam Quasimodogeniti 1528) 
Johannes Dieffenbeck, bischöflich-speyerischer Generalvikar, genehmigt auf Bitten des Pfarrers und der Gemeinde zu Brötzingen und mit Zustimmung des Dominikanerinnenklosters zu Pforzheim, als Collator der Kirche, daß wegen der Erntegeschäfte das Kirchweihfest in Zukunft statt am Sonntag nach Divisionis Apostolorum am Sonntag nach Martini gefeiert werde 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 285Archivalieneinheit
1528 Mai 8 
Georg von Schwalbach, Propst der Kirche des heiligen Guido zu Speyer, beauftragt den Dekan des Ruralkapitels zu Pforzheim, den nach dem Tode des Johann Neffer, von Erzherzog Ferdinand von Österreich, als Herzog von Württemberg, präsentirten Johann Epp den Jüngeren in die Frühmeßpfründe der Pfarrkirche zu Pretzingen [Brötzingen] einzuführen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 291Archivalieneinheit
1544 September 15 (Geben uf Montag nach U. L. Fr. Geburtstag 1544) 
Gültbrief des Simon Schneider von Brötzingen, zur Zeit zu Dietlingen seßhaft, gegen die St. Peter- und Paulspfründe bei St. Michael in Pforzheim über 20 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 292Archivalieneinheit
1547 März 1 (Geben uf Zinstag nach dem Sonntag Invocavit 1547) 
Gültbrief des Hans Ritter, Bürgers zu Pforzheim, gegen U. L. Fr. und St. Maria-Magdalenen Kloster, Prediger-Ordens, zu Pforzheim über 20 fl. unter Verpfändung von Gütern auf Brötzinger Mark 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 293Archivalieneinheit
1551 Dezember 26 (Geben uf Samstag nach dem hl. Christtag 1551) 
Gültbrief der Hans, Wendel und Michel Müller zu Pretzingen [Brötzingen] gegen das St. Mariae-Magdalenae-Kloster, Prediger-Ordens zu Pforzheim, über 50 fl. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 316Archivalieneinheit
1569 Juni 12 
Revers der Gemeinden Brötzingen, Büchenbronn, Weißenstein und Dillstein über das ihnen von Markgraf Carl II. von Baden-Durlach gegen eine Jahresgült von 80 fl. überlassene Eckerit und Dehem-Recht auf ihren Gemarkungen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 294Archivalieneinheit
1587 Dezember 25 
Gültbrief des Jörg Pfeffer und seiner Frau Dorothea gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 295Archivalieneinheit
1603 Februar 2 
Gültbrief des Lorenz Läusch und seiner Frau Elisabetha gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 296Archivalieneinheit
1603 Juni 12 
Gültbrief des Burkhard Waldhauer der Jüngere und seiner Frau Barbara gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 297Archivalieneinheit
1604 April 28 
Gültbrief der Wendel und Hans Ulrich Pfeffer gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 298Archivalieneinheit
1608 November 11 
Gültbrief des Hans Lichtenberger und Hans Renz gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 299Archivalieneinheit
1609 Dezember 25 
Gültbrief des Hans Moßner gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 300Archivalieneinheit
1610 April 23 
Gültbrief des Lorenz Lausch gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 301Archivalieneinheit
1610 April 23 
Gültbrief des Jakob Willmann und seiner Frau Klara gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 302Archivalieneinheit
1610 April 23 
Gültbrief des Michel Waldhauer und seiner Frau Margarete gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 303Archivalieneinheit
1612 November 11 
Gültbrief des Jakob Miller und seiner Frau Margarete gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 304Archivalieneinheit
1612 November 11 
Gültbrief des Peter Miller und seiner Frau Anna gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 305Archivalieneinheit
1612 Dezember 25 
Gültbrief des Hans Pfeffer und anderen gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 306Archivalieneinheit
1613 April 23 
Gültbrief des Lorenz Lausch und anderen gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 307Archivalieneinheit
1613 November 11 
Gültbrief der Maria Jakobe Hell gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 308Archivalieneinheit
1633 April 21 
Gültbrief des Georg Bechtold und seiner Frau Anna gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 309Archivalieneinheit
1680 Mai 19 
Gültbrief des Christian Bechtold und seiner Frau Anna gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 310Archivalieneinheit
1680 Mai 19 
Gültbrief des Lukas Mohr und seiner Frau Annamaria gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 311Archivalieneinheit
1680 Dezember 13 
Gültbrief des Jakob Gehrig und seiner Frau Anna Barbara gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 312Archivalieneinheit
1680 Dezember 13 
Gültbrief des Hans Heckele und seiner Frau Margaretha gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 313Archivalieneinheit
1683 Januar 29 
Gültbrief des Hans Georg Jehle und seiner Frau Anna Maria gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 314Archivalieneinheit
1697 Februar 23 
Gültbrief des Hans Georg Bürgg und seiner Frau Salome gegen die geistliche Verwaltung zu Durlach unter Verpfändung von Gütern zu Brötzingen 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 279Archivalieneinheit
Pforzheim, 1715 März 17 
Jakob Ähle, Einwohner zu Brötzingen, verkauft an Friedrich Christoph Leutrum von Ertingen, Württembergischer Forstmeister, am Stromberg 1 1/2 Viertel Wiesen um 24 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 280Archivalieneinheit
Pforzheim, 1740 Dezember 12 
Johann Jakob Mayer, Stadtbaumeister zu Pforzheim, verkauft an die Landesherrschaft 3 Viertel Wiesen in Brötzinger Gemarkung zum Behuf des Eisenhammerwerks um 90 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 281Archivalieneinheit
1770 April 23 
Adam Mohr, Bürger zu Brötzingen, verkauft an das Oberforstamt Pforzheim Äcker daselbst um 20 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 282Archivalieneinheit
1774 Juni 9 
Gabriel Pfisterer und Georg Kühn, Bürger zu Brötzingen, verkaufen an das Oberforstamt Pforzheim Äcker daselbst um 16 f. 45 cr 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
38 Nr. 283Archivalieneinheit
1780 März 31 
Georg Heinz, Bürger von Brötzingen, verkauft an das Oberforstamt Pforzheim Äcker daselbst um 20 fl. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen