Findbuch 21symbol
Vereinigte Breisgauer Archive (Vorderösterreich u.a.)
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Generallandesarchiv Karlsruhe
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
42 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 705Archivalieneinheit
Mareleja, 764 Juli 17 
Graf Chrodard verkauft dem Bruder Tolrado seine Besitzungen im Breisgau in Binubhaime [Rümmingen], Tontarinchova [Tumringen], Gotoneswilare [Kutzenweiler], Walahpach [Wollbach], Haottingas [Hauingen], Agimotingas [Eimeldingen], Binushaim [Binzen] und Eppalinchova [Ötlingen]. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 706Archivalieneinheit
Basel, 1311 November 26 
Johann zem Rosen und Johann zem Roten Turm, Bürger von Basel, urkunden, daß Lutold von Röttelen, Dompropst zu Basel, mit Einwilligung des Markgrafen Rudolf von Hochberg, eine Gült von 20 Mark Silber von Gütern und Leuten von Ötlingen und Binzen an Wernher zem Rosen, Bürger zu Basel, verpfändet hat. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 702Archivalieneinheit
1367 Januar 26 
Johann Brugger, Vogt zu Schopfheim, urkundet, daß Edelknecht Walter von Wis 2 Mannwerk Reben zu Binzen an Wilhelm, den Wirt zu Schopfheim, um 24 Pfund Pfennige verkauft hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 725Archivalieneinheit
1425 August 16 
Dorothea Marschalkin, Ehefrau des Hug zur Sunen, erhält von Markgraf Rudolf von Hochberg, für den Fall, daß sie ihren Mann und dessen Vetter überleben sollte, den Teil des Zehnten zu Binzen, welchen diese beiden zu Lehen hatten, als Lehen versprochen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 690Archivalieneinheit
1453 Juli 24 
Cuntzlin Eggenstein, Vogt des Junkers Heinrich von Klingenberg zu Binzen, urkundet, daß Erhart Smid zu Binzen eine jährliche Gült von 3 Schilling 2 Pfennigen zu Binzen dem Kartäuserkloster Margarethental in Klein-Basel um 6 Pfund verkauft hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 691Archivalieneinheit
1483 Januar 11 
Vogt Lienhart Stöcklin zu Binzen urkundet, daß Erhart Schinlin von Binzen und Hans Bertschii die Entrichtung der Gült von Korn und Hühnern anerkennen, welche Junker Hans von Baldeck an Balthasar Irmy, Bürger zu Basel, verkauft hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 692Archivalieneinheit
1483 Januar 11 
Hans von Baldeck verkauft eine Gült von Korn und Hühnern zu Binzen an Balthasar Irmy, Bürger zu Basel, um 80 Gulden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 688Archivalieneinheit
1496 Juli 5 
Landvogt Kaspar von Mörsberg entscheidet den Streit, welchen Hans von Baldeck und Markgraf Philipp von Hochberg wegen des Dorfs Binzen und der niedern Gerichtsbarkeit daselbst miteinander führten. 
Papier 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 724Archivalieneinheit
1504 Oktober 17 
Rudolf von Blumegg gibt Kundschaft über eine Irrung, welche vor Jahren zwischen Hans von Baldeck und der Gemeinde Fischingen stattgefunden hat, weil Hans von Baldeck der Gemeinde den Zutrieb auf die Weide verbot. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 703Archivalieneinheit
1508 Dezember 20 
Verkauf des Hofs zu Binzen an Hans Signer daselbst. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 727Archivalieneinheit
1529 Januar 24 
Bischof Philipp von Basel erhält von Markgraf Ernst von Baden und Hochberg das Recht, seine Gefangenen im Schloß zu Binzen einsperren zu dürfen. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 709Archivalieneinheit
Binzen, 1547 Dezember 9 
Hans Kreps, bischöflich Basler Vogt zu Binzen, urkundet, daß Conrad Rimischer von Cuni Maiger, Vogtmann der Kinder von Hans Maiger, 80 Pfund Stäbler Basler Währung geliehen hat gegen eine jährliche Abgabe von 4 Pfund Stäbler Basler Währung. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 710Archivalieneinheit
1553 November 19 
Johannes Kreps, Vogt zu Binzen, urkundet, daß Matthis Kreps von Binzen von dem Vogt Ulin Täublin und Bläsi Täublin, dem Schaffner des Klosters St. Georgen, 100 Pfund Stäbler zu 5 Prozent entliehen habe. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 711Archivalieneinheit
1555 Juni 11 
Hans Kreps, Untervogt zu Binzen, urkundet, daß Bernhard Kreps zu Binzen vom Kloster Wittlicken 30 Pfund Stäbler geliehen hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 712Archivalieneinheit
1555 Dezember 9 
Hans Krebs, bischöflich Basler Untervogt zu Binzen, urkundet, daß Klaus Graßer vom Kloster Wittlingen 40 Pfund Stäbler, verzinslich mit 2 Pfund jährlich, entliehen hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 713Archivalieneinheit
1559 April 11 
Fridlin Sygin, badischer Vogt zu Welmlingen, urkundet, daß die Vogtmänner von Konrad Schölz zu Binzen 12 Pfund Stäbler, verzinslich mit 12 Schilling, vom Kloster zu Märkt geliehen haben. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 726Archivalieneinheit
1572 März 1 
Marx von Jestetten, Burgvogt des Bischofs Melchior von Basel zu Binzen, urkundet über die Abmachung wegen des Achtels des Hefenzehnten zu Binzen, welchen Markgraf Karl dem Pfarrer zu Binzen zugewiesen hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 714Archivalieneinheit
1595 Mai 13 
Franz Saler, bischöflich Basler Vogt zu Binzen, urkundet, daß Hans Kreps von Binzen von der Pfarre Hertlingen 100 Pfund Stäbler, verzinslich mit 5 Prozent, entliehen hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 707Archivalieneinheit
1596 Februar 18 
Pankratz von Rust, markgräflich badischer Landvogt zu Rötteln, urkundet, daß Hans Schindelin und Michel Erhart von Binzen von dem geistlichen Kasten zu Rötteln 60 Pfund Stäbler entliehen haben unter Verpfändung mehrerer Güter. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 715Archivalieneinheit
1609 Juni 24 
Die Erben von Martin Weiß, markgräflich badischem Rat zu Binzen, leihen von Maria von Bernhausen, Witwe des kaiserlichen Obersten Hans Wendel von Bernhausen, 2.500 Gulden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
{21 Nr. 715 Verweisung}Archivalieneinheit
1620 April 25 
Der Schaffner des Deutschen Ordens in Basel trifft ein Abkommen mit den Erben von Martin Weiß über ein Kapital, welches diese am 24. Juni 1609 von Maria von Bernhausen geb. Reich von Reichenstein geliehen haben. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 716Archivalieneinheit
1620 November 11 
Andreas Yetzler von Binzen ist der geistlichen Verwaltung von Rötteln 25 Pfund Stäbler schuldig. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 717Archivalieneinheit
1620 November 11 
Hans Guldenschuech von Binzen leiht von der geistlichen Verwaltung Rötteln 150 Pfund Stäbler, verzinslich mit 7 Pfund 10 Schilling. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 718Archivalieneinheit
1620 November 11 
Jakob Yetzler, Küfer von Binzen, leiht von der geistlichen Verwaltung Rötteln 20 Pfund Stäbler, verzinslich mit 1 Pfund. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 693Archivalieneinheit
1621 August 10 
Christoph zu Rhein zu Dornach, Jakob von Rotberg und Adam Hektor von Rosenbach verkaufen eine Gült von 75 Gulden zu Binzen, Rümmingen und Haltingen an Jonathan Meyer, Bürger in Basel, um 1.500 Gulden. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 708Archivalieneinheit
1621 Dezember 13 
Jakob Secklinger, markgräflich-badischer Vogt zu Binzen, urkundet, daß Andreas Früchtlin von Binzen von der geistlichen Verwaltung in Rötteln 30 Pfund Stäbler geliehen und dafür näher bezeichnete Gülten und Güter zum Pfand gesetzt hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 719Archivalieneinheit
1663 Mai 19 
Klaus Meyer, Jakob Mörgelin und Jakob Kerbost von Binzen erklären, daß sie der Kirche von Binzen 10 Pfund Stäbler schuldig sind. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 694Archivalieneinheit
1663 September 22 
Schultheiß und Rat der Stadt Rheinfelden, urkunden, daß Adam Hektor von Rosenbach von Hiltlingen seine Gülten zu Binzen,Maugenhart und Mappach, in der Herrschaft Rötteln, der Stadt Rheinfelden und diese wieder dem Kloster Reinweil im Stein abgetreten hat. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 695Archivalieneinheit
1668 Mai 22 
Die Geschwister von Mechel übergeben die Hälfte des Weinberains zu Binzen, Rümmingen und Haltingen an die Erben des Handelsmanns Melchior im Hoof. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 720Archivalieneinheit
1669 September 14 
Der verbürgerte Einwohner Renck von Binzen erklärt, daß er der geistlichen Verwaltung von Rötteln 80 Pfund Stäbler schuldig ist. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 704Archivalieneinheit
Fischingen, 1674 Mai 19 
Klaus Winter von Fischingen kauft aus der Gantmasse von Moritz Seuffert von Fischingen 1/2 Zweitel Acker im Binzener Saum um 17 Pfund. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 687Archivalieneinheit
Binzen, 1675 Mai 18 
Die Kinder des verstorbenen Hans Ketterlin zu Binzen einigen sich über die Verteilung der Hinterlassenschaft ihres Vaters. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 696Archivalieneinheit
1687 August 27 
Abt Augustin von St. Vincentii OSB zu Reinweil, verkauft dem Kloster gehörige Gülten zu Binzen, Maugenhard und Mappach in der Herrschaft Rötteln an Johann Heinrich Eckbrecht von Dürckheim, markgräfllich-badischen Oberstleutnant etc., um 810 Reichstaler. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 697Archivalieneinheit
Basel, 1694 September 22 
Johann Ludwig Hagenbach, Vormund von Margaretha, und deren Vater Hans Ludwig Wettstein verkaufen dem Handelsmann Hans Rudolf Färschen, Bürger zu Basel, den Weinberain zu Binzen, Haltingen und Rümmingen in der Herrschaft Rötteln um 50 Reichstaler. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 721Archivalieneinheit
Basel, 1705 Februar 9 
Heinrich Schmidt, Einwohner und Zimmermann zu Binzen, urkundet, daß er der geistlichen Verwaltung in Rötteln 25 Pfund Stäbler schuldet. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 722Archivalieneinheit
Lörrach, 1725 März 1 
Friedlin Gütlin von Binzen erklärt, daß er der geistlichen Verwaltung in Rötteln 23 Pfund Stäbler schuldet. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 698Archivalieneinheit
1729 Januar 20 
Johann Berthel, Vormund der vier Kinder des verstorbenen Pfarrers Schöni, verkauft dem Markgrafen Karl Wilhelm von Baden das sogenannte Löwenbergische Berain zu Binzen, Fischingen und Schalbach um 300 Pfund Baseler Währung. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 699Archivalieneinheit
Basel, 1729 Januar 31 
Johann Preißwerck verkauft seinen Weinberain zu Binzen dem Markgrafen von Baden-Durlach um 300 Pfund (das Pfund zu 12 Batzen) und 100 Saum Wein. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 700Archivalieneinheit
Lützel, 1734 Januar 30 
Das Zisterzienserkloster Lützel verkauft dem Markgrafen Karl Wilhelm von Baden Gülten zu Blansingen, Binzen, Öttlingen, Haltingen und Efringen um 150 Gulden. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 701Archivalieneinheit
Basel, 1735 August 20 
Lukas Fäsch, Lohnherr von Basel, und Nicolaus Iselin, Vormund von Anna Barbara Burckard, verkaufen dem Markgrafen Karl Wilhelm von Baden eine Gült zu Binzen um 640 Gulden. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 689Archivalieneinheit
Lörrach, 1750 Juli 6 
Die Banngrenze zwischen den beiden Dörfern Binzen und Rümmingen wird nach einem Streit von mehr als zwanzig Jahren festgestellt. 
Pergament 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
21 Nr. 723Archivalieneinheit
Binzen, 1754 Mai 6 
Christian Dietrich Bohm, Pfarrer zu Binzen, urkundet, daß er der Herrschaft 1.041 Gulden 16 Kreuzer 2 1/2 Pfennige Kapital nebst 67 Gulden 5 Kreuzern 4 Pfennigen Zinsen schuldet und dieselben ratenweise abzahlen will. 
Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen