Findbuch 21symbol
Vereinigte Breisgauer Archive (Vorderösterreich u.a.)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
37 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6245Archivalieneinheit
1350 Juli 12 
Kaufbrief des Götz Liebermann von Waldkirch, Bürgers zu Freiburg, für Johann Rinach über seine Scheuer und Trotte zu Pfaffenweiler. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6242Archivalieneinheit
1355 Dezember 9 
Die Leutpriester und Kapläne in ULF Münster zu Freiburg bekennen, daß sie jährlich 8 Pfenninge Geld Freiburger Münze von den 9 Schilling Pfenningen, die sie von dem Grundstück zu Pfaffenweiler haben, auf welchem die Scheuer und Trotte des Kirchherrn daselbst steht, den Klosterfrauen zu Sulzburg geben sollen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6235Archivalieneinheit
1419 Januar 23 
Lehnbrief des Abts Konrad zu Pegow, Erwählten zu St. Gallen, für Peter Stühlinger zu Pfaffenweiler im Breisgau über Güter zu Pfaffenweiler. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6236Archivalieneinheit
1419 Juni 2 
Lehnbrief des Abts Heinrich zu St. Gallen für Peter Stühlinger zu Pfaffenweiler über Güter zu Pfaffenweiler. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6259Archivalieneinheit
1430 September 20 
Smaßmann von Rappoltstein belehnt Ulrich von Reinach mit dem Kirchensatz zu Pfaffenweiler. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6237Archivalieneinheit
1484 Februar 18 
Lehnrevers des Stefan Clewy und Genossen zu Pfaffenweiler und Öhlinsweiler gegen Hans Erhart von Reinach, Ritter, als Inhaber und Verleiher des Kirchensatzes zu Pfaffenweiler und Hans Rudolf von Reinach, Domherrn zu Basel und Kirchherrn zu Pfaffenweiler, über die Wittumgüter zu Pfaffenweiler. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6238Archivalieneinheit
1484 Dezember 5 
Lehenbrief des Stefan Clewy und Genossen zu Pfaffenweiler und Öhlinsweiler gegen Hans Erhart von Reinach, Ritter, als Inhaber und Verleiher des Kirchensatzes zu Pfaffenweiler, und Hans Rudolf von Reinach, Domherrn zu Basel und Kirchherrn zu Pfaffenweiler, über die Wittumgüter zu Pfaffenweiler. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{21 Nr. 6254 Verweisung}Archivalieneinheit
1485 August 5 
siehe 1485 Dezember 21 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6260Archivalieneinheit
1485 Oktober 25 
Hans Erhart von Reinach verzichtet auf alle mit dem Kirchensatz zu Pfaffenweiler zusammenhängenden Lehen, nachdem der Lehnherr dieses Kirchensatzes, Wilhelm von Rappoltstein und Hohenack, gestattet hat, diesen Kirchensatz zu veräußern. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{21 Nr. 6253 Verweisung 1}Archivalieneinheit
1485 Oktober 10 
siehe 1485 Dezember 21 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{21 Nr. 6253 Verweisung 2}Archivalieneinheit
1485 Oktober 30 
siehe 1485 Dezember 21 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6250Archivalieneinheit
1485 Oktober 31 
Hans Erhart von Reinach, Ritter, Vogt zu Tann, verkauft in seinem, seines Vetters Hamanns von Reinach und seiner Neffen Hans und Heinrich Namen dem Deutschen Orden zu Freiburg den Wittumhof mit dem Kirchensatz und Zehnten und allem Zubehör zu Pfaffenweiler und Öhlinsweiler. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6251Archivalieneinheit
1485 Dezember 21 
Bischof Otto von Konstanz gibt seinen Konsens zum Verkauf des Wittumhofs mit dem Kirchensatz und Zehnt zu Pfaffenweiler und Öhlinsweiler durch Johann Erhart und Hamann von Reinach an das Deutsch-Ordens-Haus zu Freiburg. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6252Archivalieneinheit
1485 Oktober 30 
Wilhelm von Rappoltstein als Lehnherr des Wittumhofs gibt seine Einwilligung zu dessen Verkauf. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6253Archivalieneinheit
1485 Oktober 10 
Übergabebrief des Hans Erhart von Reinach an das Deutsch-Ordens-Haus zu Freiburg über den Wittumhof etc. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6254Archivalieneinheit
1485 August 5 
Hanmann von Reinach überläßt seine Hälfte am Wittumhof etc. seinem Vetter Hans Erhart von Reinach. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6261Archivalieneinheit
1485 Dezember 23 
Bischof Otto von Konstanz verleiht die Kirche zu Pfaffenweiler und Öhlinsweiler mit allem Zubehör, Patronatsrecht etc. dem Deutsch-Ordens-Herrn zu Freiburg. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6247Archivalieneinheit
1486 Januar 6-1486 Januar 18 (1486 Januar 6/18) 
Zwei Quittungen des Leutpriesters zu Kirchhofen als bischöflichen Kollektors und Schaffners und des Propsts zu St. Johann zu Konstanz über eine von der Deutsch-Ordens-Kommende Freiburg an den Bischof pro primis fructibus der Pfaffenweiler bezahlte Geldsumme. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6262Archivalieneinheit
1486 Juli 6 
Quittung des Hans Erhart von Reinach für den Deutschen Orden zu Freiburg über 1.050 Gulden, die er für den Kirchensatz zu Pfaffenweiler erhalten hat. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6255Archivalieneinheit
1487 Oktober 2 
Hans Erhart von Reinach verkauft dem Deutschen Orden in Freiburg ein Haus, Hofstatt, Scheuer etc. und andere Güter sowie Zinsen zu Pfaffenweiler in dem Dorf für 127 Gulden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6264Archivalieneinheit
1487 Oktober 12 
Der Rat von Freiburg an Trudpert von Staufen über die Beschwerden des Deutschen Ordens von Freiburg wegen des Zehnten zu Pfaffenweiler. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6246Archivalieneinheit
1487 November 12 
Ritter Hans von Reinach verkauft dem Jerg Lupold, seßhaft zu Pfaffenweiler, Haus, Hof, Garten und Trotte mit Zubehör in Pfaffenweiler. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6256Archivalieneinheit
1489 Mai 29 
Vertrag zwischen Hans Erhart von Reinach, Jörg Lupolt von Öhlinsweiler und dem Deutschen Orden von Freiburg über ein von dem ersteren an Jörg Lupold verkauftes Haus mit Trotte etc. zu Pfaffenweiler, welches jedoch zu dem von dem Deutschen Orden gekauften Wittum, Kirchensatz usw. zu Pfaffenweiler gehört. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6257Archivalieneinheit
1489 Juni 15 
Hans Erhart von Reinach verzichtet auf alle Ansprüche etc. an das Haus mit Zubehör auf dem Wittum zu Pfaffenweiler, das er zuerst an Jörg Lutpold von Öhlinsweiler, nachmals aber an den Deutschen Orden zu Freiburg verkauft hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6248Archivalieneinheit
1401-1500 (15. Jahrhundert) 
Stiftung der St. Georg-, St. Michael-, St. Silvester-, St. Sebastian- und St. Katharinen-Pfründe zu Pfaffenweiler. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6263Archivalieneinheit
1501 April 29 
Vertrag zwischen Pfaffenweiler und Öhlinsweiler einerseits und der Gemeinde Wolfenweiler andererseits über Wunn, Weide, Eckerich und Felder. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6243Archivalieneinheit
1517 November 3 
Proficius Häßing beurkundet, daß von einem ihm zustehenden Zins von 1 Jauchert Reben zu Pfaffenweiler Ruprecht Schnider 3 Schilling Pfenninge mit 3 1/2 Pfund Pfenningen Freiburger Währung abgelöst habe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6258Archivalieneinheit
1522 Januar 16 
Die Pfleger der Kirche zu Pfaffenweiler vertauschen ein Haus daselbst gegen ein anderes im Besitz des Deutschen Ordens zu Freiburg. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6241Archivalieneinheit
1538 November 13 
Vorladung des Hans Haid von Pfaffenweiler vor das Kammergericht zu Rottweil in einer Klagesache des Trudpert Sailer von Herdern gegen ihn. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6239Archivalieneinheit
1604 November 11 
Lehnbrief und Lehnrevers über die Belehnung des Sebastian Zeller, Bürgers zu Öhlinsweiler, mit Gütern des Deutsch-Ordens-Hauses Freiburg in den Bännen von Pfaffenweiler, Offnadingen und Norsingen. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6240Archivalieneinheit
1604 November 11 
Lehnbrief und Lehnrevers über die Belehnung des Sebastian Zeller, Bürgers zu Öhlinsweiler, mit Gütern des Deutsch-Ordens-Hauses Freiburg in den Bännen von Pfaffenweiler, Offnadingen und Norsingen. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{21 Nr. 6263 Verweisung}Archivalieneinheit
1667 Dezember 3 
siehe 1501 April 29 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6265Archivalieneinheit
1719 Oktober 16 
Revers des Pfarrvikars zu Pfaffenweiler über den roten Weinzehnt daselbst. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{21 Nr. 6252 Verweisung}Archivalieneinheit
1726 August 9 
siehe 1485 Oktober 30 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{21 Nr. 6253 Verweisung 3}Archivalieneinheit
1726 August 14 
siehe 1485 August 5, Oktober 10, Oktober 30, Dezember 21 u. 23, 1487 Oktober 2 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6249Archivalieneinheit
1731 Mai 12 
Revers des Anton Heli gegenüber der Deutsch-Ordens-Kommende Freiburg bei Verleihung der Pfarrei Pfaffenweiler an ihn. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 6244Archivalieneinheit
1740 Juli 12 
Martin Ruprecht von Öhlinsweiler verkauft an den Metzger Johannes Deiger zu Pfaffenweiler 1/2 Zweitel Matten in den Weierwiesen um 81 Gulden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen